Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.09.2015, Az. 5 StR 314/15

5. Strafsenat | REWIS RS 2015, 5984

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS

5
StR 314/15

vom
2. September 2015
in der Strafsa[X.]he
gegen

1.

2.

3.

wegen
Betruges u.a.

hier:
Revision des Angeklagten [X.]

-
2
-
Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 2. September 2015
be-s[X.]hlossen:

1.
Auf die Revision des Angeklagten [X.]

wird das Urteil des [X.] vom 3. Februar 2015 na[X.]h § 349 Abs.
4 StPO unter Aufre[X.]hterhaltung der Feststellungen auf-gehoben
a)
hinsi[X.]htli[X.]h dieses Angeklagten im S[X.]huldspru[X.]h im Fall 1 der Urteilsgründe, im Strafausspru[X.]h in den [X.], 5 und 8 der Urteilsgründe, im Ausspru[X.]h über die Ents[X.]hei-dung na[X.]h § 111i Abs. 2 StPO und im Gesamtstraf-ausspru[X.]h,
b)
gemäß § 357 Satz 1 StPO hinsi[X.]htli[X.]h des Mitangeklagten G.

im Strafausspru[X.]h im Fall 5 der Urteilsgründe, im Ausspru[X.]h über die Ents[X.]heidung na[X.]h § 111i Abs. 2 StPO und im Gesamtstrafausspru[X.]h,
[X.])
gemäß § 357 Satz 1 StPO hinsi[X.]htli[X.]h des Mitangeklagten [X.]

im Strafausspru[X.]h in den Fällen 5 und 8 der Ur-teilsgründe und im
Gesamtstrafausspru[X.]h.
2.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sa[X.]he zu neuer Verhand-lung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die Kosten des Re[X.]htsmit-tels, an eine andere [X.] des Landgeri[X.]hts zurü[X.]k-verwiesen.
-
3
-
3.
Die weitergehende Revision des Angeklagten [X.]

wird na[X.]h § 349 Abs. 2 StPO verworfen.

Gründe:
Das Landgeri[X.]ht hat den Angeklagten [X.]

unter Freispru[X.]h im Übrigen

Fällen, wegen Unters[X.]hlagung, wegen Vortäus[X.]hens einer Straftat sowie Anstif-tung zum Vortäus[X.]hen einer Straftat in zwei Fällen, Anstiftung zur fals[X.]hen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Zudem hat es festgestellt, dass Ansprü[X.]he von Verletzten der Anordnung von Wertersatzverfall entgegenstehen, und den Betrag des [X.] mit 198.780
Euro beziffert.
Den ni[X.]ht revidierenden Mitangeklagten G.

hat das Landgeri[X.]ht we-gen Betruges in zwei Fällen, wegen versu[X.]hten Betrugs in zwei Fällen sowie wegen Vortäus[X.]hens einer Straftat unter Strafaussetzung zur Bewährung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Darüber hinaus hat es festgestellt, dass Ansprü[X.]he von Verletzten der Anordnung von Wertersatzver-fall entgegenstehen; den Betrag des [X.] hat es mit 48.500 Euro beziffert.
Der ni[X.]ht revidierende Mitangeklagte [X.]

ist wegen Betruges in zwei Fällen, wegen versu[X.]hten Betruges in zwei Fällen sowie wegen Anstiftung zur Vortäus[X.]hung einer Straftat zu einer zur Bewährung ausgesetzten Gesamt-freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt worden.
1
2
3
-
4
-
Die auf Verfahrensrügen und die Sa[X.]hrüge gestützte Revision des An-geklagten [X.]

hat den aus der Bes[X.]hlussformel ersi[X.]htli[X.]hen Teilerfolg; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO. Die Revision des Angeklagten [X.]

führt zudem hinsi[X.]htli[X.]h der ni[X.]htrevidierenden Mitan-geklagten zur Aufhebung des Urteils in dem in der Bes[X.]hlussformel ersi[X.]htli-[X.]hen Umfang (§ 357 Satz 1 StPO).
1. Das Landgeri[X.]ht hat im Wesentli[X.]hen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:
a) Am 30. März 2011 bestellte der Angeklagte [X.]

beim [X.]

einen [X.] für 61.880 Euro, den er über einen Kredit der M.

