Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.01.2012, Az. StB 20/11

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 10274

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
___________
StB 20/11
vom
10. Januar
2012
in dem
Strafverfahren
gegen

wegen
Mordes
hier:
Beschwerde der Zeugin

E.

gegen die Anordnung von Beugehaft zur Erzwingung des Zeugnisses

-
2
-
Der 3. Strafsenat des [X.] hat am 10. Januar 2012 gemäß §
304 Abs. 1, Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 Nr. 1 [X.] beschlossen:
Auf die Beschwerde der Zeugin

E.

wird der Beschluss des [X.] vom 1. Dezember 2011 (6 -
2 StE 2/10) aufgehoben.
Der Antrag des [X.], Beugehaft bis zur Dauer von sechs Monaten anzuordnen und der Zeugin die durch ihre Auskunftsverweigerung entstandenen Kosten aufzuerlegen, wird zurückgewiesen.
Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die der Be-schwerdeführerin dadurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Gründe:
Das [X.] hat gegen die Beschwerdeführerin nach §
70 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 [X.] Ordnungs-
und
Beugemaßnahmen wegen Weigerung der Zeugnisleistung angeordnet. Das hiergegen gerichtete [X.] hat Erfolg.

1
-
3
-
I.
Vor dem [X.] findet derzeit die Hauptverhandlung in dem Strafverfahren gegen die Angeklagte B.

statt. Gegenstand dieses Verfah-rens ist der am 7. April 1977 von Mitgliedern der "[X.] Fraktion" verübte Anschlag auf den damaligen [X.] [X.] sowie dessen Be-gleiter [X.] und [X.]. Der [X.] wirft der Angeklagten vor, an dieser Tat als Mittäterin beteiligt gewesen zu sein.
Die Beschwerdeführerin sollte im Verfahren gegen die Angeklagte
B.

in der Hauptverhandlung am 22. September 2011 als Zeugin vernom-men werden. Aufgrund der Mitteilung, die Zeugin müsse sich einer stationären Krankenhausbehandlung unterziehen, hob das [X.] diesen Ter-min auf. Die Zeugin wurde sodann am 23. November 2011 in einem Kranken-haus durch einen beauftragten [X.] vernommen. Sie sollte insbesondere Auskunft geben über den Inhalt von Gesprächen, die sie im Jahre 2008 bei ei-nem Treffen mit der Angeklagten führte. Die Zeugin verweigerte die Aussage und berief sich auf ein umfassendes Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 [X.].
Daraufhin hat das [X.] auf Antrag des [X.] mit Beschluss vom 1. Dezember 2011 Haft zur Erzwingung des [X.] bis zur Dauer von sechs Monaten angeordnet und der Zeugin die durch die Auskunftsverweigerung verursachten Kosten auferlegt. Nach seiner Auffassung hat die Zeugin die Aussage ohne gesetzlichen Grund verweigert, da ihr ein ent-sprechendes Recht aus § 55 [X.] unter keinem Gesichtspunkt zustehe. Der Umstand, dass die Zeugin stationär im Krankenhaus behandelt werden müsse, führe im Ergebnis nicht zu einer anderen Beurteilung, denn die Haftunfähigkeit hindere nur den Vollzug, nicht aber die Anordnung der Erzwingungshaft.
2
3
4
-
4
-
Hiergegen hat die Zeugin mit Schriftsatz vom 12. Dezember 2011 Be-schwerde eingelegt und beantragt, den Vollzug der Beugehaft bis zur [X.] auszusetzen. Sie hat weiterhin die Auffassung vertreten, ihr stehe ein Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 [X.] zu; die Anordnung der Beugehaft sei jedenfalls nicht verhältnismäßig. Mit Schriftsatz vom 13. [X.] hat sie ein ärztliches Attest vom 9. Dezember
2011 vorgelegt, das von dem Chefarzt und einer Oberärztin der Abteilung der Klinik, in der sie sich zur Behandlung befindet, ausgestellt ist. Danach werde die Zeugin dort seit September 2011 wegen einer akuten lymphatischen Leukämie behandelt. Die Therapie erfordere die Gabe wiederkehrender [X.] mit hochdosierten Chemotherapeutika. Sowohl die Erkrankung als auch die [X.] mit ihren Nebenwirkungen und Komplikationen seien lebensbedrohend und erforderten die Behandlung in einer spezialisierten hämatoonkologischen Abtei-lung mit Intensivstation; diese lasse sich keinesfalls in einer anderen Einrich-tung durchführen. In der [X.] seien in zeitlich kurzen Abständen -
im Einzelnen aufgeführte -
komplexe medizinische Maßnahmen erforderlich, deren Auswirkungen ständig kontrolliert werden müssten. Jede Zeitverzögerung erhö-he das Rezidivrisiko und führe zu lebensbedrohlichen Komplikationen. [X.] in ein Gefängnis oder ein Gefängniskrankenhaus, wo die Therapie in der geschilderten Art ganz sicher nicht durchführbar sei, bringe das Leben der Zeugin in große Gefahr.
Mit Schriftsatz vom 14. Dezember 2011 hat der [X.] beantragt, zurzeit von der Vollstreckung des Beugehaftbeschlusses abzusehen, der gegen diesen eingelegten Beschwerde aber nicht abzuhelfen. Mit [X.] vom 15. Dezember 2011 hat das [X.] die Vollziehung der Beugehaft nach § 307 Abs. 2 [X.] ausgesetzt und die Ladung zum [X.] aufgehoben, da die -
nunmehr konkret dargelegten -
der Zeugin drohen-den schwerwiegenden Nachteile die Vollstreckung der Haft für sie unzumutbar 5
6
-
5
-
machten und das Interesse an der sofortigen Vollziehung der Beugehaftanord-nung überwögen. Unter dem 19. Dezember 2011 hat der [X.] mitgeteilt, das [X.] helfe der Beschwerde nicht ab. Der [X.] hat beantragt, die Beschwerde als unbegründet zu verwerfen.

