Bundessozialgericht, Beschluss vom 21.07.2016, Az. B 3 SF 1/16 R

3. Senat | REWIS RS 2016, 7802

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Rechtsweg - Zuständigkeit der Sozialgerichte für Schadensersatzklage einer Pflegekasse gegen den Betreiber eines Familienentlastenden Dienstes wegen der anerkennungswidrigen Erbringung von Leistungen eines niedrigschwelligen Betreuungsangebots für Versicherte mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung


Leitsatz

Für die Klage einer Pflegekasse gegen den Betreiber eines Familienentlastenden Dienstes auf Schadenersatz wegen der anerkennungswidrigen Erbringung von Leistungen eines niedrigschwelligen Betreuungsangebots für Versicherte mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung ist der Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit eröffnet.

Tenor

Die Beschwerden der Beklagten zu 2) und 3) gegen den Beschluss des [X.] vom 20. Mai 2016 werden zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen die Beklagten zu 2) und 3) als Gesamtschuldner.

Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren wird auf 2119 Euro festgesetzt.

Gründe

1

I. Die klagende Pflegekasse nimmt die beklagten Familienmitglieder (Mutter, Vater und [X.]) als Betreiber bzw Mitarbeiter eines Familienentlastenden Dienstes - [X.] - (§ 45c Abs 3 Satz 5 [X.]) wegen der rechtswidrigen Erbringung zusätzlicher Betreuungsleistungen (§ 45b [X.]) in der [X.] vom 1.11.2011 bis zum [X.] gesamtschuldnerisch auf Rückzahlung der letztlich aus Mitteln der [X.] Pflegeversicherung stammenden Vergütungen in Höhe von 10 595 Euro in Anspruch. Es ist streitig, ob für die Klage der Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit eröffnet ist.

2

Die Beklagte zu 1) betrieb bis Ende 2006 den "[X.] K. l", der über eine landesrechtliche Anerkennung des [X.] Landesamtes für Soziales und Familie ([X.]) für sein "niedrigschwelliges Betreuungsangebot" (§ 45b Abs 1 Satz 6 [X.] iVm § 45c Abs 3 [X.]) verfügte und damit berechtigt war, Versicherte der [X.] mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (§ 45a [X.]) mit zusätzlichen Betreuungsleistungen (§ 45b [X.]) in Form des niedrigschwelligen Betreuungsangebots zu versorgen. Wegen der Betriebsaufgabe wurde die Anerkennung am 28.3.2007 widerrufen. Seit Januar 2007 betrieb der Beklagte zu 3) den "[X.] K.". Er beantragte am 26.1.2007 die Anerkennung seines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes nach § 45b Abs 1 Satz 6 [X.] [X.] und gab dabei an, eine ausgebildete Heilerziehungspflegerin (Frau [X.]) sei für den [X.] als hauptamtliche Pflegefachkraft tätig. Dies traf jedoch weder für den [X.]punkt der Antragstellung noch für die Folgezeit zu. Das [X.] erteilte dem [X.] die Anerkennung des niedrigschwelligen Betreuungsangebots (Bescheid vom 28.3.2007). Rechtsgrundlage des Bescheids war die [X.] Verordnung über die Anerkennung und Förderung niedrigschwelliger Betreuungsangebote sowie die Förderung von Modellvorhaben nach § 45b Abs 3 (jetzt: Abs 4) und § 45c Abs 6 [X.] vom 9.12.2003, die am 1.1.2004 in [X.] getreten war und zum 31.12.2008 aufgehoben worden ist. Eine Neufassung der Verordnung nach § 45b Abs 4 [X.] wird in [X.] derzeit vorbereitet. Nach den eingereichten Antragsunterlagen erfüllte der [X.] seinerzeit die [X.], und zwar insbesondere auch die nach § 2 [X.] der Verordnung geforderte Beschäftigung einer hauptamtlichen Pflegefachkraft (Krankenschwester/Krankenpfleger, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Heilpädagoge oder Sozialpädagoge m/w) in einem Angestelltenverhältnis. Das [X.] Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit ([X.]) hat nach Feststellung der unterbliebenen Beschäftigung einer hauptamtlichen Pflegefachkraft den Bescheid des [X.] vom 28.3.2007 mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben (Bescheid vom 22.11.2013), weil die Anerkennung durch arglistige Täuschung erwirkt worden sei und der Anerkennungsbescheid bei Kenntnis der wahren Sachlage nicht erlassen worden wäre. Das [X.] hat erstinstanzlich die auf Aufhebung des Bescheids vom 22.11.2013 gerichtete Klage abgewiesen (Urteil vom [X.] - 8 K 611/13).

