Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2016, Az. I ZB 99/14

I. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 14710

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:100316BIZB99.14.0
BUN[X.]SGERICHTSHOF
BESCHLUSS
I [X.]
vom
10. März
2016
in dem Verfahren
auf Vollstreckbarerklärung eines inländischen Schiedsspruchs
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
ZPO § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d
Ein Schiedsspruch kann nicht allein deshalb wegen fehlerhafter Bildung des Schiedsgerichts nach § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d ZPO aufgehoben werden, weil das Schiedsgericht mit einem Berufsrichter besetzt war, der über keine Genehmigung seiner Nebentätigkeit als Schiedsrichter verfügte oder dem seine Nebentätigkeit als Schiedsrichter nach §
40 Abs. 1 Satz 1 DRiG nicht geneh-migt werden durfte, weil er nur von einer [X.] des [X.] beauftragt war.
[X.], Beschluss vom 10. März 2016 -
I [X.] -
OLG [X.]

-
2
-
Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat am 10.
März
2016
durch den Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Büscher, die [X.] Prof. Dr. Schaffert, Prof. Dr. [X.], [X.] und die [X.]in Dr. [X.]

beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 2. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 10. Okto-ber 2014 (2 Sch 2/14) wird auf Kosten der Antragsgegnerin zu-rückgewiesen.
Gegenstandswert: 181.363,47

.

Gründe:
[X.] Die Antragstellerin, eine [X.], hat die Antragsgeg-nerin, die als persönlich haftende Gesellschafterin an der Antragstellerin betei-ligt und zugleich ihre Vertragsreederin ist, mit einer [X.] auf Ersatz für in den Jahren 2005 bis 2007 an die [X.] O.

S.

&
C.

GmbH ("O.

") und B.

T.

AB ("B.

") geleis-
tete Zahlungen in [X.] hat die Auffassung vertreten, die Antragsgegnerin sei verpflichtet gewesen, an diese Makler übertragene Aufgaben selbst zu erledigen.
Das Schiedsgericht hat mit einem den Komplex "O.

"
betreffen-
den [X.] vom 26. Juli 2012 die Antragsgegnerin verurteilt, an die 1
2
-
3
-

n-desgericht mit Beschluss vom 25. Juni 2013 diesen [X.] für voll-streckbar erklärt. Das Schiedsgericht hat mit einem
den Komplex "B.

"

