Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.06.2005, Az. XII ZB 247/03

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2970

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/03
vom 22. Juni 2005 in der Familiensa[X.]he
Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

ZPO § 114 [X.], die re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]h die Ehe ges[X.]hlossen und hierfür ein Ent-gelt erhalten hat, trifft grundsätzli[X.]h die Pfli[X.]ht, hiervon Rü[X.]klagen zu bilden, um die Kosten eines [X.] finanzieren zu können. [X.], Bes[X.]hluß vom 22. Juni 2005 - [X.] 247/03 - [X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 22. Juni 2005 dur[X.]h die Vorsitzende Ri[X.]hterin [X.] und [X.], [X.], Prof. Dr. Wagenitz und [X.] bes[X.]hlossen: Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde gegen den Bes[X.]hluß des 2. Zivilsenats - Familiensenat - des [X.] vom 23. Okto-ber 2003 wird zurü[X.]kgewiesen.

Gründe: [X.] Die Antragstellerin begehrt Prozeßkostenhilfe für ein Verfahren auf Auf-hebung der mit dem Antragsgegner ges[X.]hlossenen Ehe. Die 1976 geborene Antragstellerin hat am 7. Dezember 1999 eine S[X.]heinehe mit dem Antragsgegner, einem [X.] Staatsangehörigen, der derzeit unbekannten Aufenthalts ist, ges[X.]hlossen. Hierfür hat sie von diesem eine Zahlung von mindestens 10.000 [X.] erhalten. Eine eheli[X.]he Lebensge-meins[X.]haft wurde ni[X.]ht begründet. Am 13. Juni 2001 hat die Antragstellerin ein Kind geboren, dessen biologis[X.]her Vater ihr Lebensgefährte ist. Sie mö[X.]hte die Aufhebung der Ehe errei[X.]hen, um den Vater des Kindes heiraten zu können. Das Amtsgeri[X.]ht - Familiengeri[X.]ht - hat der Antragstellerin die na[X.]hge-su[X.]hte Prozeßkostenhilfe versagt. Ihre sofortige Bes[X.]hwerde blieb erfolglos. Mit - 3 - der vom [X.] zugelassenen Re[X.]htsbes[X.]hwerde verfolgt sie ihr Begehren weiter. I[X.] 1. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist zulässig, weil das Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht sie gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2 ZPO wegen grundsätzli[X.]her Bedeutung der Sa[X.]he zugelassen hat. Daran ist der Senat gebunden (§ 574 Abs. 3 Satz 2 ZPO). Zwar kommt eine Zulassung der Re[X.]htsbes[X.]hwerde bei der Bewilligung von Prozeßkostenhilfe unter dem Gesi[X.]htspunkt der grundsätzli[X.]hen Bedeutung der Re[X.]htssa[X.]he (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO) oder der Fortbildung des Re[X.]hts oder der Si[X.]herung einer einheitli[X.]hen Re[X.]htspre[X.]hung (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO) nur in Betra[X.]ht, wenn es um Fragen des Verfahrens der [X.] oder der persönli[X.]hen Voraussetzungen ihrer Bewilligung geht (Senatsbe-s[X.]hluß vom 4. August 2004 - [X.] ZA 6/04 - FamRZ 2004, 1633, 1634; [X.] Be-s[X.]hluß vom 21. November 2002 - [X.]