-B.

finanzierte. [X.]

verfügte zwar über erhebli[X.]he Geldmittel, deren Herkunft und Umfang ni[X.]ht festgestellt werden konnte ([X.]). Ihm war jedo[X.]h bewusst, dass der Kredit nur gewährt werden würde, wenn er ein zuver-lässiges regelmäßiges Einkommen na[X.]hweisen könnte. Deshalb rei[X.]hte er bei [X.] eine gefäls[X.]hte Gehaltsbes[X.]heinigung ein, die ein monat-li[X.]hes Einkommen von rund 2.200 Euro auswies. Na[X.]h Anzahlung von 16.500
Euro erhielt [X.]

das Fahrzeug. Die vertragli[X.]h vereinbarten [X.] von monatli[X.]h 699,35 Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren und einer S[X.]hlussrate von 26.000 Euro bediente er bis Dezember 2012 (Fall 1).
Spätestens im November 2012 plante [X.]

, den Pkw bei der HU.

wahrheitswidrig als gestohlen zu melden, um die Versi[X.]herungssumme aus der im April 2011 abges[X.]hlossenen Kaskoversi[X.]herung zu erlangen. Zu diesem Zwe[X.]k meldete er am 25. November 2012 den Diebstahl des Fahr-zeugs bei der Polizei (Fall 2 a) und zeigte ihn am 29. November 2012 bei der Versi[X.]herung an. Im Vertrauen auf die Ri[X.]htigkeit seiner Angaben, zahlte der Versi[X.]herer 35.168,71 Euro an die M.

B.

und 5.101,46 Euro an den 4
5
6
7
-
5
-
Angeklagten (Fall 2 b). Tatsä[X.]hli[X.]h hielt der Angeklagte den Pkw verste[X.]kt, um Teile für andere Fahrzeuge zu verwenden.
b) Am 15. August 2012 veranlasste [X.]

den anderweitig verfolgten

[X.]

, ebenfalls beim [X.]

einen von der M.

B.

finanzierten [X.] für 59.900 Euro zu erwerben. Um dessen tatsä[X.]h-li[X.]h ni[X.]ht vorhandene Kreditwürdigkeit na[X.]hzuweisen, übergab [X.]

dem [X.]

eine gefäls[X.]hte Gehaltsbes[X.]heinigung, die ein monatli[X.]hes Nettogehalt von etwa 2.150 Euro auswies. Na[X.]h Abs[X.]hluss des Darlehensvertrages und einer Anzahlung von 14.000 Euro, die [X.]

dem [X.]

aushändigte, erhielt [X.]

den Pkw, den er abspra[X.]hegemäß [X.]

a-.

die monatli[X.]hen Kreditraten von 660,06 Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren und einer vorgesehenen S[X.]hlussrate von 26.955 Euro bis Mai
2013 bedienen konnte. Die offene Forderung der M.

B.

gegen-über [X.]

betrug im Juni 2014 no[X.]h 43.668,16 Euro (Fall 3).
[X.]

hatte vor, die Kreditraten ledigli[X.]zahlen und das an den Kreditgeber si[X.]herungsübereignete Fahrzeug an einen gutgläubigen Erwerber zu veräußern. Zu diesem Zwe[X.]k veranlasste er, dass [X.]

t-li[X.]he Versi[X.]herung mit dem Inhalt abgab, dass er die Zulassungsbes[X.]heinigung für das Fahrzeug verloren habe und es ni[X.]ht verpfändet oder si[X.]herungsüber-eignet sei. [X.]

wurde eine neue Zulassungsbes[X.]heinigung ausgestellt (Fall 4 a). Am 28. Januar 2013 verkaufte [X.]

das Fahrzeug in Zusammenwirken mit [X.]

für 49.000 Euro an einen gutgläubigen [X.] (Fall 4 b).
[X.]) Anfang 2013 beauftragte [X.]

den Mitangeklagten [X.]