betreffenden [X.] vom 17. Dezember 2013 die Antragsgeg-nerin verurteilt, an die Antragstellerin über den [X.] vom 26. Juli e-hende [X.] hat es abgewiesen und die Kosten zu 37% der Antragstel-lerin und zu 63% der Antragsgegnerin auferlegt.
Die Antragstellerin hat beim [X.] beantragt, den [X.] für vollstreckbar zu erklären.
Die Antragsgegnerin ist dem entgegengetreten. Sie hat beantragt, den Antrag auf Vollstreckbarerklärung unter Aufhebung des [X.] zurückzuweisen.
Das
[X.] hat mit Beschluss vom 10. Oktober 2014 den [X.] für vollstreckbar erklärt
(OLG [X.], Beschluss vom 10. Oktober 2014 -
2 Sch 2/14, juris).
Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Antragsgegnerin, mit der sie weiterhin die Zurückweisung des Antrags auf Vollstreckbarerklärung unter Aufhebung des [X.]s erstrebt.
I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist von Gesetzes wegen statthaft (§
574 Abs.
1 Satz 1 Nr.
1, §
1065 Abs.
1 Satz 1, §
1062 Abs.
1 Nr.
4 Fall 2 ZPO) und auch sonst zulässig (§
574 Abs.
2, §
575
ZPO). Sie ist aber nicht begründet.
1. Der Antrag auf Vollstreckbarerklärung ist gemäß §
1060 Abs. 2 Satz 1 ZPO unter Aufhebung des Schiedsspruchs abzulehnen, wenn einer der in §
1059 Abs. 2 ZPO bezeichneten Aufhebungsgründe vorliegt. Die Rechtsbe-schwerde macht ohne Erfolg geltend, diese Voraussetzung sei im Streitfall er-3
4
5
6
7
8
-
4
-
füllt, weil der Schiedsspruch von einem nicht ordnungsgemäß konstituierten Schiedsgericht erlassen worden sei (dazu II 2)
und
das Schiedsgericht den An-spruch der Antragsgegnerin
auf rechtliches Gehör verletzt (dazu [X.]), eine Bil-ligkeitsentscheidung ohne ausdrückliche Ermächtigung getroffen (dazu [X.]) und gegen den ordre public verstoßen (dazu [X.]) habe.
2.
Die Rechtsbeschwerde macht vergeblich
geltend, der Schiedsspruch sei gemäß § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d ZPO aufzuheben, weil er von einem nicht ordnungsgemäß konstituierten Schiedsgericht erlassen worden sei.
a) Ein Schiedsspruch kann nach § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d ZPO auf-gehoben werden, wenn die Bildung des Schiedsgerichts einer Bestimmung des [X.] der Zivilprozessordnung (§§ 1025 bis 1066 ZPO) oder einer zuläs-sigen Vereinbarung der [X.]en nicht entsprochen hat und anzunehmen ist, dass sich dies auf den Schiedsspruch
ausgewirkt hat.
b) Die Antragsgegnerin hat
geltend gemacht, der Schiedsspruch sei von einem nicht ordnungsgemäß konstituierten Schiedsgericht erlassen worden. Das Schiedsgericht sei mit drei Schiedsrichtern besetzt gewesen. Zu diesen [X.]n habe der
Vorsitzende [X.] am [X.] W. gehört. Dieser habe nicht über die erforderliche Genehmigung seiner Nebentätigkeit als Schiedsrichter verfügt. Eine solche Genehmigung hätte ihm auch nicht erteilt werden dürfen, weil er allein von der Antragstellerin
und nicht gemeinsam von den [X.]en des [X.] beauftragt
worden sei.
c)
Damit dringt die Antragsgegnerin nicht durch. Selbst wenn der [X.] am [X.] W.
-
entgegen der Ansicht des Oberlan-desgerichts -
über keine Genehmigung seiner Nebentätigkeit als Schiedsrichter verfügt
hat
oder die [X.]en des Schiedsverfahrens ihn nicht gemeinsam [X.] haben, führt das nicht dazu, dass seine Bestellung zum Schiedsrichter den Bestimmungen des [X.] der Zivilprozessordnung oder einer zulässi-9
10
11
12
-
5
-
gen Vereinbarung der [X.]en über die Bildung des Schiedsgerichts nicht ent-sprochen
hat.
[X.]) Das [X.] der Zivilprozessordnung regelt
in den §§ 1034 bis 1039 ZPO die Bildung des Schiedsgerichts
und in § 1035 ZPO die Bestellung der Schiedsrichter. § 1035 Abs. 1 ZPO gestattet es den [X.]en, das Verfahren zur Bestellung des Schiedsrichters oder der Schiedsrichter zu vereinbaren. Die [X.] haben von dieser Möglichkeit in Nr. 4a
ihrer Schiedsvereinbarung vom 16./17. Dezember 2010 Gebrauch gemacht. Sie haben vereinbart, dass jede der [X.]en für das Verfahren einen Schiedsrichter bestellt und die beiden von den [X.]en benannten Schiedsrichter einen dritten Schiedsrichter als [X.] benennen.
[X.]) Die
von den [X.]en getroffene Vereinbarung enthält hinsichtlich der Person des von jeder der [X.]en zu bestellenden Schiedsrichters keine [X.]. Insbesondere lässt sie die
einseitige Bestellung eines [X.]s
als Schiedsrichter zu. Die Vereinbarung ist
insoweit nicht wegen [X.] gegen ein gesetzliches Verbot nach § 134 BGB nichtig. Die einseitige Bestellung des Vorsitzenden [X.]s
