Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2010, Az. 1 StR 40/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2010, 6762

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 40/10 vom 11. Mai 2010 in der Strafsache gegen wegen versuchten Mordes u.a. hier: nachträgliche Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 11. Mai 2010, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.] und [X.] am [X.] Dr. Wahl, [X.], Prof. [X.], Prof. Dr. [X.], Oberst[X.]tsanwalt beim [X.] als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - Die Revision der St[X.]tsanwaltschaft gegen das [X.]eil des [X.] vom 7. Oktober 2009 wird verworfen. Die Kosten des Rechtsmittels und die durch dieses dem [X.] entstandenen notwendigen Auslagen trägt die St[X.]tskasse. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Antrag der St[X.]tsanwaltschaft zurückgewiesen, gegen den Verurteilten gemäß § 66b Abs. 2 StGB nachträglich die Unterbrin-gung in der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dagegen wendet sich die St[X.]tsanwaltschaft mit ihrer auf die Sachrüge gestützten Revision. Das vom [X.] vertretene Rechtsmittel bleibt ohne Erfolg. 1 I. Das [X.] hat Folgendes festgestellt: 2 1. Der im Übrigen [X.] wurde durch das [X.]eil des [X.]s Aschaffenburg vom 8. Dezember 1998 wegen Vergewaltigung und versuchten Mordes (Einzelfreiheitsstrafe: neun Jahre) zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt. 3 - 4 - a) Dieser [X.] lag zugrunde, dass der damals 22 Jahre al-te Verurteilte in der Nacht auf den 17. März 1998 die [X.]