, ln. [X.]

stellte den Kontakt zu dem Mitangeklagten G.

her, der ni[X.]ht erwerbstätig war und 8
9
10
-
6
-
Geld benötigte. Entspre[X.]hend dem gemeinsamen [X.] begab si[X.]h G.

am 19. Januar 2013 mit einer von [X.]

besorgten gefäls[X.]hten Gehaltsbe-s[X.]heinigung über ein monatli[X.]hes Nettoeinkommen von 1.934,52 Euro zum [X.]

und s[X.]hloss mit der M.

B.

einen Darlehensver-trag (Anzahlungsbetrag von 10.000 Euro, dreijährige Laufzeit mit monatli[X.]hen
Raten zu 538,99 Euro) zum Kauf eines [X.] für 48.500 Euro ab. [X.]

gab G.

den Anzahlungsbetrag und sorgte dafür, dass G.

die Kreditraten bis eins[X.]hließli[X.]h Dezember 2013 zahlen konnte. Abspra[X.]hegemäß überließ G.

dem Angeklagten [X.]

das Fahrzeug. Die Restforderung der M.

B.

gegenüber G.

beläuft si[X.]h auf 7.419,44 Euro (Fall 5).
Am 9. April 2013 verursa[X.]hte [X.]

mit weiteren Personen mit dem .

ma[X.]hte bei der Haftpfli[X.]htversi[X.]herung ei-nen S[X.]haden von 9.920,89 Euro geltend. Der Haftpfli[X.]htversi[X.]herer zog jedo[X.]h den von den Unfallbeteiligten behaupteten Unfallhergang in Zweifel und ver-weigerte die Zahlung (Fall 6).
Am 24. November 2013 meldete G.

auf Veranlassung [X.]

s das Fahrzeug
bei der Polizei als gestohlen (Fall 7a). Einen Tag später zeigte er den Diebstahl des Pkw bei seiner Kaskoversi[X.]herung an, die den S[X.]haden am 15.
Januar 2014 regulierte und der M.

B.

28.314,12 Euro erstattete (Fall 7 b).
d) Im April 2013 vermittelte [X.]

dem Angeklagten [X.]

sei-nen Bekannten

N.

, der ledigli[X.]h über eine monatli[X.]he Rente von .

begab si[X.]h am 16. April 2013 mit einer von [X.]

bes[X.]hafften gefäls[X.]hten Gehaltsbes[X.]heinigung, die ein monatli[X.]hes Nettogehalt von 3.311,85 Euro auswies, zum [X.]

, bestellte einen [X.] zum Kaufpreis 11
12
13
-
7
-
von 77.000 Euro und s[X.]hloss mit der M.

B.

einen Darlehensvertrag über 74.816,40 Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren und monatli[X.]hen Raten von 933,05 Euro und einer Anzahlung von 12.600 Euro ab. Die Anzahlung leis-tete [X.]

, dem au[X.]h das Fahrzeug übergeben wurde. [X.]

plante die ollständig

zu bezahlen, sondern zunä[X.]hst einen Unfall vorzutäu-s[X.]hen und das Fahrzeug später

na[X.]h einer Diebstahlsanzeige und Geldma-[X.]hung des Diebstahlss[X.]hadens

Ende Mai 2013 verursa[X.]hte [X.]

mit dem Pkw
mit Hilfe eingeweih-ter Beteiligter zwei Kollisionen mit dem Fahrzeug des vorgebli[X.]hen Unfallgeg-ners. Dessen Haftpfli[X.]htversi[X.]herung regulierte den geltend gema[X.]hten S[X.]ha-den am Fahrzeug wegen Zweifeln am Unfallhergang jedo[X.]h ni[X.]ht. Auf Betrei-ben [X.]

