Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.06.2016, Az. 3 StR 128/16

3. Strafsenat | REWIS RS 2016, 10070

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:140616B3[X.]TR128.16.0

BUN[X.][X.]GERICHT[X.]HOF

BE[X.]CHLU[X.][X.]
3
[X.]tR 128/16

vom
14. Juni
2016
in der [X.]trafsache
gegen

wegen
Betrugs u.a.

-
2
-
Der 3. [X.]trafsenat des [X.] hat
nach Anhörung des [X.] und des [X.] -
zu 2. auf dessen Antrag -
am 14. Juni
2016
gemäß §
349 Abs.

2 und 4 [X.]tPO einstimmig beschlossen:

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 11. November 2015 mit den jeweils zu-gehörigen Feststellungen aufgehoben,
a) soweit der Angeklagte im [X.] der Urteilsgründe verurteilt worden ist;
b) im Ausspruch über die Einzelstrafen in den Fällen II-V der Urteilsgründe sowie über die Gesamtstrafe.
Im Umfang der Aufhebung wird die [X.]ache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.]trafkammer des [X.] zurück-verwiesen.
2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Betrugs in 14
Fällen und wegen Urkundenfälschung in Tateinheit mit mittelbarer Falschbeurkundung zu einer Gesamtfreiheitstrafe von fünf Jahren und acht Monaten verurteilt sowie wegen "überlanger Verfahrensdauer" eine [X.] getrof-fen. Hiergegen wendet sich der Beschwerdeführer mit seiner auf die Rüge der Verletzung
materiellen Rechts und eine Verfahrensrüge gestützten Revision. 1
-
3
-
Das Rechtsmittel hat den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist es unbegründet im [X.]inne von §
349 Abs.
2 [X.]tPO.

1. Die Verfahrensrüge bleibt aus den Gründen der Antragsschrift des [X.] ohne Erfolg.

2. Die auf die [X.]achrüge veranlasste umfassende materiellrechtliche Überprüfung des Urteils hat zum [X.]chuldspruch mit Ausnahme der Verurteilung im [X.] der Urteilsgründe keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Insoweit hält die Annahme des [X.], der Angeklagte habe sich tateinheitlich zur Urkundenfälschung (§
267 Abs. 1 [X.]tGB) auch wegen mit-telbarer Falschbeurkundung (§
271 Abs.
1 [X.]tGB) strafbar gemacht, der revisi-onsrechtlichen Prüfung indes nicht stand.

a) Nach den vom [X.] diesbezüglich getroffenen Feststellungen beschloss der Angeklagte gemeinsam mit dem gesondert verfolgten [X.]

, dem Vorstand der E.

AG, zum [X.]chein eine Kapitalerhöhung dieser [X.] stattfinden und im Handelsregister eintra-gen zu lassen. Das Grundkapital der [X.] sollte dabei durch Ausgabe

[X.]. Nachdem hierüber ein Beschluss der Hauptversammlung der E.

AG herbeigeführt worden war, zeichnete der Zeuge
Ad.

als Vorstand der [X.] A.

AG einen [X.] über den Erwerb von 100.000.000 Aktien und erklärte wahrheitswidrig, einen entsprechenden Betrag auf ein Konto der E.

AG einzuzahlen. Um die Zahlung der Bareinlage gegenüber dem Registerge-richt nachweisen zu können und hierdurch die Eintragung der Kapitalerhöhung im Handelsregister zu bewirken, sollte nach dem Plan des Angeklagten und 2
3
4
-
4
-
des gesondert verfolgten [X.]

dem mit der Anmeldung der Kapitalerhö-hung beim Handelsregister beauftragten Notar eine gefälschte Bankbestätigung als Beleg vorgelegt werden. Nach Herstellung der Fälschung durch einen un-bekannten Dritten holte der Angeklagte die Bankbestätigung ab und reichte sie beim Notar ein. Dieser bemerkte die Fälschung nicht und beantragte beim Re-gistergericht des [X.]

