Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.07.2006, Az. 2 StR 499/05

2. Strafsenat | REWIS RS 2006, 2683

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 11. Juli 2006 in der Strafsache gegen 1. 2.

wegen Untreue u. a. - 2 - Der 2. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und der Angeklagten am 11. Juli 2006 gemäß § 30 StPO beschlos-sen: Die Vorsitzende [X.]in am [X.] Dr. [X.] und der [X.] am [X.] [X.]fuß sind von der Mitwirkung an der Entscheidung des Senats über die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 18. April 2005 nicht ausgeschlossen. Gründe: Durch Urteil des [X.] vom 18. April 2005 sind der Angeklagte [X.]wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde, und der Angeklagte [X.]wegen Beihilfe zur Untreue zu einer Geldstrafe von 360 Tagessätzen zu je 170 Euro verurteilt worden. 1 1. Die Verurteilung stützt sich im Wesentlichen auf die Feststellung, der Angeklagte [X.]habe im Zeitraum ab 1995 bis zu seinem Ausscheiden aus diesen Funktionen als Vorsitzender des [X.] und [X.] der [X.] ([X.]) [X.] im Jahre 1998 aus unbekannten Quellen stammendes [X.]vermögen, das auf verschleierten Konten zunächst in [X.] und ab 1994 in [X.] verborgen worden war, vor den Organen der [X.] verheimlicht und an inhalt-lich falschen jährlichen Rechenschaftsberichten des [X.] - 3 - über der Bundespartei mitgewirkt, die in deren Rechenschaftsberichte gegen-über dem Präsidenten des [X.] eingingen. Dieser habe [X.] mit Bescheid vom 14. Februar 2000 einen Betrag von ca. 41,3 Mio. DM zuviel ausgezahlter staatlicher Zuwendungen von der [X.] zurück gefordert. Der Landesverband habe hierfür gegenüber dem [X.] erbracht; der Schaden sei später teilweise mittels einer Sonderumlage der Mitglieder ausgeglichen worden. Der Angeklagte [X.]habe in seiner Funktion als Bevollmächtigter dem Angeklagten [X.]Beihilfe geleistet. Gegen das Urteil haben beide Angeklagten Revision eingelegt. Der An-geklagte [X.]erhebt unter anderem eine auf die Verletzung von § 338 Nr. 2 i.V.m. § 22 Nr. 1 StPO gestützte Verfahrensrüge, wonach der Vorsitzende der erkennenden Strafkammer von der Mitwirkung an der Entscheidung zwin-gend ausgeschlossen gewesen sei, weil er Mitglied des [X.] der [X.] und daher Verletzter im Sinne von § 22 Nr. 1 StPO gewesen sei. Termin zur Hauptverhandlung über die Revisionen der Angeklagten ist auf den 6. September 2006 bestimmt. 3 Mit Schreiben vom 11. Mai 2006 hat der nach der senatsinternen Ge-schäftsverteilung zur Mitwirkung an der Entscheidung berufene [X.] am [X.] [X.]fuß mitgeteilt, er sei seit ca. 20 Jahren Mitglied der [X.] [X.], habe auf [X.] Ämter ausgeübt und tue dies weiterhin. 4 Mit Schreiben vom 17. Mai 2006 hat die Vorsitzende des Senats, Vorsit-zende [X.]in am [X.] Dr. [X.], mitgeteilt, sie sei im verfahrensrelevanten Zeitraum Mitglied des [X.] der [X.] [X.] gewesen und sei dies auch gegenwärtig. 5 - 4 - Der [X.] sowie die Verteidigung des Angeklagten [X.] haben zu den Selbstanzeigen der beiden [X.] eine Stellungnahme nicht abgegeben. 6 Die Verteidigung des Angeklagten [X.]hat in ihrer Stellungnahme ausgeführt, eine Verletzteneigenschaft der beiden [X.] scheide von [X.] aus, weil sie nicht Mitglieder des [X.] der [X.] [X.] seien und eine individuelle Mitgliedschaft auf [X.] nicht bestehe. 