Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.10.2000, Az. V ZR 349/99

V. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 898

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:13. Oktober 2000K a n i k ,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:[X.] §§ 166 Abs. 1, 892 Abs. 1Eine Zurechnung der Kenntnis von Mitarbeitern einer juristischen Person oder eineram Rechtsverkehr teilnehmenden nicht rechtsfähigen Organisation ist nur zu [X.] juristischen Person oder nicht rechtsfähigen Organisation, nicht dagegen zu [X.] ihrer Organe oder Mitglieder zulässig.[X.], Urt. v. 13. Oktober 2000 - [X.] - [X.] [X.]werin- 2 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 13. Oktober 2000 durch [X.] [X.] und [X.] [X.], Tropf, [X.] und Dr. [X.]für Recht erkannt:Auf die Revision der [X.]n wird das Urteil des [X.] vom 26. August 1999 aufgeho-ben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Parteien streiten um Gebäudeeigentum.Durch notariell beurkundeten [X.] mit Nachtrag vom23. Juli 1992 verkaufte die Konsumgenossenschaft [X.]. e.G.(im folgenden: Gemeinschuldnerin) den [X.]n als Gesellschaftern derF. Grundstücksgesellschaft [X.]. GbR eine im (Ge-bäude-)Grundbuch eingetragene Halle und ließ ihnen das Eigentum auf. [X.] April 1994 beantragte die Gemeinschuldnerin die Eröffnung des [X.] 3 -vollstreckungsverfahrens über ihr Vermögen. Am 27. April 1994 erließ dasAmtsgericht [X.]. ein allgemeines Verfügungsverbot über das [X.] Gemeinschuldnerin, ordnete dessen Sequestration an und bestimmte [X.] zum Sequester. Mit [X.]reiben vom 28. April 1994 informierte der [X.] (im folgenden: S. ), deren Geschäftsführer der [X.] zu 2 war, von dem Verfügungsverbot und seiner Bestellung zum [X.].Am 13. Mai 1994 beantragten die [X.]n ihre Eintragung als Eigen-tümer des Gebäudes in das Grundbuch. Am 1. Juli 1994 wurde das Gesamt-vollstreckungsverfahren über das Vermögen der Gemeinschuldnerin [X.] Kläger zum Verwalter in diesem Verfahren bestimmt. Am 29. November1994 wurden die [X.]n als Eigentümer eingetragen.Der Kläger hat die Zustimmung der [X.]n zur Eintragung der Ge-meinschuldnerin als Eigentümerin des Gebäudes in das Grundbuch verlangt.Die [X.]n haben eine Kenntnis von der Sequestration des Vermögens [X.] am 13. Mai 1994 in Abrede gestellt. Sie haben ausgeführt,das [X.]reiben des [X.] vom 28. April 1994 sei zwar innerhalb üblicherPostlaufzeit der [X.]zugegangen, in deren Büro jedoch von der dort tätigenGeschäftsführerin der Firma [X.], Frau [X.], entgegenge-nommen worden, ohne daß es dem [X.]n zu 2 zur Kenntnis gegeben [X.] sei.Das [X.] hat der Klage stattgegeben. Die Berufung der [X.] hatte keinen Erfolg. Mit der Revision erstreben sie die Abweisung der [X.] -Entscheidungsgründe:[X.] Berufungsgericht bejaht einen Anspruch auf Berichtigung [X.]. Es führt aus, das Grundbuch sei durch die Eintragung der [X.]n als Eigentümer des Gebäudes unrichtig geworden. Aufgrund einerVerfügung der Gemeinschuldnerin hätten die [X.]n das Gebäudeeigen-tum nur erwerben können, sofern sie bei Antragstellung am 13. Mai 1994 dasgegen die Gemeinschuldnerin am 27. April 1994 erlassene [X.] gekannt hätten. Diese Voraussetzung sei nicht gegeben, weil dem [X.]n zu 2 als Geschäftsführer der [X.]die Kenntnis der Frau [X.] vondem Verfügungsverbot des Amtsgerichts zuzurechnen sei.Das hält im entscheidenden Punkt revisionsrechtlicher Nachprüfungnicht stand.II.Der aus § 894 [X.] geltend gemachte Anspruch hängt von der [X.] der Eintragung der [X.]n als Eigentümer ab. Hieran fehlt es, soferndie [X.]n erst nach dem 13. Mai 1994 von dem gegen die Gemeinschuld-nerin erlassenen Verfügungsverbot Kenntnis erhalten haben. Daß ihnen [X.] von Frau [X.] zuzurechnen ist, folgt aus dem Vortrag des [X.]nicht.