s wurde die S[X.]hadensforderung geri[X.]htli[X.]h geltend gema[X.]ht (Fall
9). Auf Veranlassung [X.]

s zeigte N.

am 27. Januar 2014 den angebli[X.]hen Diebstahl des Fahrzeugs bei der Polizei an. Ans[X.]hließend ma[X.]hte er den Diebstahlss[X.]haden auf Veranlassung
[X.]

s bei seiner Kaskoversi-[X.]herung geltend. Diese regulierte den S[X.]haden jedo[X.]h ni[X.]ht, weil N.

si[X.]h am 31. Januar 2014 selbst anzeigte und zugab, dass der Diebstahl des Pkw vorge-täus[X.]ht war (Fall 10).
e) Bei der Dur[X.]hsu[X.]hung der vom Angeklagten [X.]

genutzten Wohnung wurden am 19. April 2014 ein S[X.]hlagring und eine Gaspistole aufge-funden (Fall 11).
2. In den [X.], 3, 5 und 8 hat das Landgeri[X.]ht den Angeklagten [X.]

und die Mitangeklagten

soweit sie beteiligt waren

wegen [X.] verurteilt. Zur Darlegung des Vermögenss[X.]hadens hat die [X.] zum Zeitpunkt der Verfügung na[X.]h Maßgabe der vertragli[X.]hen Einigung glei[X.]h-14
15
16
-
8
-
wertige Gegenleistungen gegenüberstehen, ob also die Gegenleistung oder der Anspru[X.]h auf sie einen Wert hat, der dem vom [X.] vorausgesetzten dass die Werthaltigkeit des Rü[X.]kzahlungsanspru[X.]hs des Darlehensgebers dur[X.]h die Bonität bestimmt sei. Dadur[X.]h entstehe (spätestens) mit Auszahlung der Darlehensvaluta ein S[X.]haden in Form einer Vermögensgefährdung, wenn au[X.]h hier, denn auf Seiten der M.

B.

bestand aufgrund der gefäls[X.]h-ten Gehaltsbes[X.]heinigung die Vorstellung, dass die [X.] Rü[X.]kzahlung r-

3. Die Revision des Angeklagten führt zur Aufhebung des S[X.]huldspru[X.]hs im Fall 1 sowie jeweils zur Aufhebung des Strafausspru[X.]hs in den [X.], 5 und 8.
a) Im Fall 1 hält die Verurteilung des Angeklagten wegen Betruges be-reits deshalb sa[X.]hli[X.]her-re[X.]htli[X.]her Prüfung ni[X.]ht stand, weil das Landgeri[X.]ht den Betrugsvorsatz beweiswürdigungsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht hinrei[X.]hend belegt (§ 261 StPO). Der Angeklagte hat si[X.]h dahin eingelassen, dass er im Fall 1 den Pkw zwar ni[X.]ht in einer Summe habe bezahlen können, jedo[X.]h ausrei[X.]hend Geld zur Verfügung gehabt habe, um die Anzahlung und die na[X.]hfolgenden
Raten zahlen zu können. Seine Vermögensverhältnisse habe er aber ni[X.]ht na[X.]hwei-sen können. Deshalb habe er zur Darstellung seiner Kreditwürdigkeit eine ge-fäls[X.]hte Gehaltsbes[X.]heinigung bei Beantragung des Darlehens vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt habe er ni[X.]ht vorgehabt, den Darlehensgeber zu betrügen; auf die Idee, das Fahrzeug als gestohlen zu melden, habe ihn erst später der Mitangeklagte [X.]

