Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.06.2013, Az. 1 StR 457/12

1. Strafsenat | REWIS RS 2013, 5302

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
1 StR 457/12

vom
5. Juni
2013
in der Strafsache
gegen

wegen Totschlags

-
2
-

Der 1.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 5. Juni
2013, an der teilgenommen haben:

[X.] am Bundesgerichtshof
Dr. Wahl

als Vorsitzender,

die [X.] am Bundesgerichtshof
Dr. [X.],
Prof. Dr. Jäger,
[X.]in am Bundesgerichtshof
Cirener
und [X.] am Bundesgerichtshof
Prof. [X.],

Oberstaatsanwältin beim Bundesgerichtshof

als Vertreterin
der Bundesanwaltschaft,

Rechtsanwalt

und
Rechtsanwalt

-
in der Verhandlung -

als Verteidiger,

Rechtsanwalt

als Vertreter der Nebenklägerin
G.

M.

,

-
3
-

Rechtsanwalt

als Vertreter des [X.] R.

M.

,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

für Recht erkannt:

-
4
-

1.
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 14. Mai 2012 wird verworfen.
2.
Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels und die den [X.] insoweit entstandenen notwendigen Ausla-gen zu tragen.
3.
Auf die Revisionen
der Nebenkläger wird das vorbezeichnete Urteil
-
mit Ausnahme der Entscheidung über den [X.] -
mit den Feststellungen aufgehoben.
4.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer
Verhand-lung und Entscheidung,
auch über die Kosten der Rechtsmittel der Nebenkläger, an eine andere als Schwurgericht zuständige [X.] des [X.]s
zurückverwiesen.

Von Rechts wegen.

Gründe:
A.
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Frei-heitsstrafe von zehn Jahren und sechs Monaten verurteilt. Außerdem erging aufgrund seines Anerkenntnisses eine Adhäsionsentscheidung zugunsten der Tochter der Getöteten, der Nebenklägerin G.

M.

.

1

-
5
-

Die Revision des Angeklagten ist auf die -
zum Strafausspruch näher ausgeführte -
Sachrüge gestützt; sie bleibt erfolglos. Die Revisionen der Ne-benkläger
sind ebenfalls auf die näher ausgeführte Sachrüge gestützt. Sie ma-chen vor allem geltend, das Mordmerkmal der Heimtücke sei zu Unrecht ver-neint worden. Sie haben Erfolg.

[X.]
Das [X.] hat im Wesentlichen folgende Feststellungen getroffen:
Der Angeklagte und die Geschädigte

E.

unterhielten seit Juni 2011 eine Beziehung und hatten
sogar von Heirat gesprochen. Da sich

E.

in der Beziehung jedoch
bald
eingeengt
fühlte, kam es
im
August 2011 wieder zur Trennung. Der Angeklagte wollte dies nicht hinnehmen und suchte immer wieder den Kontakt zu

E.

, wozu es auch mehrfach
kam,
nicht nur, aber wiederholt auch im [X.].

Bei einem Zusammentreffen am 24. September 2011 weigerte sich

E.

,
mit dem Angeklagten über die Beziehung zu sprechen. Daraufhin schlug dieser
wuchtig mit den Fäusten auf die Motorhaube seines PKWs und bedrohte

E.

-
von ihr auch so verstanden -
unter Verwendung der tür-kischen
Redensart: "Wenn Du nicht [X.] bist, dann bist Du der [X.]"
mit dem Tode. Auch an den Folgetagen suchte der Angeklagte immer wieder über den [X.]
Kontakt zu

E.

, worauf
sich
diese
mehrfach
einließ.
Am 27. September 2011 teilte

E.

dem Angeklagten auf diesem Wege
mit, sie wolle eine Urlaubsbekanntschaft heiraten. Am selben Tag be-zeichnete sie ihn mit einer [X.] Redensart als "ehrlos". Hierdurch inner-lich verletzt, kündigte er ihr daraufhin für den Abend seinen Besuch an.
Gegen 2
3
4
5
6

-
6
-

18.45 Uhr bat

E.

ihren früheren Ehemann E.

