Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2016, Az. 1 StR 337/15

1. Strafsenat | REWIS RS 2016, 14611

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:140316B1STR337.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1 [X.]

vom
14. März
2016

[X.]St:
ja
[X.]R:
ja
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
Veröffentli[X.]hung:
ja
___________________________

StGB § 283 Abs. 1 Nr. 1, § 78a Satz 1

Vorsätzli[X.]her Bankrott dur[X.]h Verheimli[X.]hen von Bestandteilen des Vermögens im Sinne von § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB ist im Falle der Insolvenz einer natürli-[X.]hen Person bei fortdauerndem Verheimli[X.]hen bis zur Rests[X.]huldbefreiung erst dann beendet, wenn diese erteilt wird.

[X.], Bes[X.]hluss vom 14. März 2016 -
1 [X.] -
LG Nürnberg-[X.]

in der Strafsa[X.]he
gegen

wegen
vorsätzli[X.]hen Bankrotts

-
2
-
Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 14. März
2016
gemäß §
349 Abs. 2 StPO
bes[X.]hlossen:

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.]s Nürnberg-[X.]
vom 13. April 2015 wird als unbegründet verwor-fen.
Der Bes[X.]hwerdeführer hat die Kosten des Re[X.]htsmittels zu tra-gen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen vorsätzli[X.]hen Bankrotts zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt, von denen es als Kompensation für eine überlange Verfahrensdauer zwei Monate für voll-stre[X.]kt erklärt hat. Die Revision des Angeklagten, mit der er den Eintritt der [X.] als Verfahrenshindernis geltend ma[X.]ht und im Übrigen die Verletzung formellen und materiellen Re[X.]hts rügt, hat keinen Erfolg. Sie ist aus den Gründen der Antragss[X.]hrift des [X.] unbegründet im Sinne des §
349 Abs.
2 StPO.
Der Erörterung bedürfen ledigli[X.]h die Frage der Verfolgungsverjährung und die Strafzumessung.

1
2
-
3
-
I.
Das [X.] hat im Wesentli[X.]hen folgende Feststellungen und Wer-tungen getroffen:
1.
Na[X.]h der Inanspru[X.]hnahme aus Bürgs[X.]haften beantragte der Ange-klagte dur[X.]h seinen anwaltli[X.]hen Vertreter beim Amtsgeri[X.]ht (Insolvenzgeri[X.]ht) [X.] mit am 1. April 2005 dort eingegangenem S[X.]hreiben die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen. Zu diesem [X.]punkt besaß er, wie er wusste, in einem Depot der Bank C.

in Z.

eine auf seinen Na-men lautende Geldanlage über mehr als zwei Mio. US-Dollar. In den von ihm persönli[X.]h unters[X.]hriebenen Anlagen zum Insolvenzeröffnungsantrag, in denen u.a. Guthaben sowie Wertpapiere zu benennen waren, gab er ledigli[X.]h ein Guthaben von 16,68 Euro bei der V.

an. Das Depot in [X.] vers[X.]hwieg er bewusst.
Am 30. Juni 2005 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Angeklagten eröffnet. Na[X.]h diesem [X.]punkt, am 19.
September 2005, legte er das in
dem Depot bei der C.

dann vorhandene Guthaben von mehr als 2,4 Mio. US-Dollar für 120 Monate in eine kapitalbildende Lebensversi[X.]he-rung bei der [X.]