gebra[X.]ht.
17
18
-
9
-
Diese Einlassung hat das Landgeri[X.]ht ni[X.]ht widerlegt. Es geht selbst da-t-tel ungeklärter Herkunft verfügte, so dass allein dur[X.]h die Vorlage einer ge-fäls[X.]hten Gehaltsbes[X.]heinigung bei erfolgter Tilgung der Raten über einen Zeit-raum von 20 Monaten ni[X.]ht ohne Weiteres auf einen Betrugsvorsatz ges[X.]hlos-sen werden kann. Die Feststellung, dass der Angeklagte seit 2010 keiner re-gelmäßigen Erwerbstätigkeit na[X.]hging, jedo[X.]h im
Zeitraum 2008 bis Okto-ber
2013 eine Vielzahl von Bareinzahlungen auf seine Konten vornahm, um Überweisungen zu ermögli[X.]hen, ist jedenfalls ni[X.]ht geeignet, einen Betrugsvor-satz zu belegen. Entspre[X.]hendes gilt für die strafzumessungsre[X.]htli[X.]h ange-stellte Ero-i-bei dem zeitli[X.]h vorgelagerten Fall 1 vom
Angeklagten praktiziert wurde.
b) In den [X.], 5 und 8

ebenso au[X.]h im Fall 1

hält die Darstellung des eingetretenen Vermögenss[X.]hadens re[X.]htli[X.]her Prüfung ni[X.]ht stand.
Unter Bea[X.]htung des Bes[X.]hlusses des Bundesverfassungsgeri[X.]hts vom 7. Dezember 2011 ([X.]
130, 1) bedarf es im Falle eines Eingehungsbe-trugs einer ausrei[X.]henden Bes[X.]hreibung und Bezifferung des täus[X.]hungsbe-dingten Vermögenss[X.]hadens. Da speziell beim Eingehungsbetrug die S[X.]ha-denshöhe ents[X.]heidend von der Wahrs[X.]heinli[X.]hkeit und
vom Risiko eines [X.] Verlustes abhängt, setzt die Bestimmung eines (Mindest-)S[X.]hadens voraus, dass die Verlustwahrs[X.]heinli[X.]hkeit tragfähig einges[X.]hätzt wird (vgl. [X.] aaO, [X.] 48 f.). Denn ist aufgrund der fehlenden Bonität des S[X.]huld-ners und ni[X.]ht ausrei[X.]hender Si[X.]herheiten konkret erkennbar, dass mit einem (teilweisen) Forderungsausfall zu re[X.]hnen ist, müssen gegebenenfalls Korrek-19
20
21
-
10
-
turen

etwa entspre[X.]hend bankübli[X.]her Bewertungsansätze für Wertberi[X.]hti-gungen

vorgenommen werden, die ihrerseits ungea[X.]htet der praktis[X.]hen S[X.]hwierigkeiten ihrer Ermittlung au[X.]h im Rahmen der S[X.]hadensbere[X.]hnung zugrunde gelegt werden können, ohne dass es auf den tatsä[X.]hli[X.]hen Verlauf des [X.] (no[X.]h) ankommt (vgl. au[X.]h [X.], Bes[X.]hlüsse vom 13. April
2012

5 [X.], [X.]R StGB § 263 Abs. 1 Vermögenss[X.]haden 76; vom 4. Februar 2014

3 StR 347/13, [X.], 166; und vom
20. Mai 2014

4 [X.], [X.], 349).
Gemessen daran erweist si[X.]h bereits die S[X.]hadensdarstellung des Landgeri[X.]hts
als unzurei[X.]hend. Es geht wohl von einer s[X.]hadensglei[X.]hen Ver-mögensgefährdung in Höhe der jeweiligen, in den [X.], 3 und 5 überdies ni[X.]ht bezifferten [X.] aus. Ob hiervon die für den Autokauf geleis-teten Anzahlungsbeträge in Abzug gebra[X.]ht
wurden, wird ni[X.]ht mitgeteilt. Glei-[X.]hes gilt für die

naheliegend zu bejahende

Frage, ob in den [X.], 5 und 8 die Fahrzeuge an die M.

