Bundesgerichtshof, Beschluss vom 27.06.2018, Az. XII ZB 499/17

12. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 7126

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Versorgungsausgleich: Berechnung des Ausgleichs bei Wahl des Rentenbetrags als Bezugsgröße durch den betrieblichen Versorgungsträger; rechtsmittelrechtliche Schlechterstellung


Leitsatz

1. Wählt der betriebliche Versorgungsträger den Rentenbetrag als Bezugsgröße für den Ausgleich, muss er dessen Berechnung in Übereinstimmung mit § 2 BetrAVG vornehmen.

2. Bei dem Ausgleich eines Rentenbetrags nach § 2 BetrAVG und dem eines Kapitalwerts nach § 4 Abs. 5 BetrAVG handelt es sich jeweils um unterschiedliche Berechnungsmethoden und Wertermittlungsansätze, die einem direkten Vergleich im Sinne einer rechtsmittelrechtlichen Schlechterstellung (reformatio in peius) nicht zugänglich sind.

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde des Antragstellers wird der Beschluss des 4. [X.] des [X.] vom 25. August 2017 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als auf die Beschwerde der Antragsgegnerin die Entscheidung des Familiengerichts abgeändert worden ist.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.

[X.]: 4.260 €

Gründe

I.

1

Auf den am 16. Januar 2014 zugestellten Antrag hat das Familiengericht die am 11. August 1999 geschlossene Ehe des Antragstellers (im Folgenden: Ehemann) und der Antragsgegnerin (im Folgenden: Ehefrau) geschieden und den Versorgungsausgleich geregelt. Während der Ehezeit (1. August 1999 bis 31. Dezember 2013; § 3 Abs. 1 [X.]) hat der Ehemann ein Anrecht von 26,4745 Steigerungszahlen bei der [X.] erworben, was nach der Auskunft des Versorgungsträgers einer Monatsrente von 1.212,78 [X.] entspricht, so dass ein Ausgleichswert von monatlich 606,39 [X.] vorgeschlagen werde. Ferner hat der Ehemann bei der [X.] (Beteiligte zu 2) ein endgehaltsbezogenes Anrecht auf eine Jahresrente von 41.600,72 [X.] mit Wirkung ab Erreichen der Altersgrenze von 62 Jahren am 30. April 2014 erworben, was nach der Auskunft des Versorgungsträgers einem nach § 4 Abs. 5 [X.] berechneten, auf das Ehezeitende bezogenen Barwert von 341.014,96 [X.] entspricht. Nach Abzug von [X.] und Umrechnung mit einem für die Ehefrau geltenden Barwertfaktor von 9,0426 hat der Versorgungsträger einen Ausgleichswert von 1.448,34 [X.] in der Bezugsgröße "Monatliche Rente (13 Zahlungen)" vorgeschlagen.

2

Das Familiengericht hat das bei der [X.] erworbene Anrecht mit dem vorgeschlagenen Ausgleichswert von monatlich 606,39 [X.] intern geteilt sowie das bei der Beteiligten zu 2 bestehende Anrecht - nach Abzug von [X.] - mit einem Ausgleichswert als [X.]italwert von 170.257,48 [X.] intern geteilt.

3

Mit ihrer Beschwerde haben die Ehefrau und die Beteiligte zu 2 begehrt, das bei Letzterer bestehende Anrecht nicht mit einem [X.]italwert, sondern wie vom Versorgungsträger vorgeschlagen mit der monatlichen Rente (13 Zahlungen) als Bezugsgröße zu teilen. Das [X.] hat die Beschwerde der Beteiligten zu 2 verworfen und auf die Beschwerde der Ehefrau ein Anrecht in Höhe eines Rentenbetrags von 1.448,34 [X.] "bei dreizehn Zahlungen p.a." im Wege der internen Teilung auf die Ehefrau übertragen. Hiergegen richtet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde des Ehemanns.

II.

4

Die Rechtsbeschwerde ist begründet; sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].

5

1. Das [X.] hat seine in juris veröffentlichte Entscheidung wie folgt begründet: Die Beschwerde der Ehefrau habe Erfolg, weil der Versorgungsträger den Ausgleichswert gemäß seinem durch § 45 Abs. 1 [X.] eröffneten Wahlrecht nicht als [X.]italwert, sondern als Rentenbetrag angegeben habe. Wegen des rechtsmittelrechtlichen [X.] dürfe der Rentenbetrag aus keinem geringeren [X.]italwert errechnet werden, als es der erstinstanzlichen Beschlussformel entspricht, und dürfe ein während der Rechtsmittelinstanz durch laufenden Rentenbezug eingetretener [X.] nicht Ausgleichswert mindernd berücksichtigt werden.

6

2. Dies hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand.

7

a) Gemäß § 5 Abs. 1 [X.] berechnet der Versorgungsträger den Ehezeitanteil des Anrechts in Form der für das jeweilige Versorgungssystem maßgeblichen Bezugsgröße, insbesondere also in Form von Entgeltpunkten, eines Rentenbetrags oder eines [X.]italwerts.