, die er nach [X.] zu fahren versprochen hatte, gegen Mitternacht an ei-nem abgelegenen Ort gegen ihren Willen entkleidet, ihre Arme mit einem Schal an einer Kopfstütze seines Autos festgebunden und sowohl die Brüste als auch den Scheidenbereich berührt hatte. Nachdem [X.] es abgelehnt hatte, an seinem erigierten Glied zu manipulieren und den Oralverkehr auszuführen, erzwang der Verurteilte diesen, indem er ihren Kopf festhielt. Hierdurch gelang-te er nach kurzer [X.] außerhalb des [X.] zum Samenerguss. Als er im [X.] daran weiterfuhr, entschloss er sich, [X.] zu töten, um sie an einer Strafanzeige zu hindern. Er würgte sie mit beiden Händen, bis sie be-wusstlos wurde. Der Verurteilte öffnete die [X.]ifahrertür und legte sein von ihm für tot gehaltenes Opfer auf eine Wiese. Als er bemerkte, dass es noch lebte, schlug er ihm wiederum in direkter Tötungsabsicht mit seiner 440 g schweren, ca. 26 cm langen Metalltaschenlampe mehrmals heftig auf den Kopf. [X.] erlitt hierdurch lange, tiefe Platzwunden und wurde blutüberströmt er-neut bewusstlos. Durch zufällig vorbeikommende Passanten wurde sie am Morgen entdeckt und konnte gerettet werden. 4 b) Der Verurteilte beabsichtigte, im April 1998 mit seiner damaligen [X.] zusammenzuziehen. Auch wegen dieser bevorstehenden Veränderung in seinem Leben hatte er den Eindruck, dass —´alle anderen` sein Leben regeln würdenfi. Den Geschlechtsverkehr mit seiner Partnerin empfand er —nicht mehr als absolut befriedigend und kam zu der Überzeugung, dass es nicht nur – ´Sex unter der [X.]ttdecke` und in längeren Abständen von bis zu 2-3 Wochen zum nächsten Akt geben könnefi. Unter [X.]rücksichtigung dessen fand der [X.] mit einem Gutachten zu den Voraussetzungen der §§ 20, 21 und 63 StGB beauftragte psychiatrische Sachverständige Prof. Dr. R. —in seinen sexuel-5 - 5 - len Vorstellungen und [X.]gehrenshaltungen – keine auffälligen Inhaltefi. Vor diesem Hintergrund wurde die gemäß dem am 31. Januar 1998 in [X.] getre-tenen § 66 Abs. 3 Satz 2 StGB formell in [X.]tracht kommende Anordnung pri-märer Sicherungsverwahrung bei der [X.] nicht in Erwägung [X.]. 2. a) Der Verurteilte verbüßte die Strafhaft seit Januar 1999 zunächst in der [X.]. . Am 5. Juli 2001 begann er etwa drei Monate nach seiner Aufnahme in die sozialtherapeutische Abteilung der [X.]eine Therapie. Da die Therapeuten den Verurteilten als sog. explosiven, sexuell aggressiven Täter einordneten und der Ansicht waren, die Tat habe —nichtsexuellen [X.]dürfnissen gedientfi, bestand das Hauptziel der The-rapie in der Verringerung der angenommenen Störung der [X.] und einer umfassenden Rückfallprävention. 6 Der Verurteilte nahm in der [X.] bis 15. Juli 2003 aktiv und regelmäßig an insgesamt 169 tiefenpsychologisch orientierten Gruppentherapiesitzungen, acht [X.], 85 Gruppensitzungen der —Gruppe [X.], 85 Sitzungen —[X.], 72 Sitzungen —[X.], 69 Sitzungen —Musiktherapiefi und 74 Sitzungen —[X.] sowie an weiteren 107 Sitzungen teil, in denen ein persönliches Rückfallpräventionsprogramm diffe-renziert erarbeitet wurde. Hierbei verhielt er sich kooperativ, setzte sich [X.] mit seinem Deliktsverhalten auseinander und erwarb eine gesteigerte Opferempathie. Insgesamt erwies sich der Verurteilte —als in seiner Persönlich-keit gereiftfi, so dass ihm eine —günstige Prognosefi gestellt wurde. 