/02 - FamRZ 2003, 671). Das ist hier indessen der Fall, da die Antragstellerin geltend ma[X.]ht, die personenbezogene Beurteilung ihrer Re[X.]htsverfolgung als mutwillig sei ebensowenig gere[X.]htfertigt wie die Annahme, sie könne die Kosten des Verfahrens aus dem erhaltenen Betrag beglei[X.]hen, wenn sie hiervon ihrer Verpfli[X.]htung entspre[X.]hend Rü[X.]kla-gen gebildet hätte. 2. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde hat in der Sa[X.]he aber keinen Erfolg. a) Das [X.] hat die Auffassung vertreten, die na[X.]hgesu[X.]h-te Prozeßkostenhilfe sei wegen Mutwilligkeit zu versagen; darüber hinaus sei die Antragstellerin ni[X.]ht als hilfsbedürftig anzusehen. Zur Begründung hat das [X.] im wesentli[X.]hen ausgeführt: Wer eine - hier unstreitig vorlie-- 4 - gende - S[X.]heinehe eingehe, könne vom Staat keine Prozeßkostenhilfe für die Aufhebung dieser Ehe verlangen, denn er wolle die Ehe ni[X.]ht und wisse bereits bei der Ehes[X.]hließung, daß er si[X.]h von dem bestehenden re[X.]htli[X.]hen Band nur unter Kostenaufwand befreien könne. Da er diesen Kostenaufwand dur[X.]h die Ehes[X.]hließung letztli[X.]h selbst verursa[X.]ht habe, sei sein Verhalten mutwillig. Davon abgesehen sei jemand, der für die Ehes[X.]hließung einen Geldbetrag [X.] habe, verpfli[X.]htet, von dem Entgelt Rü[X.]klagen zu bilden, um damit die si[X.]h bereits abzei[X.]hnenden Kosten des Aufhebungsverfahrens tragen zu kön-nen. Dieser Verpfli[X.]htung sei die Antragstellerin ni[X.]ht na[X.]hgekommen. Sie habe mindestens 10.000 [X.] erhalten, wovon sie die Kosten des Verfahrens hätte beglei[X.]hen können, wenn sie das Geld zur Seite gelegt hätte. Die Verweigerung von Prozeßkostenhilfe könne zwar zur Folge haben, daß die Antragstellerin na[X.]h ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen die Verfahrenskosten jetzt ni[X.]ht mehr aufbringen könne, so daß sie ni[X.]ht in der Lage sei, die Aufhe-bung der Ehe zu errei[X.]hen und ihren Partner zu heiraten. Einen Verstoß gegen Art. 6 [X.] stelle dieses Ergebnis indessen ni[X.]ht dar, weil si[X.]h die Antragstellerin dur[X.]h ihr re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]hes Verhalten selbst in diese Situation gebra[X.]ht habe. Dagegen wendet si[X.]h die Re[X.]htsbes[X.]hwerde im Ergebnis ohne Erfolg. b) [X.], die na[X.]h ihren persönli[X.]hen und wirts[X.]haftli[X.]hen [X.] die Kosten der Prozeßführung ni[X.]ht, nur zum Teil oder nur in Raten auf-bringen kann, erhält auf Antrag Prozeßkostenhilfe, wenn die beabsi[X.]htigte Re[X.]htsverfolgung oder Re[X.]htsverteidigung hinrei[X.]hende Aussi[X.]ht auf Erfolg bietet und ni[X.]ht mutwillig ers[X.]heint (§ 114 Satz 1 ZPO). Ob und gegebenenfalls unter wel[X.]hen Voraussetzungen na[X.]h dieser Bestimmung Prozeßkostenhilfe für ein auf Aufhebung einer S[X.]heinehe geri[X.]htetes Verfahren