II.
Die Beschwerde ist, soweit sie sich gegen die Anordnung der Beugehaft richtet, zulässig (§ 304 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 Nr. 1 [X.]) und
begründet. Dies führt hier auch zur Aufhebung der Anordnung, die Zeugin habe die durch die Auskunftsverweigerung verursachten Kosten zu tragen (hierzu unten III.).
Es kann dahinstehen, ob die Zeugin die Beantwortung der gestellten Fragen ohne gesetzlichen Grund verweigert hat oder ob ihr ein Auskunftsver-weigerungsrecht nach § 55 [X.] zusteht und welchen Umfang dieses gegebe-nenfalls hat. Die Anordnung von Beugehaft ist jedenfalls unverhältnismäßig.
1. Die Anordnung der Beugehaft steht -
anders als die der Maßnahmen nach § 70 Abs. 1 [X.] -
im Ermessen des Gerichts. Dabei sind sowohl die Aufklärungspflicht als auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Diesem kommt -
da § 70 [X.] keine speziellen materiellen Voraussetzungen zum Schutz des [X.]s des Zeugen vorsieht -
besondere Bedeu-tung zu. Danach muss die Beugehaft nach den Umständen des Falles uner-lässlich sein und darf zur Bedeutung der Strafsache und der Aussage für den Ausgang des Verfahrens nicht außer Verhältnis stehen ([X.], Beschlüsse vom 25. Januar 2007 -
2 BvR 26/07, NJW 2007, 1865, 1868; vom [X.] 2005 -
2 BvR 431/02, [X.], 40, 41; vom 21. August 2000 -
2 BvR 1372/00, [X.], 3775, 3776; [X.], Beschlüsse vom 4. August 2009 -
StB 7
8
9
-
6
-
32/09, [X.], 44; vom 7. Juli 2005 -
StB 12/05, [X.], 316, 317). Bei seiner Abwägung muss das Gericht auch die Bedeutung besonderer grund-rechtlicher Gewährleistungen, die im Einzelfall berührt sein können, [X.] ([X.], Beschluss vom 25. Januar 2007 -
2 BvR 26/07, NJW 2007, 1865, 1868). Auch die Fürsorgepflicht gegenüber dem Zeugen kann aus-schlaggebend sein (vgl. für den Fall eines gefährdeten Zeugen [X.], Urteil vom 16.
Juni 1983 -
2 StR 4/83, [X.], 31).
2. Nach diesen Maßstäben ist die Anordnung der Beugehaft ermessens-fehlerhaft, da sie den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichti-gung insbesondere des [X.]s der Beschwerdeführerin aus Art. 2 Abs. 2 Satz 2, Art. 104 Abs. 2 Satz 1 GG sowie ihres Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG verletzt. Die Abwägung ergibt, dass die dem Eingriff entgegenstehenden Interessen der Zeugin ersicht-lich wesentlich schwerer wiegen als diejenigen Belange, deren Wahrung die Anordnung der Beugehaft dienen soll. Im
Einzelnen:
a) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist vor allem mit Blick auf die schwere Erkrankung der Zeugin und die nachteiligen Folgen für ihr körperliches Wohl, die mit der Beugehaft verbunden wären, nicht gewahrt.
aa) Das [X.] ist in seiner Entscheidung vom 15. Dezember
2011 zu Recht zu dem Ergebnis gelangt, dass die Vollziehung der Beugehaft derzeit für die Zeugin aufgrund deren Erkrankung unzumutbar sei. Entgegen seiner Auffassung und derjenigen des [X.] sind die Auswir-kungen der verhängten Beugehaft auf die Gesundheit der Zeugin bis hin zu einer Bedrohung ihres Lebens hier allerdings bereits bei der Anordnung und nicht erst bei der Vollziehung der Maßnahme zu berücksichtigen.

