Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2017, Az. V ZB 128/16

V. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 13071

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:300317BVZB128.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
V [X.]
vom

30. März 2017

in der Abschiebungshaftsache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
FamFG § 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3
Die beteiligte Behörde genügt den Anforderungen des § 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 FamFG, wenn
sie darlegt, weshalb sie die beantragte [X.] für erforderlich hält. Sie muss nicht zusätzlich erläutern, dass und aus wel-chen Gründen ein milderes Mittel, mit dem der Zweck der beantragten Haft in ebenso ausreichender Weise erreicht werden kann,
nicht zur Verfügung steht.
[X.], Beschluss vom 30. März 2017 -
V [X.] -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der V.
Zivilsenat des [X.] hat am 30. März 2017
durch die Vorsitzende Richterin Dr.
Stresemann, die Richterin Prof. Dr. Schmidt-Räntsch, [X.], die Richterin [X.] und [X.]
[X.]

beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 39. Zivilkammer des [X.] vom 23. August 2016 wird auf Kosten des Betroffenen zurückgewiesen.

Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 5.000

Gründe:

I.

Der Betroffene, ein kosovarischer Staatsangehöriger, reiste 2009 uner-laubt in das [X.] ein, stellte einen Asylantrag, nahm diesen aber [X.] zurück und reiste freiwillig in den [X.] aus. In den Jahren 2010 und 2011 stellte er in [X.] und [X.] jeweils neue Asylanträge. In diesen und den Folgejahren reiste er mehrfach unerlaubt in das [X.] ein. Er [X.] zunächst mehrfach nach [X.] rücküberstellt und schließlich Mitte 2013 in den [X.] abgeschoben. Wegen des unerlaubten Aufenthalts im Bundes-gebiet wurde er in diesen Jahren zweimal zu Geldstrafen verurteilt, die im Wege 1
-
3
-
der Ersatzfreiheitsstrafe in [X.] vollstreckt wurden. 2014 wurde er [X.] ohne gültige Papiere in [X.] festgenommen und wegen unerlaubten Aufenthalts erneut zu einer Geldstrafe verurteilt. Er stellte im Januar 2015 einen Asylantrag, den das zuständige [X.] zum Gegenstand eines nationalen Asylverfahrens machte. Bei einer Verkehrskontrolle am 7. April 2016 wurde der Betroffene erneut ohne gültige Papiere angetroffen. Gegen ihn wurde vorläufige [X.] bis zum 14. April 2016 angeordnet. Mit Bescheid vom 13.
April
2016 lehnte das zuständige [X.] den Antrag auf Durchführung eines weiteren Asylverfahrens ab und forderte den Betroffenen auf, die [X.] innerhalb einer Woche ab Bekanntgabe des Bescheids zu verlassen. Am 14. April 2016 händigte die beteiligte Behörde dem Betroffenen einen Be-scheid aus, in welchem sie ihm die Abschiebung androhte.

Auf Antrag der beteiligten Behörde hat das Amtsgericht am 14.
April
2016 [X.] gegen den Betroffenen bis zum 13. Mai 2016 [X.]. Die -
nach der Abschiebung des Betroffenen in den [X.] am 3.
Mai 2016 auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Haftanordnung gerichte-te
-
Beschwerde hat das [X.] zurückgewiesen. Mit der Rechtsbe-schwerde verfolgt der Betroffene seinen Feststellungsantrag weiter. Die betei-ligte Behörde beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen.

II.

Nach Auffassung des [X.] liegt der Haftanordnung ein zulässiger Haftantrag zugrunde. Die Behörde habe in dem Antrag die notwen-digen Ausführungen zur Erforderlichkeit der Haft gemacht und die für die [X.] einer Abschiebung in den [X.] erforderlichen Schritte sowie den 2
3
-
4
-
dafür zu veranschlagenden Zeitraum im Einzelnen dargestellt. Weitere [X.] seien nicht erforderlich. Die Verfahrensweise des Amtsgerichts sei nicht zu beanstanden. Zwar habe es nach Aktenlage versäumt, das Konsulat des Heimatlands des Betroffenen, wie von diesem gewünscht, über die Anordnung der [X.] zu unterrichten. Es sei aber nicht zu erkennen, dass sich eine Unterrichtung für den Betroffenen günstig habe auswirken können. [X.] sei die Entscheidung nicht zu beanstanden.

