Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2007, Az. IV ZR 102/03

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 4784

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/03 Verkündet am:

14. März 2007

[X.]

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: ja [X.] §§ 6, 61 1. Hat der Versicherungsnehmer die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag einem [X.] übertragen, ist dieser insoweit sein Repräsentant. 2. Überträgt der Versicherungsnehmer dem [X.] die selbständige Wahrnehmung seiner Befugnisse nur in einem bestimmten, abgrenzbaren Geschäftsbereich - hier: Vertragsverwaltung -, ist die Zurechnung des Repräsentantenverhaltens darauf beschränkt und kann nicht auf andere Tätigkeitsbereiche ausgedehnt werden.
[X.], Urteil vom 14. März 2007 - [X.]/03 - [X.] LG Köln
- 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], die Richterin Dr. [X.] und [X.] [X.] auf die mündliche Verhand-lung vom 14. März 2007 für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des 9. Zivilsenats des [X.] vom 18. März 2003 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand:

Die [X.] verlangen von der Beklagten [X.] wegen eines Brandes vom 15. August 1994 in ihren Geschäfts-räumen in der [X.] in [X.]

. Sie betrieben dort unter der Firma C.

K. E.

im dritten Obergeschoss einen Pelzgroßhandel mit Lager. Sie unterhielten bei der Beklagten eine Rauchwaren-Einheitsversicherung, eine Geschäfts- und Betriebsversi-cherung sowie eine Betriebsunterbrechungsversicherung. 1 - 3 -

2 Am 15. August 1994 brach kurz vor 4.00 Uhr in dem Gebäude an mehreren Stellen infolge vorsätzlicher Brandstiftung unter Verwendung brennbarer Flüssigkeiten Feuer aus, und zwar in den Treppenräumen vom dritten bis zum sechsten Obergeschoss, im Pelzlager eines anderen Unternehmens im vierten Obergeschoss und in den Geschäftsräumen der [X.] im dritten Obergeschoss. Zu diesem [X.]punkt befand sich der Zeuge [X.]

in den Geschäftsräumen der [X.]. Er ist der Vater der damals 19 Jahre alten Klägerin zu 2 und nach Be-hauptung der Beklagten der Lebensgefährte der Klägerin zu 1.
Die Beklagte beruft sich auf Leistungsfreiheit wegen vorsätzlicher Brandstiftung durch den Zeugen [X.] nach § 61 [X.] und ent-sprechenden Bestimmungen in den vereinbarten [X.] ([X.]). Dessen Verhalten müssten sich die Klägerin-nen zurechnen lassen, da er als deren Repräsentant anzusehen sei. Er sei faktisch alleiniger Geschäftsführer gewesen und habe insbesondere alle Versicherungsangelegenheiten mit der Beklagten vor und nach dem Brand in eigener Verantwortung erledigt. 3 Die [X.] machen mit der Klage einen Schaden an den Wa-ren, an der Geschäftseinrichtung und durch Betriebsunterbrechung von etwa 350.000 • gelten. Die darauf gerichteten, in den Vorinstanzen ab-gewiesenen Anträge verfolgen sie mit der Revision weiter. 4 - 4 -

Entscheidungsgründe: 5 Die Revision der [X.] führt zur Aufhebung des angefochte-nen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-richt. I. Das [X.] nimmt an, die Beklagte sei nach § 61 [X.] in Verbindung mit entsprechenden Bestimmungen in den [X.] von der Leistungspflicht frei, weil der als Repräsentant der [X.] an-zusehende Zeuge [X.]den Brand vorsätzlich gelegt habe. [X.] könne nicht nur bei Übertragung der Risikover-waltung, sondern auch dann vorliegen, wenn jemand aufgrund eines Vertretungs- oder ähnlichen Verhältnisses die Verwaltung des [X.] eigenverantwortlich ausübe. Nach dem Ergebnis der Be-weisaufnahme sei davon auszugehen, dass der Zeuge [X.]