10
11
12
-
7
-
(1) Dies ergibt sich zunächst bei einer sinngemäßen Übertragung derje-nigen Grundsätze auf die Beugehaft, die bei anderen Haftarten allgemein aner-kannt sind. Danach ist die Haftfähigkeit als solche zwar -
der Rechtslage bei der Straf-
und Untersuchungshaft entsprechend -
erst bei der Vollziehung der Beugehaft von Belang (vgl. etwa [X.], [X.], 54.
Aufl., §
112 Rn. 3). Hiervon zu trennen ist jedoch die Frage, ob bereits die Anordnung und sodann gegebenenfalls die Vollziehung der Maßnahme Auswirkungen auf die Gesund-heit des Betroffenen haben kann. Im Rahmen der Strafzumessung ist der Ge-sundheitszustand als Teil der persönlichen Verhältnisse des [X.] nach § 46 Abs. 2 StGB in die Abwägung der für und gegen diesen sprechenden [X.] einzustellen. So ist etwa die Erwägung rechtsfehlerhaft, eine Erkrankung falle bei der Strafzumessung durch das Tatgericht nicht ins Gewicht, weil Nach-teile im Strafvollzug ausgeglichen werden können ([X.], Urteil vom 9. Novem-ber 1989 -
4 StR 542/89, [X.]R StGB § 46 Abs. 1 Schuldausgleich 19). Bei der Untersuchungshaft ist nach -
soweit ersichtlich -
einhelliger Auffassung der Ge-sundheitszustand des Beschuldigten im Rahmen der nach Maßgabe des § 112 Abs. 1 Satz 2 [X.] anzustellenden Verhältnismäßigkeitsprüfung ebenfalls be-reits bei der Anordnung der Haft von Bedeutung ([X.] aaO § 112 Rn.
11; [X.], 6. Aufl., § 112 Rn. 48; [X.], [X.], 26. Aufl., § 112 Rn.
57). [X.] Gründe dafür, von diesen Grundsätzen im Falle der Beugehaft abzuweichen, sind nicht ersichtlich.
(2) Dafür, die Auswirkungen der Anordnung und gegebenenfalls der Vollziehung von Beugehaft auf den Gesundheitszustand des Zeugen in die Bewertung der Verhältnismäßigkeit einzubeziehen, spricht auch der verfas-sungsrechtliche Kontext, in dem die Verhängung der Maßnahme steht. Die Beugehaft greift in den Schutzbereich des [X.]s des Zeugen aus Art. 2 Abs. 2 Satz 2, Art. 104 Abs. 2 Satz 1 GG ein, das unter den grund-rechtlich verbürgten Rechten einen besonders hohen Rang einnimmt ([X.], 13
14
-
8
-
Beschluss vom 9. September 2005 -
2 BvR 431/02, [X.], 40, 41 mwN). Nach diesen Verfassungsnormen ist die persönliche Bewegungsfreiheit beson-ders abgesichert. Diese Wertentscheidung garantiert die Einhaltung eines [X.] und rechtsstaatlichen Verfahrens und verpflichtet die zur Entscheidung über
eine Freiheitsentziehung berufenen Gerichte, dem [X.] auf allen Verfahrensstufen angemessen Rechnung zu tragen. Dieser verfassungsrechtli-che Maßstab ist auch im Verfahren gemäß § 70 Abs. 2 [X.] zu beachten ([X.], Beschluss vom 21. August 2000 -
2 BvR 1372/00, [X.], 3775, 3776 mwN). Dies gilt in noch stärkerem Maße dann, wenn wie im vorliegenden Fall das Grundrecht des [X.] aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, dem ebenfalls eine besonders hohe
