Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2007, Az. 3 StR 140/07

3. Strafsenat | REWIS RS 2007, 3180

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 3 StR 140/07 vom 28. Juni 2007 in der Strafsache gegen 1. [X.]wegen Verabredung zu einem Verbrechen - 2 - Der 3. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 28. Juni 2007, an der teilgenommen haben: Vorsitzender [X.] am [X.] Prof. Dr. [X.], die [X.] am [X.] Dr. [X.], [X.], von [X.], [X.]als beisitzende [X.], Staatsanwältin als Vertreterin der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger des Angeklagten [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger der Angeklagten [X.], Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 3. November 2006 mit den Feststellungen aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen. Von Rechts wegen Gründe: 1. Das [X.] hat die Angeklagten von dem Vorwurf freigespro-chen, die Tötung der Ehefrau des Angeklagten [X.] verabredet zu haben. 1 Nach dem festgestellten Sachverhalt entwickelte sich zwischen den be-reits anderweitig verheirateten Angeklagten ein Liebesverhältnis. Nachdem der Angeklagte [X.] geäußert hatte, dass eine Scheidung "mit dem Haus und den vier Kindern" sein finanzieller Ruin sei und es eine gemeinsame Zukunft nur gebe, wenn seiner Ehefrau etwas [X.], strebten beide Angeklagte deren Tötung ernsthaft an. Die Angeklagte [X.] schlug vor, sie besorge Gift, das der Angeklagte [X.] seiner Ehefrau beibringen solle. Dies lehnte der Ange-klagte [X.] ab, da der Verdacht sogleich auf ihn falle, und machte den Gegenvorschlag, dass er eine Gelegenheit arrangieren könne, bei der die An-geklagte [X.] Gift in eine Getränkeflasche geben könne. Zwischen beiden 2 - 4 - Angeklagten war es noch zu keiner Einigung über die Modalitäten der Tatbege-hung gekommen, als die Pläne vorzeitig aufgedeckt wurden. [X.] hat die Voraussetzungen der Verabredung eines Verbrechens nach § 30 Abs. 2 StGB verneint, weil es für eine hinreichende Konkretisierung der Tat noch weiterer Vereinbarungen über Ort, Zeit und Art der Ausführung bedurft hätte. 3 2. Die Revision der Staatsanwaltschaft hat mit der Sachrüge Erfolg. Die rechtliche Bewertung des [X.] hält einer Nachprüfung nicht stand. 4 a) [X.] ist zunächst zutreffend davon ausgegangen, dass eine Verabredung im Sinne des § 30 Abs. 2 StGB - soweit hier von Bedeutung - drei Elemente aufweisen muss: 5 - den Entschluss von mindestens zwei Personen, - jeweils als Mittäter - ein bestimmtes Verbrechen zu begehen. Mit der Annahme, die letztgenannte Voraussetzung sei nur gegeben, wenn Ort, Zeit und Art der Ausführung verbindlich festgelegt seien, hat sie indes einen zu engen, unzutreffenden Maßstab angelegt. 6 b) [X.] setzt nicht die Festlegung aller Einzelheiten der in Aussicht genommenen Tat, sondern nur voraus, dass diese in ihren wesentlichen Grundzügen konkretisiert ist. Insoweit gilt nichts anderes als für die Absprache eines Tatplans von Mittätern nach § 25 StGB oder die Bestimmtheit der zu begehenden Tat bei der Anstiftung nach § 26 StGB ([X.] in [X.]