8

aa) Für Anrechte im Sinne des Betriebsrentengesetzes enthält § 45 Abs. 1 Satz 1 [X.] eine Sonderbestimmung, wonach bei solchen Anrechten der Wert als Rentenbetrag nach § 2 [X.] oder der [X.]italwert nach § 4 Abs. 5 [X.] maßgeblich ist, wobei nach allgemeiner Auffassung dem Versorgungsträger das Wahlrecht zwischen diesen beiden Bezugsgrößen zusteht ([X.] Versorgungsausgleich 8. Aufl. [X.]. 2 Rn. 294; [X.]/Hauß 3. Aufl. § 45 [X.] Rn. 18). Dies gilt auch für laufende Versorgungen. Zwar ist in der Gesetzesbegründung angeführt, dass sich die Vorschrift des § 45 [X.] nicht auf laufende Versorgungen erstrecke, sondern nur auf Anwartschaften (BT-Drucks. 16/10144 S. 82). Mit dieser Erläuterung sollte indessen nicht das Wahlrecht des Versorgungsträgers hinsichtlich der Bezugsgröße eingeschränkt, sondern nur ausgedrückt werden, dass die Bewertung laufender Betriebsrenten nicht ohne Berücksichtigung der Bewertungsgrundsätze des § 41 [X.] zu erfolgen hat (vgl. BT-Drucks. 16/10144 S. 82).

9

bb) Wählt der Versorgungsträger den Rentenbetrag als Bezugsgröße, ist er an die durch § 2 [X.] festgelegte Berechnungsweise wie folgt gebunden:

Ausgeglichen werden die Versorgungsleistungen als solche, also der Betrag der monatlichen Anwartschaft (bzw. laufenden Rente) aus der Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversorgung (vgl. [X.], 1010, 1011). Für die Bestimmung des [X.] ist anzunehmen, dass die Betriebszugehörigkeit der ausgleichspflichtigen Person spätestens zum Ehezeitende beendet ist (§ 45 Abs. 1 Satz 1 [X.]). Mit dieser Fiktion ist der unverfallbare Rentenanspruch des [X.] zu ermitteln (§ 2 [X.]; zur Berechnungsweise vgl. [X.]/[X.]/[X.] 15. Aufl. § 45 [X.] Rn. 8), und zwar bei laufenden Renten unter Berücksichtigung der Bewertungsregel des § 41 Abs. 2 Satz 2 [X.], wonach die Annahmen für die höchstens erreichbare Zeitdauer und für die zu erwartende Versorgung durch die tatsächlichen Werte zu ersetzen sind. Der so ermittelte Rentenbetrag ergibt den Ehezeitanteil, die Hälfte davon den Ausgleichswert.

Dieser Ausgleichswert ist als monatlicher Rentenbetrag auf den [X.] zu übertragen. In derselben Höhe ist der monatliche Rentenanspruch des [X.] zu kürzen. Beides vollzieht sich ohne biometrische Umrechnung und ist deshalb - anders als der Ausgleich über einen [X.]italwert als Übertragungswert nach § 4 Abs. 5 [X.] - für den Versorgungsträger regelmäßig nicht wertgleich und aufwandsneutral. Die Halbteilung von [X.] führt nämlich zur Bildung unterschiedlich hohen Deckungskapitals und damit zu einer Belastung des Versorgungsträgers, wenn die ausgleichsberechtigte Person versicherungsmathematisch eine ungünstigere Risikostruktur als die ausgleichspflichtige Person aufweist (vgl. BT-Drucks. 16/10144 S. 56).

Rentenbetrag ist somit im Falle des § 45 Abs. 1 Satz 1 [X.] stets eine für beide Ehegatten gleich hohe Monatsrente aus dem Ehezeitanteil, und zwar in hälftiger Höhe des vom [X.] ehezeitlich erworbenen Renten(anwartschafts)[X.] gemäß § 2 [X.], abzüglich umgerechneter [X.].

Eine Umrechnung des nach § 2 [X.] ermittelten Rentenbetrags in einen als Teilungsgegenstand maßgeblichen [X.]italwert, welcher anschließend nach voneinander abweichenden Faktoren in unterschiedliche Renten rückzurechnen sei, sehen demgegenüber weder das Gesetz noch die zu § 45 [X.] gegebene Begründung vor. Andernfalls wäre nicht die Notwendigkeit ausdrücklich hervorgehoben worden, bei dem Ausgleich von nach § 2 [X.] zu berechnenden [X.] zusätzlich einen korrespondierenden [X.]italwert zu ermitteln (vgl. BT-Drucks. 16/10144 S. 82; Engbroks/[X.] BetrAV 2009, 16, 19). Darin unterscheidet sich die Bewertung einer Betriebsrente von derjenigen der - nicht an § 45 Abs. 1 und 2 [X.] gebundenen - Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (vgl. § 45 Abs. 3 [X.]).