3

Versicherte der Klägerin haben das niedrigschwellige Betreuungsangebot des [X.] in erheblichem Umfang in Anspruch genommen. Allein in der [X.] vom 1.11.2011 bis zum [X.] hat die Klägerin ihre Versicherten von Vergütungsforderungen in Höhe von 10 595 Euro freigestellt bzw - soweit diese bereits bezahlt waren - ihren Versicherten erstattet. Diesen Betrag fordert die Klägerin von den Beklagten zurück, wobei sie sich in erster Linie auf eine gesamtschuldnerische Haftung aus unerlaubter Handlung nach § 823 [X.] [X.] iVm § 263 StGB stützt.

4

Das [X.] Meinigen hat den beschrittenen Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit nach Anhörung der Beteiligten für unzulässig erklärt und den Rechtsstreit an das [X.] verwiesen (Beschluss vom 30.3.2015). Auf die Beschwerde der Klägerin hat das [X.] L[X.] diesen Beschluss aufgehoben und den Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit für zulässig erklärt (Beschluss vom 20.5.2016), zugleich aber die Beschwerde zum B[X.] wegen grundsätzlicher Bedeutung der [X.] nach § 177 [X.]G iVm § 17a Abs 4 Satz 4 und 5 [X.] zugelassen. Der dem Klagebegehren zugrunde liegende Lebenssachverhalt, aus dem die Klägerin einen Erstattungsanspruch bzw einen Schadensersatzanspruch herleite, sei maßgeblich von Vorschriften des Rechts der [X.] Pflegeversicherung ([X.]) geprägt.

5

Mit ihrer am 8.6.2016 beim B[X.] eingegangenen Beschwerde begehren die Beklagten zu 2) und 3) die Aufhebung des L[X.]-Beschlusses und die Zurückweisung der Beschwerde der Klägerin gegen den Verweisungsbeschluss des [X.]. Sie halten die Voraussetzungen des § 51 [X.]G für nicht gegeben, weil sich die Klägerin primär auf einen Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung stütze und der Rechtsstreit durch zivilrechtliche Vorschriften geprägt sei. Vertragliche Rechtsbeziehungen zwischen den Anbietern von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten und sonstigen [X.] von zusätzlichen Betreuungsleistungen auf der einen Seite und den [X.] auf der anderen Seite gebe es nicht. Die [X.] finanzierten die zusätzlichen Betreuungsleistungen nicht nach dem Sachleistungsprinzip, sondern schuldeten ihren Versicherten jeweils nur die Erstattung der von diesen aufgewendeten Kosten, wobei der Erstattungsanspruch der Höhe nach begrenzt sei (§ 45b Abs 1 Satz 2 und Abs 1a [X.]).

6

II. Die Beschwerden der Beklagten zu 2) und 3) sind unbegründet. Der Beschluss des L[X.] vom 20.5.2016 ist rechtmäßig. Das [X.] hat den beschrittenen Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit zu Unrecht für unzulässig erklärt und den Rechtsstreit daher unzutreffend an das [X.] verwiesen. Der vorliegende Rechtsstreit ist eine Streitigkeit in Angelegenheiten der [X.] nach § 51 [X.]G. Ob die Streitigkeit zivilrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Natur ist, bedarf für die [X.] keiner abschließenden Entscheidung.

