Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.12.2013, Az. 4 StR 371/13

4. Strafsenat | REWIS RS 2013, 559

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

Urteil
4
StR
371/13

vom
5. Dezember
2013
in der Strafsache
gegen

wegen Verdachts des versuchten Mordes
u.a.

-
2
-
Der 4.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 5.
Dezember
2013, an der teilgenommen haben:
Vorsitzende [X.]in
am [X.]
Sost-Scheible

als Vorsitzende,

[X.]in
am [X.]
Roggenbuck,
[X.] am [X.]
Dr. [X.],
[X.],
Dr. Quentin

als beisitzende [X.],

[X.]in am [X.]

als Vertreterin
des
[X.]s,

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
1.
Die Revision
der Staatsanwaltschaft gegen
das Urteil des [X.] vom 24.
April 2013 wird verworfen.
2.
Die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten durch dieses entstandenen notwendigen Auslagen hat die Staatskasse zu tragen.
Von Rechts wegen
Gründe:
Die
unverändert zur Hauptverhandlung zugelassene
Anklageschrift legt
dem Angeklagten fünf tateinheitlich zusammentreffende Fälle des versuchten
Mordes, jeweils
in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung,
zur Last, wobei es in einem Fall der gefährlichen Körperverletzung beim Versuch geblieben sei.
Von diesem Vorwurf hat das [X.] den Angeklagten aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Hiergegen richtet sich die vom [X.] vertretene Revision der
Staatsanwaltschaft mit der Sachrüge, die sich aus-schließlich gegen die Beweiswürdigung des [X.]s
wendet und insbe-sondere deren [X.] und Widersprüchlichkeit geltend macht. Das Rechtsmittel hat jedoch keinen Erfolg.
I.
Der nicht vorbestrafte Angeklagte war als ausgebildeter Chemiker
bei der Fa. F.

GmbH in L.

in der Qualitätssicherung angestellt.
Am Morgen des 29.
März 2010, einem Montag,
tranken vier Mitarbeiter des Un-1
2
-
4
-
ternehmens Kaffee, den einer von ihnen nach 6.40
Uhr in einem Büro in
einer von mehreren Angestellten
genutzten Kaffeemaschine zubereitet
hatte. Eine fünfte Mitarbeiterin hatte sich zwar von dem Kaffee eine Tasse eingeschenkt, kam aber nicht mehr dazu, davon zu trinken. Kurze Zeit nach dem [X.] des Kaffees
litten die vier Mitarbeiter, die von dem Kaffee getrunken hatten,
unter anderem an Schwindelanfällen, wurden bewusstlos und
mussten notärztlich und anschließend in einem Krankenhaus versorgt werden.
Nach den vom [X.] getroffenen Feststellungen wurde in dem in den Tassen der fünf Mitarbeiter verbliebenen Kaffee sowie im Filterrückstand der Giftstoff [X.] festgestellt; auch im Blut und Urin der vier Geschädig-ten wurde [X.] gefunden.
Die zur Hauptverhandlung zugelassene Anklage legt dem
Angeklagten zur Last,
am Morgen des 29.
März 2010 in den Wasserbehälter der [X.] mindestens 193
mg [X.] geschüttet zu haben.
Zur Täterschaft hat das Schwurgericht im Wesentlichen folgende Fest-stellungen getroffen:
-
es ist "sehr wahrscheinlich", dass sich der Täter mit den Gegebenhei-ten in dem Unternehmen gut auskannte
und
deshalb
aus dem Kreis dessen Mitarbeiter oder der dem Unternehmen nahe stehenden Per-sonen
kam;
-
der seit dem [X.] bei dem Unternehmen beschäftigte [X.] hatte ein Motiv dafür, den Mitarbeitern Schaden zuzufügen,
denn er 3
4
5
-
5
-
wurde unter anderem mit zwei Abmahnungen im [X.] massiv kri-tisiert
und hegte einen "tiefen Groll" gegen den 2006 eingesetzten Ge-schäftsführer des Unternehmens;
-
der die Tatbegehung bestreitende Angeklagte hielt sich -
was nicht ungewöhnlich war
-
am Tattag ab
etwa 4.00
Uhr vorübergehend auf dem Betriebsgelände auf; zwei auf 5.50 und 5.53
Uhr dieses Tages datierte Messprotokolle aus dem Bereich der Qualitätssicherung, für die der Angeklagte zuständig ist, sind von ihm unterzeichnet; etwa ab 6.00
Uhr war er -
anders als sonst
-
über mehrere Stunden hin telefo-nisch nicht mehr erreichbar;
als sich eine Mitarbeiterin am späten Vormittag nach seinem Befinden erkundigte, benahm sich
der Ange-klagte aus deren Sicht
ungewöhnlich (er habe "ironisch gelacht");
-
in dem Büro, in dem die Kaffeemaschine stand, brannte etwa um 5.45
bzw. 5.50
Uhr Licht;
kurze Zeit später war
die [X.] zu dem [X.] und es brannte in dem Büro kein Licht mehr;
-
der Angeklagte hatte Zugang
zu dem Büro, in dem die [X.] stand;
-
auf dem Wassertank an der Rückseite der Kaffeemaschine wurde ein Fingerabdruck des Angeklagten sichergestellt;
-
die Kaffeemaschine war von einer
Reinigungskraft
am Samstag, dem 27.
März 2010,
gereinigt worden, unter anderem hatte sie den Was--
6
-
sertank feucht abgewischt; anschließend bereitete
sich die Zeugin selbst Kaffee zu, ohne nach dessen [X.] zu erkranken;
-
auf der Festplatte des Computers eines in dem Unternehmen beschäf-tigten Praktikanten, den auch der Angeklagte benutzte, wurde ein am 18.
September 2007 erstelltes "[X.]" aufgefunden, nach dem im Jahr 2007 unter dem Namen "k.