Bedeutung zu-kommt (vgl. [X.], Beschluss vom 9. März 2010 -
2 BvR 3012/09, juris Rn.
25), betroffen ist.
bb) Die Zeugin ist derzeit schwer erkrankt. Die von ihr vorgelegte fach-ärztliche Stellungnahme belegt eindeutig, dass angesichts ihres derzeitigen
Zustands und der durchzuführenden Behandlungsmaßnahmen bei einer [X.] in eine Justizvollzugsanstalt oder ein [X.] ernsthaft zu befürchten ist, dass sie ihr Leben einbüßen oder zumindest einen noch weiter gehenden schwerwiegenden Schaden an ihrer Gesundheit nehmen wird (vgl. für den Fall eines Strafgefangenen [X.], Beschluss vom 9. März 2010
-
2 BvR 3012/09, juris Rn. 25). Unter diesen Umständen liegt es auf der Hand, dass auch bereits die Anordnung der Beugehaft mit höchster Wahrscheinlich-keit einen negativen Einfluss auf das gesundheitliche Befinden der Zeugin hat; denn die Zeugin hat eine bis zu sechs Monaten andauernde Inhaftierung zu gewärtigen, die zwar keine Strafe für Verletzungen der Zeugenpflicht darstellt, wohl aber vor dem Hintergrund ihres auf die Erzwingung normgerechten [X.] gerichteten Zwecks eine rechtliche und [X.] Missbilligung und damit ein Unwerturteil voraussetzt, das geeignet ist, das Ansehen der Zeugin in der 15
-
9
-
Öffentlichkeit herabzusetzen ([X.], Beschluss vom 9. September 2005
-
2 BvR 431/02, [X.], 40, 41).
b) Diesem besonders schwer wiegenden Gesichtspunkt stehen keine hinreichend gewichtigen Umstände gegenüber, welche die Anordnung der Beugehaft im Ergebnis gleichwohl als verhältnismäßig erscheinen lassen. [X.] vermögen weder die Bedeutung des Strafverfahrens noch diejenige der Aussage -
soweit diese überhaupt zuverlässig beurteilt werden kann -
vor dem Hintergrund der das Gericht treffenden Aufklärungspflicht mit Blick auf die mit der Beugehaft für die Zeugin verbundenen nachteiligen Folgen die [X.] zu begründen.
Der Angeklagten liegt mit der Beteiligung an der Ermordung von drei Menschen eine sehr schwere Straftat zur Last. Die Ermittlung des wahren Sachverhalts ist das zentrale Anliegen des Strafprozesses. Die [X.] begründet deshalb für die Prozessbeteiligten einen unver-zichtbaren Anspruch darauf, dass die Beweisaufnahme auf alle Tatsachen und alle tauglichen und erlaubten Beweismittel erstreckt wird, die für die Entschei-dung von Bedeutung sind (st. Rspr.;
vgl. [X.], Beschluss vom 17. Oktober 1983 -
GSSt 1/83, [X.]St 32, 115, 122 f.). Sie kann grundsätzlich auch [X.] von Zeugen umfassen, die -
wie hier -
nach dem Ergebnis der Ermittlungen zum [X.] selbst keine eigenen Wahrnehmungen zu bekunden in der Lage sind, sondern allenfalls als [X.] qualifiziert werden können, und das Tatgericht verpflichten, gegen Zeugen, die ohne gesetzlichen Grund die Aussage verweigern, die in der Strafprozessordnung vorgesehenen Zwangsmittel zu verhängen und zu vollstrecken (vgl. [X.], Urteil vom 15. Juli 1998 -