III.

Diese Erwägungen halten einer rechtlichen Prüfung stand. Der Haftan-ordnung lag ein zulässiger Haftantrag zugrunde (unten 1.). Die unterlassene Unterrichtung des Konsulats des Heimatlands des Betroffenen gemäß Art.
36
[X.] führt nicht zur Rechtswidrigkeit der Haft (unten 2.).

1. Der Haftantrag der beteiligten Behörde war zulässig.

a) Das Vorliegen eines zulässigen [X.] ist eine in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen zu prüfende Verfahrensvoraussetzung. Zulässig ist der Haftantrag der beteiligten Behörde nur, wenn er den gesetzlichen Anforde-rungen an die Begründung entspricht. Erforderlich sind Darlegungen zu der zweifelsfreien Ausreisepflicht, zu den Abschiebungsvoraussetzungen, zu der Erforderlichkeit der Haft, zu der Durchführbarkeit der Abschiebung und zu der notwendigen Haftdauer (§ 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 bis 5 FamFG). Zwar dürfen die Ausführungen zur Begründung des [X.] knapp gehalten sein, sie müssen aber die für die
richterliche Prüfung des Falls wesentlichen Punkte an-sprechen. Fehlt es daran, darf die beantragte [X.] nicht angeordnet werden (st. Rspr., [X.], Beschlüsse vom 31.
Januar

2013 -
V
ZB
20/12, 4
5
6
-
5
-
[X.] 2013, 130 Rn. 15, vom 9.
Oktober
2014 -
V
ZB
127/13, [X.] 2015, 39 Rn. 6, vom 22.
Oktober
2015 -
V
ZB
79/15,
[X.] 2016, 108 Rn. 15 und vom 20.
Oktober 2016 -
V
ZB
26/15, juris Rn. 6).

b) Diesen Anforderungen genügt der Haftantrag.

aa) Die beteiligte Behörde hat in ihrem Haftantrag zu [X.] nach §
417 Abs. 2 Satz 2 FamFG in der Begründung anzusprechenden Tatsachen vorge-tragen. Sie hat dabei die Erforderlichkeit der Freiheitsentziehung mit dem [X.] des Betroffenen in den vergangenen Jahren begründet und in [X.] [X.] geschildert. Diese Ausführungen boten dem Amtsgericht eine ausrei-chende Grundlage für die nach § 26 FamFG anzustellende amtswegige Prü-fung.

bb) Daran ändert es entgegen der Ansicht des Betroffenen nichts, dass die beteiligte Behörde in dem Antrag keine Ausführungen dazu gemacht hat, dass und aus welchen Gründen der Zweck der Haft nicht durch ein milderes Mittel erreicht werden kann.

(1) Allerdings wird teilweise die Auffassung vertreten, ohne [X.] Ausführungen sei ein Haftantrag unzulässig. Sie gehörten zu den nach §
417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 FamFG vorgeschriebenen Ausführungen zur Erfor-derlichkeit der Freiheitsentziehung. Diese dürfe nämlich nach § 62 Abs.
1 Satz
1 AufenthG nicht angeordnet werden, wenn der Zweck der Haft durch ein milderes, ebenfalls ausreichendes Mittel erreicht werden könne ([X.]/Wendtland, 2. Aufl., §
417 Rn. 11).