am [X.]
W. zum Schieds-richter durch die Antragstellerin entspricht daher einer im Sinne von §
1059 Abs.
2
Buch[X.] d ZPO zulässigen Vereinbarung der [X.]en.
[X.]) Die Vereinbarung, dass jede der [X.]en für das Verfahren -
jeweils einseitig -
einen Schiedsrichter bestellt, verstößt nicht gegen das auch für Schiedsgerichte geltende Gebot überparteilicher Rechtspflege und ist daher nicht nach § 134 BGB nichtig. Da ein Schiedsgericht Rechtsprechung ausübt, muss allerdings gewährleistet sein, dass es unabhängig und unparteilich i[X.] Durch die einseitige Schiedsrichterbestellung wird eine persönliche Beziehung zwischen dem Schiedsrichter und der ihn [X.] geschaffen, die die Überparteilichkeit des zu bildenden Schiedsgerichts durchaus ernstlich in Frage stellen kann. Besteht jedoch -
wie hier -
ein entsprechendes Gegenge-13
14
15
-
6
-
wicht in Form eines von der anderen [X.] oder von einem [X.] oder von einem st[X.]tlichen Gericht ernannten Schiedsrichters, kann sich die lediglich auf seine unmittelbare Wahl durch eine [X.] zurückzuführende Beziehung des Schiedsrichters zu dieser [X.] nicht in einem Maße auswirken, dass der [X.] entstehen könnte, dem ganzen Schiedsgericht -
auf das es allein [X.] -
fehle die notwendige Überparteilichkeit
([X.], Urteil vom 19. Dezem-ber 1968
-
VII [X.], [X.]Z 51, 255, 258 ff.; Urteil vom 5. November 1970
-
VII ZR 31/69, [X.]Z 54, 392, 394 ff.).
(2) Die Vereinbarung der [X.]en ist, soweit sie die einseitige Bestellung eines Berufsrichters als Schiedsrichter gestattet,
nicht wegen Verstoßes gegen § 40 Abs. 1 Satz 1 DRiG nach § 134 BGB nichtig.
Dem [X.] darf eine Nebentätigkeit als Schiedsrichter nach § 40 Abs. 1 Satz 1 DRiG nur genehmigt werden, wenn die [X.]en des [X.] ihn gemeinsam beauftragen oder wenn er von einer unbeteiligten Stelle benannt i[X.] Die Genehmigung ist nach § 40 Abs. 1 Satz 2 DRiG zu versagen, wenn der [X.] zur [X.] über die Erteilung der Genehmigung mit der Sache befasst ist oder nach der Geschäftsverteilung befasst werden kann.
Es kann offenbleiben, ob es sich bei § 40 Abs.
1 Satz 1 DRiG
um eine in das Gewand eines zwingenden [X.] gekleidete Verbotsnorm im Sinne des § 134 BGB handelt (zu § 40 Abs.
1 Satz 2 DRiG vgl. [X.], Urteil vom 11. Februar 1971 -
VII ZR 73/69, [X.]Z 55, 313, 319 f.; vgl. auch [X.], Urteil vom 12. Dezember 1963 -
VII ZR 23/62, [X.], 593, 594 [insoweit nicht in [X.]Z 40, 342 abgedruckt]).
Ein Verstoß gegen §
40 Abs. 1 Satz
1 DRiG führt jedenfalls nicht zur Nichtigkeit nach § 134 BGB und dementsprechend nicht zur Unzulässigkeit im Sinne von §
1059 Abs.
2 Buch[X.] d ZPO einer Vereinbarung, soweit diese es den [X.]en eines [X.]
gestattet, einseitig einen Berufsrichter
als Schiedsrichter zu bestellen, dem für eine solche Nebentätigkeit im Auftrag nur einer [X.] keine Genehmigung erteilt werden darf.
16
17
18
-
7
-
Die Bestimmung des § 134 BGB ordnet für ein Rechtsgeschäft, das ge-gen ein gesetzliches Verbot verstößt, nicht ausnahmslos die Nichtigkeit an. Sie macht diese Rechtsfolge vielmehr davon abhängig, dass sich aus dem Gesetz nichts anderes ergibt. § 134 BGB kann daher nicht
ohne Rückgriff auf das ver-letzte Verbot angewendet werden. Ordnet das Verbot selbst eine Rechtsfolge an, so ist diese maßgeblich. Fehlt es -
wie im Falle des § 40 Abs. 1 DRiG -
an einer verbotseigenen Rechtsfolgeregelung, sind Sinn und Zweck des verletzten Verbots entscheidend. Dies erfordert eine normbezogene Abwägung, ob es mit Sinn und Zweck des Verbots vereinbar oder unvereinbar ist, die durch das Rechtsgeschäft getroffene Regelung hinzunehmen oder bestehen zu lassen ([X.] Rspr.;
vgl. nur [X.], Urteil vom 17. Oktober 2003 -
V [X.], NJW 2003, 3692 f. mwN; Urteil vom 25. September 2014 -
IX ZR 25/14, NJW 2014, 3568 Rn. 14).
Entsprechendes gilt für die Beurteilung der Zulässigkeit einer Vereinba-rung der [X.]en im Sinne von §
1059 Abs.
2 Buch[X.] d ZPO.
Sinn und Zweck des § 40 Abs. 1 Satz 1 DRiG verlangen nicht die Un-wirksamkeit einer Vereinbarung, soweit diese Vereinbarung es jeder der
[X.]-en eines [X.] -
wie im Streitfall -
gestattet, einseitig einen [X.] als Schiedsrichter zu bestellen. Das Verbot einer schiedsrichterlichen Nebentätigkeit bei einseitiger Bestellung durch eine [X.] ist eine besondere Ausprägung des in
§