M.

darum, zu ihr zu kommen, da sie dem Angeklagten "den Laufpass geben wollte".
Als

E.

dem Angeklagten die Tür öffnete, drängte er sie in die Wohnung zurück. In [X.] der Wohnung fragte er, wie sie ihn "ehrlos"
nennen könne. Er zog sie entweder an den Haaren und/oder schlug ihren Kopf gegen die Wand. Als

E.

'

Tochter G.

M.

hinzukam, forderte

E.

den Angeklagten auf, zu der gegenüberliegenden Gaststätte zu gehen, sie werde nachkommen. Weil ihm

E.

, die sich mit ihrer Tochter noch über eine Schulbescheinigung unterhielt,
nicht sogleich folgte, schlug der Angeklagte noch einmal gegen die Wohnungstür und forderte sie auf, ihm zu folgen. Auf ihre Aufforderung hin entfernte er sich. Er
lief zu seinem Auto und nahm von
dort ein
Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 11 cm an sich. Spätestens zu diesem Zeitpunkt fasste er den Entschluss,

E.

zu er-stechen, falls das Gespräch nicht "in seinem Sinne"
verlaufen sollte.

E.

traf unterdessen an der Tür ihren zwischenzeitlich einge-troffenen früheren Ehemann, der sich jedoch
nach einem kurzen Gespräch über den gemeinsamen Sohn
wieder entfernte, ohne dass

E.

dem entge-gengetreten wäre. Als der Angeklagte
von seinem Auto
zurückkam, gingen

E.

und er
gegen 21.45 Uhr zur
gegenüber der Wohnung gelegenen Gaststätte. Dort nahmen sie nicht im Inneren der Gaststätte, wo sich der [X.] und weitere Personen aufhielten, sondern im leeren Garten Platz.
Sie wieder-holte, sie wolle [X.] heiraten. Man schrie sich an. Dabei nannte sie ihn unter anderem
"Hurensohn"
und "Hurenbock".
Die Gefahr eines tätlichen Angriffs durch den Angeklagten war ihr "spätestens zu diesem Zeitpunkt möglicherweise bewusst".
Der Angeklagte erkannte,

E.

nicht wiedergewinnen zu können. Wie zuvor für diesen Fall geplant, zog er deshalb das Messer und versetzte ihr 7
8
9

-
7
-

in Tötungsabsicht zwei Stiche. Der erste Stich verletzte das Innere des
Herz-beutels, woran sie noch im Laufe des Abends verstarb. Beim zweiten Stich brach die Klinge des Messers am Schädelknochen von

E.

ab.
Nach den Stichen schlug der Angeklagte

E.

, die reaktionslos zu Boden fiel, und würgte sie, wovon ihn auch der hinzu eilende [X.] zunächst nicht abhalten konnte. Am Ende flüchtete der Angeklagte, wurde aber am nächsten Tag in der Schweiz festgenommen.

I[X.]
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags (§ 212 StGB) verurteilt.
Eine Verurteilung wegen Mordes
(§ 211 StGB), gestützt auf die Mord-merkmale der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe, hat das [X.]
abgelehnt. Niedrige Beweggründe könnten auf der Grundlage einer Gesamt-würdigung des Beziehungsverlaufs zwischen Täter und
Opfer und des [X.] nicht angenommen werden. Auch Heimtücke liege nicht vor; es könne nicht davon ausgegangen werden, dass die Getötete zum Tatzeitpunkt arglos gewesen sei.
Die Strafe hat das [X.] dem Strafrahmen des §
212 Abs.
1 StGB entnommen. Einen minder schweren Fall des Totschlags (§ 213 StGB) hat es abgelehnt; der Angeklagte sei nicht durch die von ihr in der Gastwirtschaft [X.] Provokationen "zur Tat hingerissen"
worden
(§ 213 1. Alt. StGB), da er bereits vor
der Tat zur Tötung der

E.

entschlossen gewesen sei. Auch sonst liege, wie das [X.] näher ausführt, ein minder schwerer Fall des Totschlags (§
213 2.
Alt. StGB) nicht vor.

