Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.07.2008, Az. VI ZR 274/07

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 2944

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am: 8. Juli 2008 [X.], Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja ZPO § 286 B Zur "Harmlosigkeitsgrenze" bei einer Frontalkollision (Fortführung des [X.] vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - [X.], 474 ff.).
[X.], Urteil vom 8. Juli 2008 - [X.]/07 - [X.]

AG Kamenz - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 8. Juli 2007 im schriftlichen Verfahren mit Schriftsatzfrist bis zum 10. Juni 2008 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.], [X.] [X.], die Richterin [X.] und [X.] und Zoll für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des [X.] vom 2. November 2007 wird auf Kosten der [X.]. Von Rechts wegen

Tat[X.]and: Der Kläger macht aus übergegangenem Recht Schadensersatzansprü-che aus einem Verkehrsunfall der Polizeibeamtin [X.] geltend. 1 Am 7. Oktober 2003 bog die Beklagte zu 1 mit ihrem bei der [X.] zu 2 versicherten PKW aus einem Parkplatz kommend auf die daran vorbeifüh-rende Vorfahrtsstraße ein, ohne auf den von links herannahenden [X.] PKW der Beamtin [X.] zu achten. Trotz einer Vollbremsung stieß [X.] mit der Frontseite ihres Fahrzeugs gegen die linke Seite des PKW der [X.] zu 1. Die volle Haftung der [X.] dem Grunde nach ist außer Streit. Die Zeugin [X.], die vor dem Unfall beschwerdefrei war, suchte am 9. Oktober 2003 wegen 2 - 3 - Nacken- und Kopfschmerzen ihren Hausarzt [X.] auf, der wegen der einge-schränkten Rotation der Halswirbelsäule eine radiologische Untersuchung ver-anlasste und Tabletten verordnete. Die radiologische Untersuchung erbrachte keinen krankhaften Befund. Am 20. Oktober 2003 suchte [X.] erneut [X.] auf und klagte über fortdauernde Kopfschmerzen, körperliche Bewegungsbeein-trächtigungen sowie ein andauerndes Unwohlgefühl. [X.] schrieb daraufhin [X.] bis zum 2. November 2003 arbeitsunfähig und verordnete physiotherapeutische Behandlungen. Der Kläger erbrachte hierfür Heilfürsorgeleistungen und zahlte an [X.] für den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit die Dienstbezüge weiter. Er be-hauptet, [X.] habe durch den Zusammenstoß ein HWS-Schleudertrauma erlitten und sei dadurch vorübergehend arbeitsunfähig geworden. Die [X.] hätten deshalb die entstandenen Kosten von insgesamt 1.622,69 • zu erstatten. Das Amtsgericht hat die Zeugin [X.] vernommen und der Klage in vollem Umfang stattgegeben. Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] un-ter Zugrundelegung der Aussage der erneut vernommenen Zeugin [X.] und des behandelnden Arztes [X.] sowie des Inhalts der zum Gegenstand der mündli-chen Verhandlung gemachten staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten die Berufung der [X.] zurückgewiesen. Es hat die Revision wegen der grund-sätzlichen Bedeutung der Rechtssache zur Klärung der Frage zugelassen, ob auch bei einer Frontkollision die Grundsätze des [X.] vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - [X.], 474 ff., dem ein Heckanstoß zugrunde lag, Anwendung finden können. Die [X.] begehren mit der Revision weiterhin die Abweisung der Klage. 3 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] 4 Das Berufungsgericht ist der Auffassung, dass die von [X.] geklagten [X.] auf den Verkehrsunfall zurückzuführen seien, auch wenn durch den Frontanstoß die Geschwindigkeit des PKW der Zeugin [X.] nur geringfügig geän-dert worden sei. Die Einholung eines unfallanalytischen und eines [X.] Gutachtens zu der Frage, ob der Unfall generell geeignet gewesen sei, eine [X.] hervorzurufen, sei nach den Grundsätzen des Urteils des [X.] vom 28. Januar 2003 ([X.]/02) nicht erforderlich. Allein der Umstand, dass es bei einem Unfall nur zu einer geringen kollisions-bedingten Geschwindigkeitsänderung gekommen sei ("Harmlosigkeitsgrenze"), schließe die tatrichterliche Überzeugungsbildung nach § 286 ZPO von der Ur-sächlichkeit eines Unfalls für eine [X.] auf der Grundlage konkreter Fallumstände nicht aus. Gesicherte medizinische Erkenntnisse zu der Frage, ob und in welcher Weise im Einzelfall [X.] und Kopfdrehungen die Entstehung einer [X.] beeinflussen könnten, fehlten für Heck- und Frontanstöße in gleicher Weise. Stets seien die Umstände des Einzelfalles entscheidend. Habe sich der Tatrichter danach die erforderliche Überzeugung gebildet, seien weitere Begutachtungen entbehrlich. Die Zeugin [X.] sei durch den Unfall an der Halswirbelsäule