Bundessozialgericht, Beschluss vom 25.07.2017, Az. B 4 AS 159/17 B

4. Senat | REWIS RS 2017, 7477

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache - Kritik an der Begründung des LSG


Tenor

Die Beschwerden der Kläger gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des [X.] vom 2. März 2017 werden als unzulässig verworfen.

Außergerichtliche Kosten der Beschwerdeverfahren sind nicht zu erstatten.

Gründe

1

[X.] sind unzulässig, weil die Kläger den geltend gemachten Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung nicht in der erforderlichen Weise dargelegt haben (§ 160a Abs 2 Satz 3 [X.]). Die Beschwerden sind daher ohne Zuziehung [X.] zu verwerfen (§ 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2 [X.], § 169 [X.]).

2

Grundsätzliche Bedeutung (§ 160 Abs 2 [X.]) hat eine Rechtssache nur, wenn sie eine Rechtsfrage aufwirft, die über den Einzelfall hinaus aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts einer Klärung durch das Revisionsgericht bedürftig und fähig ist. Der Beschwerdeführer muss anhand des anwendbaren Rechts und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung angeben, welche Fragen sich stellen, dass diese noch nicht geklärt sind, weshalb eine Klärung dieser Rechtsfragen aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts erforderlich ist und dass das angestrebte Revisionsverfahren eine Klärung erwarten lässt. Ein Beschwerdeführer muss mithin, um seiner Darlegungspflicht zu genügen, eine Rechtsfrage, ihre (abstrakte) Klärungsbedürftigkeit, ihre (konkrete) Klärungsfähigkeit (Entscheidungserheblichkeit) sowie die über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung der von ihm angestrebten Entscheidung (sog Breitenwirkung) darlegen (vgl nur [X.]-1500 § 160a [X.] mwN).

3

Die Beschwerdebegründung der Kläger wird diesen Darlegungserfordernissen nicht gerecht. Für grundsätzlich bedeutsam halten sie erstens die Frage, ob eine ernsthafte Verpflichtung zur Zahlung monatlicher Miete verneint werden könne, wenn nur eine der Mietparteien den Mietvertrag unterzeichnet habe, die Höhe der Miete anlässlich von Verhandlungen der Mietvertragsparteien herabgesetzt werde, weiteres Einkommen auf Vermieterseite vorhanden sei und die Mieter zunächst nur Heiz- und [X.] leisteten, und zweitens, ob das Jobcenter trotz eines schuldrechtlichen Mietvertrags, der eine Verpflichtung zur Zahlung von [X.] der Mieter vorsehe, nicht zur Übernahme der Kosten für Unterkunft verpflichtet sei, wenn darüber hinaus ein dingliches Wohnungsrecht vereinbart sei, das eine solche Zahlungsverpflichtung nicht vorsehe. Bei diesen Fragen handelt es sich schon nicht um abstrakte Rechtsfragen, die mit juristischer Methodik allgemein zu beantworten wären (vgl dazu nur [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.], 12. Aufl 2017, § 160 RdNr 7). Das [X.] hat im Rahmen der Prüfung, ob die Kläger einer einen Anspruch auf Kosten für Unterkunft und Heizung auslösenden Mietzinsforderung ausgesetzt sind, den Bindungswillen der mutmaßlichen Mietparteien zum Abschluss eines Mietvertrags geprüft und diesen unter ausdrücklichem Hinweis auf die Umstände des Einzelfalls verneint. Die Obersätze des [X.] greifen die Kläger mit ihren Fragen offenkundig nicht an, sondern sie kritisieren ausschließlich die Ausführungen im Rahmen der Subsumtion, also die Begründung. Tatsächlich erstreben sie damit eine Überprüfung, ob das [X.] in der Sache richtig entschieden hat, was nicht der Zweck des Beschwerdeverfahrens ist und zur Zulassung der Revision führen kann (vgl nur [X.]-1500 § 160 Nr 26).

4

Eine grundsätzliche Bedeutung der zweiten Frage ist im Übrigen auch deshalb nicht schlüssig dargelegt, weil sie - wie von dem Beklagten zutreffend ausgeführt - von der nach Auffassung des [X.] gerade nicht zutreffenden Annahme eines wirksamen Mietvertrags ausgeht.

5

Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung des § 193 [X.].

Meta

B 4 AS 159/17 B

25.07.2017

Bundessozialgericht 4. Senat

Beschluss

Sachgebiet: AS

vorgehend SG Dortmund, 30. Mai 2016, Az: S 60 AS 5298/14, Urteil

§ 160a Abs 1 S 1 SGG, § 160a Abs 2 S 3 SGG, § 160 Abs 2 Nr 1 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 25.07.2017, Az. B 4 AS 159/17 B (REWIS RS 2017, 7477)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 7477

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 14 AS 137/17 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung - nicht ausreichende Beschwerdebegründung - Arbeitslosengeld II - …


B 4 AS 362/20 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - keine ausreichende Darlegung einer nachträglichen Divergenz - Arbeitslosengeld II - …


L 11 AS 252/18 NZB (LSG München)

Übernahme der Aufwendungen für eine Glasversicherung - ALG II


L 11 AS 249/18 NZB (LSG München)

Abgelehnte Kostenübernahme für Kleinreparatur im selbst bewohnten Eigenheim


B 4 AS 352/21 B (Bundessozialgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.