Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.01.2002, Az. III ZR 315/00

III. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4990

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/00Verkündet am:17. Januar 2002F r e i t a g,[X.] dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja BGB § 249 Satz 2 ([X.]), § 251 Abs. 1Zum Anspruch auf Ersatz des zur Herstellung erforderlichen Geldbetrags und [X.] bei einem beschädigten Hausgrundstück, das nach [X.] einem über dem Verkehrswert in unbeschädigtem Zustand liegenden Preis ver-äußert worden ist.[X.], [X.]. v. 17. Januar 2002 - [X.]/00 - OLG [X.] [X.] [X.] hat auf die mliche [X.] 17. Januar 2002 durch [X.] [X.] und die [X.]. [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das [X.]eil des [X.] vom 24. November 2000 im Ko-stenpunkt und insoweit aufgehoben, als ihre Berufung in [X.] 114.000 DM nebst Zinsen zurckgewiesen worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, aucr die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurckverwiesen.Von Rechts wegenTatbestandDie [X.] nimmt die beklagte [X.] als frre staatliche Verwalterinaus abgetretenem Recht im Betragsverfahren auf Ersatz Ende 1992 eingetre-tener Frostscinem Hausgrundstck in Anspruch. Im Zeitpunkt desSchadenseintritts war [X.] als [X.] im Grundbuch eingetragen, der [X.] vom 3. August 1992 in Vollziehung eines elterlichen Wunsches den- 3 -lftigen Anteil dieses Grundbesitzes an seinen Bruder [X.] wurde am 19. Juli 1993 als Miteigentmer in das Grundbuch eingetra-gen. Zuvor, mlich bereits mit notariellem Vertrag vom 6. Mai 1993, verkauf-ten die beiden Brr das Hausgrundstck ohne Gewr fr Gte, [X.] sowie ohne Gewr fr offene oder heimliche Ml [X.] zum Kaufpreis von 875.000 DM an die [X.] und erklrten die [X.]. In Bezug auf den den [X.] bekannten Schadenseintrittund schwebende Verhandlungen wegen der Schadensregulierung heißt es inder Urkunde:Verkfer und Kferin sind sich [X.] einig, daß diese Schaden-regelung bei Abschluß dieses Vertrages ausgeklammert werden soll.Denn sie haben zwecks Regelung dieser [X.] im Innenver-ltnis besondere Vereinbarungen getroffen.Mit Vereinbarungen vom 9./10. September 1993 traten die Verkferihre [X.] wegen des eingetretenen Schadens an die[X.] ab, die am 24. November 1993 als [X.]in in das [X.] wurde.Die [X.] hat - soweit hier von Interesse - zchst wegen der [X.] erforderlichen Kosten Schadensersatz verlangt, nach [X.] in der Berufungsinstanz jedoch Ersatz fr die eingetretene Wertminde-rung begehrt. Das Berufungsgericht hat die Klage dem Grunde nach fr ge-rechtfertigt erklrt. Der Senat hat die Revision der Beklagten gegen dieses Ur-teil durch Beschluß vom 26. November 1998 ([X.] - [X.]R BGB § [X.]. 1 Satz 1 Staatlicher Verwalter 1 = [X.] 1999, 155) nicht angenommen. [X.] haben die Vorinstanzen einen [X.] ver-- 4 -neint, weil das Hausgrundstck vor dem Schadensfall einen Verkehrswert vonnur 850.000 DM gehabt habe und an die [X.] zu einem ren Preis ver-ûert worden sei. Mit ihrer Revision begehrt die [X.] weiterhin Ersatz ih-res Schadens.[X.] Revision [X.] zur Aufhebung des angefochtenen [X.]eils und zurZurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.[X.] Berufungsgericht geht unter Bezugnahme auf das [X.]eil [X.]Z 81,385 ff davon aus, [X.] der Zahlungsanspruch nach § 249 Satz 2 BGB als einebesondere Erscheinungsform des Anspruchs auf Naturalrestitution im Fall [X.] eines bescigten [X.] untergeht, wenn im Zeit-punkt des Schlusses der mlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz [X.] in Natur unmlich geworden sei. Es zieht daher lediglich den Er-satz des [X.] § 251 Abs. 1 BGB in Betracht, das sich beigeordneten [X.] [X.] in einem schadensbedingt entste-henden Mindererls als [X.] niederschlage. Ein solcherSchaden sei aber nicht eingetreten, weil die Zedenten das [X.] im be-scigten Zustand zu einem den objektiven Verkehrswert in unbescigtemZustrsteigenden Preis verûert tten. [X.] dieser Mehrerls der [X.] als Scigerin letztlich zugute komme, rechtfertige keine andere Ent-- 5 -scheidung. [X.] bleibe, [X.] der Wertersatzanspruch auch bei nach-trlichem [X.] Wiederherstellung an die Stelle des Anspruchs [X.] trete und auch bei wertender Betrachtung kein Grund beste-he, den Gescigtr den Wertausgleich hinaus zstigen.