Ltd. an. Au[X.]h diesen Umstand teilte er weder dem Insolvenzgeri[X.]ht no[X.]h der Insolvenzverwalterin mit.
Mit Bes[X.]hluss vom 19. November 2007 stellte das Amtsgeri[X.]ht [X.] fest, dass der Angeklagte Rests[X.]huldbefreiung erhalte, wenn er für die [X.] von se[X.]hs Jahren ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Obliegenheiten na[X.]h §
295 Abs.
1 Nr.
1 [X.] erfülle. Am 8. Januar 2008 hob das Amtsgeri[X.]ht das Insolvenzverfahren auf. Mit Bes[X.]hluss vom 6. September 2011 erteilte es dem Angeklagten s[X.]hließli[X.]h die in Aussi[X.]ht gestellte Rests[X.]huldbefreiung.
3
4
5
6
-
4
-
Obwohl er weiterhin hierzu verpfli[X.]htet war, ma[X.]hte der Angeklagte au[X.]h bis zu diesem [X.]punkt weder gegenüber dem Insolvenzgeri[X.]ht no[X.]h der Insol-venzverwalterin

wel[X.]he später zur Treuhänderin (vgl. §
287 Abs.
2 [X.]) wur-de

Angaben über sein bis zum 18.
September 2005 bei der C.

be-stehendes Depot und über seine ans[X.]hließend mit der [X.]

Ltd. abges[X.]hlossene Lebensversi[X.]herung. Ihm war dabei bekannt, dass er bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 30.
Juni 2005 na[X.]h §
20 [X.], dana[X.]h jedenfalls bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens am 8.
Januar 2008 aus §
97 Abs. 1 Satz
1 [X.] und bis zur Erteilung der Rests[X.]huldbefrei-ung am 6.
September 2011 aus §§
20, 97 [X.] die Verpfli[X.]htung hatte, den Inhalt des Depots bzw. na[X.]h der Vermögensums[X.]hi[X.]htung seine Lebensversi-[X.]herung gegenüber dem Insolvenzgeri[X.]ht und der Insolvenzverwalterin bzw. Treuhänderin zu offenbaren, weil diese Vermögenswerte dem [X.] unterlagen. Da der Angeklagte jedo[X.]h den Anlagebetrag für seine [X.] nutzen und deshalb verhindern wollte, dass er in die [X.] fällt, vers[X.]hwieg er dessen Existenz. Na[X.]hdem am Ende des [X.] ledigli[X.]h 102 Euro zur Verfügung standen, kam es zu keiner Vertei-lung an die Insolvenzgläubiger, die Forderungen in Höhe 1,8 Mio. Euro ange-meldet hatten.
Als den [X.] Finanzbehörden im Jahr 2012 über eine sog. [X.] bekannt wurde, dass der Angeklagte über eine Geldanlage verfügte, wurde ein Steuerstrafverfahren gegen ihn eingeleitet. Im Hinbli[X.]k auf die
vers[X.]hwie-gene Geldanlage widerrief das Amtsgeri[X.]ht [X.] am 2. Oktober 2012 die dem Angeklagten im September 2011 erteilte Rests[X.]huldbefreiung. Daraufhin veran-lasste der Angeklagte über seinen Verteidiger, dass sein gesamtes Guthaben bei der [X.]

Ltd. in Höhe von nahezu 1,8 Mio. Euro auf ein Anderkonto bei der Treuhänderin überwiesen wurde. Hierdur[X.]h wurde diese 7
8
-
5
-
in die Lage versetzt, die Insolvenzforderungen im Wege einer Na[X.]htragsvertei-lung mit einer Quote von 95,9 % zu bedienen.
2.
Das [X.] hat das Verhalten des Angeklagten als vorsätzli[X.]hen Bankrott gemäß §
283 Abs.
1 Nr.
1, Abs.
6 StGB gewertet, weil er einen [X.] Bestandteil seines Vermögens, der im Falle der Eröffnung des [X.] zur Insolvenzmasse gehört, bewusst verheimli[X.]ht habe. Es hielt die Tat deswegen ni[X.]ht für verjährt, weil sie erst mit Erteilung der Rests[X.]huldbe-freiung dur[X.]h das Amtsgeri[X.]ht [X.] am 6.
September 2011 beendet gewesen sei. Bis zu diesem [X.]punkt sei der Angeklagte au[X.]h ohne besondere Na[X.]hfra-ge zur Offenlegung bislang verheimli[X.]hter Vermögenswerte verpfli[X.]htet gewe-sen. Die Verjährung sei deshalb dur[X.]h ri[X.]hterli[X.]he Dur[X.]hsu[X.]hungsanordnungen vom 6.
November 2012 sowie die Anklageerhebung vom 10.
August 2013 wirk-sam unterbro[X.]hen worden (§
78[X.] Abs.
1 Nr.
4 und 6 StGB).