7 b) Der Verurteilte wurde anschließend in die Justizvollzugsanstalt Ba. verlegt und in der dortigen sozialtherapeutischen Anstalt 8 - 6 - in das sog. therapeutische Setting integriert. Zur Vorbereitung von [X.] wurde der Sachverständige Dr. Bl. beauftragt, ein Prognose-gutachten zu erstellen. Dieser kam am 2. Juli 2004 zu dem Ergebnis, dass eine —sexuell-sadistische Determination der Tat nicht ausgeschlossen werden [X.], wenn auch die Annahme näher liege, —dass die Tat eine Sexualisierung eines nicht sexuellen [X.]dürfnisses darstellefi. Es bestehe sowohl auf diagnosti-scher als auch auf [X.] noch Klärungs- und [X.], bevor über die Gewährung von Lockerungen nachgedacht werden könne. c) In der Folge nahm der Verurteilte erneut an einer Ärgerbewältigungs- und einer Rückfallpräventionstherapie teil. Als es nach Verbüßung von zwei Dritteln der Strafe nicht zu einer Entlassung kam und ihm ein Justizangestellter —immer wieder vorhielt, er müsse Phantasien gehabt habenfi, entschied sich der Verurteilte, auch hierüber seinem Therapeuten [X.]. , mit dem er die Tat [X.] versuchte, zu berichten. Bis Frühjahr 2006 teilte er diesem nach und nach mit, dass er vor der Tat Phantasien gehabt habe, die auf die Ausübung von Macht gegenüber seinem Opfer gerichtet waren. Seit Ende 1996 sei der Wunsch gewachsen, —die Geschlechtspartnerin zu dominieren und so die [X.] der Legalität zu überschreitenfi. Er stellte sich —immer öfter vor, seine imagi-nären Geschlechtspartnerinnen verbal einzuschüchtern, sich so über ihren Wil-len hinwegzusetzen, sie zu erniedrigen und eine Position der Macht zum Ge-schlechtsverkehr auszunutzen. Dabei musste sein Opfer machen, was er sagte, musste ihn anschauen und ihn abschließend oral [X.]Diese Phantasien hätten ihn zunächst erschreckt, ihm später aber ein gutes Gefühl gegeben, wobei er sich teilweise selbst befriedigt habe. Sie wären häufiger geworden, bis er sich entschlossen habe, sie —in der Realität 1:1 um-zusetzenfi. Während der Fahrt mit [X.] habe er gedacht, jetzt habe er 10 - 7 - die Gelegenheit dazu. [X.]i der Tat habe er eine starke sexuelle Erregung [X.], weil sein [X.]dürfnis nach Macht über sein ihm unsympathisches Opfer ge-nau so befriedigt worden sei, wie er es sich in seinen Phantasien vorgestellt hatte. Wie in einem —Rauschzustandfi habe er einen —traumhaftenfi, seinen bis-lang besten Orgasmus erlebt. Weniger als eine Minute später habe er sich [X.] beim Anblick seines Opfers schlecht gefühlt sowie Traurigkeit und Ekel empfunden. d) Unter [X.]rücksichtigung dieser Phantasien diagnostizierte der erneut beauftragte Sachverständige Dr. Bl. am 5. September 2006 eine sexuell-sadistische Entwicklung des Verurteilten, bei dem ein —sehr hohes Wiederho-lungsrisiko für Delikte der gleichen [X.] vorliege. Am 21. Juli 2008 gelangte der psychiatrische Sachverständige Prof. [X.]zu dem [X.], das Rückfallrisiko des Verurteilten hänge von der [X.] und einer angemessenen Nachsorge ab. Ohne Therapie und Kontrolle liege die Rückfallwahrscheinlichkeit im Langzeitverlauf zwischen 15 und 40 %, bei opti-maler Therapie könne sie unter 1 % gesenkt werden. Da die Justizvollzugsan-stalt das von Prof. [X.]vorgeschlagene —Risikomanagementfi für —[X.] hielt, wurden dem Verurteilten weiterhin keine Lockerungen ge-währt. Im Dezember 2008 nahm dieser von sich aus Kontakt zu dem in der Therapie von Straftätern erfahrenen Diplom-Psychologen [X.]. aus [X.] auf. Dieser erklärte sich zu einer [X.]handlung des Verurteilten bereit, da er dessen Offenheit und Therapiewillen als —sehr hochfi bewertete. 11 3. Am 19. November 2008 beantragte die St[X.]tsanwaltschaft [X.] beim [X.] die Einleitung des Verfahrens zur Unterbringung des Verurteilten in der nachträglichen Sicherungsverwahrung. Mit [X.]schluss vom 12 - 8 - 20. Januar 2009 ordnete die [X.] dessen einstweilige Unterbringung an, die nach dem Ende der Strafhaft seit 7. Februar 2009 vollzogen wurde. Am Tag der [X.]eilsverkündung wurde der Unterbringungsbefehl aufge-hoben. Der Verurteilte beabsichtigte, zunächst bei seinen Eltern, die ihn wäh-rend des [X.] regelmäßig besucht hatten, in [X.]zu wohnen. Zugleich erging ein umfangreicher [X.]schluss zur Ausgestaltung der - unbefristeten - Führungsaufsicht. Danach hat der Verurteilte insbesondere 13 - sich von Montag bis Freitag täglich bei seinem [X.]währungshelfer zu melden, - eine ambulante psychotherapeutische [X.]handlung seiner sexuellen Störung bei dem Psychotherapeuten [X.]