, die Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister einzutragen. Dort fiel die Fälschung ebenfalls nicht auf, worauf hin der Eintrag in das Handelsregister antragsgemäß vorgenommen wurde.

b) Diese Feststellungen belegen nicht die Voraussetzungen einer mittel-baren Falschbeurkundung (§
271 Abs. 1 [X.]tGB). Zwar handelt es sich bei dem Handelsregister um ein öffentliches Register im [X.]inne des §
271 Abs. 1 [X.]tGB ([X.], Beschluss vom 22. April 2015 -
1 Ws 47/15, [X.]traFo 2015, 284, 285). Auch war die Erklärung über die vollzogene Kapitalerhöhung unrichtig. Indes wird nicht durch jede in einem öffentlichen Register enthaltene unrichtige Angabe, die ein Außenstehender durch Täuschung des gutgläubigen [X.] bewirkt, der Tatbestand des §
271 Abs.
1 [X.]tGB erfüllt. [X.] im [X.]inne der Vorschrift sind vielmehr nur diejenigen Erklärungen, Ver-handlungen oder Tatsachen, auf die sich der öffentliche Glaube, das heißt die "volle Beweiswirkung für und gegen jedermann" erstreckt. Welche Angaben dies im einzelnen Falle sind, kann sich, wenn es an einer ausdrücklichen Vor-schrift fehlt, mittelbar aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, die für Er-richtung und Zweck des Registers maßgeblich sind. Dabei ist auch die An-schauung des Rechtsverkehrs zu beachten. Bei der Prüfung, ob es gerechtfer-tigt ist, die erhöhte Beweiskraft des Registers auf eine darin angeführte Tatsa-che
zu beziehen, ist ein strenger Maßstab anzulegen. Eine Beweiswirkung für und gegen jedermann kann nur dann angenommen werden, wenn kein Zweifel 5
-
5
-
besteht, dass dies unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung dem [X.]inn und Zweck des Gesetzes entspricht (vgl. für öffentliche Urkunden [X.], Urteile vom 12. Oktober 1995 -
4 [X.], NJW 1996, 470; vom 16. April 1996
-
1 [X.], [X.][X.]t 42, 131).