in eigener Verantwortung die Verwaltung des Versicherungsvertrages aus-geübt habe. Auf die Frage, ob er außerdem faktisch Geschäftsführer des Unternehmens der [X.] gewesen sei, komme es daher nicht an. 6 II. Das hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Die [X.] durch einen [X.], der nur für die Verwaltung des Versicherungsvertrages als Repräsentant anzusehen ist, braucht sich der Versicherungsnehmer nicht zurechnen zu lassen. Die Annahme einer vorsätzlichen Brandstiftung durch den Zeugen [X.]

beruht auf einem Verstoß gegen das Verfahrensgrundrecht der [X.] aus Art. 103 Abs. 1 GG. 7 - 5 -

8 1. a) Nach der Rechtsprechung des Senats hat der Versicherungs-nehmer für das - selbst vorsätzliche - Verhalten seines Repräsentanten wie für eigenes Verhalten einzustehen (vgl. Urteil vom 10. Juli 1996 - [X.] - [X.], 1229 unter 2 b m.w.N. insbesondere auf das Urteil vom 20. Mai 1981 - [X.] - VersR 1981, 822). Der Grund der Haftungszurechnung liegt darin, dass es dem Versicherungsnehmer nicht freistehen darf, den Versicherer dadurch schlechter und sich [X.] zu stellen, dass er einen [X.] an seine Stelle hat treten lassen. Dieser Zurechnungsgrund greift nicht nur dort, wo es im Rahmen der übertragenen Gefahrverwaltung (Risikoverwaltung im engeren Sinne) um die Herbeiführung des Versicherungsfalles durch den Repräsentanten geht. Ihm ist vielmehr auch dann Rechnung zu tragen, wenn das vertrag-lich oder gesetzlich geschützte Interesse des Versicherers an der Einhal-tung von Obliegenheiten gerade deshalb durch einen [X.] verletzt werden kann, weil der Versicherungsnehmer den [X.] in die Lage ver-setzt hat, insoweit selbständig und in nicht unbedeutendem Umfang für ihn zu handeln, er ihm also insoweit die eigenverantwortliche Verwaltung des Versicherungsvertrages übertragen hat. Repräsentation kraft [X.] ist nicht erst nach Eintritt des Versicherungsfalles mög-lich (a.[X.]/[X.], [X.] 8. Aufl. [X.]; unklar [X.], [X.], 261, 262 f., 267). Den Versicherungsnehmer treffen auch vor Eintritt des Versicherungsfalles Anzeige- und sonstige Obliegenheiten, deren Verletzung zur Leistungsfreiheit führen kann. [X.] kann er sich zu Lasten des Versicherers nicht dadurch befreien, dass er diese Obliegenheiten einem [X.] zur selbständigen Wahrneh-mung überträgt. b) Aus dem tragenden Grund dafür, dass der [X.] für das Verhalten seines Repräsentanten wie für eigenes Verhalten 9 - 6 -

einzustehen hat, ergibt sich zugleich die Grenze der Zurechnung. Der Versicherungsnehmer muss sich Repräsentantenverhalten nur insoweit zurechnen lassen, als er den [X.] an seine Stelle hat treten lassen. Überträgt er dem [X.] die selbständige Wahrnehmung seiner Befug-nisse nur in einem bestimmten abgrenzbaren Geschäftsbereich, ist die Zurechnung darauf beschränkt und kann nicht auf andere [X.] ausgedehnt werden (vgl. [X.], Urteil vom 19. März 1986 - [X.] - [X.], 541 unter 3). Eine auf einen bestimmten Bereich bezogene Repräsentantenstellung kommt insbesondere bei Geschäfts- und Betriebsversicherungen in Betracht (vgl. Senatsurteile vom 25. März 1992 - [X.] - [X.], 865 unter 2 und vom 14. April 1971 - [X.] - VersR 1971, 538 unter 3). Für die Übertragung der [X.] folgt daraus, dass der Versicherungsnehmer sich ein Fehlverhalten des Repräsentanten nur in Vertragsangelegenheiten zu-rechnen lassen muss. Das betrifft Obliegenheiten vor Eintritt des Versi-cherungsfalles, z.B. Mitteilungen zur Begrenzung des subjektiven Risikos (§§ 11 [X.], 9 Abs. 1 [X.]), die Anzeige von Gefahrerhöhungen (§§ 23 Abs. 2, 27 Abs. 2 [X.]) und Obliegenheiten nach Eintritt des [X.] von § 6 Abs. 3 [X.]. Dagegen braucht er sich ein Verhalten des Vertragsverwalters, das zum Eintritt des [X.] führt, nicht zurechnen zu lassen, sofern ihm nicht auch die [X.] übertragen ist (so im Ergebnis auch [X.], aaO; [X.] in [X.]/[X.], [X.] 27. Aufl. § 6 Rdn. 58 a.E.; [X.], [X.], 262 f.; [X.]/[X.], § 17 Rdn. 45; [X.]. [X.], 666, 671).
c) Nach diesen Grundsätzen ist die vom Berufungsgericht ange-nommene vorsätzliche Brandstiftung des Zeugen [X.]den Klä-gerinnen nicht nach § 61 [X.] zuzurechnen. Das Berufungsgericht hat 10 - 7 -

