Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.05.2013, Az. IV R 21/10

4. Senat | REWIS RS 2013, 5689

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Notwendige Beiladung eines Gesellschafters bei Streit um Veräußerungsgewinn - Klagebefugnis einzelner Gesellschafter nach Vollbeendigung der Personengesellschaft


Leitsatz

1. NV: Zu dem Klageverfahren betreffend die Höhe des Gewinns aus Veräußerung eines Mitunternehmeranteils ist der veräußernde Mitunternehmer notwendig beizuladen .

2. NV: Mit der Vollbeendigung der Personengesellschaft erlischt deren Befugnis, in Prozessstandschaft für ihre Gesellschafter Rechtsbehelfe einzulegen .

3. NV: Die zuvor überlagerte Klagebefugnis der einzelnen Gesellschafter lebt im Zeitpunkt der Vollbeendigung der Personengesellschaft wieder auf .

Tatbestand

1

I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist Rechtsnachfolgerin der [X.]. An dieser Gesellschaft waren die B-GmbH mit 49 %, die [X.] mit 20 %, die [X.] (später E-GmbH) mit 18 %, die F-GmbH mit 10 % und die G-GmbH mit 3 % beteiligt. Ausweislich der Einspruchsentscheidung ist die Klägerin mit Wirkung zum 1. Januar 2005 auf die H-GmbH & Co. KG angewachsen und diese ihrerseits auf die [X.], wohl auch mit Wirkung zum 1. Januar 2005, verschmolzen worden. Weitere Verschmelzungen sollen sich angeschlossen haben. Entsprechende Feststellungen des Finanzgerichts ([X.]) fehlen.

2

Mit notariellem Vertrag vom 30. November 1999 verkaufte und übertrug die [X.] ihre Beteiligung an der [X.] mit sofortiger Wirkung an die B-GmbH zu einem Kaufpreis in Höhe von [X.]. Der über das Kapitalkonto hinausgehende Betrag wurde in der steuerlichen Ergänzungsbilanz der B-GmbH ausgewiesen.

3

Mit Kauf- und Abtretungsverträgen vom 5. Januar 2000 mit "wirtschaftlicher" Wirkung zum 1. Januar 2000 verkaufte und übertrug die B-GmbH 13,4 % des [X.] an der [X.] an die [X.] zu einem Kaufpreis von [X.] und 2,6 % des [X.] an der [X.] an die F-GmbH zu einem Kaufpreis von [X.].

4

Bei der Ermittlung der im Streitjahr (2000) entstandenen Veräußerungsgewinne der B-GmbH aus den vorgenannten Veräußerungen legte die Klägerin ausschließlich die Anschaffungskosten zu Grunde, die die [X.] für den von der [X.] erworbenen Kommanditanteil aufgewandt hatte. Dies führte im Ergebnis zu einem Veräußerungsverlust bei der B-GmbH.

5

Dem folgte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) zunächst und erließ einen Bescheid für 2000 über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (im Weiteren: [X.]), in dem er einen Veräußerungsverlust in Höhe von [X.] feststellte und diesen der B-GmbH zurechnete.

6

Nach einer Betriebsprüfung ([X.]) änderte das [X.] seine Rechtsauffassung bezüglich der Berechnung des Veräußerungsgewinns. Es stellte nunmehr dem Veräußerungspreis den Buchwert der Kommanditanteile gegenüber, den es unter Heranziehung der Rechtsprechung des [X.] --BFH-- (Urteil vom 13. Februar 1997 IV R 15/96, [X.], 39, [X.] 1997, 535) im Wege der Durchschnittsbewertung ermittelte. Dies führte zu einem der B-GmbH zuzurechnenden Veräußerungsgewinn in Höhe von [X.]. Gleichzeitig erhöhte sich das Abschreibungsvolumen in der Ergänzungsbilanz der B-GmbH, was zu einer entsprechenden Gewinnminderung führte.

7

Entsprechend dieser Rechtsauffassung erließ das [X.] am 11. Februar 2005 einen an die Klägerin gerichteten geänderten [X.]. In diesem stellte es nunmehr für die B-GmbH Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Höhe von [X.] fest. Diese setzten sich zusammen (wörtlich zitiert) "aus Betriebseinnahmen/Gewinn aus [X.]" in Höhe von ./. [X.] und "Einkünfte(n) aus [X.]" in Höhe von [X.]. Letztere setzen sich ausweislich des [X.]-Berichts wiederum zusammen aus einem Veräußerungsgewinn in Höhe von [X.] abzüglich der Absetzung für Abnutzung (AfA) der in der Ergänzungsbilanz der B-GmbH aktivierten Wirtschaftsgüter in Höhe von [X.].

8

Den dagegen namens der Klägerin eingelegten Einspruch wies das [X.] mit Einspruchsentscheidung vom 11. September 2007, gerichtet an die Klägerin, als unbegründet zurück.

9

Die namens der Klägerin erhobene Klage, mit der sich diese weiterhin gegen die Höhe des von dem [X.] ermittelten Veräußerungsgewinns wendete, wies das [X.] als unbegründet ab. Zur Begründung wird auf die in den Entscheidungen der Finanzgerichte 2011, 622 veröffentlichen Urteilsgründe Bezug genommen.