7

Nach § 51 Abs 1 [X.] 2 Teilsatz 1 [X.]G in der Fassung des 6. [X.]G-Änderungsgesetzes ([X.]GÄndG) vom [X.] ([X.] 2144) entscheiden die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten in Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung ([X.]), der [X.] und der privaten Pflegeversicherung ([X.]), auch soweit durch diese Angelegenheiten Dritte betroffen werden. Gemäß § 51 [X.] [X.]G entscheiden die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit ferner über privatrechtliche Streitigkeiten in Angelegenheiten der Zulassung von Trägern und Maßnahmen durch fachkundige Stellen nach dem Fünften Kapitel des [X.]B III und in Angelegenheiten der [X.], auch soweit durch diese Angelegenheiten Dritte betroffen werden (Satz 1 in der Fassung des [X.] der Bezirksschornsteinfegermeister und zur Änderung anderer Gesetze vom 5.12.2012, [X.] 2467); dabei gilt Satz 1 für die [X.] und die [X.] entsprechend (Satz 2 in der Fassung des [X.] vom 22.12.2010, [X.] 2262, gleichlautend zuvor Satz 3 in der Fassung des 6. [X.]GÄndG). Für den hier allein interessierenden Bereich der [X.] muss also für die Rechtswegentscheidung nach § 51 [X.]G nicht abschließend entschieden werden, ob eine Streitigkeit privatrechtlicher (zivilrechtlicher) oder öffentlich-rechtlicher Natur ist, wenn feststeht, dass das Klagebegehren jedenfalls eine "Angelegenheit der [X.]" betrifft. Die Zuständigkeitsvorschriften des [X.]G einschließlich des § 51 [X.]G sind zwingend und begründen ausschließliche Zuständigkeiten. Im Regelfall sind daher sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dem öffentlich-rechtlichen Rechts- und Pflichtenkreis der [X.], der unmittelbar ihre öffentlichen Aufgaben betrifft, den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit zugewiesen (vgl nur B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] 9 Rd[X.] 15 mwN).

8

Die Zulässigkeit des Rechtswegs richtet sich nach dem Streitgegenstand. Dieser wird durch den geltend gemachten prozessualen Anspruch, dh durch den Klageantrag und den Klagegrund im Sinne eines bestimmten Lebenssachverhalts festgelegt (stRspr, zB B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] Rd[X.] 26; B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] 9 Rd[X.] 17 mwN). Da hier Streitigkeiten unabhängig davon, ob sie nach den vorliegenden Gegebenheiten zivilrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Natur sind, immer dann schon den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit zugewiesen sind, wenn sie eine "Angelegenheit der [X.]" betreffen, ist maßgeblich darauf abzustellen, ob der zur Klagebegründung vorgetragene Sachverhalt für die aus ihm hergeleitete Rechtsfolge wesentlich von Bestimmungen des Zivilrechts (dann Rechtsweg-Zuständigkeit des [X.], § 13 [X.]) oder des Rechts der [X.] im [X.] geprägt wird. Dabei kann im Einzelfall auch ein enger sachlicher Zusammenhang mit der Verwaltungstätigkeit der [X.] genügen (B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] 6 Rd[X.] 15; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 11. Aufl 2014, § 51 Rd[X.] 14a). Die in dieser Weise vorzunehmende Abgrenzung weist das [X.] in diejenige Verfahrensordnung, die ihm nach der gesetzgeberischen Wertung in der Sache am besten entspricht, und bewirkt zugleich, dass regelmäßig diejenigen Gerichte anzurufen sind, die durch ihre Sachkunde und Sachnähe zur Entscheidung über den in Frage stehenden Anspruch besonders geeignet sind (B[X.] [X.] 4-1720 § 17a [X.] 3 Rd[X.] 9; [X.] 89, 250, 252).