10
11
12

-
8
-

B.
Revision des Angeklagten:
Weder der Schuldspruch noch der Rechtsfolgenausspruch enthalten Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten. Näher auszuführen ist dies nur zum Rechtsfolgenausspruch:
1. Die Revision meint, das [X.] habe die Möglichkeit, dass der Angeklagte doch erst durch die festgestellten Beleidigungen zur Tat hingerissen worden sei, nicht rechtsfehlerfrei ausgeschlossen.
a) Soweit das [X.] seine gegenteilige Auffassung darauf stütze, dass der Angeklagte das Messer mitgebracht habe, habe es die Möglichkeit
nicht
bedacht, dass er
ursprünglich ausschließlich beabsichtigt haben könne,

E.

mit dem Messer nur zu bedrohen; schließlich habe er sie schon einmal -
nämlich wenige Tage zuvor -
mit dem Tode bedroht.
b) Da das [X.] festgestellt habe, der Angeklagte sei zunächst nicht "unwiderruflich"
zur Tötung der

E.

entschlossen gewesen, als er das Messer einsteckte, sei es widersprüchlich, wenn
es dennoch feststelle, der Angeklagte sei nicht durch die Beleidigungen auf der Stelle zur Tat hingerissen worden.

c) Soweit sich das [X.] zur Stützung seines Ergebnisses auf ein Urteil des [X.]
vom 1. März 2012 (3 [X.]/11)
berufe, habe es maßgebliche tatsächliche Unterschiede verkannt. In jenem Fall habe der Angeklagte -
anders als hier -
dem Opfer aufgelauert.
2. Der [X.] sieht keinen Rechtsfehler:
13
14
15
16
17
18

-
9
-

a) Der von der Revision geltend gemachte [X.] besteht nicht. Der Angeklagte wusste, dass seine Tage zuvor ausgestoßene Todesdro-hung

E.

nicht davon abgehalten hatte, ihm die Aussichtslosigkeit sei-ner Bemühungen durch den Hinweis auf ihre anderweitigen Heiratsabsichten zu verdeutlichen. Es brauchte sich dem [X.] daher nicht die Annahme auf-zudrängen, der Angeklagte hätte nunmehr geglaubt, er könne sie durch Bedro-hung mit einem Messer zur Wiederaufnahme der Beziehung veranlassen. Die Tage zuvor ausgestoßene Todesdrohung entsprang zudem erkennbar einer spontanen Verärgerung des Angeklagten, während die Mitnahme des Messers auf Überlegung zurückging. Nach alledem lag die von der Revision aufgezeigte Möglichkeit nicht nahe und musste daher auch nicht näher erörtert werden (vgl. [X.], Beschluss vom 25. September 2012 -
1 [X.]/12).
b) Es liegt auch kein Widerspruch vor. Strafmilderung wegen Reizung zum
Zorn (§ 213 1. Alt. StGB) kommt einem ohnehin zur Tat
Entschlossenen nicht zugute. Zur Tat
entschlossen ist auch derjenige, der die Tat nur bei einer von seinem Willen unabhängigen Situation begehen will ([X.], Urteil vom 2.
Februar 1966 -
2 StR 525/65, [X.]St 21, 14).
So ist es hier.
Der Angeklagte wollte

E.