" das Forum der
Internetseite "www.

.de"
besucht wurde; in diesem Forum
hatte ein (nicht ermittelter) Nutzer am 9.
März 2007 nach der "Total-synthese", also der chemischen Zusammensetzung von [X.] gefragt;
-
an der Kaffeemaschine und der Kaffeekanne wurde DNA gesichert, die allerdings nicht für eine Typisierung ausreichte bzw. für die ledig-lich festgestellt werden konnte, dass sie von drei bzw. zwei Personen herrührt;
-
ein an einer anderen Stelle des Gehäuses der Kaffeemaschine gesi-cherter weiterer Fingerabdruck konnte keinem konkreten Verursacher zugeordnet werden;
-
in dem vom Angeklagten und seiner Ehefrau bewohnten Haus wurde eine Vielzahl chemischer Substanzen
-
aber kein [X.]
-
aufge-funden.
Aufgrund dieser Feststellungen
vermochte sich das [X.] nicht von der Täterschaft des Angeklagten zu überzeugen.
6
-
7
-
II.
Dies begegnet keinen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
1.
Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an seiner Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist dies vom
Revisionsgericht in der Regel hinzunehmen. Denn die Beweiswürdigung ist Sache des Tatrichters (§
261 [X.]).
Ihm obliegt es, sich unter dem umfassenden Eindruck der [X.] ein Urteil über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten zu
bilden.
Die revisionsgerichtliche Prüfung beschränkt sich darauf, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind. Das ist in sachlich-rechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt. Zudem
muss das Urteil erkennen lassen, dass der Tatrichter solche Umstände, die [X.] sind, die Entscheidung zu Gunsten oder zu Ungunsten des Angeklagten zu beeinflussen, erkannt und in seine Überlegungen einbezogen hat. Dabei
dürfen die einzelnen Beweisergebnisse nicht nur isoliert gewertet
werden, [X.] müssen in eine umfassende Gesamtwürdigung eingestellt worden sein (st.
Rspr.; vgl. die Nachweise bei Brause, [X.], 329, 330
f.; [X.], [X.], 56.
Aufl., §
337 Rn.
26
ff.).
Schließlich unterliegt der
revisionsgerichtlichen Überprüfung auch, ob der Tatrichter überspannte Anforderungen an die für die Verurteilung
erforderliche Gewissheit gestellt hat
(st.
Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom
6.
Dezember 2012
-
4
StR
360/12, [X.], 180
mwN). Jedoch ist es
verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass der [X.] als Maßstab seiner revi-sionsrechtlichen Kontrolle darauf abstellt, ob die vom Tatgericht gezogenen Schlussfolgerungen möglich sind
([X.], Beschluss vom
26.
Juni 2008
7
8
9
-
8
-
-
2
BvR
2067/07, Rn.
43). Das Revisionsgericht hat die tatrichterliche Überzeu-gungsbildung sogar
dann hinzunehmen, wenn eine abweichende Würdigung der Beweise näher liegend gewesen wäre ([X.], Urteil vom
20.
September 2012 -
3
StR
158/12,
[X.], 89). Dies gilt unabhängig von der Bedeu-tung und dem Gewicht des strafrechtlichen Vorwurfs des jeweiligen Verfahrens; denn diese vermögen eine unterschiedliche Handhabung der Grundsätze revi-sionsgerichtlicher Rechtsprüfung nicht zu rechtfertigen ([X.], Urteil vom
6.
De-zember 2007 -
3
StR
342/07, [X.], 146).
2.
Daran gemessen ist die Beweiswürdigung des [X.]s nicht zu beanstanden. Sie beruht auf einer ausreichenden
Gesamtschau der maßgebli-chen objektiven und subjektiven Tatumstände.
a)
Die Beweiswürdigung ist insbesondere nicht lückenhaft.
aa)
Auch im Fall eines Freispruchs muss der Tatrichter die wesentlichen Gründe seiner Entscheidung in den schriftlichen Urteilsgründen darlegen ([X.], Urteile vom 2.
April 2008 -
2
StR
19/08; vom 24.
Januar 2006 -
5
StR
410/05). Indes kann eine Beweiswürdigung ihrer Natur nach nicht erschöpfend in dem Sinne sein, dass alle irgendwie denkbaren Gesichtspunkte und Würdigungs-varianten in den Urteilsgründen ausdrücklich abgehandelt werden. Dies ist von Rechts wegen auch nicht zu verlangen. Aus einzelnen Lücken kann daher nicht ohne Weiteres abgeleitet werden, der Tatrichter habe nach den sonstigen Ur-teilsfeststellungen auf der Hand liegende Wertungsgesichtspunkte nicht be-dacht ([X.], Urteil vom 28.
Oktober 2010 -
4
StR
285/10, [X.], 50; ähnlich
Urteil vom 14.
Dezember 2005 -
2
StR
375/05, [X.], 82, 83).