9

Ebenso wie die Rückforderung einer Leistung der Rechtsnatur dieser Leistung folgt, folgen auch Ersatz- oder Schadensersatzansprüche sowie Unterlassungsansprüche wegen Verletzung besonderer Verpflichtungen der Rechtsnatur, in die das Rechtsverhältnis eingebettet ist und dem die besondere Verpflichtung entnommen ist. Daher sind Sozialgerichte als zuständig anerkannt worden, wenn Leistungsträger Schadensersatzansprüche auf unerlaubte Handlungen gestützt haben, sofern dieser Schadensersatzanspruch aus einem Sozialrechtsverhältnis hervorgegangen war (vgl B[X.]E 66,176 = [X.] 3-4100 § 155 [X.] 1 im [X.] an [X.] 103, 255). Dem steht auch nicht entgegen, dass nach der ausdrücklichen Rechtswegzuweisung (§ 40 [X.] Satz 1 VwGO) für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten, die nicht auf einem öffentlich-rechtlichen Vertrag beruhen, der ordentliche Rechtsweg gegeben ist. Zweck dieser Regelung ist, den Rechtsweg zu den Zivilgerichten für solche öffentlichen Streitigkeiten zu erhalten, in denen ein enger Sachzusammenhang mit der Amtshaftung (§ 839 [X.] iVm Art 34 GG) besteht. Keineswegs sind damit aber alle Schadensersatzansprüche aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten den Zivilgerichten zugewiesen worden (stRspr, vgl nur B[X.]E 70, 186 = [X.] 3-1200 § 53 [X.] mwN).

Hiernach sind zur Entscheidung des vorliegenden Rechtsstreits die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit berufen (§ 51 Abs 1 [X.] 2 und [X.] Satz 2 [X.]G), weil es um den Zahlungsanspruch einer Pflegekasse gegen einen Leistungserbringer der [X.] wegen zu Unrecht erbrachter [X.] im Zusammenhang mit der Versorgung der sozial Pflegeversicherten mit zusätzlichen Betreuungsleistungen (§§ 45a, 45b [X.]) geht, zu deren Erbringung der [X.] K. leistungserbringerrechtlich nicht berechtigt war, weil er die [X.] nach § 45b Abs 1 Satz 6 [X.] und § 45c Abs 3 [X.] iVm § 2 [X.] der [X.] Verordnung nicht erfüllte.

Zusätzliche Betreuungsleistungen können Pflegebedürftige in häuslicher Pflege in Anspruch nehmen, bei denen ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung gegeben ist (§ 45a Abs 1 Satz 1 iVm § 45b Abs 1 Satz 1 [X.]). Die Kosten hierfür werden von den [X.] ersetzt, wobei der Anspruch auf 104 Euro monatlich (Grundbetrag) bzw 208 Euro (erhöhter Betrag) begrenzt ist (§ 45b Abs 1 Satz 2 [X.]). Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistungen der Betreuung und Entlastung (§ 45b Abs 1 Satz 5 [X.]). Er dient der Erstattung von Aufwendungen, die den Versicherten entstehen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Leistungen ([X.] 1) der Tages- oder Nachtpflege, ([X.] 2) der [X.], ([X.] 3) der zugelassenen Pflegedienste, sofern es sich um besondere Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung oder Angebote der hauswirtschaftlichen Versorgung und nicht um Leistungen der Grundpflege handelt oder ([X.]) der nach Landesrecht anerkannten niederschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote, die nach § 45c [X.] gefördert oder förderungsfähig sind (§ 45b Abs 1 Satz 6 [X.]). [X.] Betreuungsangebote sind Angebote, in denen Helfer und Helferinnen unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen sowie pflegende Angehörige und vergleichbar nahestehende Pflegepersonen entlasten und beratend unterstützen (§ 45c Abs 3 Satz 1 [X.]). Aus dem Konzept muss sich ergeben, dass eine angemessene Schulung und Fortbildung der Helfenden sowie eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der ehrenamtlich Helfenden in ihrer Arbeit gesichert ist (§ 45c Abs 3 Satz 4 [X.]). Die Landesregierungen sind ermächtigt, durch Rechtsverordnung das Nähere über die Anerkennung der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote einschließlich der Vorgaben zur regelmäßigen Qualitätssicherung der Angebote zu bestimmen (§ 45b Abs 4 Satz 1 [X.]). Von dieser Ermächtigung hatte die Landesregierung des Freistaats [X.] durch die in den Jahren 2004 bis 2008 geltende Verordnung vom 9.12.2003 Gebrauch gemacht; eine neue Rechtsverordnung ist in Vorbereitung. Bis Ende 2008 ausgesprochene Anerkennungen genießen Bestandschutz, soweit eine Rücknahme oder ein Widerruf nicht erfolgt. Neue Anerkennungen können seit 2009 und auch derzeit nicht erteilt werden. [X.] war nach § 2 [X.] der Verordnung ua die Beschäftigung einer hauptamtlichen Pflegefachkraft in einem Angestelltenverhältnis.