töten, falls sie nicht bereit wäre, die Beziehung wieder aufzunehmen. Soweit die Revision darauf hinweist, dass der Angeklagte nicht von vorneherein "unwiderruflich"
zur Tötung der Geschädigten entschlossen war, unterscheidet sie nicht zwischen bedingtem Handlungswillen im Sinne einer Unentschlossenheit zur Tat und dem -
hier vorliegenden -
be-stimmten Handlungswillen, dessen Umsetzung nur von einer aus Tätersicht unbeeinflussbaren Bedingung -

E.

wolle keine Wiederaufnahme der Beziehung -
abhing ([X.] aaO, S. 17).
19
20
21
22

-
10
-

Ob sich der Täter -
wie hier -
zuvor mit dem Opfer verabredet hat, oder ob er ihm aufgelauert hat -
so im Fall von [X.], Urteil vom 1. März 2012 -
3 [X.]/11 -, hat hier keine Bedeutung. In beiden Fällen wollte der Täter das Opfer töten, wenn das Gespräch aus seiner Sicht erfolglos bliebe.
Das [X.] hat seine Ansicht, der Angeklagte sei nicht durch die Provokationen

E.

in der Gastwirtschaft "auf der Stelle zur Tat hinge-rissen"
worden,
maßgeblich darauf gestützt, dass er schon vorher das Messer aus dem Auto genommen
habe, um

E.

zu erstechen, falls das [X.] nicht in seinem Sinne verlaufen sollte; er
sei bewusst auf
eine Konfron-tation mit ihr eingestellt gewesen ([X.]).

C.
Revisionen der Nebenkläger:
Die Revisionen der Nebenkläger haben Erfolg, weil die Ablehnung von Heimtücke im Sinne
des § 211 Abs. 2 StGB nicht auf [X.] Beweis-würdigung beruht.

[X.]
Heimtücke im
Sinne
des § 211 StGB setzt Arglosigkeit und dadurch [X.] Wehrlosigkeit des Opfers voraus. Die Arglosigkeit entfällt, wenn das Op-fer mit einem jedenfalls erheblichen körperlichen Angriff rechnet ([X.], Urteile
vom 26. Februar 1993 -
3 [X.], [X.]R StGB § 211 Abs. 2 Heimtücke 17 mwN
und vom 15. April 1987 -
2 StR 32/87, [X.]R StGB §
211 Abs. 2 Heimtü-cke 4 mwN). Maßgeblich ist der Zeitpunkt, zu dem der Täter den ersten Angriff 23
24
25
26

-
11
-

mit Tötungsvorsatz führt ([X.] aaO). Jedoch entfällt die Arglosigkeit dann nicht, wenn die Spanne zwischen dem Erkennen der Gefahr und dem Angriff zu kurz war, um dem Opfer noch zu ermöglichen, dem Angriff zu begegnen ([X.], Ur-teil vom 15. September 2011 -
3 [X.] mwN; zusammenfassend Schnei-der in MüKo-StGB,
2. Aufl., §
211 Rn. 151 mwN in Fn.
615).
Die [X.] hält unterschiedliche Zeitpunkte für möglich, ab denen

E.

mit einem erheblichen körperlichen Angriff des Angeklagten [X.] hatte:

Die
Angst der Geschädigten könne schon durch
die Todesdro-hung mittels der Redewendung ausgelöst worden sein.

Mit besonderem Gewicht sprächen die Tätlichkeiten in der [X.] für eine entsprechende
Befürchtung der Geschädigten, die dann seit diesen Tätlichkeiten vorgelegen hätte.

"Spätestens"
habe sie aber bei den Beleidigungen im Garten des Gasthauses mit einem tätlichen Angriff gerechnet.
Danach erscheint es jedenfalls auch möglich, dass sie vor dem Geschehen im Garten des Gasthauses nicht mit einem solchen Angriff gerechnet hat. Für diesen Fall bleibt unklar, ob sie sich nach dem Erkennen der Gefahr noch hätte wehren können.
Der [X.] verkennt nicht, dass das [X.] im Schwerpunkt darlegt, warum die Arglosigkeit der Geschädigten schon durch die Todesdrohung oder jedenfalls
durch die Tätlichkeiten in der Wohnung entfallen war. Selbst wenn aber daher das Urteil insgesamt dahin zu verstehen wäre, dass

E.