cc) Soweit darüber hinaus vertreten wird, gleich hohe Renten könnten auch bei einer Teilung auf [X.]italbasis erreicht werden, indem das [X.]ital aufgrund ungleicher biometrischer Faktoren ungleich auf beide Ehegatten verteilt werde und im Einzelfall die ausgleichspflichtige Person mehr als die Hälfte des [X.]italwerts abgeben müsse ([X.] NZFam 2018, 558, 568; ebenso offenbar die der Entscheidung [X.], 206 = FamRZ 2016, 535 vorausgegangene familiengerichtliche Entscheidung), steht dies ebenfalls nicht im Einklang mit der durch § 45 Abs. 1 Satz 1 [X.] angeordneten Berechnungsweise, die - mit Ausnahme etwa von fondsgebundenen Anrechten (vgl. [X.]sbeschluss vom 19. November 2014 - [X.] 353/12 - FamRZ 2015, 313 Rn. 25 mwN) - nur entweder die unverfallbare [X.] bzw. laufende Rente nach § 2 [X.] oder den Übertragungswert nach § 4 Abs. 5 [X.] als Teilungsgegenstand zulässt.

Zwar war eine derartige Berechnungsweise nach früherem Recht (§ 1 Abs. 2 [X.]) bei der Realteilung von privaten Rentenversicherungen und Rentendirektversicherungen der betrieblichen Altersversorgung für zulässig gehalten worden (BT-Drucks. 9/2296 S. 11) und hat auch die Gesetzesbegründung zu § 11 Abs. 1 Nr. 2 [X.] diesen [X.] als eine von mehreren Möglichkeiten aufgegriffen (BT-Drucks. 16/10144 S. 56). Ob eine solche Berechnungsweise indessen mit dem Halbteilungsgrundsatz (§ 1 Abs. 1 [X.]) im Einklang steht, wenn sie im Einzelfall dazu führen würde, dass der ausgleichspflichtigen Person weniger als die Hälfte des von ihr erworbenen Anrechts abzüglich der anteiligen [X.] verbliebe (vgl. dazu [X.]sbeschluss vom 7. März 2018 - [X.] 408/14 - NZFam 2018, 558 Rn. 44 mwN), bedarf hier keiner abschließenden Klärung. Jedenfalls im Anwendungsbereich des § 45 Abs. 1 Satz 1 [X.], also für Anrechte im Sinne des Betriebsrentengesetzes, kommt sie wegen der insoweit auf § 2 und § 4 Abs. 5 [X.] beschränkten Berechnungsweisen und Bezugsgrößen nicht in Betracht.

b) An die durch das Gesetz vorgegebene Berechnungsweise hat sich der Versorgungsträger nicht gehalten. Anstelle der Berechnung eines Rentenbetrags nach Maßgabe des § 2 [X.] hat er einen [X.]italwert als Übertragungswert nach § 4 Abs. 5 [X.] gebildet und diesen nach biometrischen Barwertfaktoren der ausgleichsberechtigten Person in einen Monatsbetrag als Rentenbetrag umgerechnet, um jenen als Ausgleichswert vorzuschlagen. Ein solches Vorgehen findet in § 45 Abs. 1 Satz 1 [X.] und § 2 [X.] keine Stütze, unabhängig davon, ob dies durch die Teilungsordnung des Versorgungsträgers vorgegeben ist.

3. Der angefochtene Beschluss kann daher keinen Bestand haben. Der [X.] kann nicht in der Sache abschließend entscheiden, da er die nach § 2 Abs. 1 [X.] erforderlichen Berechnungen nicht selbst vornehmen kann.

Für das weitere Verfahren weist der [X.] darauf hin, dass es sich bei dem Ausgleich eines Rentenbetrags nach § 2 [X.] und dem eines [X.]italwerts nach § 4 Abs. 5 [X.] um jeweils unterschiedliche Berechnungsmethoden und Wertermittlungsansätze handelt, die einem direkten Vergleich im Sinne einer rechtsmittelrechtlichen Schlechterstellung (reformatio in peius) nicht zugänglich sind.

Dose     

      

[X.]     

      

[X.]

      

Botur     

      

Guhling     

      

Meta

XII ZB 499/17

27.06.2018

Bundesgerichtshof 12. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend OLG Frankfurt, 25. August 2017, Az: 4 UF 146/15, Beschluss

§ 45 Abs 1 S 1 VersAusglG, § 2 BetrAVG, § 4 Abs 5 BetrAVG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 27.06.2018, Az. XII ZB 499/17 (REWIS RS 2018, 7126)

Papier­fundstellen: MDR 2018, 1319-1320 REWIS RS 2018, 7126

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 499/17 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 626/15 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleichssache: Verweisung eines Anrechts der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes in den Wertausgleich nach der Scheidung …


10 UF 110/18 (Oberlandesgericht Hamm)


XII ZB 408/14 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleich: Berücksichtigung der allgemeinen Lohnentwicklung bei Teilung einer endgehaltsbezogenen betrieblichen Altersversorgung; Anwendung des Halbteilungsgrundsatzes; Ermittlung …


XII ZB 172/11 (Bundesgerichtshof)

Versorgungsausgleichsverfahren: Ausgleich von Anrechten mit geringem Ausgleichswert; Gesamtbetrachtung aller Bausteine bei der internen Teilung von …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.