39 DRiG niedergelegten Gebotes, dass der [X.] sich innerhalb und außerhalb seines
Amtes so zu verhalten
hat, dass das Vertrauen in seine
Unabhängigkeit nicht gefährdet wird. Dem Verbot liegt die Erwägung zu Grunde, dass die Nebentätigkeit als Schiedsrichter dem öffentlichen Amt des [X.]s funktionell und inhaltlich sehr nahe kommt und es daher das Vertrauen
in die Unabhängigkeit des [X.]s in seinem öffentlichen Amt gefährdet, wenn dieser
außerhalb seines Amtes
auf einseitige Bestellung durch eine [X.] eine Nebentätigkeit als Schiedsrichter übernimmt und damit als parteinah erscheint (vgl.
[X.], Urteil vom 11. Februar 1971 -
VII ZR 73/69, NJW 1971, 755; KG, Beschluss vom 6.
Mai 2002 -
23 Sch 1/02, [X.] 2003, 185, 186; Schmidt-19
20
-
8
-
Räntsch, DRiG, 6. Aufl., § 40 Rn.
2, 4 und 7).
Das Verbot des § 40 Abs. 1 Satz
1 DRiG dient dagegen nicht dem Schutz der [X.]en des Schiedsverfah-rens. Die Bestimmung zielt entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde nicht darauf ab, im Schiedsverfahren das Rechtsgut der überparteilichen [X.] zu schützen. Dieser Schutz ist in einem schiedsrichterlichen Verfahren mit drei Schiedsrichtern bereits dadurch gewährleistet, dass -
wie im Streitfall von den [X.]en vereinbart und für den Fall des Fehlens einer Vereinbarung der [X.]en in
§
1035 Abs. 3 Satz 2 ZPO vorgesehen -
jede [X.] einen Schieds-richter bestellt und diese beiden Schiedsrichter den dritten Schiedsrichter be-stellen, der als Vorsitzender des Schiedsgerichts tätig wird.
Wird auf der Grundlage einer solchen Vereinbarung ein Schiedsgericht unter einseitiger Bestellung eines Berufsrichters als Schiedsrichter gebildet, entspricht die Bildung des Schiedsgerichts daher auch dann einer zulässigen Vereinbarung der [X.]en und den Bestimmungen der Zivilprozessordnung über das schiedsrichterliche Verfahren, wenn dieser Berufsrichter über keine oder (zwangsläufig) jedenfalls über keine rechtmäßige Nebentätigkeitsgeneh-migung verfügt. Es liegt zwar ein Dienstvergehen vor, wenn ein [X.] eine Nebentätigkeit als Schiedsrichter ohne die erforderliche Genehmigung ausübt. Da das Erfordernis der Genehmigung einer solchen Nebentätigkeit jedoch allein dem Schutz des Vertrauens der Allgemeinheit in die Unabhängigkeit der st[X.]tli-chen Rechtspflege dient, führt
das Fehlen oder die fehlerhafte Erteilung der er-forderlichen Genehmigung nicht zu einer fehlerhaften Bildung des Schiedsge-richts und rechtfertigt daher nicht die Aufhebung des Schiedsspruchs
(vgl. [X.], Beschluss vom 16. Juli 2002 -
1 Sch 8/02, [X.] 2003, 84, 87; Schlosser in [X.], ZPO, 23. Aufl., § 1036
aF Rn. 4; [X.].ZPO/
[X.], 4. Aufl., vor §§ 1034 ff. Rn. 58; [X.] in Musielak/[X.], ZPO, 12. Aufl., §
1035 Rn. 17 und § 1059 Rn. 16; [X.]/[X.], ZPO, 31. Aufl., §
1035 Rn. 33; [X.], Handbuch für die [X.], 3. Aufl., [X.]. 10 Rn. 859
bis 861; Nacimiento/[X.], [X.] 2003, 88, 91;
Kröll, [X.] 2004, 21
-
9
-
113, 116; [X.], jurisPR-HaGesR 1/2015 [X.]. 3; [X.], Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl., [X.]. 9 Rn.
3).
3. Die Rechtsbeschwerde macht ohne Erfolg geltend, der Schiedsspruch sei aufzuheben, weil das Schiedsgericht den
Anspruch der Antragsgegnerin auf rechtliches Gehör verletzt habe.
a) Ein Schiedsspruch kann nach § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d ZPO auf-gehoben werden, wenn das schiedsrichterliche Verfahren einer Bestimmung des [X.] der Zivilprozessordnung (§§ 1025 bis 1066 ZPO) nicht entspro-chen hat und anzunehmen ist, dass sich dies auf den Schiedsspruch ausge-wirkt hat. Die Bestimmung des § 1042 Abs. 1 Satz 2 ZPO sieht für die [X.] als allgemeine Verfahrensregel vor, dass jeder [X.] rechtliches Gehör zu gewähren i[X.] Ein Schiedsspruch kann ferner nach § 1059 Abs. 2 Nr. 2 Buch[X.] b ZPO aufgehoben werden, wenn seine Anerkennung oder Vollstreckung zu einem Ergebnis führt, das der öffent-lichen Ordnung (ordre public) widerspricht. Ein Verstoß gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) stellt zugleich einen Verstoß ge-gen den inländischen (verfahrensrechtlichen) ordre public dar (vgl. [X.], [X.] vom 29. Juni 2005 -
III ZB 65/04, [X.] 2005, 259, 260; Beschluss vom 16. April 2015 -
I [X.], NJW 2015, 3234 Rn. 30 mwN).
b)
Die Rechtsbeschwerde
rügt
ohne Erfolg, das Schiedsgericht habe den
Anspruch der Antragsgegnerin auf rechtliches Gehör verletzt, weil