7
8
9
10
-
6
-

(2) Dem ist jedoch nicht zu folgen. Die beteiligte Behörde genügt den Anforderungen des § 417 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 FamFG, wenn sie darlegt, wes-halb sie die
beantragte [X.] für erforderlich hält. Sie muss nicht zu-sätzlich erläutern, dass und aus welchen Gründen ein milderes Mittel, mit dem der Zweck der beantragten Haft in ebenso ausreichender Weise erreicht wer-den kann, nicht zur Verfügung steht.

(a) Es trifft zwar zu, dass die Anordnung von Haft nicht erforderlich, son-dern nach § 62 Abs. 1 Satz 1 AufenthG unzulässig ist, wenn der Zweck der Haft durch ein milderes, ebenfalls ausreichendes anderes Mittel erreicht werden kann. Daraus folgt aber nicht, dass der Haftantrag der beteiligten Behörde un-zulässig ist, wenn er keine Ausführungen dazu enthält, dass und aus welchen Gründen der
Zweck der beantragten Haft mit milderen Mitteln nicht zu erreichen ist. § 417 Abs. 2 FamFG macht die Zulässigkeit des [X.] zwar von der Beifügung einer nach den in Absatz 2 Satz 2 der Vorschrift festgelegten [X.] strukturierten Begründung abhängig. Der Haftantrag soll eine hinreichende Grundlage für die von dem Gericht gemäß § 26 FamFG anzustel-lende amtswegige Prüfung und für die Verteidigung des Betroffenen bieten ([X.], Beschluss vom 15. September 2011 -
V
ZB
123/11, [X.] 2011, 317 Rn. 9). Dieser Zweck wird aber erreicht, wenn die Behörde mitteilt, aus welchen [X.] die Haft angeordnet werden soll und auf welchen Sachverhalt sie diese Haftgründe jeweils stützt. Aus diesen Ausführungen ergibt sich auch ohne zusätzliche Hervorhebung, dass die beteiligte Behörde keine Möglichkeit sieht, die angestrebte Sicherung der Abschiebung mit milderen Mitteln zu erreichen. Das Gericht kann diese Gründe jedenfalls kritisch prüfen und den Betroffenen, der sich dazu aus eigenem
Wissen äußern kann (zu diesem Gesichtspunkt:
[X.], Beschluss vom 16. Juni 2016 -
V [X.], [X.] 2016, 429 Rn.
11), ggf. wegen milderer Mittel befragen.
11
12
-
7
-

Gelangte das Gericht bei der -
nach § 26 FamFG gebotenen -
kritischen Prüfung des Antrags zu dem Ergebnis, dass die Sicherung der Abschiebung auch ohne Anordnung von Abschiebungshaft zu erreichen ist, fehlte es an der Erforderlichkeit der Haft. Der Antrag wäre dann unbegründet, aber nicht unzu-lässig. Es liegt nicht anders als in Fällen, in denen der
beteiligten Behörde in dem Haftantrag rechtliche ([X.], Beschlüsse vom 12. Dezember 2013

V
ZB
214/12, juris Rn. 9 und vom 15. Oktober 2015 -
V [X.], juris Rn. 7) oder tatsächliche ([X.], Beschluss vom 16. Juni 2016 -
V [X.], [X.] 2016, 429 Rn. 9 f.) Fehler unterlaufen. Auch sie stellen nicht die Zulässigkeit, sondern die Begründetheit des [X.] in Frage.

(b) Ihre Pflicht zur amtswegigen Sachaufklärung nach § 26 FamFG ha-ben die Vorinstanzen nicht verletzt. Es bestand nämlich keine Veranlassung der Frage nachzugehen, ob der Zweck der [X.] im Fall des Betroffenen durch mildere Mittel würde erreicht werden können. Eine Meldeauflage
oder eine räumliche Beschränkung des Aufenthalts schieden hier, was die Ver-fahrensbevollmächtigten des Betroffenen einräumen, offensichtlich aus. Was die beteiligte Behörde hätte veranlassen können, der Möglichkeit einer Abwen-dung der Haft durch eine Sicherheitsleistung oder die Garantie einer [X.] nachzugehen, erschließt sich nicht. Es ist nicht erkennbar und auch der Beschwerdebegründung nicht zu entnehmen, von welcher Seite eine solche Sicherheit hätte gestellt oder eine Garantie hätte übernommen werden können und weshalb sich der Betroffene angesichts seines festgestellten Verhaltens hierdurch davon hätte abhalten lassen, sich der Abschiebung zu entziehen.