verletzt worden und infolge dieser gesund-heitlichen Beeinträchtigung arbeitsunfähig geworden. Die Schilderungen der Zeugin [X.] über ihren Gesundheitszustand seien glaubhaft und vereinbar mit den Bekundungen des behandelnden Arztes [X.] über das Ergebnis seiner Unter-suchungen am 9. und 20. Oktober 2003. Auch wenn sich [X.] nicht mehr konkret an tastbare Verspannungen im Nackenbereich erinnern könne, sei da-- 5 - von auszugehen, dass solche vorgelegen hätten, obwohl sie in den ärztlichen Unterlagen nicht dokumentiert worden seien. [X.] würde nach seinen Anga-ben Tastbefunde, die regelmäßig bei [X.] aufträten, nicht [X.] dokumentieren. Nur bei fehlenden Verspannungen trotz geklagter [X.] überweise er Patienten zum Chirurgen, was bei [X.] aber nicht ge-schehen sei. I[X.] Das angefochtene Urteil hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung stand. 5 1. Die Feststellung des Berufungsgerichts, die Beamtin [X.] habe bei dem Unfall am 7. Oktober 2003 eine [X.] erlitten, lässt entgegen der [X.] der Revision einen Rechtsfehler nicht erkennen. 6 Das Berufungsgericht hat nicht verkannt, dass die Frage, ob sich [X.] bei dem Unfall überhaupt eine Verletzung zugezogen hat, die [X.] betrifft und damit den strengen Anforderungen des [X.] gemäß § 286 ZPO unterliegt (st. Rspr.; vgl. [X.] 4, 192, 196; Senatsurteile vom 11. Juni 1968 - [X.] ZR 116/67 - [X.], 850, 851; vom 20. Februar 1975 - [X.] ZR 129/73 - [X.], 540, 541; vom 21. Oktober 1986 - [X.] ZR 15/85 - [X.], 310 und vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - [X.], 474, 475). Danach hat das Gericht unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlung und des Ergebnisses einer Beweisaufnahme nach [X.] Überzeugung zu entscheiden, ob eine tatsächliche Behauptung für wahr oder nicht für wahr zu erachten ist. Die nach § 286 ZPO erforderliche Überzeugung des Richters erfordert keine absolute oder unumstößliche Gewissheit und auch keine "an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit", was die Revision meint, 7 - 6 - sondern nur einen für das praktische Leben brauchbaren Grad von Gewissheit, der Zweifeln Schweigen gebietet (vgl. [X.] 53, 245, 256; Senatsurteile vom 9. Mai 1989 - [X.] ZR 268/88 - [X.], 758, 759 und vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - aaO sowie [X.], Urteil vom 18. April 1977 - [X.]II ZR 286/75 - VersR 1977, 721). Die Würdigung der Beweise ist grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten, an dessen Feststellungen das Revisionsgericht gemäß § 559 Abs. 2 ZPO gebunden ist. Dieses kann lediglich nachprüfen, ob sich der Tatrichter entsprechend dem Gebot des § 286 ZPO mit dem Prozessstoff und den Be-weisergebnissen umfassend und widerspruchsfrei auseinandergesetzt hat, die Beweiswürdigung also vollständig und rechtlich möglich ist und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstößt (st. Rspr. vgl. z.B. [X.] 160, 308, 317 m.w.N.; Senatsurteil vom 1. Oktober 1996 - [X.] ZR 10/96 - [X.], 362, 364). Einen solchen Fehler weist die Revision nicht nach. 2. Unter den gegebenen Umständen war das Berufungsgericht nicht ver-pflichtet, mittels eines unfallanalytischen und eines biomechanischen Gutach-tens zu klären, ob der Unfall geeignet war, eine [X.] bei der Zeugin [X.] hervorzurufen. Das Berufungsgericht hat sich seine Überzeugung auf der Grundlage der Bekundungen der Zeugin [X.] und des behandelnden Arztes [X.] gebildet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Unfall für die ge-klagten Beschwerden ursächlich gewesen ist. Dagegen bringt die Revision [X.] durchgreifenden Beanstandungen vor. Ihr Einwand, dass die Beschwerden der Zeugin [X.] nicht objektivierbar seien, kann die tatrichterliche Würdigung nicht in Frage stellen. Auch soweit sie sich darauf beruft, dass bei geringfügiger Ge-schwindigkeit eine Verletzung der Halswirbelsäule ausgeschlossen sei, bleibt sie erfolglos. 