es ihren
Ein-wand des [X.] nicht in der gebotenen Weise berücksichtigt und insoweit wesentlichen Sachvortrag übergangen habe.
Das Schiedsgericht hat das von der Rechtsbeschwerde als übergangen gerügte Vorbringen der An-tragsgegnerin zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen, aber aus Rechtsgründen als nicht durchgreifend erachtet. Es hat sich, wie das Oberlan-desgericht zutreffend ausgeführt hat, mit dem
Einwand der Antragsgegnerin auseinandergesetzt und ausführlich begründet, weshalb
ein Vorteilsausgleich 22
23
24
-
10
-
nicht vorgenommen wurde
und warum eine weitere Beweisaufnahme nicht er-forderlich i[X.] Entgegen der Auffassung der Antragsgegnerin genügt es, wenn
das Schiedsgericht in seiner Begründung eine kurze Zusammenfassung der den Schiedsspruch tragenden Erwägungen gibt. Das Schiedsgericht muss sich in seiner Begründung nicht mit jedem Punkt des [X.]vorbringens befassen.
4. Die Rechtsbeschwerde macht vergeblich
geltend, der Schiedsspruch sei aufzuheben, weil das Schiedsgericht eine Billigkeitsentscheidung ohne aus-drückliche Ermächtigung getroffen habe.
a)
Ein Schiedsspruch kann nach § 1059 Abs. 2 Nr. 1 Buch[X.] d ZPO auf-gehoben werden, wenn das schiedsrichterliche Verfahren einer Bestimmung des [X.] der Zivilprozessordnung (§§ 1025 bis 1066 ZPO) nicht entspro-chen hat und anzunehmen
ist, dass sich dies auf den Schiedsspruch ausge-wirkt hat. Gemäß § 1051 Abs. 3 Satz 1 ZPO hat das Schiedsgericht nur dann nach Billigkeit zu entscheiden, wenn die [X.]en es ausdrücklich dazu ermäch-tigt haben.
b) Die [X.]en haben das Schiedsgericht zwar nicht ermächtigt, eine Bil-ligkeitsentscheidung zu treffen. Das Schiedsgericht hat jedoch
auch keine Bil-ligkeitsentscheidung getroffen. Eine Billigkeitsentscheidung zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Schiedsgericht nicht von rechtlichen
Maßstäben
leiten läs[X.] Im vorliegenden Fall hat das Schiedsgericht die Schadenshöhe nach den Maßstäben des § 287 Abs.
1 Satz 1 ZPO unter Würdigung aller Um-stände nach freier Überzeugung geschätzt. Es hat eine erstattungsfähige Quote von 50% der gezahlten Kommissionen angenommen und ist von einer Gleich-gewichtigkeit der sechs der Antragsgegnerin übertragenen Aufgabenbereiche ausgegangen. Eine solche Schadensschätzung ist eine Form der dem Schieds-gericht erlaubten Tatsachenermittlung (vgl. § 1042 Abs. 4 Satz 2 ZPO) und [X.] im Sinne von § 1051 Abs.
3 Satz 1 ZPO. Ob die vor-handene Tatsachengrundlage einem st[X.]tlichen Gericht für die Anwendung von 25
26
27
-
11
-
§ 287 Abs. 1 Satz 1 ZPO hätte genügen dürfen, bedarf keiner Klärung. Im [X.] auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs kann nicht überprüft werden, ob die herangezogenen Grundlagen ausreichen und das Ergebnis auch materiell richtig ist
(vgl. [X.], Beschluss vom 16. Dezember
2015
-
I [X.]; [X.], 335
Rn. 30, mwN).
5. Die Rechtsbeschwerde macht ohne Erfolg geltend, der Schiedsspruch sei aufzuheben, weil das Schiedsgericht gegen den ordre public verstoßen ha-be.
a) Ein Schiedsspruch kann nach § 1059 Abs. 2 Nr. 2 Buch[X.] b ZPO auf-gehoben werden, wenn seine Anerkennung oder Vollstreckung zu einem Er-gebnis führt, das der öffentlichen Ordnung (ordre public) widerspricht. Das setzt voraus, dass dieses Ergebnis mit wesentlichen Grundsätzen des [X.] Rechts offensichtlich unvereinbar i[X.] Dies ist der Fall, wenn der Schiedsspruch eine Norm verletzt, die die Grundlagen des st[X.]tlichen oder wirtschaftlichen Lebens regelt, oder zu [X.] Gerechtigkeitsvorstellungen in einem untrag-baren Widerspruch steht. Der Schiedsspruch muss mithin die elementaren Grundlagen der Rechtsordnung verletzen. Danach stellt nicht jeder [X.] der Entscheidung eines Schiedsgerichts zu zwingenden Vorschriften des [X.] Rechts einen Verstoß gegen den ordre public dar. Vielmehr muss es sich um eine nicht abdingbare Norm handeln, die Ausdruck einer für
die Rechtsordnung grundlegenden Wertentscheidung des Gesetzgebers ist (vgl. [X.], Beschluss vom 30. Oktober 2008 -
III ZB 17/08, [X.] 2009, 66 Rn. 5
mwN; Beschluss vom 28. Januar 2014 -
III ZB 40/13, [X.] 2014, 98 Rn. 8; [X.], [X.], 335
Rn. 10, mwN).
b)
Die Rechtsbeschwerde macht vergeblich
geltend, das Schiedsgericht habe die von der Antragsgegnerin erhobene Einrede der Verjährung verkannt und damit gegen den ordre public verstoßen.