Gemessen an diesen Maßstäben besteht hinsichtlich der Eintragung im Handelsregister über die Durchführung der
Erhöhung des Grundkapitals (§
188 [X.]) der besondere öffentliche Glaube nur dahin, dass der die Eintragung Anmeldende diese Erklärungen abgegeben hat; auf die inhaltliche Richtigkeit des Erklärten erstreckt er sich hingegen nicht (vgl. bereits [X.], Urteile vom 5.
November 1888 -
Rep. 2113/88, [X.][X.]t 18, 179, 180; vom 11. Februar 1904
-
D 3658/03, [X.] (1904), 187; [X.] [X.]tGB/Weidemann, §
271 Rn.
8; [X.], [X.]tGB, 12. Aufl., §
271 Rn.
46; [X.]/[X.]-Heine/[X.], [X.]tGB, 29.
Aufl., §
271 Rn. 22; [X.]/[X.], 3. Aufl., §
399 Rn. 203 mwN). Eine gesetzliche Bestimmung, die dem Handelsregister hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit der eingetragenen Tatsache eine Beweiswirkung für und gegen [X.] beimisst, fehlt. Diese folgt insbesondere auch nicht aus der Publizität des Handelsregisters gemäß §
15 [X.] (aA OLG [X.]tuttgart, Urteil vom 9. August 2012 -
4 [X.]s 198/12, N[X.]tZ-RR 2013, 14). Die in §
15 Abs. 2 [X.] geregelte po-sitive Publizitätswirkung wirkt nur zugunsten des [X.]s
und setzt überdies
die inhaltliche Richtigkeit der eingetragenen Tatsache voraus (vgl. etwa [X.]/Boujong/[X.]/[X.]trohn/Gehrlein, [X.], 3. Aufl., § 15 Rn. 17 mwN). Demgegenüber knüpft §
15 Abs. 3 [X.] zwar an die inhaltliche [X.] der -
wie hier -
eintragungspflichtigen Tatsache an; der aus der Eintra-gung folgende Rechtsschein wirkt jedoch nicht gegenüber jedermann, sondern ausschließlich gegen den [X.]. Die vom Registergericht im Rahmen der Eintragung zu beachtenden Verfahrensgrundsätze und dessen hieraus folgende Prüfungsintensität streiten dagegen, den öffentlichen Glauben 6
-
6
-
auf die inhaltliche Richtigkeit des Erklärten zu erstrecken. Denn dem Register-gericht obliegt gemäß §§
26, 382 FamFG zwar die Kontrolle, ob die gesetzli-chen Bedingungen für die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung vorliegen, was nach allgemeiner Auffassung auch deren materielle Vorausset-zungen umfasst (BayObLG, Beschluss vom 9. April 2002 -
3Z
BR
39/02, [X.] 2002, 407; [X.]/[X.]/[X.], [X.], §
188 Rn. 37;
[X.] in: [X.], Aktienrecht, 4.
Aufl., §
188 Rn.
30; [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., §
188 Rn.
20; MüKo[X.]/[X.]chürnbrand, 4. Aufl., §
188 Rn. 47; [X.]pindler/[X.]tilz/[X.]ervatius, [X.], 3. Aufl., §
188 Rn.
33). Indes begrenzt und beendet die Vorlage einer [X.] Bankbestätigung (§
188 Abs. 2 [X.]atz 1, §
37 Abs. 1 [X.]atz 3 [X.]) re-gelmäßig die registergerichtliche Kontrolle hinsichtlich der zur Kapitalerhöhung geleisteten Bareinlage ([X.], Urteil vom 18. Februar 1991 -
II ZR 104/90, NJW 1991, 1754, 1758). In den Fällen,
in denen die Vorlage einer Bankbestätigung zum Nachweis der geleisteten Bareinlage nicht möglich ist, genügt eine Plausi-bilitätsprüfung des Registergerichts auf Grundlage der mit der Anmeldung ab-gegebenen
Erklärungen und Nachweise, sofern keine begründeten Zweifel an der Richtigkeit der mitgeteilten Tatsachen bestehen (vgl. [X.], Beschluss vom 21.
Juni 2011 -
II ZB 15/10, [X.] 2011, 907, 908 mwN zur allgemeinen Prü-fungspflicht des Registergerichts; [X.]/[X.]/[X.] aaO, Rn. 38;
[X.]/[X.] aaO; [X.] aaO; MüKo[X.]/[X.]chürnbrand aaO, Rn. 48). Vor die-sem Hintergrund kann auch unter Berücksichtigung der Anschauungen des Rechtsverkehrs nicht davon ausgegangen werden, dass der Eintragung im Handelsregister über die Durchführung der Kapitalerhöhung hinsichtlich ihrer inhaltlichen Richtigkeit der besondere öffentliche Glaube zukommt (vgl. [X.]/[X.], 3. Aufl., §
399 Rn.
203; MüKo[X.]tGB/[X.], 2. Aufl., § 399 [X.] Rn.
161; MüKo[X.]/[X.]chaal, §
399 Rn.
245; Park/[X.]üdbeck, Kapitalmarktstraf-recht, 3. Aufl., §
399 [X.] Rn.
56; [X.]pindler/[X.]tilz/[X.], [X.], 3. Aufl., §
399 Rn. 255; allgemein zur fehlenden Beweiskraft des Handelsregisters vgl. -
7
-
Baumbach/[X.], [X.], 36. Aufl., §
9 Rn.
14 sowie §
15 Rn.
16; [X.]/[X.], [X.] 122 (2009), 37, 38 ff.).

c) Die deshalb
gebotene Aufhebung des [X.]chuldspruchs wegen mittelba-rer Falschbeurkundung umfasst auch die tateinheitlich ausgeurteilte, für sich betrachtet rechtsfehlerfrei festgestellte Urkundenfälschung (vgl. [X.], [X.] vom 18.
August 2015 -
3 [X.]tR 289/15, juris Rn.
6; KK-Gericke, [X.]tPO, 7.
Aufl., §
353 Rn. 12). Eine [X.]chuldspruchänderung durch den [X.]enat kommt nicht in Betracht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich in der neuen [X.] Feststellungen treffen lassen, die im Hinblick auf die inhaltlich un-richtige Anmeldung zum Handelsregister eine -
tateinheitlich zur Urkundenfäl-schung hinzutretende -
[X.]trafbarkeit des Angeklagten wegen Beihilfe zum Kapi-talerhöhungsschwindel gemäß §
399 Abs. 1 Nr.
4 [X.] belegen (vgl. hierzu [X.]pindler/[X.]tilz/[X.], [X.], 3. Aufl., §
399 Rn.
177 ff., 183).