8 a) Der erkennende Senat hat eine "Harmlosigkeitsgrenze" in Form einer geringen kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung für ungeeignet erach-9 - 7 - tet, um eine Verletzung der Halswirbelsäule trotz entgegenstehender konkreter Hinweise auf eine entsprechende Verletzung generell auszuschließen (vgl. [X.] vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - aaO). Dass bei einem Zusam-menstoß im Frontbereich andere Erwägungen gelten müssten als bei einem Heckanstoß, zeigt die Revision nicht auf. Ebenso fehlt Vortrag der Revision zu gesicherten medizinischen Erkenntnissen, nach denen [X.]en bei Unfällen mit niedriger Anstoßgeschwindigkeit und einer [X.]immten Anordnung der beteiligten Fahrzeuge zueinander sehr unwahrscheinlich oder gar gänzlich unmöglich seien (vgl. hierzu [X.], [X.], 393, 397 ff.). Auch wenn die Bewegungen eines Fahrers bei einer Heck- und bei einer Frontalkollision unter-schiedlich sein können, kann der Senat mangels Feststellungen nicht aus-schließen, dass es bei einer Frontalkollision zu einer Verletzung der [X.] kommen kann. Die kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung durch den Zusammenstoß zweier Fahrzeuge ist nicht die einzige Ursache für die Ent-stehung eines [X.], vielmehr sind hierfür eine Reihe weiterer ge-wichtiger Faktoren ausschlaggebend, etwa die konkrete Sitzposition des Fahr-zeuginsassen oder auch die unbewusste Drehung des Kopfes. Deshalb ist eine "Harmlosigkeitsgrenze" der erwähnten Art auch für Verletzungsfolgen aus [X.] ungeeignet. Bei der Prüfung, ob ein Unfall eine [X.] verursacht hat, sind vielmehr stets die Umstände des Einzelfalls zu berücksich-tigen (Senatsurteile vom 28. Januar 2003 - [X.]/02 - aaO und vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 235/07 - zur Veröff. [X.].). b) Die Einholung eines unfallanalytischen und biomechanischen Gutach-tens war unter den Umständen des Streitfalls entbehrlich. Die Revision zeigt keinen Vortrag vor dem Tatrichter auf, der die Einholung solcher Gutachten [X.] hätte. Die Sachverständigen für Unfallanalyse und Biomechanik verfü-gen regelmäßig nicht über die erforderliche medizinische Fachkompetenz, auf die es letztlich für die Frage der Ursächlichkeit des Unfalls für die geklagten [X.] - 8 - schwerden ankommt (vgl. Senatsurteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 235/07 - zur Veröff. [X.].). Die individuelle Verletzungsmöglichkeit sowie die Art und Schwe-re der Verletzung und deren Verlauf betreffen Fragen, zu deren fachlich kompe-tenter Beurteilung medizinische Kenntnisse erforderlich sind. Ihre Beantwortung muss grundsätzlich dem medizinischen Sachverständigen vorbehalten bleiben. Vorliegend hat das Berufungsgericht zwar ein medizinisches Gutachten nicht eingeholt. Dies rügt die Revision jedoch nicht. c) Soweit sie die tatrichterliche Würdigung der Aussage der Zeugen [X.] und [X.] beanstandet, aufgrund deren sich das Berufungsgericht die erforder-liche Überzeugung gebildet hat, bleibt sie erfolglos. Neben dem engen zeitli-chen Zusammenhang zwischen dem Unfall und dem Auftreten der [X.] durfte das Berufungsgericht den Umstand entscheidend würdigen, dass [X.] bis zum Unfall beschwerdefrei gewesen ist. Letzteres zieht die Revision nicht in Zweifel. Auch begegnet keinen rechtlichen Bedenken, dass das Berufungsge-richt den Bekundungen des Zeugen [X.] neben den Angaben der Zeugin [X.] eigenständigen Beweiswert beigemessen hat. Welche Bedeutung der medizini-schen Erstuntersuchung nach einem Verkehrsunfall zukommt, ist zwar umstrit-ten. Im Regelfall wird das Ergebnis einer solchen Untersuchung nur als eines unter mehreren Indizien für den Zustand des Geschädigten nach dem Unfall Berücksichtigung finden können (vgl. Senatsurteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 235/07 - Umdruck Bl. 7 z. Veröff. [X.].; [X.], [X.], 137, 146; ebenso v. [X.], [X.], 457 ff.). Die Bekundungen von [X.] über die Angaben der Zeugin [X.] am 9. und 20. Oktober 2003 ihm gegenüber könnten danach für sich allein schwerlich zum Beweis der Kausalität genügen. Jedoch ist im Streitfall neben den bereits geschilderten Indizien zu berücksichtigen, dass der Befund der eingeschränkten Rotation der Halswirbelsäule am 9. Oktober 2003 auf einer medizinischen Untersuchung der Beweglichkeit des Halses durch [X.] beruh-te und nicht nur, wie von der Revision bemängelt, auf den Schilderungen der 11 - 9 - Beschwerden durch [X.] gegenüber dem erstbehandelnden Arzt [X.]. Schließ-lich durfte das Berufungsgericht einen Tastbefund von Verspannungen im [X.] durch [X.] aufgrund der nachvollziehbaren Erklärung für die feh-lende Dokumentierung für erwiesen erachten. 12 Die Revision ist deshalb zurückzuweisen. 13 3. [X.] folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. [X.] [X.] [X.] Pauge Zoll Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 26.10.2006 - 3 C 276/06 - [X.], Entscheidung vom [X.]/06 -

Meta

VI ZR 274/07

08.07.2008

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.07.2008, Az. VI ZR 274/07 (REWIS RS 2008, 2944)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 2944

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.