II.
Das von der Revision geltend gema[X.]hte Verfahrenshindernis der Straf-verfolgungsverjährung (§
78 Abs.
1 Satz
1 StGB) liegt ni[X.]ht vor. Die Dur[X.]hsu-[X.]hungsanordnungen vom 6.
November 2012 haben die Verjährung wirksam unterbro[X.]hen, weil die Verjährungsfrist zu diesem [X.]punkt no[X.]h ni[X.]ht abgelau-fen war.
1.
Vorsätzli[X.]her Bankrott (§ 283 Abs.
1 und 2 StGB) verjährt gemäß §
78 Abs.
3 Nr. 4, Abs.
4 StGB in fünf Jahren.
2.
Gemäß §
78a Satz
1 StGB beginnt
die Verjährung, sobald die Tat be-endet ist. Dies war hier erst am 6.
September 2011 mit der Feststellung der 9
10
11
12
-
6
-
Rests[X.]huldbefreiung dur[X.]h das Insolvenzgeri[X.]ht und ni[X.]ht s[X.]hon mit der Eröff-nung des Insolvenzverfahrens der Fall.
a) Na[X.]h dem vom [X.] in ständiger Re[X.]htspre[X.]hung [X.] materiellen Beendigungsbegriff ist die Tat erst beendet, wenn der Täter [X.] insgesamt abs[X.]hließt, das Tatunre[X.]ht mit-hin tatsä[X.]hli[X.]h in vollem Umfang verwirkli[X.]ht ist (vgl. etwa Urteile vom 26.
Februar 1997

3 StR 525/96, [X.]St 43, 1, 7; vom 18.
Juni 2003

5
StR 489/02, [X.], 41; vom 2.
Dezember 2005

5
StR 119/05, [X.], 925, 927 [insoweit in [X.]St 50, 299 ni[X.]ht abgedru[X.]kt] und vom 19.
Juni 2008

3
[X.], [X.]St 52, 300, 302). Dies bedeutet, dass die Beendigung der Tat ni[X.]ht allein an die weitere Verwirkli[X.]hung tatbestandli[X.]h ums[X.]hriebener Merkmale der Straftat na[X.]h deren Vollendung anknüpft; vielmehr umfasst die [X.] au[X.]h sol[X.]he Umstände, die

etwa weil der Gesetzgeber zur Gewährleistung eines effektiven Re[X.]htsgüters[X.]hutzes einen Deliktstypus mit vorverlagertem Vollendungszeitpunkt gewählt hat

zwar ni[X.]ht mehr von der objektiven Tatbestandsbes[X.]hreibung erfasst werden, aber denno[X.]h das mate-rielle Unre[X.]ht der Tat vertiefen, weil sie den Angriff auf das ges[X.]hützte Re[X.]hts-gut perpetuieren oder gar intensivieren (vgl. [X.], Urteil vom 19. Juni 2008