. § 30 Rdn. 66; [X.] in [X.] § 30 Rdn. 54; für den [X.] - 5 - vorsatz BGHSt 34, 63, 66; [X.], 434). Eine strafbare Verabredung wird also nicht dadurch ausgeschlossen, dass Zeit, Ort und Modalitäten der ge-planten Ausführung im Einzelnen noch offen bleiben ([X.] 1960, 595; [X.], 164). Auch aus der vom [X.] zum Beleg für seine engere Auffassung herangezogenen Passage bei Tröndle/[X.] (StGB 54. Aufl. § 30 Rdn. 12), wonach die Verabredung nach Ort, Zeit und Inhalt hinreichend konkretisiert sein müsse, folgt nichts anderes. Denn diese bezieht sich auf die Entscheidung BGHR StGB § 30 Abs. 2 Mindestfeststellung 1 (= [X.], 528), bei der die Annahme des Tatgerichts, der Angeklagte habe sich an der geplanten Tötung als Mittäter beteiligen wollen, als unzureichend belegt beanstandet worden ist, weil die Absprache "nach Ort und Zeit, insbesondere aber hinsichtlich ihres [X.] - jedenfalls was die vorgesehenen [X.] jedes einzelnen Beteiligten betrifft - so wenig konkretisiert war, dass die Annahme, die Angeklagten hätten als Mittäter (und damit nicht nur als Gehilfen) an der Tat mitwirken wollen, keine ausreichende Grundlage hatte". 8 c) Hier war die in Aussicht genommene Tat ausreichend konkretisiert. Nach den Feststellungen waren die Angeklagten fest entschlossen, in gemein-schaftlichem Zusammenwirken und im gemeinsamen Interesse (um eine ge-meinsame Zukunft zu ermöglichen) also als Mittäter die Tötung der Ehefrau des Angeklagten [X.] herbeizuführen, wobei beide erwogen hatten, ihr Gift beizubringen. Damit waren Tatbeteiligte, Tatbestand (§ 212 bzw. § 211 StGB), Tatmittel, Tatopfer und Tatmotiv beschrieben. Offen blieb lediglich, bei welcher geeigneten Gelegenheit und in welcher konkreten Arbeitsteilung die Ausführung erfolgen sollte. Dies vermag die Bestimmtheit der verabredeten Tat nicht in Frage zu stellen. 9 - 6 - 3. Die Sache bedarf daher neuer tatrichterlicher Prüfung und Entschei-dung. Dabei weist der Senat auf folgendes hin: 10 a) Die Frage, ob die Angeklagten bereits einen festen Tatentschluss ge-fasst hatten, wird näher zu untersuchen sein. Grundsätzlich ist auch bei [X.] Tatsachengrundlage eine feste Verabredung (Tatbegehung auf welche Weise auch immer) möglich; ob sie im Einzelfall vorliegt, ist Tatfrage (vgl. BGHSt 12, 306, 309; [X.] aaO Rdn. 61). Dabei kommt es entscheidend dar-auf an, ob das Ob der Tötung bereits fest beschlossen und nur noch das Wie der konkreten Tatausführung offen war, oder ob die Beteiligten nur allgemein tatgeneigt waren, sich aber vorbehalten hatten, erst dann endgültig den Tatent-schluss zu fassen, wenn die weiteren Einzelheiten, insbesondere zur Erbrin-gung der jeweiligen [X.], feststehen. 11 b) Sollte der neue Tatrichter danach von einem festen Tatentschluss ausgehen, wird weiter zu prüfen sein, ob sich die Abrede jeweils auf die Erbrin-gung eines mittäterschaftlichen Tatbeitrags richtete. Angesichts der beiderseiti-gen Tatherrschaft und des hohen gemeinsamen Tatinteresses wird [X.] aber unabhängig vom Gewicht der jeweiligen [X.] nahe liegen. 12 c) Lässt sich keine Verabredung im Sinne des § 30 Abs. 2 StGB feststel-len, wird getrennt für beide Angeklagte zu prüfen sein, ob nicht in einzelnen Äußerungen gegenüber dem jeweils anderen eine versuchte Anstiftung nach 13 - 7 - § 30 Abs. 1 StGB liegt; insbesondere der am 9. November 2005 an das St.

Hospital gelangte Brief der Angeklagten K.

legt eine solche Unter-suchung nahe. [X.] [X.] [X.] von [X.] [X.]

Meta

3 StR 140/07

28.06.2007

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2007, Az. 3 StR 140/07 (REWIS RS 2007, 3180)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 3180

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 260/16 (Bundesgerichtshof)

Versuch der Beteiligung: Willenseinigung bei der Verabredung eines Verbrechens; subjektive Einstellung des Erklärungsempfängers beim Sichbereiterklären …


3 StR 260/16 (Bundesgerichtshof)


6 StR 179/23 (Bundesgerichtshof)

Anforderungen in Urteilsbegründung zur Darlegung einer verabredeten Anstiftung


1 StR 503/04 (Bundesgerichtshof)


1 StR 174/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.