Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2005, Az. I ZR 135/02

I. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 3190

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL I ZR 135/02 Verkündet am: 9. Juni 2005 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit

- 2 - Der I. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 9. Juni 2005 durch [X.] Dr. Ullmann und [X.] [X.], [X.], Dr. Schaffert und Dr. Bergmann für Recht erkannt: Das Versäumnisurteil vom 30. September 2004 bleibt aufrechterhal-ten.

Die Kläger tragen auch die Kosten des weiteren Verfahrens. Von Rechts wegen Tatbestand: Die Beklagte wirbt für einen Beratungsdienst, mit dessen Hilfe [X.] eine telefonische Rechtsberatung durch einen Anwalt erhalten können. Sie unterhält zu diesem Zweck Telefonanschlüsse mit 0190er-Rufnummern. Anrufe, die über diese Nummern bei ihr eingehen, leitet sie unmittelbar an mit ihr ver-traglich verbundene Rechtsanwälte weiter. Die [X.] stellt dem Inhaber des Anschlusses, von dem aus der Anruf erfolgt, mit der Telefonrech-nung den Preis von 3,63 DM pro Minute in Rechnung. Hiervon zahlt die [X.] 2,48 DM an die Beklagte aus. Die Beklagte leitet diese Beträge je nach Gesprächsaufkommen an die beteiligten Rechtsanwälte weiter, von de-nen sie ihrerseits eine pauschale monatliche Teilnahmegebühr sowie eine zeit-abhängige Nutzungsgebühr erhält. 1 - 3 - Die Kläger sind in [X.] ansässige Rechtsanwälte. Sie haben die [X.] auf Unterlassung in Anspruch genommen. Sie sind der Ansicht, die Beklagte biete eine unzulässige Rechtsberatung an. Darüber hinaus verstoße das Sys-tem der allein zeitabhängigen Vergütung gegen zwingendes Gebührenrecht und sei daher wettbewerbswidrig. Die Kläger haben zuletzt beantragt, die Beklagte unter Androhung von Ordnungsgeld zu verurteilen, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Wettbewerbszwecken für rechtsanwaltliche Beratung zu einem Preis von 3,63 DM pro [X.] unter einer —0190...fi Telefonnummer zu werben. Die Beklagte ist der Klage entgegengetreten. Das [X.] hat die Beklagte antragsgemäß verurteilt. Die Berufung der Beklagten ist ohne Erfolg geblieben. Mit der Revision verfolgt sie ihren [X.] weiter. Der [X.] hat das angefochtene Urteil mit [X.] vom 30. September 2004 aufgehoben und die Klage abgewiesen. Mit dem rechtzeitig eingelegten Einspruch beantragen die Kläger, das [X.] aufzuheben und die Revision der Beklagten zurückzuweisen. Entscheidungsgründe: Die Einwände, die die Kläger gegen das Versäumnisurteil des [X.]s vor-bringen, sind unbegründet.
1. Der Umstand, dass die Kläger ihren Einspruch nicht in der Einspruchs-frist oder in verlängerter Frist begründet haben (vgl. § 340 Abs. 3 Satz 1 und 2 ZPO), ist in der Revisionsinstanz ohne Bedeutung. Wird der Einspruch [X.] 3 4 5 6 7 - 4 - halb dieser Frist nicht begründet, wird er nicht unzulässig ([X.], Urt. v. 7.4.1992 Œ XI ZR 71/91, NJW-RR 1992, 957 m.w.N.). Die Folge ist lediglich, dass in den Tatsacheninstanzen Angriffs- oder Verteidigungsmittel als verspätet zurückge-wiesen werden können, wenn sie erst nach Ablauf der Frist zur Begründung des Einspruchs vorgebracht werden. In der Revisionsinstanz bleiben auch Ge-genrügen bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung zulässig (vgl. [X.]/[X.], ZPO, 25. Aufl., § 557 Rdn. 12).
2. Der sachlich-rechtliche Einwand, den die Kläger mit dem Einspruch vorgebracht haben, ist unbegründet. Sie gehen davon aus, dass es sich bei den Mindestbeträgen, die sich aus § 13 Abs. 2 [X.] (früher § 11 Abs. 2 [X.]) und aus dem [X.] des [X.] zu § 2 [X.] ([X.]: [X.] 2101) ergeben, um absolute Mindestbeträge handelt, die auch im Rahmen einer Gebührenvereinbarung nicht unterschritten werden [X.]. Dies trifft nicht zu. Bei der Mindestgebühr des § 13 Abs. 2 [X.] handelt es sich ebenso wie bei der Untergrenze der Rahmengebühren um [X.] für die gesetzlichen Gebühren. Dies bedeutet, dass auch Bruchteile der vollen Gebühren den Mindestbetrag von 10 • nicht unterschreiten dürfen (so aus-drücklich [X.] in [X.], [X.], 16. Aufl., § 13 Rdn. 12; vgl. ferner [X.] in [X.]/Sußbauer, [X.], 8. Aufl., § 11 Rdn. 15; [X.] in 8 - 5 - [X.]/[X.], [X.], § 13 Rdn. 17 u. 18). § 11 Abs. 2 [X.] enthält da-gegen keine [X.] für den Fall der Gebührenvereinbarung. Für die Pa-rallelbestimmung des § 13 Satz 2 StBGebV hat der [X.] dies in dem Urteil —Steuerberater-Hotlinefi bereits entschieden ([X.], Urt. v. 30.9.2004 Œ I ZR 89/02, [X.], 436, 437 f. = WRP 2005, 602).
[X.] [X.]

Schaffert Bergmann Vorinstanzen: LG [X.], Entscheidung vom 14.06.2000 - 97 O 189/99 - KG [X.], Entscheidung vom 11.12.2001 - 5 U 5934/00 -

Meta

I ZR 135/02

09.06.2005

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2005, Az. I ZR 135/02 (REWIS RS 2005, 3190)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 3190

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.