. durchzuführen, sich diesem einmal wöchentlich vorzustellen und die Therapie dem [X.]wäh-rungshelfer nachzuweisen, - sich auf dessen Verlangen unverzüglich zu einem Psychiater zu bege-ben und von diesem verschriebene Medikamente einzunehmen oder sich verabreichen zu lassen, - sich auf Verlangen des Psychotherapeuten oder des Psychiaters in ei-ne stationäre [X.]handlung in einem näher bezeichneten [X.], hilfsweise in die sozialtherapeutische Abteilung der [X.]oder Ba. zu begeben. Mit sämtlichen seine [X.]handlung betreffenden Weisungen hatte sich der Verurteilte in der Hauptverhandlung, in der er auch hinsichtlich seiner Phanta-sien bereitwillig Angaben gemacht hatte, einverstanden erklärt. Zudem hat er alle ihn behandelnden Ärzte und Therapeuten von ihrer Schweigepflicht na-mentlich gegenüber dem Gericht und der St[X.]tsanwaltschaft entbunden. 14 - 9 - 4. [X.] hat die vom Verurteilten während des Strafvollzugs offenbarten Phantasien und die hierauf basierende, zu a) dargelegte Diagnose als [X.] angesehen. Im jetzigen Verfahren hat sie Dr. Bl. und Prof. [X.] als psychiatrische Sachverständige gehört. 15 a) Aufgrund deren insoweit übereinstimmenden und unter Darlegung der Voraussetzungen näher begründeten Ausführungen gelangte sie zu der Über-zeugung, dass beim Verurteilten eine Störung der [X.] im Sinne einer sexuell-sadistischen Ausprägung ([X.]: F 65.8) bzw. ein sexueller Sa-dismus ([X.]: 302.84) vorliegt. Soweit seine Persönlichkeit zudem sowohl narzisstische als auch schizoide Züge aufweise, würden diese aber —bei [X.] nicht ein Ausmaß erreichen, welches für die Annahme einer Persönlich-keitsstörung spreche. 16 b) Zu den maßgeblichen Faktoren für die Gefährlichkeitsprognose hat die [X.] ausgeführt: 17 [X.]) Ausgangspunkt sei für den Sachverständigen Dr. Bl. die sog. Basisrate erneuter Delinquenz gewesen. Diese habe er - gestützt auf internati-onale Rückfallforschungen - bei Vergewaltigungen auf ca. 40 %, das mittlere statistische Risiko einer neuerlichen Straftat durch einen (allgemein) verurteilten Delinquenten hingegen auf 36 % bestimmt. Um eine individuelle Prognose stel-len zu können, habe der Sachverständige wissenschaftlich gesicherte (tatspezi-fische, biographische und psychiatrisch determinierte) Kriterien herangezogen: 18 - 10 - Dabei habe für den Verurteilten gesprochen, dass er bislang erst eine Straftat und diese nicht aus —monetären Aspektenfi begangen habe, zudem [X.] familiäre Delinquenzbelastung, keine Psychose und Suchterkrankung be-stünde, er keine antisozialen Wesensmerkmale aufweise, die sadistischen Elemente nicht auf andere Persönlichkeitsbereiche übergegangen seien und eine intensive therapeutische [X.]arbeitung des Delikts und des psychiatrischen Störungsmusters stattgefunden habe, zu der der Verurteilte weiterhin bereit sei. Negativ seien vor allem bedeutsam das niedrige Alter des Verurteilten bei der ohne —hochspezifische Täter-Opfer-[X.]ziehungfi begangenen Tat, die dabei viel-gestaltig gezeigte —exzessive Gewaltfi sowie die erhebliche Differenz zum Alter des Opfers, ferner die Art der sexuellen Störung sowie die schizoiden Persön-lichkeitselemente. 19 Nach Ansicht dieses Sachverständigen müsse im Ergebnis —mit einer sehr hohen Wiederauftretenswahrscheinlichkeitfi von der [X.]gehung neuer Straf-taten der gleichen Oberkategorie durch den Verurteilten gerechnet werden. Dieser könne auch nicht ausreichend mit einem —Risikomanagementfi begegnet werden, da insofern eine —[X.] geboten sei, weil eine Entlassung —zwangsläufig zu einer Intensivierung der Gedanken mit den entsprechenden – Folgen führen würdefi. [X.] —ungemein ungünstigfi wirke sich aus, dass sich der Verurteilte erst geöffnet habe, als es zu keiner [X.] gekommen sei. 20 [X.]) Der Sachverständige Prof. Dr. N.