27
28

-
12
-

schon vor dem Geschehen in dem [X.]shaus mit einem erheblichen Angriff rechnete, wäre Arglosigkeit nicht rechtsfehlerfrei verneint:
1. Zum Wegfall der Arglosigkeit schon durch die Todesdrohung:
a) Beleg hierfür könne, so das [X.], sein, dass

E.

ihren [X.] herbei rief, nachdem der Angeklagte sein Kommen ange-kündigt hatte. Dies werde auch nicht -
so der nicht ganz klare
Maßstab des [X.]s -
dadurch
"mit der erforderlichen Sicherheit"
infrage gestellt, dass
sich [X.] alsbald und ohne vorherigen Kontakt mit dem [X.] wieder entfernte, ohne dass sich die Geschädigte dem widersetzte. Es gebe eine Reihe möglicher Erklärungen für dieses nicht mehr aufklärbare Verhalten:
(1) So könne

E.

befürchtet haben, wegen der Erregung des Angeklagten führe die Anwesenheit ihres [X.]es zu weiterer Eskalation.
[X.] Eine andere Möglichkeit sei, dass sie auf den Schutz ihres geschie-denen Mannes verzichtet habe, weil ihr der Schutz durch den Aufenthalt in der Gastwirtschaft genügt habe.
Diese Möglichkeit werde auch nicht dadurch infrage gestellt, dass sie sich allein mit dem Angeklagten in den Garten der Gastwirtschaft setzte. Es könne sein, dass sie wegen des zu erwartenden "sehr privaten"
Gesprächs-themas keine anderen Personen mithören lassen wollte. Daher widerlege ihr Verzicht auf Schutz durch die Anwesenheit weiterer Personen "nicht zwingend", dass sie mit erheblichen Attacken des Angeklagten gerechnet habe.
(3) Es könne auch sein, dass

E.

geglaubt habe, der Angeklagte sei wieder weggefahren und wolle kein Gespräch mehr.
29
30
31
32
33
34

-
13
-

b) Diese Erwägungen sind insgesamt nicht rechtsfehlerfrei.
Zu (1): Diese Möglichkeit ist denkgesetzlich nicht ausgeschlossen. [X.] wenig sind jedoch konkrete Anhaltspunkte für sie genannt. Sie erscheint auch nicht so naheliegend, als dass auf die Angabe von Anhaltspunkten ver-zichtet werden könnte. Es wäre widersprüchlich und unklar, wenn

E.

einerseits schon wegen verbaler Todesdrohungen Schutz für erforderlich ge[X.], jedoch darauf verzichtet habe, nachdem sie -
so das [X.] -
auch körperlich massiv angegriffen worden war. Allein die Denkbarkeit eines [X.], der sich jedenfalls nicht aufdrängt, und für den sich aus den Urteilsgründen keine konkreten Anhaltspunkte ergeben, genügt für eine ent-sprechende Feststellung nicht (vgl. [X.], Urteil vom 20.
September 2011
-
1
StR 120/11 mwN).
Zu [X.]: Vergleichbares gilt für die Möglichkeit, dass

E.

auf den Schutz ihres aus Angst herbeigerufenen Ehemannes verzichtet habe, weil sie sich durch andere Personen in dem Lokal hinreichend geschützt fühlte, sie dann aber auf deren Schutz verzichtet habe, weil sie vorrangig den von ihr ne-ben erheblichen körperlichen Attacken erwarteten Gesprächsinhalt geheim [X.] wollte. Hinzu kommt, dass der Maßstab des [X.]s auch insoweit rechtsfehlerhaft ist, als ein gegen sein Ergebnis sprechender Gesichtspunkt zulasse. Dies verkennt, dass richterliche Überzeugung keine absolute, das Ge-genteil ausschließende, letztlich mathematische Sicherheit erfordert ([X.],
aaO mwN).
Zu (3): Anders als die übrigen Möglichkeiten knüpft diese Erwägung in-soweit an eine reale Gegebenheit an, als der Angeklagte -
der in [X.] das Messer holte -
für

