Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2004, Az. VIII ZR 64/03

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4184

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:10. März 2004Kirchgeßner,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:jaBGHZ:[X.]: [X.] § 573 c Abs. [X.] Art. 229 § 3 Abs. 10§ 573 c Abs. 4 BGB ist auch auf solche [X.]n in einem vor [X.] September 2001 abgeschlossenen Mietvertrag nicht anzuwenden, die auf die ge-setzlichen Kündigungsfristen verweisen und in einer Fußnote zum Vertragstext diedamals geltenden Kündigungsfristen des § 565 Abs. 2 BGB a.F. sinngemäß wieder-geben (im Anschluß an [X.], 178).BGH, Urteil vom 10. März 2004 - [X.] -LG [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch die Vorsitzende Richterin [X.] und die [X.]. [X.], [X.], Dr. [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Rechtsmittel der Klägerin werden das Urteil der 9. Zivil-kammer des [X.] vom 25. Februar 2003 aufge-hoben und das Urteil des [X.] vom 2. [X.] abgeändert.Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klä-gerin 1.464,32 % Zinsen seit dem 5. März 2002 zuzahlen.Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.Von Rechts [X.]:Mit Vertrag vom 15. Juli 1976 mieteten die Beklagten von der Rechtsvor-gängerin der Klägerin eine Wohnung in B. . In § 2 Abs. 1 des [X.] sind die unter Buchst. a für Verträge von bestimmter Dauer vorgesehenenRegelungsmöglichkeiten durchgestrichen. § 2 Abs. 1 Buchst. b enthält folgendevorformulierte Regelung:- 3 -"b) Nur für Verträge von unbestimmter [X.] Mietvertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann mit gesetzli-cher [X.] gekündigt werden."Fußnote 1 lautet:"Die gesetzliche Kündigungsfrist gemäß § 565 BGB beträgt beieinem Mietverhältnis über Wohnraum drei Monate; sie verlängertsich nach fünf, acht und zehn Jahren seit der Überlassung [X.] um jeweils drei Monate."Die Beklagten kündigten das Mietverhältnis zunächst mit Schreiben [X.] März 2001 und sodann mit Schreiben vom 1. September 2001 erneut, nun-mehr jedoch zum 30. November 2001. Die Klägerin wies die Kündigung [X.] September 2001 als nicht fristgerecht zurück. Sie fordert mit ihrer [X.] für die Monate Dezember 2001 bis einschließlich März 2002 in [X.] insgesamt 1.464,32 Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Das [X.] hat die Be-rufung der Klägerin zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die vom Berufungs-gericht zugelassene Revision, mit der die Klägerin ihr Klagebegehren weiter-verfolgt.- 4 -Entscheidungsgründe:[X.] Berufungsgericht hat ausgeführt:Der Klägerin stehe ein Anspruch auf Zahlung von [X.] 2001 bis März 2002 nicht zu, weil das zwischen den Parteien bestehendeMietverhältnis durch die Kündigung vom 1. September 2001 zum 30. [X.] beendet worden sei. Dies ergebe sich aus § 573 c Abs. 1 Satz 1 BGB. [X.] längeren Kündigungsfristen gemäß § 565 Abs. 2 BGB a.F. könne sich dieKlägerin nicht berufen, weil die Parteien im Mietvertrag bezüglich der [X.] eine abweichende Vereinbarung gemäß Art. 229 § 3 Abs. 10EGBGB nicht getroffen hätten. Die Klausel in § 2 Abs. 1 Buchstabe b des [X.] stelle keine derartige Vereinbarung dar, weil ihr ein eigener, aus [X.] verständlicher Regelungsgehalt fehle; sie informiere nur darüber, daßeine Kündigung in der - jeweils gültigen - gesetzlichen Frist möglich sei.II.Die Ausführungen des Berufungsgerichts halten rechtlicher Nachprüfungnicht stand. Die Revision der