Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.10.2003, Az. IV ZR 26/03

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 984

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILIV ZR 26/03Verkündet am:29. Oktober [X.] Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der IV. Zivilsenat des [X.] hat durch den [X.] und [X.], [X.], [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 29. Oktober 2003für Recht erkannt:Die Revision des Beklagten gegen das Urteil [X.] [X.] - 14. Zivilsenat in [X.] - vom 13. Dezember 2002 wird auf seine Kostenzurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Klägerin macht im Wege der Stufenklage einen Pflichtteilsan-spruch gegen den Beklagten als Alleinerben geltend. Die Parteien strei-ten allein darüber, ob der Anspruch verjährt ist. Die dreijährige [X.] des § 2332 Abs. 1 [X.] lief am 12. Dezember 2000 ab. [X.] November 2000 reichte die Klägerin einen Antrag auf Prozeßkosten-hilfe bei Gericht ein, dem ein nicht unterschriebener "Klage-Entwurf" [X.] eine unterschriebene "Klage" beigefügt waren. Die Klage sollte [X.] werden, "wenn über den [X.] entschiedenworden ist". Das [X.] bewilligte die Prozeßkostenhilfe [X.] Januar 2001 und stellte die Klageschrift dem Beklagten [X.] Januar 2001 zu. Der Beklagte meint, mit ihrem schon vor Fristablaufgestellten [X.] habe die Klägerin den Eintritt der- 3 -Verjährung nicht verhindert, weil sie darin ihr Einkommen und Vermögennicht vollständig angegeben habe.[X.] und Berufungsgericht haben die Einrede der [X.] zurückgewiesen und den Beklagten durch ein Teilurteil verurteilt,der Klägerin Auskunft über den Bestand des Nachlasses zu geben undden Wert eines Nachlaßgrundstücks durch ein Sachverständigengut-achten zu ermitteln. Mit der Revision verfolgt der Beklagte seinen [X.] Klageabweisung weiter.Entscheidungsgründe:Die Revision hat keinen Erfolg.[X.] Das Berufungsgericht hat im wesentlichen auf folgendes abge-stellt: Durch den [X.] der Klägerin sei der Ablauf [X.] gehemmt worden (§ 203 Abs. 2 [X.] a.F.). Die hemmendeWirkung trete auch dann ein, wenn die Prozeßkostenhilfe bewilligt [X.] sei, obwohl ihre subjektiven Voraussetzungen in Wirklichkeit garnicht vorgelegen hätten. Etwas anderes gelte lediglich bei bewußtemMißbrauch, welcher der Klägerin jedoch nicht anzulasten sei. Aber [X.] man dieser weiteren Auffassung nicht folgen wolle, habe der Pro-zeßkostenhilfeantrag der Klägerin die Verjährung gehemmt. [X.] sei zwar, daß die Angaben des [X.] über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wahr [X.] seien. Die Klägerin habe eine Festgeldanlage von 20.000 DM- 4 -und einen Rückgriffsanspruch gegen ihren früheren Lebensgefährten inHöhe von 10.000 DM nicht angegeben. Jedoch sei deshalb ihre Erklä-rung nicht unvollständig gewesen. Zumindest habe sie subjektiv vernünf-tigerweise der Meinung sein dürfen, es handele sich um vermögenswertePositionen, die sie nicht anzugeben brauche. Die Festgeldanlage [X.] den eigenen Angaben des Beklagten auf seinen Namen erfolgt [X.] nicht fällig gewesen; außerdem habe die Klägerin den Beklagtenvor Bewilligung der Prozeßkostenhilfe vergeblich zur Freigabe aufgefor-dert. Die [X.] gegen den früheren Lebensgefährten, der dieeidesstattliche Versicherung der Vermögenslosigkeit abgegeben gehabthabe, sei mangels Zahlungsbereitschaft und Vollstreckungsaussicht nichtrealisierbar gewesen.I[X.] Das Berufungsgericht ist mit Recht davon ausgegangen, daß [X.] des Anspruchs durch die Einreichung des Prozeßkostenhilfe-gesuchs gehemmt worden ist, § 203 Abs. 2 [X.] a.F..1. Voraussetzung der Hemmungswirkung ist, daß der Kläger [X.], d.h. vor Eintritt der Verjährung, ein ordnungsgemäß begründetesund vollständiges [X.] einreicht (vgl. [X.], 235,239; [X.], Urteil vom 8. März 1989 - [X.] - NJW 1989, 3149unter 3; Urteil vom 22. März 2001 - [X.] - NJW 2001, 2545 un-ter III).Rechtlich nicht zu beanstanden ist die hilfsweise Erwägung [X.], daß von einer Unvollständigkeit des Prozeßkosten-hilfegesuchs jedenfalls dann nicht auszugehen sei, wenn der [X.] - hier die Klägerin - vernünftigerweise annehmen durfte, er- 5 -verfüge nicht über (weitere) anzuzeigende Vermögenswerte. Denn [X.] hat der Antragsteller nur solche Umstände, auf die es - für ihnerkennbar - ankommen kann (vgl. [X.], Urteil vom 27. November 1959- VI ZR 112/59 - LM Nr. 6 zu § 203 [X.]; [X.]/[X.], [X.] (2001)§ 203 Rdn. 18; [X.], [X.] 4. Aufl. § 203 Rdn. [X.] Berufungsgericht hat dazu festgestellt, daß die [X.] nicht auf den Namen der Klägerin, sondern auf den Namen des [X.] erfolgt und zudem bei Einreichung des Gesuchs noch nicht fälligwar. Die [X.] gegen den früheren Lebensgefährten der Klä-gerin war nach den Feststellungen des Berufungsgerichts mangels [X.] des Schuldners und wegen fehlender Vollstreckungs-aussichten nicht durchsetzbar. Es ist schon zweifelhaft, ob es sich [X.] Realisierbarkeit dieser Forderung überhaupt um im Prozeßkosten-hilfegesuch anzugebende Vermögenswerte handelte (vgl. [X.]/[X.],ZPO 23. Aufl. § 115 Rdn. 50, 58). Jedenfalls konnte das Berufungsge-richt diese Umstände rechtsfehlerfrei dahin würdigen, die Klägerin habevernünftigerweise davon ausgehen dürfen, sie müsse solche Vermö-genswerte nicht angeben.2. Hat die Klägerin danach ein ordnungsgemäß begründetes undzumindest als vollständig anzusehendes [X.] einge-reicht, war damit die Verjährung bis zur Entscheidung über das [X.] gehemmt, dies ohne Rücksicht darauf, ob die gericht-liche Entscheidung richtig oder falsch war ([X.]Z 37, 113, 119). Darauf,daß der Klägerin darüber hinaus noch eine zumindest zweiwöchige [X.] Klageerhebung zuzubilligen ist ([X.], 235, 240), kommt es nicht- 6 -an, weil hier die Klage bereits sieben Tage nach der Entscheidung überdie Gewährung von Prozeßkostenhilfe zugestellt worden ist.3. Danach kommt es nicht mehr darauf an, ob die Auffassung [X.] zutrifft, daß die hemmende Wirkung des [X.] auch dann eintritt, wenn Prozeßkostenhilfe bewilligtwird, obwohl ihre subjektiven Voraussetzungen nicht vorlagen.[X.] [X.] [X.] Wendt Felsch

Meta

IV ZR 26/03

29.10.2003

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.10.2003, Az. IV ZR 26/03 (REWIS RS 2003, 984)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 984

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.