3 [X.], [X.]St 52, 300, 303 [X.]).
b) Das Re[X.]htsgut der Insolvenzdelikte besteht im S[X.]hutz der [X.] vor unwirts[X.]haftli[X.]her Verringerung, Verheimli[X.]hung und ungere[X.]hter Verteilung zum Na[X.]hteil der Gesamtgläubigers[X.]haft [X.], StGB, 63.
Aufl., Vor §
283 Rn.
3; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], Wirts[X.]hafts-
und Steu-erstrafre[X.]ht, Vor §§
283
ff. StGB Rn.
1).
Verheimli[X.]hen ist dabei jedes Verhal-ten, dur[X.]h das ein Vermögensbestandteil oder dessen Zugehörigkeit zur [X.] der Kenntnis der Gläubiger oder der des Insolvenzverwalters ent-zogen wird. Verheimli[X.]hen kann daher sowohl dur[X.]h fals[X.]he Angaben als au[X.]h 13
14
-
7
-
dur[X.]h Unterlassen bei Verletzung einer Auskunfts-
oder Anzeigepfli[X.]ht verwirk-li[X.]ht werden (vgl. [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., § 283 Rn.
17
f. [X.]).
[X.]) Bei der Insolvenz einer natürli[X.]hen Person dauert im Falle des Ver-heimli[X.]hens von Vermögensbestandteilen im Sinne von §
283 Abs.
1 Nr.
1 StGB der Angriff auf das ges[X.]hützte Re[X.]htsgut bei einer erstrebten Rest-s[X.]huldbefreiung jedenfalls so lange an, bis das Insolvenzgeri[X.]ht dur[X.]h Be-s[X.]hluss feststellt, dass der S[X.]huldner die beantragte Rests[X.]huldbefreiung [X.] hat (vgl. §
287a Abs.
1 Satz
1 [X.] bzw. §
289 Abs.
1 Satz
2 [X.] in der im Tatzeitraum geltenden Fassung). Denn die Pfli[X.]ht, ohne besondere Na[X.]h-frage Vermögensbestandteile zu offenbaren, besteht gemäß §§
20, 97 [X.] ni[X.]ht nur na[X.]h Eröffnung des Insolvenzverfahrens, sondern au[X.]h no[X.]h na[X.]h dessen Abs[X.]hluss im Rests[X.]huldbefreiungsverfahren fort (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 8.
März 2012

[X.], Z[X.] 2012, 751). [X.] Hand-lungen sind in diesem Verfahrensstadium weiter mögli[X.]h (vgl. [X.]/
[X.], [X.], 2.
Aufl., Vor §§ 283 ff. Rn.
96 [X.]). Au[X.]h ist das Tatunre[X.]ht der Bankrottstraftat in sol[X.]hen Fällen erst dann in vollem Umfang verwirkli[X.]ht, wenn die Rests[X.]huldbefreiung erlangt ist, weil die vorsätzli[X.]he [X.] dieser Pfli[X.]ht einen zwingenden Versagungsgrund für die beantragte Rests[X.]huldbefreiung darstellt (vgl. §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.]). Bis dahin wird dur[X.]h weiteres Verheimli[X.]hen von Vermögensbestandteilen das materielle Un-re[X.]ht der Tat vertieft, weil hierdur[X.]h der Angriff auf das ges[X.]hützte Re[X.]htsgut perpetuiert wird.
d) Soweit die Revision eine Verjährung des Tatges[X.]hehens daraus [X.] will, dass sie das Verhalten des Angeklagten in mehrere voneinander zu trennende Taten aufspaltet, ist dem ni[X.]ht zu folgen.
15
16
-
8
-
Zwar hat der Angeklagte, worauf der [X.] zutreffend hingewiesen hat, mehrere als Verheimli[X.]hen zu wertende tatbestandsmäßige Bankrotthandlungen im Sinne von §
283 Abs.
1 Nr.
1 StGB begangen, indem er Vermögensbestandteile erst dur[X.]h Fals[X.]hangaben und später dur[X.]h pfli[X.]htwid-riges Unterlassen verheimli[X.]ht hat. Diese Handlungen stehen jedo[X.]h ni[X.]ht iso-liert und re[X.]htli[X.]h unabhängig nebeneinander. Vielmehr bildet das gesamte, von einem einheitli[X.]hen Willen zur Verheimli[X.]hung des im Ausland angelegten Vermögens getragene Verhalten des Angeklagten bis zur Rests[X.]huldbefreiung ein einheitli[X.]hes Delikt des Bankrotts (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 3.
November 1978