Mit der vorliegenden Revision rügt die Klägerin die Verletzung des materiellen Rechts.

Die Klägerin beantragt (sinngemäß),
die Vorentscheidung und den [X.] vom 11. Februar 2005 in der Gestalt der Einspruchsentscheidung aufzuheben.

Das [X.] beantragt (sinngemäß),
 die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Das vorinstanzliche Urteil ist bereits aus verfahrensrechtlichen Gründen aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückzuverweisen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Das [X.] hat es verfahrensfehlerhaft unterlassen, die B-GmbH zum Klageverfahren notwendig beizuladen (§ 60 Abs. 3 i.V.m. § 48 Abs. 1 Nr. 5 [X.]O).

1. Nach § 60 Abs. 3 Satz 1 [X.]O sind Dritte beizuladen (notwendige Beiladung), wenn sie an dem streitigen Rechtsverhältnis derart beteiligt sind, dass die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann. Dies gilt nicht für [X.], die nach § 48 [X.]O nicht klagebefugt sind (§ 60 Abs. 3 Satz 2 [X.]O).

a) Vorliegend ist die Höhe des Gewinns streitig, den die B-GmbH aus der Veräußerung von 13,4 % des [X.] an der [X.] an die [X.] und 2,6 % des [X.] an der [X.] an die F-GmbH erzielt hat. Die Ermittlung und die Feststellung der Höhe des Veräußerungsgewinns betrifft die B-GmbH in eigenen Rechten i.S. von § 40 Abs. 2 [X.]O und geht sie deshalb auch "persönlich" i.S. des § 48 Abs. 1 Nr. 5 [X.]O an. Der B-GmbH steht daher eine eigene Klagebefugnis zu. Da die B-GmbH nicht selbst Klage erhoben hat, war sie notwendig beizuladen (§ 60 Abs. 3 [X.]O).

b) Das Unterlassen der notwendigen Beiladung durch das [X.] begründet einen Verstoß gegen die Grundordnung des Verfahrens, der vom [X.] wegen zu prüfen ist und deren Einhaltung nicht der Disposition der Beteiligten unterliegt ([X.]-Urteile vom 23. April 2009 IV R 24/08, [X.], 1427, und vom 9. Februar 2011 IV R 37/08, [X.], 1120). Wenngleich dieser Verfahrensfehler nach § 123 Abs. 1 Satz 2 [X.]O im Revisionsverfahren geheilt werden kann, übt der [X.] das ihm insoweit zustehende Ermessen (vgl. z.B. [X.]-Urteile vom 15. April 2010 IV R 9/08, [X.], 42, [X.], 929; vom 20. Mai 2010 IV R 74/07, [X.], 71, [X.], 1104) dahin aus, dass er die Sache an die Vorinstanz zurückverweist und dieser die Nachholung der unterbliebenen Beiladung überträgt. Dafür spricht, dass der Zweck einer Beiladung im Revisionsverfahren, eine Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz aus Gründen der Verfahrensökonomie und der Verfahrensbeschleunigung zu vermeiden (vgl. [X.] vom 18. Dezember 2002 I R 12/02, [X.] 2003, 636, m.w.[X.]), im Streitfall nicht erreicht werden kann. Denn das angefochtene Urteil ist auch aus anderen Gründen aufzuheben und die Sache an das [X.] zurückzuverweisen. Der [X.] kann nämlich aufgrund der bisherigen Feststellungen des [X.] nicht zuverlässig beurteilen, ob die Klägerin im [X.]punkt der Klageerhebung überhaupt noch klagebefugt war (dazu unter c). Sollte es an der Klagebefugnis der Klägerin fehlen, wäre die Klage bereits unzulässig und das [X.] hätte zu Unrecht ein Sachurteil statt eines Prozessurteils erlassen.

c) Gemäß § 48 Abs. 1 Nr. 1 Alternative 1 [X.]O ist eine Personengesellschaft befugt, als Prozessstandschafterin für ihre Gesellschafter und ihrerseits vertreten durch ihre(n) Geschäftsführer Klage gegen den [X.] zu erheben, der sich inhaltlich nicht an die Gesellschaft, sondern an die Gesellschafter als Subjekte der Einkommensteuer richtet. Daneben können einzelne Gesellschafter unter den Voraussetzungen des § 48 Abs. 1 Nrn. 3 bis 5 [X.]O klagebefugt sein ([X.]-Urteil vom 29. März 2012 IV R 18/08, [X.] 2012, 1095, m.w.[X.]). Erlischt eine Personengesellschaft durch Vollbeendigung, kann nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ein [X.] indes nur noch von den früheren Gesellschaftern angefochten werden, deren Mitgliedschaft die [X.] berührt, auf die sich der anzufechtende [X.] bezieht. Die Befugnis der Personengesellschaft, in Prozessstandschaft für ihre Gesellschafter Rechtsbehelfe gegen die [X.]e einzulegen, ist mit deren Vollbeendigung daher erloschen ([X.]-Urteile vom 23. April 2009 IV R 87/05, [X.], 1650; vom 27. Juli 2005 II R 35/04, [X.] 2006, 18; vom 22. September 2011 IV R 42/09, [X.] 2012, 236, und vom 30. August 2012 IV R 44/10, [X.] 2013, 376, jeweils m.w.[X.]). Insoweit lebt die bis zum [X.]punkt der Vollbeendigung überlagerte Klagebefugnis der einzelnen Gesellschafter wieder auf. Diese Rechtsprechung gilt gleichermaßen für die insoweit wortgleiche Regelung des § 352 der Abgabenordnung zur [X.] bei der einheitlichen Feststellung.