Die Klägerin erhebt gegen den [X.] K. den Vorwurf, die Anerkennung seines niedrigschwelligen Betreuungsangebots durch Täuschung erlangt zu haben, weil die angegebene Beschäftigung der ausgebildeten Heilerziehungspflegerin [X.] als hauptamtliche Pflegefachkraft nicht der Wahrheit entsprochen habe. Mit dem rechtswidrig beschafften Anerkennungsbescheid des [X.] vom 28.03.2007 sei der [X.] in der Lage gewesen, als Leistungserbringer am Markt für zusätzliche Betreuungsangebote (§ 45b [X.]) aufzutreten, mit den Versicherten Verträge über die Durchführung dieser Betreuungsangebote abzuschließen und zugleich sicherzustellen, dass die [X.] die nachgewiesenen Aufwendungen ihren Versicherten erstatten oder, soweit ihnen noch nicht beglichene Rechnungen vorgelegt wurden, mit dem [X.] direkt abrechnen und so die Versicherten von den Kosten freizustellen. Demgemäß seien nicht nur das [X.] getäuscht worden, sondern auch alle Versicherten, denen Betreuungsleistungen "verkauft" wurden, die mangels Beschäftigung einer hauptamtlichen Pflegekraft nicht die geforderte Qualität besaßen, und schließlich seien auch die [X.] getäuscht worden, die von einer rechtmäßig erlangten Anerkennung des niedrigschwelligen Betreuungsangebots ausgehen mussten und im Vertrauen darauf die Aufwendungen ihrer Versicherten erstattet hätten. Die Beklagten haben nach dem Vortrag der Klägerin gemeinschaftlich gehandelt und gewusst, dass der [X.] die Leistungen nur aufgrund der Täuschung erbringen und abrechnen konnte. Der rechtswidrig erlangte Vermögensvorteil von 10 595 Euro auf Seiten der Beklagten entspreche einer Vermögenseinbuße in gleicher Höhe bei ihr, der Klägerin, weil sie in der irrigen Annahme, der Anerkennungsbescheid des [X.] vom 28.3.2007 sei rechtmäßig erteilt worden, Erstattungen bzw Freistellungen auf die nachgewiesenen [X.] vorgenommen habe, die sie von den Versicherten wegen deren Gutgläubigkeit nicht zurückfordern könne.

Aus diesem Lebenssachverhalt leitet die Klägerin Erstattungs- und Schadensersatzansprüche in Höhe von 10 595 Euro ab, wobei sie sich in erster Linie auf einen Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung (§ 823 [X.] [X.] iVm § 263 StGB) stützt. Diese unerlaubte Handlung geschah im Rahmen der Versorgung pflegebedürftiger Versicherter mit zusätzlichen Betreuungsleistungen (§ 45b [X.]) und deren Abrechnung, wobei die Beklagten wussten, dass die Kosten zwar formal von den Versicherten als Vertragspartner der mit dem [X.] geschlossenen Dienstverträge (§ 611 [X.]) geschuldet, letztlich aber von den [X.] wegen der von diesen zu erbringenden Erstattungsleistungen 45b Abs 1 Satz 2, 6 und 7 [X.]) zu tragen waren. Dass die Anbieter von niedrigschwelligen Betreuungsleistungen systembedingt keine Versorgungsverträge mit den [X.] abschließen und auch die Anerkennung (§ 45b Abs 1 Satz 6 [X.] und Abs 4 [X.]) nicht von den [X.], sondern allein vom zuständigen [X.] bzw einer ihm nachgeordneten Behörde ([X.]) ausgesprochen wird, steht der Einordnung des Schadensersatzanspruchs als "Angelegenheit der [X.]" nicht entgegen.