3
StR 387/78; [X.], Urteil vom 20.
Dezember 1957

1
StR 492/57, [X.]St 11, 145, 146).
Die Tat begann mit den Fals[X.]hangaben in den Anlagen zu dem am 1.
April 2005 eingerei[X.]hten Insolvenzantrag, mit denen der Angeklagte das Vorhandensein weiterer Vermögensbestandteile bewusst wahrheitswidrig [X.]. Sie setzte si[X.]h in der pfli[X.]htwidrigen Ni[X.]htoffenlegung des weiterhin vor-handenen Vermögens bis zur Rests[X.]huldbefreiung fort. Ums[X.]hi[X.]htungen oder ertragsbedingte Zuwä[X.]hse im Vermögen, namentli[X.]h die Auflösung des Depots bei der C.

und die Neuanlage des [X.] in einer Lebens-versi[X.]herung, stellten keine Zäsuren dar, die das ans[X.]hließende Weiterver-heimli[X.]hen zu eigenständigen Taten qualifizieren würden. Vielmehr dienten so-wohl die Fals[X.]hangaben im Insolvenzantrag als au[X.]h das ans[X.]hließende weite-re Vers[X.]hweigen des vorhandenen Vermögens dem einheitli[X.]hen Ziel, dieses bis zur Rests[X.]huldbefreiung geheim zu halten, um einen Zugriff im Insolvenz-verfahren zu vermeiden.
Au[X.]h wenn das pfli[X.]htwidrige Vers[X.]hweigen des bereits dur[X.]h fals[X.]he Angaben verheimli[X.]hten Vermögensgegenstands damit ledigli[X.]h der Si[X.]herung der [X.] diente und keinen neuen, eigenständigen Angriff auf das ge-17
18
19
-
9
-
s[X.]hützte Re[X.]htsgut bewirkte (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 3.
November 1978

3
StR 387/78), war es für die Frage, wann das Tatges[X.]hehen seinen Ab-s[X.]hluss fand, ni[X.]ht bedeutungslos. Denn es perpetuierte die Gefährdung für das ges[X.]hützte Re[X.]htsgut mit dem Ziel einer Verletzung desselben bis zur [X.] Rests[X.]huldbefreiung. Damit hatte das Tatges[X.]hehen mit dem Eintritt der objektiven Strafbarkeitsbedingung bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§
283 Abs.
6 StGB) seinen endgültigen Abs[X.]hluss no[X.]h ni[X.]ht gefunden. Soweit
in der Literatur im Verheimli[X.]hen eines bereits zuvor beiseite ges[X.]hafften [X.] eine mitbestrafte Na[X.]htat gesehen wird (vgl. [X.]/

[X.], [X.], 2.
Aufl., § 283 Rn.
87; Heine/[X.] in S[X.]hönke/
[X.], StGB, 29.
Aufl., § 283 Rn.
66, jeweils [X.]), ergibt si[X.]h hieraus ni[X.]hts anderes.
e) Der Umstand, dass es si[X.]h beim Bankrott um ein [X.], führt