28
29
30
-
12
-
[X.]) Bei der Verjährung handelt es sich allerdings um eine [X.], die Ausdruck einer für die Rechtsordnung grundlegenden Wertentschei-dung des Gesetzgebers i[X.] Sie dient nicht nur dem Vorteil des Schuldners, sondern dem öffentlichen Wohl; sie soll den Rechtsfrieden und die Rechtssi-cherheit befördern. Es kann daher gegen den ordre public verstoßen, wenn ein Anspruch als unverjährbar angesehen wird (so bereits [X.], Urteil vom 19. [X.] 1922 -
III 137/22, [X.]Z 106, 82, 84 f.; Urteil vom 20. März 1936
-
III 184/35, [X.]Z
151, 193, 201).
Ein bloßer Rechtsfehler bei der Anwendung von
Verjährungsvorschriften verstößt
dagegen grundsätzlich nicht
gegen den ordre public.
[X.]) Danach führt die Vollstreckung des Schiedsspruchs nicht zu einem Ergebnis, das der öffentlichen Ordnung (ordre public) widerspricht. Weder das Schiedsgericht noch das [X.] haben angenommen, die hier in Rede stehende
Forderung unterliege nicht der Verjährung. Selbst wenn das Schiedsgericht den Beginn der Verjährungsfrist -
wie die Rechtsbeschwerde geltend macht -
unzutreffend beurteilt hätte, läge darin kein Verstoß gegen den ordre public.