2 [X.], [X.], 46). Der [X.] lässt offen, wie groß die Be-deutung der Beantwortung der vom [X.] gestellten Fragen für den Ausgang des Verfahrens sein kann, insbesondere wie wahrscheinlich es 16
17
-
10
-
ist, dass die Angeklagte gerade bei dem Zusammentreffen mit der Zeugin etwa 31 Jahre nach der Tat ihr möglicherweise bekannte Einzelheiten bezüglich der Tatbegehung preisgegeben hat. Denn die gerichtliche Fürsorgepflicht gegen-über der Zeugin (vgl. [X.], Urteil vom 16. Juni 1983 -
2 StR 4/83, [X.], 31, 32) gebietet es, hier von der Anordnung der Beugehaft abzusehen. Die be-sondere Bedeutung der Aufgabe des Strafverfahrens, die wichtigsten Indivi-dual-
und [X.] zu schützen, darf auch in Fällen schwerer und schwerster Kriminalität nicht den Blick darauf verstellen, dass die Strafver-folgung stets mit Eingriffen in die Rechte der vom Verfahren Betroffenen ein-hergeht und Rechtsgüter der [X.] beeinträchtigen kann. Auch deren Schutz ist dem Staat aufgegeben. Der Zweck des Strafverfahrens würde daher verfehlt, wenn es den Strafverfolgungsorganen zur Aufdeckung und Ahndung einer Rechtsgutsverletzung gestattet wäre, unbegrenzt in andere Individual-
oder [X.] einzugreifen. Das Wertesystem der Verfas-sung, das zu schützen Zweck des Strafverfahrens ist, setzt diesem daher gleichzeitig auch Schranken. Deshalb gilt -
auch in [X.] Tötungsdelikte -
der Grundsatz, dass die Wahrheit nicht um jeden Preis
-
hier: um den Preis der hohen Gefährdung des Lebens einer schwer erkrank-ten Zeugin -
erforscht werden darf (vgl. [X.], Beschluss vom 19. Oktober 1983 -
2 BvR 859/83, [X.], 82; [X.]/[X.], [X.], 26. Aufl., § 244 Rn.
187).

-
11
-
III.
Die dargelegten Gründe hindern auch die Auferlegung der durch die Auskunftsverweigerung verursachten Kosten. Diese Maßnahme steht hier in untrennbarem Zusammenhang mit der angeordneten Beugehaft. Daher hat der [X.] seine Entscheidung auf die genannte Anordnung erstreckt (vgl. [X.], Beschluss vom 30. Juni 2011 -
StB 8 und 9/11, [X.], 316, 318 mwN).
[X.] Hubert

Schäfer
18

Meta

StB 20/11

10.01.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.01.2012, Az. StB 20/11 (REWIS RS 2012, 10274)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 10274

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

StB 20/11 (Bundesgerichtshof)

Auskunftsverweigerung des Zeugen: Verhältnismäßigkeit der Anordnung und Verhängung von Beugehaft gegen eine schwer erkrankte Zeugin …


StB 32/09 (Bundesgerichtshof)


StB 44/09 (Bundesgerichtshof)


StB 16/12 (Bundesgerichtshof)


StB 8/11, StB 9/11 (Bundesgerichtshof)

Auskunftsverweigerungsrecht von rechtskräftig verurteilten Mitgliedern der "RAF"


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 BvR 3012/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.