aa) Ausweislich der Einspruchsentscheidung ist die Klägerin (so wörtlich) mit Wirkung zum 1. Januar 2005 auf die [X.] angewachsen und diese ihrerseits auf die [X.] (wohl auch mit Wirkung) zum 1. Januar 2005 verschmolzen worden. Weitere Verschmelzungen sollen sich angeschlossen haben.

bb) Ausgehend von diesem Sachverhalt dürfte die Klägerin bereits bei Erlass des hier streitigen geänderten [X.]s vom 11. Februar 2005 und damit auch im [X.]punkt der Einspruchseinlegung sowie der Klageerhebung [X.] gewesen sein. Die Klägerin wäre, deren Vollbeendigung unterstellt, im Streitfall daher weder einspruchs- noch klagebefugt gewesen. Das [X.] wird diesem Sachverhaltsvorbringen des [X.] im zweiten Rechtsgang nachzugehen haben.

2. Nur ergänzend und ohne Bindungswirkung weist der [X.] darauf hin, dass das [X.] im zweiten Rechtsgang, sofern es die Vollbeendigung der Klägerin bereits bei Erlass des hier streitigen geänderten [X.]s bejaht, zu prüfen haben wird, ob der [X.] sowie die Einspruchsentscheidung dem richtigen Inhalts- und/oder Bekanntgabeadressaten bekanntgegeben worden sind (vgl. u.a. [X.]-Urteile vom 20. Juni 1989 VIII R 366/83, [X.] 1990, 208; vom 28. März 2000 VIII R 6/99, [X.] 2000, 1074, und in [X.], 1650). Ebenfalls wird es dann der Frage nachzugehen haben, ob die namens der [X.]en Klägerin erhobene Klage in eine solche eines oder mehrerer (ehemaliger) Gesellschafter umgedeutet werden kann (vgl. u.a. [X.]-Urteil in [X.], 1650). Zudem wird das [X.], sofern es die Zulässigkeit der Klage bejahen sollte, den angefochtenen [X.] vom 11. Februar 2005 auch hinsichtlich seines tatsächlichen [X.] rechtlich zu würdigen haben. Denn anders als der erste [X.] enthält der angefochtene [X.] keinen Ausspruch bezüglich der Feststellung eines Veräußerungsgewinns. Schließlich wird das [X.] im Hinblick auf seine sich aus § 76 Abs. 2 [X.]O ergebende Verpflichtung, auf die Stellung sachdienlicher Anträge hinzuwirken, das genaue Klagebegehren der Klägerin zu ermitteln haben. Da die von der Klägerin begehrte Feststellung eines niedrigeren Veräußerungsgewinns (bzw. eines Veräußerungsverlusts) zu einem niedrigeren Ansatz der in der Ergänzungsbilanz aufgestockten Wirtschaftsgüter und damit zu einer niedrigeren AfA führt, wäre zu prüfen, inwieweit von diesem Klagebegehren (zwangsläufig) eine entsprechende Erhöhung des laufenden Gewinns umfasst ist.

Meta

IV R 21/10

16.05.2013

Bundesfinanzhof 4. Senat

Urteil

vorgehend Hessisches Finanzgericht, 24. März 2010, Az: 13 K 2850/07, Urteil

§ 40 Abs 2 FGO, § 48 Abs 1 Nr 5 FGO, § 60 Abs 3 S 1 FGO, § 126 Abs 3 S 1 Nr 2 FGO, § 352 AO, § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG 1997, § 16 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG 1997, § 180 Abs 1 Nr 2 Buchst a AO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.05.2013, Az. IV R 21/10 (REWIS RS 2013, 5689)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 5689

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV R 25/10 (Bundesfinanzhof)

Prozessuale Rechtsnachfolge der ehemaligen Gesellschafter einer erst im Klageverfahren vollbeendeten Personengesellschaft


IV B 20/17 (Bundesfinanzhof)

Bindung an Auslegung der Klägerstellung im zweiten Rechtsgang


IV B 62/13 (Bundesfinanzhof)

(Beiladung eines ehemaligen Gesellschafters zum Klageverfahren eines anderen ehemaligen Gesellschafters gegen einen Gewinnfeststellungsbescheid nur bei …


IV B 104/13 (Bundesfinanzhof)

Klagebefugnis gegen Gewinnfeststellungsbescheid nach Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters


IV R 51/15 (Bundesfinanzhof)

Berücksichtigung von Anschaffungskosten eines Oberpersonengesellschafters für den Erwerb des Anteils nach Umwandlung der Unterpersonengesellschaft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.