erläuterte, dass der diagnosti-zierte sexuelle Sadismus nicht zwangsläufig zu einem Rückfall führen müsse, denn die Basisrate liege für diese Tätergruppe zwischen 15 und 40 %. [X.] man zur individuellen Prognose anerkannte Kataloge von - denen des Sachver-ständigen Dr. Bl. im Wesentlichen vergleichbaren - Risikofaktoren an, so 21 - 11 - liege der Verurteilte teils in der untersten, teils in der mittleren Risikokategorie. Insgesamt würden sich die positiven und die negativen Faktoren die W[X.]ge halten. Die Rückfallwahrscheinlichkeit liege daher unter [X.]rücksichtigung der Basisrate jedenfalls unter 50 %, d.h. die Mehrheit der Täter mit vergleichbaren Dispositionen schaffe es, nicht rückfällig zu werden. Indem die [X.] entsprechend ausgestaltet werde, könne ein effektives Risikomanagement geschaffen und die Rückfallwahrscheinlichkeit unter 10 % reduziert werden. II. Die Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung hat die [X.] abgelehnt. Zwar lägen die formellen Voraussetzungen des § 66b Abs. 2 StGB und hinreichende [X.] vor; die [X.] hat aber unter eigener Abwägung der maßgeblichen Faktoren nicht die Überzeugung gewonnen, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit der [X.]gehung erheblicher Straftaten besteht. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung dürfe —als äußerst belastende Maßregel – nur in außergewöhnlichen, seltenen Ausnahmefällenfi angeordnet werden. Angesichts der insoweit geltenden hohen Anforderungen sei dem Verurteilten die erforderliche Gefährlichkeitsprognose mit Blick auf die —Vielzahl positiver [X.], namentlich seine Therapiebereitschaft, und die engma-schige Ausgestaltung der Führungsaufsicht nicht zu stellen. 22 III. Den Antrag auf Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung hat das [X.] im Ergebnis zutreffend zurückgewiesen. Die angefochtene Entscheidung ist entgegen der Ansicht der Revision frei von durchgreifenden [X.]. 23 - 12 - a) Das [X.] hat die formellen Voraussetzungen des § 66b Abs. 2 Satz 1 StGB durch die [X.] zu einer Freiheitsstrafe von [X.] fünf Jahren wegen (zumindest) einer Katalogtat zutreffend als erfüllt ange-sehen. 24 b) Die erstmalig im Jahre 2006 vom Verurteilten offen gelegten Phanta-sien und den infolge dessen diagnostizierten sexuellen Sadismus hat die [X.] als die für die Anordnung nachträglicher Sicherungsverwahrung erfor-derlichen [X.] angesehen. Die Frage, ob die [X.] diese Umstände hat [X.] ausreichen lassen dürfen, braucht der [X.] letztlich nicht zu [X.]. 25 [X.]) An die Annahme neuer Tatsachen sind ohnehin stets strenge Anfor-derungen zu stellen ([X.], [X.]schl. vom 12. Januar 2010 - 3 [X.]), zumal die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung den [X.]stand eines rechtskräftigen [X.]eils tangiert und nach dem Willen des Gesetzgebers auf sel-tene Einzelfälle beschränkt sein soll ([X.]St 50, 275, 278 m.w.N.; [X.], 574, 575; NJW 2009 980, 982). Als —neue [X.] kommen deshalb nur solche in [X.]tracht, die in einem prognoserelevanten symptomatischen Zu-sammenhang mit der [X.] stehen ([X.]R StGB § 66b Neue [X.] 3) und schon für sich genommen von besonderem Gewicht sind ([X.] StV 2006, 67, 71). 26 [X.]) Diese Voraussetzungen können - wie das [X.] zutreffend ausgeführt hat - im Einzelfall zwar auch psychiatrische [X.]fundtatsachen erfül-len, nämlich dann, wenn sie die an sich bereits zuvor bekannte Gefährlichkeit eines Verurteilten in einem grundsätzlich anderen Licht erscheinen lassen (vgl. 27 - 13 - [X.], [X.], [X.]schl. vom 23. August 2006 - 2 BvR 226/06; [X.] NStZ-RR 2007, 199). Der [X.] neigt aber für die nachfolgend dargestellte ([X.]) spezielle Konstellation dazu, eine besonders sorgfältige Prüfung des Gewichts dieser in [X.]tracht gezogenen [X.]fundtatsachen für notwendig zu halten. cc) Das [X.] hat - im Rahmen der Erwägungen zur Gefährlich-keitsprognose - die Meinung vertreten, § 66 StGB hätte weder zum [X.]punkt der [X.] noch später die Anordnung von Sicherungsverwahrung bereits mit der ersten Verurteilung vorgesehen. Dies trifft nicht zu, da § 66 Abs. 3 Satz 2 StGB bereits mit Wirkung zum 31. Januar 1998 in das Gesetz eingefügt worden war. Ob die im Ursprungsverfahren zuständige [X.] mög-licherweise demselben Rechtsirrtum unterlegen war, teilt das angefochtene Ur-teil nicht mit. Wäre dies so, könnte bereits dieser Umstand der Anordnung nachträglicher Sicherungsverwahrung entgegenstehen. Denn durch die Anwen-dung des § 66b StGB dürfen im Ausgangsverfahren bei der Prüfung der primä-ren Sicherungsverwahrung begangene Rechtsfehler oder Versäumnisse der Strafverfolgungsbehörden nicht korrigiert werden (vgl. [X.]St 50, 121, 126; [X.], [X.]schl. vom 12. Januar 2010 - 3 [X.]; [X.], [X.]