- 5 -1. Für die Entscheidung des Rechtsstreits kann dahingestellt bleiben, obein Verfügungsverbot nach § 2 Abs. 3 [X.] gegenüber jedermann oder nurgegenüber den Gläubigern im [X.] wirkt (vgl. [X.]Z133, 307, 309). § 894 [X.] findet zugunsten desjenigen, der durch ein Veräu-ßerungsverbot geschützt ist, entsprechende Anwendung ([X.]Z 130, 347, 354;RGZ 132, 145, 146 f; [X.]/[X.], 3. Aufl., § 135 Rdn. 32).2. Die Wirksamkeit rechtsgeschäftlichen Erwerbs von Eigentum setztgrundsätzlich voraus, daß der Veräußerer im Augenblick der Vollendung [X.] zur Verfügung über das Eigentum befugt ist (Senat, [X.]Z 28,182, 184; [X.]/[X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 873 Rdn. 16; [X.]/[X.], § 878 Rdn. 1; Soergel/Stürner, § 878 [X.] Rdn. 1; [X.]/[X.], [X.] [1995], § 878 Rdn. 1). Das war am 29. November 1994 bei [X.] nicht der Fall, weil ein Rechtserwerb aufgrund einer Verfü-gung der Gemeinschuldnerin seit Erlaß des [X.] am 27. April1994 gemäß § 2 Abs. 3 [X.] jedenfalls nicht mehr mit Wirkung gegen [X.] der Gemeinschuldnerin erfolgen konnte. Die in § 878 [X.] be-stimmte Ausnahme findet keine Anwendung, weil der Antrag auf Eintragung [X.] in das Grundbuch erst nach Erlaß des [X.] gestelltwurde.3. Die Wirksamkeit des Eigentumserwerbs der [X.]n ist den Gläubi-gern des [X.]s gegenüber damit von dem [X.] an die Verfügungsbefugnis der Gemeinschuldnerin ab-hängig (§ 892 Abs. 1 Satz 2 [X.]).- 6 -a) Dieser hat grundsätzlich bei Vollendung des Rechtserwerbs vorzulie-gen ([X.]/[X.], § 892 Rdn. 54; RGRK-[X.]/Augustin,12. Aufl., § 892 Rdn. 113 f; Soergel/Stürner, § 892 [X.] Rdn. 36; [X.]/[X.], [X.] [1996], § 892 Rdn. 157). Weil der Dauer des [X.] jedoch keine Bedeutung für den Rechtserwerb zukommen soll, trittgemäß § 892 Abs. 2 1. Alt. [X.] der Eintragungsantrag für die Bestimmung [X.], an welchem der gute Glaube vorzuliegen hat, an die Stelle derEintragung, sofern diese der Einigung nachfolgt ([X.]/[X.]/[X.], § 892[X.] Rdn. 33; [X.]/[X.], § 892 [X.] Rdn. 54). Das ist im vor-liegenden Fall der 13. Mai 1994.An diesem Tag war das gegen die Gemeinschuldnerin erlassene Verfü-gungsverbot im Grundbuch nicht verlautbart. Gemäß § 892 Abs. 1 Satz 2 2. Alt.[X.] ist damit davon auszugehen, daß das Verbot den [X.]n bei [X.] Eintragungsantrags nicht bekannt war. Dem Kläger obliegen [X.] Beweis des Gegenteils ([X.]/[X.], § 892 Rdn. 48). [X.] Auflassung an die [X.]n als Mitglieder der aus ihnen bestehenden [X.] bürgerlichen Rechts erfolgt ist, steht die Kenntnis schon eines [X.] der Wirksamkeit ihres Erwerbs entgegen ([X.]/[X.], § 892 Rdn. 53; Soergel/Stürner, § 892 [X.] Rdn. 33; einschrän-kend [X.]/[X.], § 892 [X.] Rdn. 132). Zur Kenntnis der [X.] und 3 wird seitens des [X.] nichts behauptet. Daß der [X.] zu 2tatsächlich Kenntnis von dem Verfügungsverbot hatte, hat das Berufungsge-richt offengelassen. [X.] ist damit von der Unkenntnis des [X.]n zu 2 auszugehen.