2. Die Rechtswidrigkeit der Haftanordnung folgt entgegen der Ansicht des Betroffenen auch nicht aus einem etwaigen Fehler bei der gebotenen Be-13
14
15
-
8
-
lehrung -
hier -
nach Art. 36 [X.] und vergleichbaren Vorschriften bilateraler Abkommen.

a) Richtig ist zwar, dass solche Fehler, darunter auch die fehlende Unter-richtung des Konsulats des Heimatlands des Betroffenen nach erfolgter Beleh-rung, nach der früheren Rechtsprechung des [X.]s ohne Weiteres zur Rechtswidrigkeit der Haftanordnung führten (Beschlüsse vom 18. No-
vember 2010 -
V
ZB
165/10, [X.] 2011, 99 Rn. 4, vom 14. Juli 2011

V
ZB
275/10, [X.] 2011, 257 Rn. 6 und vom 30. Oktober 2013

V
ZB
33/13, juris Rn. 6). Diese Rechtsprechung hat der [X.] aber aufgege-ben (Beschluss vom 22.
Oktober 2015 -
V
ZB
79/15, NVwZ 2016, 711 Rn.
10
f.), weil das nationale Gericht die Haft zur Sicherung einer Abschiebung nach Art. 15 der Richtlinie 2008/115/[X.] nach der Rechtsprechung des [X.] der [X.] wegen der Verletzung von Verteidigungs-rechten des Betroffenen nur dann aufheben darf, wenn es der Ansicht ist, dass das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können
(Urteil vom 10.
September 2013

Rs.
[X.]/13 -
PPU -
G. und [X.],
[X.]:[X.]:[X.] Rn. 45). Deshalb führt auch die Verletzung der Unterrich-tungspflicht nach erfolgter
Belehrung gemäß Art. 36 [X.] zur Rechtswidrigkeit der Haft nur, wenn das Verfahren bei pflichtgemäßem Vorgehen zu einem an-deren Ergebnis hätten führen können. Das hat der Betroffene darzule-gen
([X.], Beschluss vom 22. Oktober 2015

V
ZB
79/15, NVwZ 2016,
711 Rn. 13).

b) Daran fehlt es hier. Der Betroffene hat zwar einen Verstoß gegen die Unterrichtungspflicht nach Art. 36 [X.] gerügt. Er hat aber nicht dargelegt, dass das Verfahren bei Beachtung der Regelung zu einem anderen Ergebnis 16
17
-
9
-
hätte führen können. Deshalb führt ein etwaiger Verstoß gegen die Belehrungs-pflicht nicht zur Rechtswidrigkeit der Haft.

3. Von einer weiteren Begründung wird nach § 74 Abs. 7 FamFG abge-sehen.

[X.]Kazele

[X.] [X.]

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 14.04.2016
-
40a [X.] (B) 4/16 -

LG [X.], Entscheidung vom 23.08.2016 -
39 [X.]/16 -

18

Meta

V ZB 128/16

30.03.2017

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2017, Az. V ZB 128/16 (REWIS RS 2017, 13071)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 13071

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 128/16 (Bundesgerichtshof)

Abschiebungshaftsache: Anforderungen an die Begründung der beantragten Sicherungshaft


V ZB 284/11 (Bundesgerichtshof)


V ZB 12/15 (Bundesgerichtshof)

Abschiebungshaftsache: Amtsermittlungspflicht des Haftrichters zur Aufnahmebereitschaft des Zielstaats


39 T 99/21 (Landgericht Köln)


V ZB 12/15 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 128/16

V ZB 12/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.