Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2024, Az. 8 AV 1/24, 6 C 2/22

8. Senat | REWIS RS 2024, 190

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Beantwortung einer Anfrage des 6. Senats zum Fortsetzungsfeststellungsinteresse


Tenor

Die nach dem Beschluss des [X.] vom 29. November 2023 - 6 [X.] 2.22 - beabsichtigte Entscheidung würde nicht zu einer Abweichung von dem Urteil des Senats vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - im Sinne des § 11 Abs. 2 VwGO führen. Dieses Urteil stützt sich nicht auf die Annahme, ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse gemäß § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO bestünde jenseits der Fallgruppen der Wiederholungsgefahr, des Rehabilitations- und des [X.] bereits bei typischerweise kurzfristiger Erledigung der angegriffenen Maßnahme, ohne dass zugleich ein qualifizierter Grundrechtseingriff vorliegen müsste.

Gründe

I

1

Bei dem 6. [X.] des [X.] ist ein Revisionsverfahren anhängig, in dem über die Zulässigkeit einer Fortsetzungsfeststellungsklage zu entscheiden ist.

2

Der Kläger des Ausgangsverfahrens begehrt die Feststellung der Rechtswidrigkeit eines von der zuständigen Behörde für die Zeit von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr am 27. April 2019 verfügten [X.] und Aufenthaltsverbots für die [X.] Innenstadt anlässlich der an diesem Tag angesetzten Begegnung der [X.] zwischen [X.] und [X.] ("Revierderby").

3

Das Verwaltungsgericht hat die Klage als unzulässig abgewiesen. Das Oberverwaltungsgericht hat die Berufung des [X.] mit der Begründung zurückgewiesen, dieser habe kein berechtigtes Interesse analog § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO an der Feststellung der Rechtswidrigkeit des bereits vor Klageerhebung erledigten Verwaltungsakts. Es sei weder eine hinreichende Wiederholungsgefahr noch ein rechtlich erhebliches Rehabilitationsinteresse erkennbar. Ein sich typischerweise kurzfristig erledigender gewichtiger Grundrechtseingriff liege ebenfalls nicht vor, da das Aufenthalts- und Betretungsverbot zeitlich auf wenige Stunden befristet und räumlich auf einen innerstädtischen Bereich [X.] begrenzt gewesen sei. Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen sein Urteil wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassen.

4

Der 6. [X.] des [X.] beabsichtigt, die Revision des [X.] zurückzuweisen. Er ist der Auffassung, ein berechtigtes Interesse an der begehrten Feststellung der Rechtswidrigkeit des erledigten Verwaltungsakts bestehe in der hier vorliegenden Fallkonstellation nur dann, wenn ein sich kurzfristig erledigender qualifizierter (tiefgreifender, gewichtiger bzw. schwerwiegender) Grundrechtseingriff vorliege. Diese Voraussetzung möchte der 6. [X.] in Übereinstimmung mit dem Urteil des [X.] verneinen. An der beabsichtigten Entscheidung sieht er sich durch das Urteil des [X.] vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - ([X.]E 171, 242 Rn. 11) gehindert. Der 6. [X.] entnimmt der zitierten Entscheidung die Rechtsauffassung, das berechtigte Interesse an der Feststellung nach § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO bestehe jenseits der anerkannten Fallgruppen der Wiederholungsgefahr, des [X.] sowie der Absicht zum Führen eines Schadensersatzprozesses unabhängig vom Vorliegen eines qualifizierten Grundrechtseingriffs bereits, wenn sich die angegriffene Maßnahme typischerweise so kurzfristig erledige, dass sie ohne die Annahme eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses regelmäßig keiner Überprüfung im gerichtlichen Hauptsacheverfahren zugeführt werden könne.

5

Mit Beschluss vom 29. November 2023 hat der 6. [X.] bei dem 8. [X.] angefragt,

ob er an seiner in dem Urteil vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - ([X.]E 171, 242 Rn. 11) zum Ausdruck kommenden Auffassung festhält, dass die Sachurteilsvoraussetzung des berechtigten Interesses an der Feststellung im Sinne des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO jenseits der anerkannten Fallgruppen der Wiederholungsgefahr, des [X.] sowie der Absicht zum Führen eines Schadensersatzprozesses auch dann erfüllt ist, wenn sich die angegriffene Maßnahme typischerweise so kurzfristig erledigt, dass sie ohne die Annahme eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses regelmäßig keiner Überprüfung im gerichtlichen Hauptsacheverfahren zugeführt werden könnte, ohne dass es sich bei der erledigten Maßnahme um einen qualifizierten Grundrechtseingriff handeln muss.

II

6

Der Senat entscheidet über die Antwort auf die Anfrage in der gemäß § 11 Abs. 3 Satz 3 VwGO vorgesehenen Besetzung. [X.] am [X.] ist dabei nicht von der Mitwirkung ausgeschlossen.