E.

im
Zeitpunkt des Verlassens ihres Wohnhauses nicht zu sehen war.
35
36
37
38

-
14
-

Allerdings könnten die Gesichtspunkte, dass
-

E.

angesichts des Nachdrucks, mit dem der Angeklagte kurz zuvor noch auf einem Gespräch mit ihr bestanden hatte, einem sehr erhebli-chen Irrtum unterlegen wäre,
-

E.

sich nicht ins Haus zurück begab, sondern mit dem Ange-klagten in die Gaststätte ging, nachdem er "wieder erschienen"
war,
in eine andere Richtung deuten, ohne dass dies vom [X.] erörtert worden wäre (zur Notwendigkeit der Erörterung gegenläufiger Gesichtspunkte vgl. [X.], Urteil vom 29. November 2011 -
1 [X.]). Unabhängig davon spräche aber jedenfalls die Annahme,

E.

habe geglaubt, dass sich der Angeklagte entfernt habe, dafür, dass ihre konkrete Besorgnis vor einem erheb-lichen körperlichen Angriff des Angeklagten erst (wieder) während der Ausei-nandersetzung in der Gastwirtschaft entstanden ist (vgl. hierzu oben [X.], letzter Spiegelstrich vor 1.).
2. Zum Wegfall der Arglosigkeit wegen vorangegangener Misshandlun-gen:
Besonderes Gewicht für die Annahme,

E.

habe mit einem er-heblichen Angriff auf ihre körperliche Unversehrtheit gerechnet, misst das [X.] dem Umstand bei, dass der Angeklagte

E.

in der [X.] dadurch erheblich misshandelt habe, dass er ihren Kopf gegen die Wand schlug. Auf Angaben, die auf

E.

zurückgingen, kann sich diese An-nahme nicht stützen, ebenso wenig auf Angaben, die der Angeklagte im Laufe des Verfahrens gemacht hat. Vielmehr stützt das [X.] seine Überzeu-gung von den Misshandlungen maßgeblich auf die Angaben des [X.]

, der darüber berichtet hat, was ihm der Angeklagte zwischen der Tat und seiner Verhaftung hierüber erzählt hat. Zur Bestätigung dieser Angaben 39
40
41
42
43
44

-
15
-

zieht die [X.] die Angaben der Zeugin G.

M.
heran. Diese hat zwar nicht gesehen, dass der Angeklagte ihre Mutter misshandelt hat, jedoch zieht die [X.] die entsprechenden Schlussfolgerungen aus Geräuschen, die die Zeugin gehört hat.
a) Soweit Erkenntnisse über die Angaben der unmittelbar am Geschehen in der Wohnung Beteiligten angefallen sind, ist die Beweiswürdigung des Land-gerichts
lückenhaft:
(1)

E.

hat, solange sie noch lebte, Misshandlungen nicht [X.]. Soweit sie stattdessen mit ihrer Tochter -
ganz kurz nach dem in Rede stehenden Geschehen -
über ein Schulproblem sprach, ist dies mit ihrer Absicht erläutert, die Tochter
aus offenbar erzieherisch-fürsorglichen Gründen "abzu-lenken".
Dies erklärt jedoch nicht, warum

E.

auch gegenüber ihrem geschiedenen Ehemann nichts von Misshandlungen erwähnte, nachdem sie ihn eigens wegen des angekündigten Erscheinens des Angeklagten hergebeten hatte.
[X.] Der Angeklagte hat in der Hauptverhandlung eine schriftlich vorberei-tete Erklärung zur Sache abgegeben. Darin ist nicht davon die Rede, dass er