zu gewähren ist, wird in Re[X.]htspre[X.]hung und S[X.]hrifttum ni[X.]ht einheitli[X.]h beantwortet. - 5 - aa) Teilweise wird die Auffassung vertreten, Prozeßkostenhilfe sei grundsätzli[X.]h ni[X.]ht zu bewilligen, weil die Inanspru[X.]hnahme staatli[X.]her Mittel re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]h sei. Dem [X.] sei ein Re[X.]htss[X.]hutzbe-dürfnis zu versagen, weil die [X.] das [X.] in der Absi[X.]ht mißbrau[X.]ht habe, aus der Ehes[X.]hließung finanzielle Vorteile zu erlangen. Es sei ni[X.]ht Aufgabe der Prozeßkostenhilfe, die dur[X.]h den Re[X.]htsmißbrau[X.]h her-beigeführten Folgen zu beseitigen, na[X.]hdem die erhaltenen Mittel ni[X.]ht für das S[X.]heidungsverfahren vorgehalten oder sonst Rü[X.]klagen für die Auflösung der Ehe gebildet worden seien ([X.] FamRZ 1984, 278, 279; [X.] FamRZ 1992, 195; [X.]/[X.]/[X.] Handbu[X.]h des S[X.]heidungsre[X.]hts 5. Aufl. [X.] I [X.]. 158; [X.] Prozeßkostenhilfe in Familiensa[X.]hen 2. Aufl. [X.]. 202; eins[X.]hränkend [X.] FamRZ 1984, 279: nur bei [X.] grob selbstsü[X.]htiger und unlauterer Interessen). [X.]) Ferner wird angenommen, die Re[X.]htsverfolgung sei mutwillig, wenn die Ehe nur zu dem Zwe[X.]k ges[X.]hlossen worden sei, einem Ausländer eine Auf-enthaltserlaubnis zu vers[X.]haffen. Dann könnten Ers[X.]hlei[X.]hung der [X.], Heirat und S[X.]heidungsbegehren ni[X.]ht voneinander isoliert betra[X.]htet, sondern müßten als Gesamtplan gewürdigt werden. Wenn die [X.]en s[X.]hon bei der Heirat die S[X.]heidung beabsi[X.]htigt und gewußt hätten, daß sie diese ni[X.]ht würden bezahlen können, dürfe Prozeßkostenhilfe wegen [X.] ver-sagt werden ([X.], 1092; [X.] FamRZ 2004, 548; [X.] FamRZ 2004, 548, 549; [X.]/[X.] ZPO 25. Aufl. § 114 [X.]. 45; [X.] FPR 2002, 479, 484; [X.]/[X.]/[X.] Prozeßkostenhilfe und Beratungshilfe 3. Aufl. [X.]. 464; [X.]/[X.]/ [X.] Ehere[X.]ht 4. Aufl. § 114 ZPO [X.]. 25; [X.]/[X.]/[X.]/ [X.] ZPO 63. Aufl. § 114 [X.]. 124; vgl. au[X.]h [X.] [X.] 1985, 441, 442). - 6 - [X.][X.]) Eine weitere Meinung geht davon aus, daß aufgrund der Re[X.]htsmiß-bräu[X.]hli[X.]hkeit der Ehes[X.]hließung an die Glaubhaftma[X.]hung der Hilfsbedürftig-keit strenge Anforderungen zu stellen seien. Die Prozeßkostenhilfe beantra-gende [X.] müsse substantiiert darlegen, weshalb weder ein Unterhaltsan-spru[X.]h no[X.]h ein Anspru[X.]h auf [X.] gegen den Ehegatten bestehe. Wenn für die Eingehung der Ehe ein Entgelt gezahlt worden sei, [X.] der Betrag für die Finanzierung des Re[X.]htsstreits verwendet werden. Denn die [X.] habe von vornherein mit der Notwendigkeit eines S[X.]heidungsverfah-rens und der damit verbundenen Kosten re[X.]hnen und deshalb hierfür Rü[X.]kla-gen bilden müssen. Sie könne si[X.]h deshalb ni[X.]ht darauf berufen, das Entgelt verbrau[X.]ht zu haben. Insofern liege - von besonderen Fallgestaltungen abge-sehen - regelmäßig selbst vers[X.]huldete Hilfsbedürftigkeit vor ([X.] FamRZ 1983, 593; [X.] FamRZ 1986, 680, 681; [X.] FamRZ 2001, 1081; [X.] FamRZ 1995, 1502, 1503 u. 1996, 615, 616; [X.] FamRZ 1996, 615; OLG S[X.]hleswig OLGR 1997, 10, 11; [X.] FamRZ 1997, 1410 u. 2002, 890; Mün[X.]hKomm-ZPO/Wax 2. Aufl. § 114 [X.]