Klägerin hat Erfolg und führt zur Verurteilung [X.] gemäß dem der Höhe nach nicht streitigen Klageantrag.Die Kündigung der Beklagten vom 1. September 2001 beendete [X.] nicht, wie das Berufungsgericht angenommen hat, bereits zum30. November 2001, sondern hätte dieses aufgrund der im Mietvertrag verein-barten Kündigungsfrist erst zum 31. August 2002 beenden können. Es verbleibt- 5 -deshalb bei der vorherigen Beendigung des Mietverhältnisses zum 31. März2002 durch die zuvor bereits ausgesprochene Kündigung vom 7. März 2001.Aufgrund des insoweit vorformulierten Mietvertrags vom 15. Juli 1976betrug die Kündigungsfrist - entsprechend der damals geltenden gesetzlichenKündigungsfrist, auf die in § 2 Abs. 1 Buchst. [X.] verwiesen wurde -zwölf Monate, weil im Zeitpunkt der Kündigung seit der Überlassung des [X.] zehn Jahre vergangen waren. Diese [X.] ist nicht nach§ 573 c Abs. 4 BGB deshalb unwirksam, weil die aus dem [X.] nach § 573 c Abs. 1 BGB [X.] des Mieters abweicht. Denn § 573 c Abs. 4 BGB findet nach Art. 229§ 3 Abs. 10 EGBGB auf den vorliegenden Fall keine Anwendung, weil die [X.] in § 2 Abs. 1 Buchst. b des Mietvertrages vor dem [X.] durch Vertrag vereinbart worden sind.Nicht nur Individualvereinbarungen, sondern auch vorformulierte [X.], nach denen für das Mietverhältnis die damals [X.] des § 565 Abs. 2 BGB a.F. maßgeblich sein sollen, [X.] die Kündigungsfristen betreffende mietvertragliche Vereinbarung im Sinnedes Art. 229 § 3 Abs. 10 EGBGB ([X.]surteil vom 18. Juni 2003 - [X.], NJW 2003, 2739 unter II 3 a, zur Veröffentlichung in [X.], 178,182 f. bestimmt). Die Übergangsvorschrift des Art. 229 § 3 Abs. 10 EGBGB ist,wie der [X.] entschieden hat, nicht einschränkend dahin auszulegen, daߧ 573 c Abs. 4 BGB auf [X.]n in einem vor dem 1. September 2001abgeschlossenen Mietvertrag, die hinsichtlich der Kündigungsfristen die dama-lige gesetzliche Regelung des § 565 Abs. 2 BGB a.F. sinngemäß wiedergeben,anzuwenden wäre ([X.]surteil vom 18. Juni 2003 aaO unter II). Dies gilt un-abhängig davon, ob die dispositive gesetzliche Regelung der [X.] § 565 Abs. 2 BGB a.F. - wie in der dem [X.]surteil vom 18. Juni 2003- 6 -zugrundeliegenden Fallgestaltung - in einer [X.] im laufenden Ver-tragstext sinngemäß wiedergegeben wird, oder ob - wie im vorliegenden Fall -eine Vereinbarung über die Geltung der gesetzlichen Kündigungsfristen imvorformulierten Vertragstext durch Verweisung auf eine Fußnote konkretisiertwird, in der die Kündigungsfristen des § 565 Abs. 2 BGB a.F. sinngemäß wie-dergegeben werden. Auch durch eine solche Vertragsgestaltung haben [X.] des § 565 Abs. 2 BGB a.F. einen von der gesetzlichen Re-gelung losgelösten, vertraglichen [X.] erhalten (vgl. [X.]surteil vom18. Juni 2003, aaO). Es ist deshalb kein Raum für die Annahme des [X.], es liege keine Vereinbarung im Sinne des Art. 229 § 3 Abs. 10EGBGB vor, sondern nur ein informatorischer Verweis auf die jeweiligen ge-setzlichen Kündigungsfristen, dem ein aus sich heraus verständlicher Rege-lungsgehalt fehle.Da die Klageforderung im übrigen unstreitig und die Sache damit zurEndentscheidung reif ist, hat der [X.] in der Sache selbst entschieden (§ 563Abs. 3 ZPO).[X.] Dr. [X.] [X.]Dr. [X.] Dr. [X.]

Meta

VIII ZR 64/03

10.03.2004

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2004, Az. VIII ZR 64/03 (REWIS RS 2004, 4184)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4184

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.