E.

in der Wohnung tätlich angegriffen habe; zu dem übrigen Gesche-hen in der Wohnung entspricht die Erklärung des Angeklagten
den Urteilsfest-stellungen. Fragen zu dieser Erklärung zu beantworten,
hat der Angeklagte [X.]. Dies bewertet die [X.] zutreffend als ihrer Würdigung zugäng-liches Teilschweigen. Dementsprechend sei die Überzeugungskraft der [X.] gemindert. Dies verdeutlicht jedoch nicht, warum der Angeklagte zum Geschehen in der Wohnung gerade und nur den Punkt ver-schweigt, der dazu führt, dass die Tat nicht als Mord bewertet wurde. Auch wenn die entlastende Bedeutung einer vorangegangenen schwerwiegenden Misshandlung des später getöteten Opfers zunächst nicht offen auf der Hand 45
46
47

-
16
-

liegen mag, verstünde sich nicht von selbst, dass der Angeklagte trotz der of-fensichtlichen Intensität, mit der in der Hauptverhandlung eine Misshandlung der Geschädigten in der Wohnung geprüft wurde, die Bedeutung dieser Frage nicht erkannt und deshalb wahrheitswidrig bis zuletzt Misshandlungen ver-schwiegen hätte.
b) Rechtliche Bedenken gegen die Beweiswürdigung bestehen auch, soweit die Annahme, der Angeklagte habe den Kopf der Geschädigten gegen die Wand geschlagen, auf die Aussage des [X.]

gestützt ist, der darüber berichtet hat, was ihm der Angeklagte vor seiner Festnahme hierüber erzählt hat. Seine Aussagen hierzu bei der Polizei einerseits (der Angeklagte habe gesagt, er habe den Kopf der Geschädigten an die Wand geschlagen) und in der Hauptverhandlung andererseits (er habe nicht gesagt, er habe den Kopf an die Wand geschlagen, sondern er habe sie an den Haaren gezogen und ihren Kopf "in die Nähe der Wand gebracht") bewertet die [X.] insgesamt zutreffend als nicht eindeutig; dennoch sei auf Grund dieser Aussa-gen jedenfalls klar, "dass ein körperlicher Angriff stattgefunden hat". Der Zeuge hat jedoch nicht über eigene Wahrnehmungen berichtet. Daher kann auf Grund seiner Aussage nur klar sein, dass der Angeklagte ihm gegenüber von einem körperlichen Angriff gesprochen hat. Die Schlussfolgerung, dass es tatsächlich zu einem körperlichen Angriff gekommen ist, wäre daher nur tragfähig, wenn keine Zweifel bestünden, dass der Angeklagte dem Zeugen insoweit die Wahr-heit gesagt hat. Diese Annahme erforderte jedoch eine Auseinandersetzung mit dem sonstigen Einlassungsverhalten des Angeklagten. Dies gilt nicht nur für sein
Einlassungsverhalten
in der Hauptverhandlung; ebenso hätte sich das [X.]
auch in diesem Zusammenhang damit auseinandersetzen müssen, dass der Angeklagte zwischen Tat und Festnahme gegenüber anderen Zeugen offensichtlich frei erfundene Schilderungen abgegeben hat. So hat er einem 48

-
17
-

Zeugen gesagt, er habe sich mit seiner früheren Freundin und deren ehemali-gem
Mann getroffen und diesen geschlagen und gewürgt, bis dessen Hände und Beine gezittert hätten,
dann habe
er aufgehört. Einem anderen Zeugen hat er gesagt, "dass er seine Freundin erstochen habe, diese jedoch sicher überlebt habe, da viele Leute um sie herum gewesen seien, die ihr helfen konnten". Auch diese Angabe ist an zentraler Stelle ohne Realitätsbezug.
Aus diesen Gründen hat das [X.]
Aussagen des [X.]

zu anderen Angaben des Angeklagten -
etwa im Zusammenhang mit dem [X.] -
als keine brauchbare Feststellungsgrundlage angesehen. Unter diesen Umständen ist ohne nähere Begründung nicht ersichtlich, warum die Angaben des Angeklagten gegenüber dem Zeugen gerade
einen Angriff in der Wohnung klar belegten.
c) Offenbar folgert dies das [X.]
-
jedenfalls auch -
aus den [X.] der Zeugin G.