[X.] der rechtlichen Überprfung nicht stand.1.Wie der V. Zivilsenat des [X.] - nach [X.] des Beru-fungsurteils - durch [X.]eil vom 4. Mai 2001 ([X.] - NJW 2001, [X.] in [X.]Z 147, 320 vorgesehen) entschieden hat, erlischtder Anspruch aus § 249 Satz 2 BGB auf Zahlung des zur Herstellung [X.] Geldbetrags bei Übertragung des Eigentums an einem bescigten[X.] dann nicht, wenn er stestens mit Wirksamwerden der Eigen-tumsrtragung an den Erwerber des [X.]s abgetreten wird. Er hatdamit in Bezug auf den Anspruch aus § 249 Satz 2 BGB seine weitergehendeRechtsprechung in [X.]Z 81, 385, 392 aufgegeben, die das Berufungsgerichtseiner Beurteilung zugrundegelegt hat und die nach Errterung in der mli-chen Verhandlung zum Anspruchsgrund der [X.] den [X.] dafr gegebenhat, den zchst von ihr verfolgten Herstellungsanspruch im weiteren Verfah-ren zugunsten eines Ersatzes der Wertminderung zurckzustellen.Der Senat, der der Rechtsprechung des [X.] in [X.]Z 81, 385,391 f in Bezug auf den [X.] § 249 Satz 1 BGB gefolgtist (vgl. [X.]Z 142, 172, 180), [X.] sich der neueren Beurteilung des- 6 -[X.] zum Zahlungsanspruch aus § 249 Satz 2 BGB an; insoweit gabdas Senatsurteil [X.]Z 142, 172, 181 zu einer Stellungnahme noch keinen[X.].Nach den Feststellungen im Tatbestand des angefochtenen [X.]eils [X.] wurden die [X.] des im Zeitpunkt desSchadenseintritts alleinigen [X.]s und diejenigen seines Bruders, dessteren Miteigentmers, an die [X.] abgetreten, bevor diese als Eigent-merin in das Grundbuch eingetragen wurde. Danach kte die [X.] aufder Grundlage dieser neueren Rechtsprechung Ersatz der zur [X.] erforderlichen Kosten verlangen.2.Die [X.] ist nicht gehindert, ihren Ersatzanspruch wieder auf § 249Satz 2 BGB zu sttzen. Sie hat den Anspruch auf Ersatz der [X.]skosten in ihrem Schriftsatz vom 29. Januar 1997 entgegen der [X.] Revisionserwiderung nicht fallengelassen. Auch das Berufungsgericht, dassich im angefochtenen [X.]eil mit diesem Anspruch [X.] hat, hat dies so ge-sehen. Im Grundurteil hat es zum Anspruch nach § 249 Satz 2 BGB ausge[X.],nachdem die [X.] den Schaden nunmehr auf die eingetretene Wertminde-rung sttze, sei die Darlegung des Schadens, die bis dahin lediglich durch Be-zeichnung der auf die Schadensbeseitigung entfallenden Kosten erfolgt sei,nicht mehr unschlssig. Die [X.] bercksichtige damit, [X.] die Kosten [X.] - nicht durchge[X.]en - Reparatur eines [X.] gemû § 249Satz 2 BGB nicht verlangt werden kten, da der [X.] der Rechtsprechung des [X.] mit der Verûerung des[X.]s untergegangen sei und der Gescigte auf den Wertsummen-ausgleich gemû § 251 BGB verwiesen sei. Insoweit gibt das Grundurteil [X.] die seinerzeitige Rechtsprechung des [X.] wieder, [X.] den Anspruch nach § 249 Satz 2 BGB selbstig im Wege einer die [X.] abweisenden Teilentscheidung zu [X.] der Anspruch nach § 249 Satz 2 BGB durch die Verûerung des[X.]s infolge der Abtretung des [X.] nicht erloschen, weildem Rechtsnachfolger der frren [X.] unter diesen [X.] nicht abzusprechen ist, und ist dieser Anspruch in derjetzt noch weiterverfolgten [X.] der [X.],liegen die Voraussetzungen fr einen Anspruch nach § 251 Abs. 1 BGB nichtvor. In diesem Umfang kommt der [X.] der Vorrang vor [X.] zu (vgl. [X.], [X.]eil vom 25. Oktober 1996 - [X.] - NJW1997, 520 f).III.Der Senat ist zu einer abschlieûenden Entscheidung nicht in der Lage,da das Berufungsgericht - von seinem Standpunkt aus folgerichtig - zu dengeltend gemachten Kosten der Wiederherstellung keine Feststellungen getrof-fen hat. Sollte die erneute Verhandlung ergeben, [X.] die [X.] - sollte dervorrangige Anspruch nach § 249 Satz 2 BGB zur Entscigung nicht gen-gen - ganz oder zum Teil auf einen Anspruch nach § 251 Abs. 1 BGB zurck-kommt, bestehen gegen die bisherige Beurteilung durch das Berufungsgerichtebenfalls durchgreifende Bedenken.