entgegen der Auffassung der Revision

ebenfalls ni[X.]ht zur An-nahme der [X.] bereits mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
Es trifft allerdings zu, dass bei [X.], bei denen mit dem [X.] zuglei[X.]h eine endgültige Verletzung des Re[X.]htsguts eintritt, wie [X.] bei Zerstörung oder Bes[X.]hädigung einer Sa[X.]he, der Angriff auf das ge-s[X.]hützte Re[X.]htsgut damit au[X.]h abges[X.]hlossen ist. Daher ist die Tat bei Zu-standsdelikten wie Körperverletzung oder Sa[X.]hbes[X.]hädigung mit der Herbei-führung des re[X.]htswidrigen Zustands und Abs[X.]hluss der Tathandlung beendet (vgl. dazu [X.], StGB, 63.
Aufl., Vor §
52 Rn. 58 [X.]).
Beim Verheimli[X.]hen von Vermögensbestandteilen gemäß §
283 Abs.
1 Nr.
1 StGB besteht dagegen der tatbestandli[X.]he Erfolg ni[X.]ht in einer Re[X.]hts-gutsverletzung, sondern in einer Gefährdung des ges[X.]hützten Re[X.]htsguts. [X.] handelt es si[X.]h bei diesem Bankrotttatbestand re[X.]htsgutsbezogen um ein 20
21
22
-
10
-
abstraktes [X.] (vgl. [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., Vor
§§ 283 ff.
Rn.
22 [X.]). Da der Taterfolg tatobjektsbezogen ausgestaltet z-li[X.]hes, si[X.]h gegenseitig auss[X.]hließendes Begriffspaar (vgl. [X.]/[X.] aaO). Im Hinbli[X.]k darauf, dass die Gefährdung für das Re[X.]htsgut na[X.]h dem Eintritt des tatbestandli[X.]hen Erfolgs fortdauert, findet das Tatges[X.]hehen mit diesem no[X.]h ni[X.]ht seinen tatsä[X.]hli[X.]hen Abs[X.]hluss. Vielmehr wird bei dieser läubi-ger dienende Vermögensbestand des S[X.]huldners zwar gefährdet, aber no[X.]h ni[X.]ht beeinträ[X.]htigt. Sobald die verheimli[X.]hten Vermögensbestandteile bekannt werden, können sie zur Befriedigung der Gläubiger herangezogen werden.
Da somit ni[X.]ht nur die Re[X.]htspfli[X.]ht zur Offenbarung des verheimli[X.]hten Vermögensgegenstandes fortbesteht, sondern au[X.]h die Gefährdungslage, die no[X.]h in eine (endgültige) Verletzung des Re[X.]htsguts ums[X.]hlagen kann und na[X.]h dem Willen des [X.] au[X.]h soll, handelt es si[X.]h beim Verheimli[X.]hen ge-mäß §
283 Abs.
1 Nr.
1 StGB im Ergebnis um ein Dauerdelikt (zum Begriff vgl. [X.], StGB, 63. Aufl., Vor §
52 Rn.
58). Ein vorheriger Abs[X.]hluss des Tatge-s[X.]hehens kann bei [X.]en allenfalls dann vorliegen, wenn der Angriff auf das Re[X.]htsgut bereits so weit fortges[X.]hritten ist, dass der Täter be-reits eine gesi[X.]herte Position erlangt hat, die einer (endgültigen) Verletzung des Re[X.]htsguts glei[X.]hkommt. Dies war hier jedo[X.]h ni[X.]ht der Fall. Denn der Ange-klagte erlangte weder mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Jahr 2005 no[X.]h mit dem Bes[X.]hluss des Amtsgeri[X.]hts [X.] vom 19. November 2007 die gesi[X.]herte Erwartung einer Rests[X.]huldbefreiung. Mit diesem Bes[X.]hluss stellte das [X.] ledigli[X.]h fest, dass der Angeklagte eine Rests[X.]huldbefreiung erlangen kann, wenn er für die [X.] von se[X.]hs Jahren die si[X.]h aus §
295 Abs.
1 Nr.
1 [X.] ergebenden Obliegenheiten erfüllt. Eine abs[X.]hließende Prüfung, ob 23
-
11
-
die Voraussetzungen der Rests[X.]huldbefreiung tatsä[X.]hli[X.]h eingetreten sind, soll-te dagegen erst na[X.]h Ablauf dieses [X.]raums stattfinden.
Im Ergebnis hat hier zwar die Fals[X.]hangabe im Insolvenzantrag zum Taterfolg des Verheimli[X.]hens geführt; au[X.]h trat spätestens mit dem Verheimli-[X.]hen der Vermögenswerte in [X.] die objektive Bedingung der
Straf-barkeit ein (vgl. au[X.]h [X.], Bes[X.]hluss vom 22. Januar 2013