7 Im Hinblick auf die Selbstanzeigen der beiden [X.] hat der Senat ge-mäß § 30 StPO darüber zu entscheiden, ob die Vorsitzende [X.]in am Bun-desgerichtshof Dr. [X.] und der [X.] am [X.] [X.]fuß kraft Gesetzes von der Mitwirkung an der Entscheidung über die [X.] ausgeschlossen sind. 8 2. Ein Ausschlussgrund gemäß § 22 Nr. 1 StPO liegt nicht vor. 9 a) Verletzter im Sinne von § 22 Nr. 1 StPO ist ein [X.], wenn er durch die Straftat, die Gegenstand des Verfahrens ist, persönlich unmittelbar in seinen Rechten betroffen ist (BGHSt 1, 298; BGHR StPO § 22 Verletzter 1; BayObLG NStZ 1993, 347; [X.] 49. Aufl. § 22 Rdn. 6; [X.] in [X.]. § 22 Rdn. 4; [X.] in [X.] § 338 Rdn. 55). § 22 Nr. 1 StPO schließt nur solche Personen regelmäßig und ohne Rücksicht auf die Frage in-dividueller Befangenheit (§ 24 StPO) als [X.] aus, die schon auf Grund ihrer formalen Stellung als Betroffene des verfahrensgegenständlichen Geschehens die Gewähr persönlicher Unbefangenheit nicht bieten. Eine nur entfernte oder mittelbare Betroffenheit reicht hierfür nicht aus. 10 - 5 - Bei einem Vermögensdelikt kommt es daher darauf an, ob durch das tat-sächliche Geschehen, welches Gegenstand des Strafverfahrens ist, bei dem zur Entscheidung berufenen [X.] unmittelbar ein Vermögensnachteil bewirkt worden ist (vgl. [X.] in [X.] 25. Aufl. § 22 Rdn. 7). Das ist bei den beiden [X.]n weder hinsichtlich der von der Anklage umfassten und im angefochte-nen Urteil festgestellten Handlungen zu Lasten des [X.] noch hinsichtlich derjenigen zu Lasten des [X.]s der [X.] Deutsch-lands der Fall. 11 b) Die [X.] [X.] ist, wie auch andere [X.]en in [X.], als nicht rechtsfähiger Verein (§ 54 [X.]) organisiert. Dabei ist nach den [X.] und der Landesverbände davon auszugehen, dass die Aufnahme, über die regelmäßig der für den Wohnsitz zuständige Kreisver-band entscheidet (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 des Statuts der [X.] Deutsch-lands - im Folgenden: Statut -; § 4 Abs. 8 Satz 1 Satzung der [X.] [X.] - im Folgenden: Satzung [X.]), zur (unmittelbaren) Mitgliedschaft sowohl in dem jeweiligen Landesverband als auch in dem [X.] führt; letzterer ist nicht nur als Dachverband der Landesverbände organisiert. Das ergibt sich, entgegen der Ansicht der Verteidigung des Angeklagten [X.] , aus §§ 16 ff., § 35 Abs. 1, aber auch aus §§ 10, 11 Abs. 3 des Statuts. 12 Ist somit jedes Mitglied eines Kreis- und [X.] zugleich [X.] nicht rechtsfähigen Vereins auf [X.], so käme grundsätzlich eine unmittelbare Betroffenheit sämtlicher Mitglieder der Bundespartei in [X.], wenn ihnen das Vermögen der Gesamtpartei - und damit auch dasjenige des jeweiligen [X.] - in gesamthänderischer Verbundenheit gemäß § 54 Satz 1 i.V.m. § 718 Abs. 1 [X.] zustände (vgl. dazu [X.], 1181), und eine Zuordnung des [X.]vermögens zur Bundespartei als solcher oder zu ihren Untergliederungen daher nicht möglich wäre. 13 - 6 - c) Das [X.] hat für Tathandlungen, die vor Inkrafttreten des [X.] zu Lasten des Vereinsvermögens eines kleinen, aus den [X.]n eines Gerichts bestehenden nicht eingetragenen Idealvereins begangen wurden, ent-schieden, Verletzte im Sinne von § 22 Nr. 1 StPO seien sämtliche [X.] ([X.], 314, 316). Auch wenn das Vereinsvermögen wegen fehlender Rechtsfähigkeit des nicht eingetragenen Vereins grundsätzlich den Mitgliedern als Gesamthandsgemeinschaft zugeordnet wurde (vgl. auch Palandt-Heinrichs [X.] 65. Aufl. § 54 Rdn. 7), ist in der