Die gesetzliche Ausgestaltung der Versorgung der Versicherten mit zusätzlichen Betreuungsleistungen nach dem Kostenerstattungsprinzip statt dem sonst üblichen Sachleistungsprinzip (§ 4 Abs 1 Satz 1 [X.]) und dem dadurch bedingten Fehlen unmittelbarer Vertragsbeziehungen zwischen den Leistungserbringern und den [X.] schließt zwar Erstattungs- und Schadensersatzansprüche wegen Verletzung vertraglicher Pflichten aus, hindert aber nicht an der Prüfung, ob hier Ansprüche aus Pflichtverletzungen im Rahmen "geschäftsähnlicher Kontakte" aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Sonderverbindung zwischen den Leistungserbringern und den [X.] analog § 311 [X.] [X.] 3 und § 241 [X.] [X.] in Betracht kommen könnten ([X.] in [X.], [X.], 75. Aufl 2016, § 311 Rd[X.] 12, 24, 27). Auch ein solcher Anspruch beträfe eine "Angelegenheit der [X.]". Auf die Einordnung der denkbaren Ansprüche als eher zivilrechtlich oder eher öffentlich-rechtlich geprägt kommt es nicht an, weil das Gesetz in § 51 Abs 1 [X.] 2 und [X.] [X.]G beide Arten von Anspruchsgrundlagen den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit zuweist, solange es sich jedenfalls um eine "Angelegenheit der [X.]" handelt.

Die - in Verfahren über eine Rechtswegbeschwerde grundsätzlich erforderliche (B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] 6 Rd[X.] 19, 20) - Kostenentscheidung beruht auf § 197a Abs 1 Satz 1 Teilsatz 3 [X.]G iVm § 154 [X.], § 159 VwGO.

Die Festsetzung des Streitwerts für das Beschwerdeverfahren folgt aus § 197a Abs 1 Satz 1 Teilsatz 1 [X.]G iVm § 52 Abs 1 GKG. Es erscheint angemessen, für die Vorabentscheidung über den Rechtsweg von einem Fünftel des Wertes des eingeklagten Zahlungsanspruchs auszugehen (B[X.] [X.] 4-1500 § 51 [X.] Rd[X.] 85).

Meta

B 3 SF 1/16 R

21.07.2016

Bundessozialgericht 3. Senat

Beschluss

Sachgebiet: SF

vorgehend SG Meiningen, 30. März 2015, Az: S 16 P 226/15, Beschluss

§ 17a GVG, § 13 GVG, § 51 Abs 1 Nr 2 SGG, § 51 Abs 2 SGG, § 45a SGB 11, § 45b Abs 1 S 6 Nr 4 SGB 11, § 45b Abs 4 S 1 SGB 11, § 45c Abs 3 SGB 11, § 2 Abs 2 NiedBetrAngSGB11V TH, § 823 Abs 2 BGB, § 263 StGB, § 311 Abs 2 Nr 3 BGB, § 241 Abs 2 BGB

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 21.07.2016, Az. B 3 SF 1/16 R (REWIS RS 2016, 7802)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 7802

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 3 P 1/15 R (Bundessozialgericht)

Soziale Pflegeversicherung - Aufenthalt eines Pflegebedürftigen in vollstationärer Einrichtung der Hilfe für behinderte Menschen - …


B 3 P 6/23 R (Bundessozialgericht)

Soziale Pflegeversicherung - häusliche Pflege - Entlastungsbetrag - Angebote zur Unterstützung im Alltag - Übertragung …


L 2 P 39/13 (LSG München)

Ansprüche auf zusätzliche Betreuungsleistungen in vollstationären Einrichtungen


3 B 14/16 (Bundesverwaltungsgericht)

Landesförderung von Betreuungsangeboten im Sinne des § 45c SGB 11


L 6 P 66/14 (LSG München)

Pflegeversicherung - Verhinderungspflege - stationäre Pflege


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.