. vom 13. Januar 2010 - 1 [X.]). 28 Dem [X.]eil lässt sich jedoch hinreichend deutlich entnehmen, dass die [X.] des Ursprungsverfahrens bei zutreffender [X.]urteilung der [X.] die nun als [X.] gewerteten Umstände auch bei sorgfältiger, am Maßstab des § 244 Abs. 2 StPO gemessener Prüfung (vgl. [X.] StV 2006, 413; [X.], [X.]. vom 23. März 2006 - 1 [X.]) nicht hätte erkennen können. Dies er-gibt sich vor allem daraus, dass auch der mit der [X.]gutachtung des zum dama-ligen [X.]punkt über seine sexuellen Phantasien schweigenden Verurteilten [X.] psychiatrische Sachverständige Prof. Dr. R. in dessen sexuellen 29 - 14 - Vorstellungen und [X.]gehrenshaltungen keine auffälligen Inhalte erkennen konnte und es bis zur —[X.] des Verurteilten mehreren psychologischen und psychiatrischen Fachkräften über acht Jahre hinweg nicht gelungen war, Näheres über die diesbezüglichen Vorstellungen zu erfahren (vgl. [X.]St 50, 275, 280). c) [X.] hat jedenfalls rechtsfehlerfrei die zukünftige Gefähr-lichkeit des Verurteilten [X.]. § 66b Abs. 2 StGB verneint. Dem Tatgericht kommt insofern ein [X.]urteilungsspielraum zu; seine Entscheidung unterliegt der revisionsgerichtlichen Überprüfung nur eingeschränkt ([X.] NStZ-RR 2008, 40, 41). Diese hat keinen Rechtsfehler ergeben. 30 [X.]) Insbesondere hat das [X.] ausführlich und sorgfältig die ge-botene Gesamtwürdigung des Verurteilten, seiner Taten und ergänzend seiner Entwicklung während des Strafvollzugs vorgenommen und dabei einen zutref-fenden Prüfungsmaßstab angelegt ([X.] NStZ 2007, 92; [X.], [X.]. vom 11. Oktober 2007 - 4 StR 246/07). 31 Ausgehend von dem (auch) durch die beiden Sachverständigen vermit-telten wissenschaftlichen Kenntnisstand, namentlich den empirischen [X.], hat sie vor allem anhand tatspezifischer, biographischer und psy-chiatrischer Kriterien eine individuelle Gefährlichkeitsprüfung durchgeführt (vgl. [X.]St 50, 121, 130 f.; [X.], [X.]. vom 11. Oktober 2007 - 4 StR 246/07). Deren Darstellung in den [X.]eilsgründen lässt insbesondere Lücken oder Widersprü-che nicht erkennen. 32 Auch die Revision zeigt Rechtsfehler nicht auf. Soweit sie die —Basisrate von 40 %fi als falsch bewertet ansieht, hat der [X.] unter [X.]rücksichtigung der 33 - 15 - im [X.]eil mitgeteilten Daten bereits Zweifel, ob der Wert empirisch zureichend gesichert und zudem für die hier in Rede stehende Tätergruppe repräsentativ ist. Die Revision verkennt aber vor allem, dass es auf vorhandene statistische Werte gerade nicht maßgeblich ankommt, weil allein die jeweilige individuelle Prüfung der Gefährlichkeit entscheidend ist. Mit den Gutachten der beiden psy-chiatrischen Sachverständigen hat die [X.] sich im Einzelnen, umfas-send und mit vertretbaren Argumenten auseinandergesetzt. Es stellt auch [X.]n Widerspruch dar, wenn die [X.] im Rahmen der Prognose es ei-nerseits positiv wertet, dass der Verurteilte im Übrigen unbestraft ist, und es andererseits als negativ ansieht, dass zwischen dem Entstehen der Phantasien und der diese verwirklichenden Tat nur ein kurzer [X.]raum gelegen hat. Denn hiermit würdigt sie, dass der Verurteilte unabhängig von seinen Phantasien nicht straffällig geworden ist. - 16 - [X.]) Schließlich stellt es keinen durchgreifenden Rechtsfehler dar, dass das [X.] eine auf § 66b Abs. 1 Satz 1 StGB gestützte Anordnung nach-träglicher Sicherungsverwahrung nicht ausdrücklich erwogen hat, obwohl [X.] formelle Voraussetzungen ebenfalls vorlagen. Denn auch insofern hätte es der Prognose zukünftiger Gefährlichkeit des Verurteilten bedurft, die das [X.] gerade nicht getroffen hat. 34 [X.] Wahl [X.] Jäger [X.]

Meta

1 StR 40/10

11.05.2010

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2010, Az. 1 StR 40/10 (REWIS RS 2010, 6762)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6762

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 40/10 (Bundesgerichtshof)

Nachträgliche Sicherungsverwahrung: Psychiatrische Befundtatsachen als "neue" Tatsachen und Erfordernis einer individuellen Gefährlichkeitsprüfung anstelle des Zurückgreifens …


1 StR 554/09 (Bundesgerichtshof)

Nachträgliche Anordnung von Sicherungsverwahrung für einen nach Jugendstrafrecht verurteilten Straftäter: Vereinbarkeit der Maßregelanordnung mit höherrangigem …


1 StR 372/09 (Bundesgerichtshof)

Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung: Erkennbarkeit neuer Tatsachen nach der Anlassverurteilung


1 StR 372/09 (Bundesgerichtshof)


1 StR 227/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 40/10

3 StR 439/09

1 StR 372/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.