M.

, die angegeben hat, sie habe gehört, dass "die ganze Wohnung gewackelt"
habe. Ob dieser eher umgangssprachliche Begriff über dröhnend laute Geräusche hinaus überhaupt einen körperlichen Angriff oder gar dessen -
hier maßgebliche -
Intensität belegen kann, mag dahinste-hen. Das [X.]
geht nämlich selbst davon aus, es sei auf Grund dieser Aussage zwar möglich, dass der Angeklagte den Kopf der Geschädigten gegen die Wand geschlagen habe,
"ob dies tatsächlich der Fall war, konnte jedoch nicht sicher festgestellt werden". Ist aber die Aussage der Zeugin für sich ge-nommen kein Beleg für eine Misshandlung, so beruht die Annahme der letztlich für möglich gehaltenen Misshandlung im [X.] maßgeblich auch darauf, dass sich aus den Aussagen des [X.]

auf jeden Fall (irgend) eine Misshandlung ergibt. Zwar
können mehrere Aussagen,
die jeweils für sich allein einen bestimmten Schluss nicht zulassen, sich wechselseitig so durchdringen, dass sie in einer Gesamtschau Grundlage für diesen Schluss sein können. Dies 49
50

-
18
-

setzt jedoch voraus, dass die Würdigung jeder einzelnen Aussage für sich ge-nommen rechtsfehlerfrei ist. Dies ist, wie dargelegt, hinsichtlich der Aussage des [X.]

an zentraler Stelle (eine Misshandlung in der Wohnung habe
sicher stattgefunden) nicht der Fall.
3. Nach alledem beruht die Annahme, es liege kein (heimtückisch [X.]) Mord vor, weil die Geschädigte bei der Tat nicht arglos gewesen sei, nicht auf [X.] Beweiswürdigung. Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung.

51

-
19
-

I[X.]
Die Aufhebung des Schuldspruchs
und die damit verbundene Aufhebung des Strafausspruchs lassen
die im Adhäsionsverfahren gemäß dem Anerkennt-nis des Angeklagten ergangene Verurteilung unberührt (vgl. [X.], Urteil vom 28. November 2007 -
2 [X.], [X.]St 52, 96).
Wahl

[X.]

Jäger

Cirener

Radtke
52

Meta

1 StR 457/12

05.06.2013

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.06.2013, Az. 1 StR 457/12 (REWIS RS 2013, 5302)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 5302

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 457/12 (Bundesgerichtshof)

Mord: Wegfall der Arglosigkeit bei Rechnenmüssen mit einem körperlichen Angriff


3 StR 346/11 (Bundesgerichtshof)

Mordmerkmal der Heimtücke: Anforderungen an die Arglosigkeit des Opfers


3 StR 425/11 (Bundesgerichtshof)

Mord: Voraussetzungen der niedrigen Beweggründe und der Arg- und Wehrlosigkeit beim Übergang von Körperverletzungs- zu …


2 StR 605/13 (Bundesgerichtshof)

Heimtückischer Mord: Bewusstes Ausnutzen von Arg- und Wehrlosigkeit eines Opfers bei einem vereinbarten Faustkampf "Mann …


2 StR 459/16 (Bundesgerichtshof)

Mordmerkmal: Heimtücke


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 457/12

3 StR 425/11

1 StR 407/12

3 StR 223/11

1 StR 287/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.