- 7 -b) Entgegen der Meinung des Berufungsgerichts folgt diese nicht dar-aus, daß er am 13. Mai 1994 Geschäftsführer der [X.]war und nicht [X.] ist, daß diese sich die Kenntnis von Frau [X.] zurechnen zu [X.] hat. Die organisatorische Aufspaltung von Zuständigkeiten der Mitarbeitereiner juristischen Person und ihrer Organe kann dazu führen, daß der [X.] einer juristischen Person schlechter als der Vertragspartner einernatürlichen Person gestellt ist. Dieser Nachteil ist dadurch ausgeglichen, daßder juristischen Person das Wissen auch derjenigen [X.] und [X.] zuzurechnen ist, die am Abschluß eines Vertrages selbst nicht beteiligtsind, sofern dieses Wissen bei ordnungsgerechter Organisation aktenmäßigfestzuhalten, weiterzugeben und vor Vertragsabschluß abzufragen ist (Senat,[X.]Z 109, 327, 331 f; 117, 104, 106 f; 132, 30, 36 f = JZ 1996, 731 mit [X.].[X.]). Auf die Organisationsform oder Rechtsfähigkeit der am Rechtsver-kehr teilnehmenden Struktureinheit kommt es dabei nicht an. Die vom Senatentwickelten [X.] gelten auch für eine nicht rechtsfähigeGesellschaft (Senat, [X.]Z 132, 30, 37; Soergel/Leptien, [X.], 13. Aufl., § 166,Rdn. 9; Soergel/Stürner, § 892 [X.], Rdn. 33; [X.], [X.] [X.] und [X.] Recht, [X.], 1994, Beilage zum"Versicherungsrecht" S. 16 ff, 28 ff). [X.] [X.], das bei sachgerechter Ausgestaltung der [X.] -weiterleitung bei Abschluß eines Rechtsgeschäftes des betroffenen [X.] verfügbar ist, kann auch den Gesellschaftern einer nicht [X.] zuzurechnen sein.Die Zurechnung findet zu Lasten der juristischen Person oder Perso-nengesellschaft statt, nicht zu Lasten ihrer Organe oder vertretungsberechtig-ten Mitglieder (Senat, [X.]Z 109, 327, 332; 132, 30, 37). Die Zurechnung steht- 8 -der Geltendmachung von Unkenntnis entgegen, ohne daß sie eine tatsächlichfehlende Kenntnis ersetzt. Die nach der Rechtsprechung des Senats vorzu-nehmende Zurechnung von Wissen ist daher grundsätzlich nicht geeignet,"Wissen" eines personenidentischen Organs einer anderen juristischen Personoder eines personenidentischen Mitglieds einer [X.] zu begründen, deren Aufgaben [X.] waren.Etwas anderes gilt nur, wenn die Wahrnehmung der Aufgaben der [X.]n Person oder Gesamthandsgesellschaft so organisiert ist, daß ein Teilihres Aufgabenbereichs auf eine natürliche Person oder eine selbständige [X.] Einheit ausgegliedert ist. Daß die [X.]im Auftrag der aus den [X.] gebildeten [X.] wahrnimmt, deren Wahrnehmung grund-sätzlich den [X.]n als Mitgliedern der aus ihnen bestehenden Grund-stücksgesellschaft obliegt, ist nicht vorgetragen. Aus der unstreitigen Behaup-tung des [X.], daß die [X.]n nicht nur als Mitglieder einer aus ihnenbestehenden [X.]-Gesellschaft, sondern auch als Gesellschafter verschiede-ner juristischer Personen wie der [X.]und der [X.] in[X.]. am Wirtschaftsverkehr teilnehmen und diese dasselbe Büro wie die[X.]nutzen, folgt nicht, daß die [X.]im Tätigkeits- und Aufgabenbereich dervon den [X.]n gebildeten [X.] tätig ist.[X.] abschließenden Entscheidung des Rechtsstreits ist der Senat nichtin der Lage. Der Kläger hat behauptet, der [X.] zu 2 habe vor dem 13. [X.] erklärt, die Tatsache der Sequestration des Vermögens der [X.] -schuldnerin zu kennen. Der für diese Behauptung angetretene Beweis ist zuerheben.[X.]Lambert-LangTropf [X.] [X.]

Meta

V ZR 349/99

13.10.2000

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.10.2000, Az. V ZR 349/99 (REWIS RS 2000, 898)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 898

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.