3. Auch der Ausspruch über die Einzelstrafen in den Fällen II-V der Ur-teilsgründe sowie über die Gesamtstrafe kann keinen Bestand haben.

a) Anders als in den Fällen [X.] hat das [X.] in den Fällen II-V nicht berücksichtigt, dass der Angeklagte hinsichtlich des ge-sondert verfolgten

B.

im [X.]inne von §
46b Abs. 1 [X.]atz 1 Nr. 1 [X.]tGB Aufklärungshilfe geleistet hat. Dem dürfte -
nach dem Gesamtzusam-menhang des Urteils -
die Annahme der [X.]trafkammer zugrunde liegen, dass es insoweit an dem durch diese Bestimmung vorausgesetzten Zusammenhang zwischen der aufgedeckten Tat und den Taten des Angeklagten fehle. Dies ist rechtsfehlerhaft. Dabei kann offen bleiben, ob nicht schon diese Annahme des [X.] rechtsirrig ist. Denn es hat jedenfalls nicht bedacht, dass §
46b Abs.
1 [X.]atz 1 Nr.
1 [X.]tGB in der zur Tatzeit (März 2010 -
Juni 2011) geltenden 7
8
9
-
8
-
Fassung noch nicht die einschränkende Voraussetzung eines Zusammenhangs zwischen der offenbarten und der dem "Kronzeugen" zur Last liegenden Tat enthielt; vielmehr war es unter der Geltung des alten Rechtszustands [X.], dass sich die Aufklärungshilfe nur auf eine von mehreren dem "Kron-zeugen" vorgeworfenen Taten bezog ([X.], Urteil
vom 20. März 2014 -
3 [X.]tR 429/13, [X.]tV 2014, 619, 620 mwN). Deshalb kommt hier die Anwendung der zur Tatzeit geltenden, für den Angeklagten günstigeren (§
2 Abs. 3 [X.]tGB) Fassung von §
46b [X.]tGB in Betracht.

b) Es ist nicht auszuschließen, dass die [X.]trafkammer ohne diesen Rechtsfehler in den Fällen II-V der Urteilsgründe zu niedrigeren Einzelstrafen gelangt wäre. Insbesondere übersteigt die im [X.] festgesetzte Einzelstrafe (ein
Jahr vier
Monate) bei gleichem [X.]chadensumfang die im [X.] verhängte [X.]trafe (ein
Jahr) deutlich, obwohl das [X.] bei ansonsten identischen [X.]trafzumessungserwägungen im [X.] das Nachtatverhalten des Angeklag-ten zusätzlich strafschärfend berücksichtigt hat. Aus diesem Grunde kommt entgegen der Auffassung des [X.] eine Entscheidung nach §
354 Abs. 1a [X.]tPO nicht in Betracht.

10
-
9
-
c) Die Aufhebung des Urteils im [X.] sowie der in den Fällen II-V [X.] Einzelstrafen bedingt den Wegfall der Gesamtfreiheitsstrafe. Die [X.], die keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Ange-klagten aufweist, wird hierdurch nicht berührt ([X.], Beschluss vom 12. Januar 2016 -
3 [X.]tR 478/15, juris Rn. 2).
Becker [X.] Gericke

Ri[X.] [X.] befindet

sich im Urlaub und ist daher

gehindert zu unterschreiben.

[X.]paniol Becker
11

Meta

3 StR 128/16

14.06.2016

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.06.2016, Az. 3 StR 128/16 (REWIS RS 2016, 10070)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 10070

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 128/16 (Bundesgerichtshof)

Mittelbare Falschbeurkundung: Erstreckung des öffentlichen Glaubens der Handelsregistereintragung einer Grundkapitalerhöhung auf inhaltliche Richtigkeit


II ZR 380/03 (Bundesgerichtshof)


7 AktG 2/18 (OLG München)

Nachweis des Aktienbesitzes im Freigabeverfahren


2 StR 36/15 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Betrugs: Kapitalerhöhungsschwindel als abstraktes Gefährdungsdelikt; Vermögensschaden beim Eingehungsbetrug; Zurechnung eines besonders schweren Falls …


1 StR 306/16 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZB 15/10

3 StR 289/15

3 StR 429/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.