7

Gemäß § 54 Abs. 1 VwGO i. V. m. § 41 Nr. 6 ZPO ist ein [X.] von der Ausübung des [X.]amts kraft Gesetzes ausgeschlossen in Sachen, in denen er in einem früheren Rechtszug oder im schiedsrichterlichen Verfahren bei dem Erlass der angefochtenen Entscheidung mitgewirkt hat. [X.] am [X.] hat zwar am Erlass des vor dem 6. [X.] angefochtenen Urteils des [X.] für das [X.] vom 7. Dezember 2021 - 5 A 2000/20 - mitgewirkt. Ausgeschlossen ist jedoch nur der im früheren Rechtszug erkennende [X.], der in der Vorinstanz entschieden hat und jetzt zur Nachprüfung eben dieser Entscheidung berufen wäre ([X.], in: [X.] Kommentar zur ZPO, 6. Aufl. 2020, § 41 Rn. 24). Eine solche Konstellation liegt hier nicht vor, denn der 8. [X.] ist nicht zur Überprüfung des vor dem 6. [X.] angefochtenen Urteils des [X.] berufen.

8

Die Anfrage ist wie aus dem Tenor ersichtlich zu beantworten. Das Urteil vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - hindert den 6. [X.] nicht, wie von ihm beabsichtigt zu entscheiden. Eine solche Entscheidung wiche nicht im Sinne des § 11 Abs. 2 VwGO vom Urteil des [X.] vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - ([X.]E 171, 242) ab.

9

Der Begriff der Abweichung in § 11 Abs. 2 VwGO ist ebenso zu verstehen wie in § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO (vgl. [X.], Beschluss vom 13. April 2021 - 30 [X.] 1.20 - [X.]E 172, 159 Rn. 13 ff.). Eine die Entscheidung des Großen Senats erfordernde Divergenz im Sinne des § 11 Abs. 2 VwGO entstünde danach nur, wenn die vom 6. [X.] beabsichtigte Entscheidung sich bei der Anwendung des § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO auf einen abstrakten Rechtssatz stützte, der einem das Urteil vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - tragenden abstrakten Rechtssatz in Anwendung dieser Vorschrift widerspräche. Das ist nicht der Fall.

Das Urteil vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - stellt keinen Rechtssatz zu § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO auf. Es formuliert nicht abstrakt die Voraussetzungen eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses, sondern beschränkt sich in Randnummer 11 auf eine knappe Subsumtionserwägung.

Dieser und den weiteren Entscheidungsgründen des Urteils ist auch sinngemäß kein entscheidungstragender abstrakter Rechtssatz des im [X.] angenommenen Inhalts zu entnehmen. Erst recht ergibt sich aus den Urteilsgründen nicht, dass der Senat - ohne dies offenzulegen - von seiner ständigen Rechtsprechung zu den Voraussetzungen eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses bei Fehlen einer Wiederholungsgefahr und eines Rehabilitations- oder Präjudizinteresses abgerückt wäre und nun annähme, es sei allein auf eine typischerweise kurzfristige Erledigung des Eingriffs abzustellen. Nach der Senatsrechtsprechung erfordert die den Anlass der Anfrage bildende Fallgruppe zur Begründung des Fortsetzungsfeststellungsinteresses gemäß § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO einen qualifizierten (tiefgreifenden) Grundrechtseingriff, der sich typischerweise so kurzfristig erledigt, dass andernfalls kein effektiver Rechtsschutz in der Hauptsache zu erlangen wäre (vgl. etwa [X.], Urteile vom 16. Mai 2013 - 8 [X.] 14.12 - [X.]E 146, 303 Rn. 29 ff. und vom 20. Juni 2013 - 8 [X.] 39.12 - juris LS 2 sowie Rn. 29 m. w. N.). Soweit die Subsumtionserwägung wegen der Verwendung des Wortes "schon" und des Fehlens von Ausführungen zum Gewicht des Eingriffs in Art. 9 Abs. 1 GG missverstanden werden könnte, lösen sich eventuelle Unklarheiten bei Berücksichtigung des Begründungszusammenhangs auf.

Mit dem Wort "schon" wird verdeutlicht, dass es auf die seinerzeit zwischen den Beteiligten streitige Frage der Wiederholungsgefahr (vgl. Rn. 2 des Urteils) nicht ankam, weil ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse bereits nach den Kriterien zu bejahen war, die für sich kurzfristig erledigende tiefgreifende Grundrechtseingriffe entwickelt wurden. Das Wort "schon" bezieht sich also nicht auf die Frage, ob einzelne der in der bisherigen Rechtsprechung für diese Fallgruppe geforderten Voraussetzungen wie etwa das Vorliegen eines qualifizierten Grundrechtseingriffs entbehrlich sind.