31
32
-
13
-
II[X.] Danach ist die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des [X.] auf Kosten der Antragsgegnerin

97 Abs.
1 ZPO)
zurückzu-weisen.

Büscher
Schaffert
[X.]

Löffler
[X.]
Vorinstanz:
OLG [X.], Entscheidung vom 10.10.2014 -
2 Sch 2/14 -

33

Meta

I ZB 99/14

10.03.2016

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.03.2016, Az. I ZB 99/14 (REWIS RS 2016, 14710)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 14710

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZB 99/14 (Bundesgerichtshof)

Schiedsgerichtliches Verfahren: Aufhebung des Schiedsspruchs bei Besetzung des Schiedsgerichts mit einem über keine Genehmigung der …


I ZB 100/14 (Bundesgerichtshof)


I ZB 41/22 (Bundesgerichtshof)

Schiedsverfahren: Mitwirkung des Schiedsrichters; Ablehnung des Schiedsrichters wegen Besorgnis der Befangenheit


19 Sch 18/17 (Oberlandesgericht Köln)


I ZB 49/16 (Bundesgerichtshof)

Pflichtteilsrecht: Zuweisung des Streits über den Pflichtteilsanspruch an ein Schiedsgericht durch letztwillige Verfügung; widersprüchliches Verhalten …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZB 99/14

IX ZR 25/14

I ZB 3/14

I ZB 109/14

III ZB 40/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.