. 97; [X.] ZPO 22. Aufl. § 114 [X.]. 50; Musielak/Fis[X.]her ZPO 4. Aufl. § 114 [X.]. 32; [X.]/[X.] aaO § 114 [X.]. 45; [X.]/[X.]/ [X.] aaO [X.]. 464; Soergel/[X.]. § 1564 [X.]. 40; [X.]/[X.]/[X.] aaO § 1565 [X.]. 18; [X.]/[X.] BGB Neubearb. 2004 § 1564 [X.]. 141; S[X.]horeit/[X.] Beratungshilfe und Pro-zeßkostenhilfe 8. Aufl. § 114 [X.]. 16; a.A. [X.] FamRZ 1985, 1105, 1106). [X.]) Das [X.] hat die Frage, wel[X.]he Auswirkungen die Re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]hkeit des [X.] einer S[X.]heinehe auf das Prozeß-kostenhilfebegehren für die ans[X.]hließende S[X.]heidung der Ehe hat, offen gelas-sen ([X.] FamRZ 1984, 1206, 1207). Na[X.]h Ansi[X.]ht [X.], deren [X.] die vorgenannte Ents[X.]heidung ni[X.]ht getragen hat, ist dagegen [X.] - kostenhilfe zu bewilligen, wenn die erforderli[X.]hen wirts[X.]haftli[X.]hen Vorausset-zungen gegeben sind. Die Ablehnung des [X.] mit der Begründung, wegen des Mißbrau[X.]hs des [X.] der Ehe dürfe der Steuerzahler ni[X.]ht mit den Kosten des S[X.]heidungsverfahrens belastet werden, finde im Gesetz keine Stütze. Eine sol[X.]he Ents[X.]heidung führe dazu, daß die bedürftige [X.] unter Verletzung des Grundsatzes der Re[X.]htsanwendungs-glei[X.]hheit s[X.]hle[X.]hter gestellt werde als die ni[X.]ht bedürftige. Da re[X.]htsmiß-bräu[X.]hli[X.]h zwar die Eingehung einer S[X.]heinehe, ni[X.]ht aber deren S[X.]heidung sei, wäre eine rei[X.]he [X.] ni[X.]ht gehindert, im Wege des gesetzli[X.]h vorge-s[X.]hriebenen Verfahrens die Aufhebung einer S[X.]heinehe zu errei[X.]hen. Die arme [X.] werde hingegen an der S[X.]heinehe festgehalten ([X.] aaO). [X.]) Für diese Betra[X.]htungsweise spre[X.]hen au[X.]h na[X.]h Auffassung des Senats gewi[X.]htige Gründe. Wenn die Re[X.]htsordnung die zu ehefremden Zwe[X.]ken ges[X.]hlossene Ehe als wirksam ansieht, stellt ein S[X.]heidungsbegehren die einzige Mögli[X.]hkeit zur Auflösung einer sol[X.]hen Ehe dar. Bereits das spri[X.]ht dagegen, das Prozeßkostenhilfegesu[X.]h als re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]h anzusehen (ebenso: [X.] FamRZ 1983, 592, 593; [X.] FamRZ 1984, 279; [X.] FamRZ 1986, 680, 681; [X.] FamRZ 1996, 615; [X.] FamRZ 1997, 1410 u. 2002, 890; [X.] FamRZ 2001, 629; [X.] aaO § 114 [X.]. 50; Soergel/[X.] aaO § 1564 [X.]. 40; [X.]/[X.]/[X.] aaO § 1565 [X.]. 18; S[X.]horeit/[X.] aaO § 114 [X.]. 16; [X.]/[X.] aaO § 1564 [X.]. 