nur festgestellt, dass er deren Repräsentant im Bereich der [X.] war. Ob ihm als faktischem Geschäftsführer auch die [X.] übertragen war, wie die Beklagte behauptet, hat es offen ge-lassen.
2. Das Berufungsurteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen im Ergebnis als richtig dar. Die Revisionserwiderung macht unter [X.] auf §§ 14 Nr. 2, 17 [X.] geltend, die Beklagte sei von der [X.] frei, weil der Zeuge [X.]

versucht habe, sie arglistig über seine Beteiligung an der Brandstiftung zu täuschen und dieses [X.] seiner Stellung als Vertragsverwalter zuzuordnen sei. 11 a) Dem ist zu folgen, soweit das Berufungsgericht den Zeugen [X.]

als Repräsentant im Bereich der Verwaltung des [X.] angesehen hat. Entgegen der Ansicht der Revision hat das Berufungsgericht hierzu ausreichende Feststellungen getroffen. [X.] sind die Verhandlungen mit den Vertretern der Beklagten fast aus-schließlich von dem Zeugen geführt worden. Soweit die Klägerin zu 1 in geringem Umfang daran beteiligt war, hat sie keine Entscheidungen ge-troffen, sondern dies dem Zeugen überlassen. Daraus hat das [X.] in tatrichterlicher Würdigung der gesamten Umstände des Falles (vgl. Senatsurteil vom 14. Mai 2003 - [X.], 367 unter [X.]) rechtsfehlerfrei geschlossen, der Zeuge habe in eigener Verantwortung die Verwaltung des Versicherungsvertrages ausgeübt. 12 Ob und in welchem Umfang der Zeuge der Beklagten Angaben über das Brandgeschehen gemacht hat, wird nach der Zurückverweisung zu klären sein. Die Schadensanzeige erweckt jedenfalls den Eindruck, dass sie von ihm ausgefüllt und zweimal unterschrieben worden ist. 13 - 8 -

14 b) Dagegen hat das Berufungsgericht eine vorsätzliche Brandstif-tung durch den Zeugen [X.]

nicht verfahrensfehlerfrei [X.]. Es hat den Anspruch der [X.] auf rechtliches Gehör in mehreren Punkten verletzt. Art. 103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen ([X.] NJW-RR 2002, 68, 69 m.w.N.). Es ist nicht auszuschließen, dass die Entscheidung auf dem Gehörsverstoß beruht.
aa) Die [X.] hatten vorgetragen, der Zeuge habe den mit erheblichem zügigem Treppensteigen über mehrere Stockwerke verbun-denen Tathergang aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes unmöglich ausführen können. Zum Beweis dafür haben sie sich auf des-sen Zeugnis, Zeugnis des Hausarztes und ein ärztliches Sachverständi-gengutachten berufen. Das Berufungsgericht hat diesen Vortrag nur im Tatbestand kurz erwähnt. In den Entscheidungsgründen hat es dazu und zu den [X.] nichts ausgeführt, den Vortrag also ersichtlich nicht in seine Erwägungen einbezogen. 15 bb) An der Kleidung des Zeugen wurde kein Benzingeruch [X.]. Zur Tatausführung wurde aus mehreren Kanistern [X.]. Die [X.] hatten dazu unter Bezugnahme auf das [X.] des gerichtlichen Sachverständigen und des von ihnen beauftrag-ten [X.] vorgetragen, das Fehlen von Benzingeruch an der Kleidung und am Körper des Zeugen schließe seine Täterschaft zwin-gend aus. Hätte der Zeuge das Benzin verschüttet, wäre noch Stunden danach Benzingeruch an der Kleidung und den freien [X.] wahrzunehmen gewesen. 16 - 9 -