B.

si[X.]herungsübereignet wurden.
[X.] ist au[X.]h die Ansi[X.]ht des Landgeri[X.]hts, hinsi[X.]htli[X.]h der
Höhe des Vermögenss[X.]hadens allein auf die bei Beantragung des Darlehens vorge-legte gefäls[X.]hte Gehaltsbes[X.]heinigung des jeweiligen Darlehensnehmers ab-stellen zu können, um einen Gefährdungss[X.]haden in voller Höhe des [X.] anzunehmen, weil der Rü[X.]kzahlungsanspru[X.]h aufgrund des in Wahrheit ni[X.]ht bestehenden Bes[X.]häftigungsverhältnisses ni[X.]ht der vertragli[X.]h vorausgesetzten Werthaltigkeit entspre[X.]he. Der betrugsbedingte Vermögens-s[X.]haden hätte vielmehr dur[X.]h eine Bewertung des täus[X.]hungsbedingten Risi-kounglei[X.]hgewi[X.]hts ermittelt werden müssen, für dessen Bere[X.]hnung maßgeb-li[X.]h ist, ob und in wel[X.]hem Umfang die das Darlehen ausrei[X.]hende M.

B.

ein höheres Ausfallrisiko trifft, als es bestanden hätte, wenn die risikobe-22
23
-
11
-
stimmenden Faktoren vom Darlehensnehmer zutreffend angegeben worden wären. In diesem Zusammenhang hätte au[X.]h die Werthaltigkeit etwaiger Si-[X.]herheiten

wie die Si[X.]herungsübereignung der Fahrzeuge

in den Bli[X.]k ge-nommen und wirts[X.]haftli[X.]h in Ansatz gebra[X.]ht werden müssen.
4. In
den [X.], 5 und 8 s[X.]hließt der Senat aus, dass überhaupt kein S[X.]haden entstanden ist. Da der Re[X.]htsfehler somit allein in der unterbliebenen konkreten Bezifferung des S[X.]hadensumfangs liegt, sind insoweit ledigli[X.]h die Strafaussprü[X.]he aufzuheben. Die Aufhebung des S[X.]huldspru[X.]hs im Fall 1 und die Aufhebung der Strafaussprü[X.]he in den [X.], 5 und 8 ziehen die Aufhe-bung der gegen den Angeklagten verhängten Gesamtfreiheitsstrafe und der Feststellungsents[X.]heidung na[X.]h § 111i Abs. 2 StPO na[X.]h si[X.]h. Hinsi[X.]htli[X.]h letzterer Ents[X.]heidung ist zudem mangels Darstellung ni[X.]ht na[X.]hvollziehbar, ob der Betrag des [X.] im Sinne dieser Vors[X.]hrift zutreffend bere[X.]hnet [X.].
5. Die Aufhebung des Urteils zugunsten des Angeklagten [X.]

er-stre[X.]kt si[X.]h im Fall 5 und 8 auf den Mitangeklagten [X.]

und im Fall 5 auf den Mitangeklagten G.

. Die insoweit verhängten [X.] und die Gesamtfreiheitsstrafen

beim Mitangeklagten G.

au[X.]h die Ents[X.]heidung na[X.]h § 111i Abs. 2 StPO

sind daher aufzuheben (§ 357 Satz 1 StPO).
24
25
-
12
-
6. Einer Aufhebung der Feststellungen (§ 353 Abs. 2 StPO) bedarf es ni[X.]ht, weil sie von den Re[X.]htsfehlern ni[X.]ht betroffen sind. Ergänzende, hierzu ni[X.]ht in Widerspru[X.]h stehende Feststellungen sind insbesondere zur [X.] und Bezifferung des S[X.]hadensumfangs zu treffen.

Sander

ist urlaubsbedingt an der
Unters[X.]hrift gehindert.
Sander

König

Berger

Bellay

26

Meta

5 StR 314/15

02.09.2015

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.09.2015, Az. 5 StR 314/15 (REWIS RS 2015, 5984)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 5984

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 StR 442/11

3 StR 347/13

4 StR 143/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.