141). Aus diesen Erwä-gungen ergeben si[X.]h zuglei[X.]h Bedenken gegen die Beurteilung der beabsi[X.]h-tigten Re[X.]htsverfolgung als mutwillig. Au[X.]h eine bemittelte [X.] könnte die Auflösung einer S[X.]heinehe ni[X.]ht auf anderem Weg errei[X.]hen. Letztli[X.]h bedarf die Frage, ob re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]hes oder mutwilliges Verhalten anzunehmen ist, im vorliegenden Fall indessen keiner Ents[X.]heidung. - 8 - d) Der Senat teilt die Auffassung, daß eine [X.], die re[X.]htsmißbräu[X.]h-li[X.]h eine Ehe ges[X.]hlossen und hierfür ein Entgelt erhalten hat, die Verpfli[X.]htung trifft, hiervon Rü[X.]klagen zu bilden, um die Kosten eines - regelmäßig absehba-ren - [X.] finanzieren zu können. Nur wenn die [X.] zur Bildung von Rü[X.]klagen ni[X.]ht imstande war, können die wirts[X.]haftli[X.]hen Voraus-setzungen für die Bewilligung von Prozeßkostenhilfe erfüllt sein. Diese Beurtei-lung hat au[X.]h das [X.] ni[X.]ht beanstandet. Daß die [X.] na[X.]h diesen Grundsätzen hilfsbedürftig ist, hat sie im [X.] darzulegen. Sie muß deshalb angeben, wel[X.]he Beträge sie erhalten und wie sie die Mittel verwendet hat. e) Dana[X.]h hat das [X.] der Antragstellerin die na[X.]hge-su[X.]hte Prozeßkostenhilfe jedenfalls zu Re[X.]ht mangels Darlegung der wirt-s[X.]haftli[X.]hen Voraussetzungen versagt. Sie hat na[X.]h ihrem eigenen Vorbringen 10.000 [X.] für die Ehes[X.]hließung mit dem Antragsgegner erhalten. Na[X.]h dem von dem [X.] in Bezug genommenen Bes[X.]hluß des Amtsgeri[X.]hts hat sie den Angaben des [X.] zufolge sogar 8.000 • bezo-gen. Dem ist die Antragsgegnerin in ihrer sofortigen Bes[X.]hwerde ni[X.]ht entge-gengetreten, sondern hat ausgeführt, 10.000 [X.] oder 8.000 • erhalten zu ha-ben. Das Geld habe sie ausgegeben, inzwis[X.]hen habe sie nur no[X.]h S[X.]hulden. Aus diesem Vorbringen ergibt si[X.]h ni[X.]ht, daß es der Antragstellerin ni[X.]ht mögli[X.]h gewesen wäre, Rü[X.]klagen für die Kosten des S[X.]heidungsverfah-rens zu bilden. Soweit die Re[X.]htsbes[X.]hwerde einwendet, hierzu habe kein Anlaß be-standen, weil zum Zeitpunkt der Eingehung der S[X.]heinehe ni[X.]ht festgestanden habe, daß diese wieder aufgehoben werde und der Grund für das angestrebte Verfahren erst in der Geburt des Kindes am 13. Juni 2001 zu sehen sei, vermag - 9 - sie damit ni[X.]ht dur[X.]hzudringen. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde rügt ni[X.]ht, daß das O-berlandesgeri[X.]ht entspre[X.]henden Sa[X.]hvortrag der Antragstellerin übergangen habe. Daß die bei der Ehes[X.]hließung mit dem Antragsgegner fast 23 Jahre alte Antragstellerin auf Dauer auf eine wirkli[X.]he Ehe verzi[X.]hten und stattdessen an der S[X.]heinehe festhalten wollte, würde au[X.]h der Lebenserfahrung widerspre-[X.]hen. Dana[X.]h ist vielmehr davon auszugehen, daß die Aufhebung der S[X.]hein-ehe absehbar war und die Geburt des Kindes nur den zeitli[X.]hen Anlaß für das entspre[X.]hende Begehren gegeben hat. Daß der Antragstellerin, wie die Re[X.]htsbes[X.]hwerde weiter ausführt, ni[X.]ht bekannt und bewußt gewesen sei, daß das Verfahren auf Aufhebung einer S[X.]heinehe Kosten verursa[X.]he, stellt neuen Sa[X.]hvortrag dar, der im Re[X.]htsbe-s[X.]hwerdeverfahren ni[X.]ht zu berü[X.]ksi[X.]htigen ist. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde ma[X.]ht ni[X.]ht geltend, entspre[X.]hendes Vorbringen sei in den Tatsa[X.]heninstanzen über-gangen worden. Im übrigen widerspri[X.]ht au[X.]h eine sol[X.]he Annahme der Le-benserfahrung. Die Re[X.]htsbes[X.]hwerde rügt s[X.]hließli[X.]h, das [X.] habe [X.] Feststellungen dazu getroffen, daß die Antragstellerin finanziell überhaupt in der Lage gewesen sei, Rü[X.]klagen für das Eheaufhebungsverfahren zu bilden. Deshalb könne ni[X.]ht davon ausgegangen werden, daß die Unfähigkeit, die [X.] zu tragen, auf dem Verbrau[X.]h des vom Antragsgegner gezahlten Betrages beruhe. Au[X.]h damit hat die Re[X.]htsbes[X.]hwerde keinen Erfolg. Es war Sa[X.]he der Antragstellerin, im einzelnen darzulegen, wie sie die erhaltenen Mittel verwen-det hat. Solange und soweit sie hierzu keine konkreten Angaben ma[X.]ht, durfte das [X.] annehmen, sie sei bei - ihr zuzumutendem - wirts[X.]haftli-- 10 - [X.]hen Verhalten in der Lage gewesen, einen Teilbetrag des bezogenen Entgelts zurü[X.]kzulegen. Zu Re[X.]ht ist das [X.] au[X.]h davon ausgegangen, es stelle keinen Verstoß gegen Art. 6 [X.] dar, wenn die Antragstellerin die Aufhebung der S[X.]heinehe derzeit ni[X.]ht errei[X.]hen und deshalb den leibli[X.]hen Vater ihres Kindes ni[X.]ht heiraten könne. Denn sie hat si[X.]h dur[X.]h die re[X.]htsmißbräu[X.]hli[X.]h ges[X.]hlossene S[X.]heinehe selbst in die beklagte Situation gebra[X.]ht. Daß die An-tragstellerin auf Dauer ni[X.]ht in der Lage sein wird, eine Aufhebung der S[X.]hein-ehe zu errei[X.]hen, kann im übrigen ni[X.]ht festgestellt werden. Na[X.]h den Anga-ben, die sie zu der vor dem Senat beantragten Prozeßkostenhilfe gema[X.]ht hat, ist sie wieder erwerbstätig und verfügt über ein monatli[X.]hes Nettoeinkommen von [X.]a. 1.000 •. Mit Rü[X.]ksi[X.]ht darauf dürfte es ihr mögli[X.]h sein, die Verfahrens-kosten anzusparen. Hahne [X.] [X.] Wagenitz [X.]

Meta

XII ZB 247/03

22.06.2005

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.06.2005, Az. XII ZB 247/03 (REWIS RS 2005, 2970)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2970

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 212/09 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 212/09 (Bundesgerichtshof)

Prozesskostenhilfe für Aufhebung einer Scheinehe: Pflicht zur Finanzierung der Kosten des Eheaufhebungsverfahrens mit erhaltenem Entgelt; …


XII ZB 20/04 (Bundesgerichtshof)


11 WF 407/99 (Oberlandesgericht Hamm)


3 WF 79/01 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.