17 Die Frage des Benzingeruchs hat das Berufungsgericht im [X.] erwähnt und in den Entscheidungsgründen allein mit den Sätzen beschieden, das Fehlen von entsprechendem Geruch schließe eine [X.] nicht aus, es habe unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden [X.] die Möglichkeit bestanden, Geruchsanhaftungen an der Kleidung zu vermeiden. Wie das konkret hätte vermieden werden können oder von dem Zeugen vermieden worden ist, führt das Berufungsgericht nicht aus. Es geht insbesondere nicht darauf ein, dass der gerichtliche Sachverständige und seine Mitarbeiter, die bei ihrem Versuch sicherlich sorgfältig mit dem Benzin umgegangen sind, starke Benzinanhaftungen an der Kleidung nicht vermeiden konnten. Die Frage des Benzingeruchs an den freien [X.] übergeht das Berufungsgericht völlig. Seine Begründung erschöpft sich damit in einer bloßen Leerformel, die nicht erkennen lässt, dass es den Vortrag der [X.] erwogen hat.
[X.]) Die [X.] hatten weiter vorgetragen und mit dem Privat-gutachten belegt, dass der Zeuge [X.] bei der Brandstiftung zwangsläufig Brandverletzungen hätte erleiden müssen. Dazu hat das Berufungsgericht nur ausgeführt, der Umstand, dass das Vorgehen des [X.] mit einer gewissen Selbstgefährdung verbunden gewesen sei, wie der Gutachter im Einzelnen erläutert habe, führe ebenfalls nicht dazu, eine Täterschaft des Zeugen ausgeschlossen erscheinen zu [X.]. Auch dies ist eine bloße Leerformel, die nichts dazu besagt, wes-halb die auch nach den Ausführungen des gerichtlichen Sachverständi-gen durchaus mögliche erhebliche Selbstgefährdung die Täterschaft des Zeugen nicht als ausgeschlossen erscheinen lässt. 18 - 10 -

19 [X.]) Der Senat verkennt nicht, dass erhebliche Verdachtsmomente für die Täterschaft des Zeugen sprechen und die Revisionserwiderung den [X.] der Revision mit einer nachvollziehbaren, aber [X.] unbeachtlichen Würdigung entgegentritt. Die Beweiswürdigung ist nicht Sache des Revisionsgerichts, sondern des Tatrichters, der sich dieser Aufgabe erneut zu unterziehen hat.
Terno [X.] [X.] Dr. [X.]

Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 16.12.1999 - 24 O 412/96 - [X.], Entscheidung vom 18.03.2003 - 9 U 13/00 -

Meta

IV ZR 102/03

14.03.2007

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2007, Az. IV ZR 102/03 (REWIS RS 2007, 4784)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4784

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

9 U 13/00 (Oberlandesgericht Köln)


I-4 U 71/03 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


IV ZR 24/09 (Bundesgerichtshof)

Schaustellerkaskoversicherung: Verletzung der Obliegenheit zur ständigen Beaufsichtigung von Fahrgeschäften nach einer Aufenthaltsdauer zwischen den Veranstaltungen …


IV ZR 110/12 (Bundesgerichtshof)

Verkehrshaftungsversicherung für einen Frachtführer: Vorweggenommene Deckungsklage des Absenders verlustig gegangenen Transportgutes in der Insolvenz des …


9 U 93/00 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

9 U 13/00

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.