1 [X.], [X.]R StGB § 283 Abs. 2 Herbeiführen 1 = [X.]St 58, 115 [X.]). Jedo[X.]h war der Angriff auf das ges[X.]hützte Re[X.]htsgut hierdur[X.]h ni[X.]ht abges[X.]hlossen, weil der Angeklagte fortlaufend weiter gegen seine Pfli[X.]ht zur Offenbarung der ver-heimli[X.]hten Vermögensbestandteile verstieß. Ein endgültiger S[X.]haden war no[X.]h ni[X.]ht eingetreten, weil die verheimli[X.]hten Vermögensbestandteile bei ih-rem Bekanntwerden no[X.]h zur Befriedigung der Gläubiger verwendet werden konnten und der Angeklagte au[X.]h no[X.]h keine gesi[X.]herte Erwartung auf Rest-s[X.]huldbefreiung erlangt hatte. Weder die Einleitung no[X.]h die Aufhebung des Insolvenzverfahrens vers[X.]hafften ihm eine sol[X.]he gesi[X.]herte Position.
f) Ein Verglei[X.]h mit der
Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] zum Delikt der Steuerhinterziehung gemäß §
370 Abs.
1 [X.] führt zu keinem ande-ren Ergebnis.
Die Steuerhinterziehung im Festsetzungsverfahren ist ebenfalls zuglei[X.]h [X.] und [X.] (vgl. [X.], Urteil vom 7.
März 2009

1 StR 627/08 Rn.
37, [X.]St 53, 221, 229; [X.], Bes[X.]hluss vom 10.
Dezember 2008

1
StR 322/08 Rn.
22, [X.]St 53, 99, 106). Au[X.]h bei diesem Straftatbestand bewirkt ni[X.]ht allein das pfli[X.]htwidrige Verheimli[X.]hen von Besteuerungsgrundla-gen in einer Steuererklärung die [X.]. Vielmehr ist die Tat bei [X.] erst dann beendet, wenn sie dur[X.]h eine unri[X.]htige Steuerfest-setzung (§
155 [X.]) ihren endgültigen Abs[X.]hluss gefunden hat (vgl. [X.], Be-s[X.]hluss vom 7. Februar 1984

3
StR 413/83, [X.], 142) oder das zu-24
25
26
-
12
-
ständige Finanzamt die Veranlagungsarbeiten in dem betreffenden Bezirk für den maßgebli[X.]hen [X.]raum allgemein abges[X.]hlossen hat (vgl. [X.], Be-s[X.]hluss vom 7.
November 2001

5 StR 395/01, [X.]R [X.] §
370 Verjährung 9 =
[X.]St 47, 138). Denn erst zu diesem [X.]punkt ist für den [X.] regelmäßig ni[X.]ht mehr mit einer zutreffenden Steuerfestsetzung zu re[X.]h-nen. Au[X.]h bei der Hinterziehung von Umsatzsteuern dur[X.]h unri[X.]htige Angaben ist die Tat erst dann beendet, wenn die Umsatzsteuerjahreserklärung gemäß §
168 [X.] einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Na[X.]hprüfung glei[X.]hsteht, selbst wenn die unri[X.]htigen Angaben bereits in den Umsatzsteuervoranmel-dungen gema[X.]ht worden sind (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 3.
März 1989

3 StR 552/88, [X.], 188).
Im Gegensatz zu dem vom Prinzip der Abs[X.]hnittsbesteuerung na[X.]h [X.] geprägten Besteuerungsverfahren bei [X.] ist das Insolvenzverfahren bis zur Rests[X.]huldbefreiung als Einheit an-zusehen. Erst mit dieser findet das Verfahren seinen endgültigen Abs[X.]hluss. Mit der bei der Steuerhinterziehung einer [X.] ni[X.]ht entgegen ste-henden Mögli[X.]hkeit steuerli[X.]her Na[X.]hprüfung oder Beri[X.]htigung (vgl. §§ 164, 172 ff. [X.]) ist

entgegen der Auffassung der Revision

die fortwährende Tat-bestandsverwirkli[X.]hung der Verheimli[X.]hung von Vermögensbestandteilen dur[X.]h Unterlassen gemäß §
283 Abs. 1 Nr. 1 StGB daher ni[X.]ht verglei[X.]hbar.