- 8 -Richtig ist allerdings der Ausgangspunkt, [X.] es im Rahmen eines [X.] nach § 251 BGB entscheidend auf eine durch die Scigung einge-tretene Einbuûe im Verms Gescigten ankommt. Ein entsprechenderWertverlust wird sich bei geordneten [X.] [X.] in einemschadensbedingt entstehenden Mindererls als [X.] nie-derschlagen. Das wird etwa deutlich, wenn der [X.] und der [X.] die bereits ersichtliche und auch fr eine etwa kftig noch zutage tretendeWertminderung einen Abschlag auf den Kaufpreis vornehmen (vgl. [X.]Z 81,385, 392). Das bedeutet jedoch nicht, [X.] nur unter solchen [X.] best.Bei dem Anspruch aus § 251 Abs. 1 BGB ist die Differenz zwischen demWert des Verms, wie es sich ohne das scigende Ereignis darstellenwrde, und dem durch das scigende Ereignis verminderten Wert zu [X.]. Bezogen auf den Zeitpunkt der Scigung wird [X.] davon [X.] sein - Gegenteiliges ist hier nicht festgestellt -, [X.] das [X.] die am [X.] eingetretenen Frost- und [X.] Wertminderung erfahren hat, wobei etwa erforderliche [X.]saufwendungen bei der Bemessung des [X.](vgl. [X.], [X.]eil vom 5. Mrz 1993 - [X.] - NJW 1993,1793, 1794). Die - mehr oder minder zufllige - anschlieûende [X.] bescigten Sache bedarf wegen ihrer schadensrechtlichen Auswirkun-gen einer wertenden Betrachtung, dir den [X.] Vergleich des [X.] mit dem Verkehrswert des unbescigten [X.] hin-ausgeht. Fr die rechtliche Beurteilung macht es z.B. keinen maûgeblichenUnterschied, ob die Parteien eines Kaufvertrags wegen der eingetretenenWertminderung einen Abschlag auf den Kaufpreis vornehmen, den der [X.] -ûerer sodann nach § 251 Abs. 1 BGB ersetzt verlangt, oder ob der Kaufpreisgegen Abtretung der [X.] so bemessen wird, als sei [X.] unbescigt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn - wovon hiermangels abweichender Feststellungen des Berufungsgerichts revisionsrecht-lich auszugehen ist - der abgetretene Schadensersatzanspruch werthaltig ist.Unter solchen Umstist die Betrachtung des Verms des [X.]sunvollstig, wenn ohne Bercksichtigung der Abtretung lediglich der [X.] mit dem Verkehrswert des unbescigten [X.] verglichenwird. Ferner ist zu bedenken, [X.] eir den Verkehrswert des [X.]shinausgehender Erls darauf beruhen kann, [X.] der [X.] von [X.] nicht bereit ist, sich mit einem dem Verkehrswert entsprechenden Kaufpreisz, oder [X.] der Kfer ein den Verkehrswert rsteigendes [X.] hat. Diese Gesichtspunkte, die legitimerweise Grundlage einervertraglichen Regelung sein k, stehen in keinem Zusammenhang [X.] und rechtfertigen eine Entlastung des Scigers nicht(zum [X.] dieser Gesichtspunkte auf die Anrechnung von Vorteilen vgl.[X.]Z 136, 52, 56).Das Berufungsgericht hat sich mit diesen Gesichtspunkten, wie die [X.] zu [X.], nicht hinreichend auseinandergesetzt. Auch die Begrn-dung der landgerichtlichen Entscheidung, auf die sich das [X.] bezieht, [X.] eine umfassende Wrdigung vermissen. Das [X.] hat die Behauptung der [X.] in der mlichen Verhandlung [X.] zugrundegelegt, ihr Angebot an die [X.] habe von [X.] auf 875.000 DM gelautet. Hieraus folgert das [X.], die eingetre-tenen Bescitten nicht zu einer Minderung des Kaufpreises ge-[X.]. Dabei [X.] es jedoch die weitere Behauptung der [X.] in der [X.] -chen Verhandlung vom 3. Mrz 1999 unbercksichtigt, den [X.]n sei eswegen des [X.] nicht gelungen, ihre [X.] [X.]forderung durchzusetzen. Auch der Hinweis im notariellen Kaufvertrag, [X.] solle bei [X.] dieses Vertrages ausgeklammert wer-den, weil zum Zwecke der Regelung dieser [X.] im [X.] be-sondere Vereinbarungen getroffen seien, wird, wie die Revision geltend macht,nicht hinreichend gewrdigt. Diese Vereinbarung und die durch die Abtretungder [X.] gekennzeichnete Abwicklung sprechen dafr,[X.] die Vertragsparteien zulssigerweise eine Gestaltung gewlt haben, beider die [X.] ihre Preisvorstellungen zwar nicht in vollem Umfang ver-wirklichen, aber doch - ig vom Verkehrswert - einen Preis erzielenkonnten, den die [X.] (nur) bei Abtretung der [X.]aufzubringen bereit war.- 11 -Die weitere Verhandlung gibt den Parteien Gelegenheit, ihr Vorbringenzu diesen Gesichtspunkten, soweit es hierauf noch ankommen sollte, zu ver-deutlichen.[X.][X.] [X.] [X.]

Meta

III ZR 315/00

17.01.2002

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.01.2002, Az. III ZR 315/00 (REWIS RS 2002, 4990)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4990

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.