Entwicklung der Rechtsprechung die ver-mögensrechtliche Anbindung an die einzelnen Mitglieder nicht rechtsfähiger Vereine, namentlich bei [X.], fast ganz aufgegeben worden (vgl. [X.] BGHZ 42, 210, 216; 50, 325, 329). Im Urteil vom 29. Januar 2001 - II ZR 331/00 ([X.], 341 = NJW 2001, 1056) hat der [X.] ent-schieden, dass die [X.] als [X.], soweit sie durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet, Rechtsfähigkeit besitzt; das Verhältnis zwischen Verbindlichkeiten der Gesell-schaft und der Haftung persönlich haftender Gesellschafter entspricht danach demjenigen bei der [X.]. Auch diese inzwischen wohl unstreitige Anerkennung der Rechts- und [X.]fähigkeit der [X.] spricht dafür, die Regelung des § 54 Satz 1 [X.] jedenfalls eng auszulegen. In der Literatur wird aus der ge-nannten Rechtsentwicklung gefolgert, dass auch der nicht rechtsfähige Verein selbst Träger seines Aktiv- und Passivvermögens sei (vgl. [X.] in Staudinger [X.], Stand Mai 2005, § 54 Rdn. 74; Schwarz in [X.]/[X.] [X.] § 54 Rdn. 13; Hadding in Soergel [X.] 13. Aufl., Stand 2000, § 54 Rdn. 16, 20). 14 d) Bei der Beurteilung der Anwendbarkeit von § 54 Satz 1 [X.] auf politi-sche [X.]en ist zudem zu berücksichtigen, dass die zivilrechtlichen Regelun-gen zum Teil durch Regelungen des [X.]enrechts überlagert und modifiziert werden (vgl. auch [X.] NJW-RR 2000, 749, 750). So gehen etwa §§ 24, 26, 26 a PartG jedenfalls dem Wortlaut nach von einer [X.] - 7 - schaft der [X.] aus. § 37 PartG schließt die Anwendung von § 54 Satz 2 [X.] und damit eine persönliche Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten aus, welche die [X.] im eigenen Namen begründet hat. Dem entsprechen die Re-gelungen des § 35 Abs. 1 und 2 des Statuts. Hieraus ergibt sich, dass die [X.] ihre Mitglieder im Innenverhältnis vermögensrechtlich gerade nicht wie Gesell-schafter einer [X.]-Gesellschaft behandeln, sondern wie Mitglieder eines [X.] stellen will. Insoweit ist auch die grundsätzliche vermögens-rechtliche Selbständigkeit der ihrerseits als nicht rechtsfähige Vereine organi-sierten Landesverbände zu berücksichtigen. e) Im Ergebnis sind die beiden [X.], die den Landesverbänden [X.] und [X.] angehören, von einem durch die [X.] Taten möglicherweise verursachten [X.] in ihrer Eigenschaft als Mitglieder der [X.] allenfalls mittelbar betroffen. Das gilt sowohl für einen auf [X.] des [X.] als auch für einen möglicherweise auf [X.] des [X.]s oder anderer Landesverbände entstandenen Schaden. An dem durch die angeklagten Taten betroffenen Vereinsvermögen haben sie keinen Anteil, so dass sie nicht Ver-letzte im Sinne von § 22 Nr. 1 StPO sind. [X.]

Meta

2 StR 499/05

11.07.2006

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.07.2006, Az. 2 StR 499/05 (REWIS RS 2006, 2683)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 2683

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 499/05 (Bundesgerichtshof)


1 StR 94/10 (Bundesgerichtshof)

Strafbare Untreue durch Aufnahme rechtswidrig erlangter Parteispenden in den Rechenschaftsbericht einer Partei


1 StR 297/12 (Bundesgerichtshof)

Untreue durch Kreisverbandsvorsitzenden einer Partei: Aufnahme rechtswidrig erlangter Parteispenden in den Rechenschaftsbericht einer Partei


1 StR 94/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 297/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.