Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 306/07 vom 2. Oktober 2007 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen erpresserischen Menschenraubes - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbun-desanwalts und nach Anhörung der Beschwerdeführer am 2. Oktober 2007 gemäß § 349 Abs. 2 StPO beschlossen: 1. Die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Paderborn vom 20. Januar 2007 werden verworfen. 2. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechts-mittels zu tragen. Gründe: Die Nachprüfung des Urteils hat zum Schuld- und Strafausspruch keinen die Angeklagten benachteiligenden Rechtsfehler ergeben. Auch die Adhäsions-aussprüche haben Bestand. 1 Das Landgericht hat die Angeklagten in den Adhäsionsaussprüchen un-ter anderem verurteilt, als Gesamtschuldner an den Nebenkläger Antonius H. 200.000 • nebst Zinsen als materiellen Schadensersatz zu zahlen. Hierbei handelt es sich um den Betrag, den der Nebenkläger im Rahmen des von den Angeklagten mit zwei weiteren unbekannt gebliebenen Mittätern verüb-ten erpresserischen Menschenraubs als Lösegeld aufbringen musste, um seine Freilassung zu erreichen. Von dem Lösegeld konnten am 18. Januar 2007, d.h. zwei Tage vor Schluss der Hauptverhandlung, 87.000 • im Heizungskeller des Vaters des Angeklagten W. sichergestellt werden. Hierbei handelte es sich 2 - 3 - um den Beuteanteil der Angeklagten. Beide Angeklagten hatten sich darauf hin mit der Herausgabe des Geldes an den Nebenkläger einverstanden erklärt. Zu Unrecht rügen die Beschwerdeführer, dass die Angeklagten unter Be-rücksichtigung des sichergestellten Betrages nur zur Schadensersatzzahlung von 113.000 • hätten verurteilt werden dürfen. Hierzu hat der Generalbundes-anwalt in seiner Antragsschrift vom 24. August 2007 zur Revision des Ange-klagten R. ausgeführt: 3 "Grundsätzlich werden die sichergestellten Gegenstände an den letzten Gewahrsamsinhaber - bzw. mit dessen Einver-ständnis auch an einen Dritten (OLG Köln, NStZ-RR, 2005, 239) - zurückgegeben, wenn sie für Zwecke des Strafverfah-rens nicht mehr benötigt werden (Meyer-Goßner, StPO, 50. Aufl., § 111k Rdnr. 1). Von diesem Grundsatz macht § 111k StPO eine Ausnahme für den Fall, dass es sich um ei-ne dem Verletzten durch die Straftat entzogene Sache han-delt. Das Verfahren nach § 111k StPO kann auch - obwohl die Angeklagten W. und R. ihr Einverständnis mit der Auszahlung an den Geschädigten H. erklärt haben - nicht entfallen, weil das Strafverfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist [war]. Die Voraussetzungen dieser Vor-schrift liegen vor. Der Geschädigte H. ist mit der Rückzahlung des von der Sparkasse als Kredit zur Verfügung gestellten Lösegeldbetrages von 200.000 Euro belastet (UA S. 23; Bd. IV S. 1513). Das Bargeld in Höhe von 87.000 Euro ist unmit-telbar nach der Aufteilung des Gesamtbetrages von 200.000 Euro unter den Tätern in den Besitz der Angeklagten W. und R. gelangt. Die Entscheidung während des laufenden Strafverfahrens, ob und an wen die Auszahlung des sichergestellten Geldbetrages erfolgt, trifft das Gericht (Schmidt, Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfah-ren, München 2006, Rdnr. 1230). Die Erklärung der Angeklag-ten in der Hauptverhandlung hat lediglich die Bedeutung, dass sie keine Ansprüche auf den sichergestellten Geldbetrag er-heben. Da das Landgericht erst mit Beschluss vom 6. Februar - 4 - 2007 die Herausgabe des sichergestellten Bargelds in Höhe von 86.950 Euro an Antonius und Maria H. anordnete (Bd. VII S. 2148) und erst danach die Herausgabe des Geldes erfolgte (Bd. VII S. 2149 ff.), war im Zeitpunkt des Urteilserlas-ses noch keine Erfüllung der Forderung des Geschädigten H. nach § 362 Abs. 1 BGB eingetreten". Dem schließt sich der Senat an. 4 Tepperwien Kuckein Athing Ernemann Sost-Scheible
Meta
02.10.2007
Bundesgerichtshof 4. Strafsenat
Sachgebiet: StR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.10.2007, Az. 4 StR 306/07 (REWIS RS 2007, 1659)
Papierfundstellen: REWIS RS 2007, 1659
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
4 StR 306/07 (Bundesgerichtshof)
3 StR 124/07 (Bundesgerichtshof)
2 StR 421/08 (Bundesgerichtshof)
4 StR 134/19 (Bundesgerichtshof)
Heimtückische Tötung bei Ausnutzung der Arg- und Wehrlosigkeit für Raub oder räuberische Erpressung vor Umsetzung …
2 StR 197/01 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.