III.
Die Strafzumessung hält ebenfalls re[X.]htli[X.]her Na[X.]hprüfung stand. Er-gänzend zu den zutreffenden Ausführungen in der Antragss[X.]hrift des [X.] bemerkt der Senat:
27
28
-
13
-
1. Im Hinbli[X.]k darauf, dass es si[X.]h bei dem Verheimli[X.]hen der im [X.] befindli[X.]hen Vermögensbestandteile um eine einheitli[X.]he Tat des [X.] handelt, stellt die spätere Ni[X.]htoffenbarung dieser Vermögensbestandteile ni[X.]ht etwa nur eine bloße Si[X.]herungstat für ein bereits verjährtes Verheimli[X.]hen dur[X.]h fals[X.]he Angaben dar (s.o.). Eine Strafrahmenvers[X.]hiebung gemäß §
13 Abs. 2 StGB kam wegen der Fals[X.]hangaben im Insolvenzantrag und damit [X.] aktiven Täus[X.]hung ni[X.]ht in Betra[X.]ht. Die Dauer des Verheimli[X.]hens durfte das [X.] unter dem Gesi[X.]htspunkt der kriminellen Energie strafs[X.]här-fend berü[X.]ksi[X.]htigen.
2. Einer Erörterung der Mögli[X.]hkeit, gemäß §
41 StGB eine Geldstrafe neben einer (damit niedrigeren) Freiheitsstrafe gegen den Angeklagten zu ver-hängen, bedurfte es entgegen der Auffassung der Revision ni[X.]ht. Aufgrund ih-res Ausnahme[X.]harakters (vgl. [X.], Urteile vom 24.
August 1983

3
StR 89/83, [X.]St 32, 60, 65 und vom 28. April 1976

3 StR 8/76, [X.]St 26, 325, 330 sowie Bes[X.]hluss vom 26.
November 2015

1
StR 389/15) muss zwar die Ents[X.]heidung für die Kumulation von Geldstrafe und Freiheitsstrafe näher [X.] werden, ni[X.]ht aber die Ni[X.]htanwendung der Vors[X.]hrift des §
41 StGB. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ein erhebli[X.]her Gewinn aus der Tat die An-wendung des §
41 StGB nahe legt (vgl. [X.] in [X.], 2.
Aufl., §
41 Rn.
32 [X.]). Dies war hier ni[X.]ht der Fall.

29
30
-
14
-
IV.
Die Kosten-
und Auslagenents[X.]heidung beruht auf § 473 Abs. 1 StPO.
[X.] Cirener [X.]

[X.]

Bär
31

Meta

1 StR 337/15

14.03.2016

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2016, Az. 1 StR 337/15 (REWIS RS 2016, 14611)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 14611

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 337/15 (Bundesgerichtshof)

Vorsätzlicher Bankrott durch Verheimlichen von Bestandteilen des Vermögens: Tatbeendigung im Falle der Insolvenz einer natürlichen …


1 StR 625/16 (Bundesgerichtshof)

Steuerhinterziehung: Taterfolg bei unrichtiger Umsatzsteuervoranmeldung


1 StR 602/16 (Bundesgerichtshof)

Falsche eidesstattliche Versicherung und Bankrott: Konkurrenzverhältnis


3 StR 314/09 (Bundesgerichtshof)

Strafbarer Bankrott: Begriff des Beiseiteschaffens


1 StR 327/22 (Bundesgerichtshof)

Verurteilung wegen Bankrotts; Einziehung von Taterträgen


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 337/15

IX ZB 70/10

1 StR 234/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.