Dass Randnummer 11 des Urteils keine Ausführungen zum qualifizierten Grundrechtseingriff enthält, ist ebenfalls nicht als Verzicht auf diese Anforderung zu verstehen. Vielmehr ergibt sich aus den nachfolgenden Erwägungen zur [X.] der Ausgestaltung des [X.] und den Verweisen auf die einschlägige Rechtsprechung (darunter [X.], Urteil vom 11. November 2015 - 8 [X.]N 2.14 - [X.]E 153, 183 Rn. 15 ff.) sowie aus den Erwägungen zum drittschützenden [X.]harakter der einfach-rechtlichen, die Arbeitsruhe am Sonntag schützenden Vorschriften, dass der Senat in Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung zum Sonntagsschutz einen solchen Grundrechtseingriff angenommen hat.

Bei der Bewilligung von Sonntagsarbeit und bei der Zulassung von sonntäglichen Ladenöffnungen geht der Senat in ständiger Rechtsprechung von einer erheblichen Beeinträchtigung der betroffenen [X.] in deren Grundrecht aus Art. 9 GG aus. Dass jede solche Verkürzung der Arbeitsruhe an Sonntagen die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1 und 3 GG beeinträchtigt, ergibt sich aus den Ausführungen zum drittschützenden [X.]harakter etwa des § 14 [X.] ([X.], Urteil vom 11. November 2015 - 8 [X.]N 2.14 - [X.]E 153, 183 Rn. 15 ff.), des sonntäglichen Beschäftigungsverbots gemäß § 9 Abs. 1 [X.] und der dazu erlassenen Ausnahmeregelungen in §§ 13 und 15 [X.] (dazu auch [X.], Urteil vom 26. November 2014 - 6 [X.]N 1.13 - [X.]E 150, 327 LS 1 und Rn. 14 ff.). Das Urteil vom 11. November 2015 - 8 [X.]N 2.14 - ([X.]E 153, 183 Rn. 17 f.) erläutert im Einzelnen, dass selbst punktuelle Sonntagsöffnungen wegen der Gefahr eines "[X.]" einen erheblichen Eingriff in die Betätigung der im betreffenden Gebiet tätigen [X.] darstellen.

Das den Anlass der Anfrage bildende Urteil vom 27. Januar 2021 - 8 [X.] 3.20 - ([X.]E 171, 242 Rn. 14 f.) übernimmt diese Erwägungen, um den drittschützenden [X.]harakter des § 13 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. b [X.] und den Eingriff in Rechte der klagenden [X.] zu begründen. Die Erörterung dieses Gesichtspunkts im Rahmen der Klagebefugnis entspricht der aus Randnummer 3 des Urteils ersichtlichen Schwerpunktsetzung des [X.]. Die Ausführungen in Randnummer 17, zur Klagebefugnis bedürfe es keiner erheblichen Grundrechtsbeeinträchtigung, grenzen die Anforderungen des § 42 Abs. 2 VwGO von denen der Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO ab. Sie enthalten weder Aussagen zu den Voraussetzungen eines Fortsetzungsfeststellungsinteresses gemäß § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO, noch stellen sie die qualifizierte Grundrechtsbeeinträchtigung der von der Anordnung von Sonntagsarbeit betroffenen [X.] in Abrede.

Meta

8 AV 1/24, 6 C 2/22

29.01.2024

Bundesverwaltungsgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: C

vorgehend BVerwG, 29. November 2023, Az: 6 C 2/22, Beschluss

§ 11 Abs 2 VwGO, § 113 Abs 1 S 4 VwGO, § 132 Abs 2 Nr 2 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29.01.2024, Az. 8 AV 1/24, 6 C 2/22 (REWIS RS 2024, 190)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2024, 190


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. 8 AV 1/24

Bundesverwaltungsgericht, 8 AV 1/24, 6 C 2/22, 29.01.2024.


Az. 6 C 2/22

Bundesverwaltungsgericht, 6 C 2/22, 29.11.2023.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 C 2/22 (Bundesverwaltungsgericht)

Anfrage an den 8. Senat zu den Voraussetzungen des nach § 113 Abs. 1 Satz …


8 ZB 22.2082 (VGH München)

Antrag einer Umweltvereinigung auf Zulassung der Berufung, Schifffahrtsrechtliche Genehmigung für die Bereithaltung von Wasserfahrzeugen in …


M 26b K 21.445 (VG München)

Corona-Pandemie, Alkoholkonsumverbot in der Öffentlichkeit, Fortsetzungsfeststellungsklage (unzulässig), Fehlendes Fortsetzungsfeststellungsinteresse


RO 5 K 20.1192 (VG Regensburg)

Zum besonderen Feststellungsinteresse bei einer Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 Abs. 1 Satz 4 VwGO in …


M 26a K 20.1251 (VG München)

Ausgangsbeschränkungen und sonstige Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, unzulässige Fortsetzungsfeststellungsklage, keine konkrete Wiederholungsgefahr für eine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.