10
11
12
-
9
-
Lückenhaft ist eine Beweiswürdigung vielmehr namentlich dann, wenn sie wesentliche Feststellungen nicht erörtert ([X.], Urteil
vom
22.
Mai 2007
-
1
StR
582/06).
Bei der Prüfung, ob dies der Fall ist, ist es jedoch
nicht Sache des Revisionsgerichts, Mutmaßungen darüber anzustellen, ob nicht nahelie-gend weitere Beweismittel zur Aufklärung der Tatvorwürfe zur Verfügung [X.] hätten oder weitere Beweise erhoben und im Urteil lediglich nicht ge-würdigt worden sind. Schon gar nicht kann das Revisionsgericht aufgrund der-artiger Mutmaßungen das Urteil auf die Sachrüge hin aufheben. Vielmehr ist es in solchen Fällen Sache der Staatsanwaltschaft, entweder durch Erhebung
einer Aufklärungsrüge geltend zu machen, dass das [X.] weitere mög-liche Beweise zur Erforschung des Sachverhalts unter Verstoß gegen §
244 Abs.
2 [X.] nicht erhoben hat, oder zu beanstanden, dass es hierzu erhobene Beweise nicht in seine Würdigung einbezogen und daher zu seiner Überzeu-gungsbildung den Inbegriff der Hauptverhandlung nicht ausgeschöpft hat (§
261 [X.]; vgl. [X.], Urteil vom 28.
Oktober 2010 -
3
StR
317/10, [X.], 88
f.).
bb)
Auf dieser Grundlage haben die Beanstandungen der Revisionsfüh-rerin und des [X.]s zur
[X.] der tatrichterlichen Beweiswürdigung keinen Erfolg.
Sie erschöpfen sich zum einen in einer anderen Bewertung
von Tatsa-chen, die das [X.] in seine Würdigung einbezogen und
ersichtlich be-dacht hat, etwa dass der Angeklagte -
insbesondere zeitlich und räumlich
-
Ge-legenheit zur Tatbegehung hatte,
er sich nach der Tat auffällig verhielt und [X.] konkreten Hinweise dafür vorliegen, welche andere Person Täter sein könn-te. Es ist jedoch allein Sache des Tatrichters, die Bedeutung und das Gewicht der einzelnen Indizien zu bewerten; das Revisionsgericht kann nicht auf der 13
14
15
-
10
-
Grundlage einer abweichenden Beurteilung der Bedeutung einer Indiztatsache in die Überzeugungsbildung des Tatrichters eingreifen ([X.], Urteile vom 20.
September 2012 -
3
StR
158/12, [X.], 89; vom 4.
April 2013
-
3
StR
37/13;
vom 16.
Mai 2013 -
3
StR
45/13, [X.], 339).
Zum anderen sehen Revisionsführerin und [X.] Lücken in einer nicht hinreichenden Aufklärung etwa zu den finanziellen Verhältnissen des Angeklagten oder zu der Frage, ob andere Firmenangehörige mit chemi-schen Kenntnissen Zugang zu dem Büro und ein ebenso starkes Motiv für die Vergiftung hatten.
Da
Grundlage der materiell-rechtlichen Überprüfung durch das Revisionsgericht allein das tatrichterliche Urteil ist, liegt
hierin angesichts der im
Übrigen getroffenen Feststellungen kein auf die Sachrüge hin zu beach-tender Rechtsfehler, sondern ein Mangel, der mit einer Aufklärungsrüge gerügt werden musste (vgl. [X.], Urteile vom 18.
September 2008 -
5
StR
224/08, [X.], 401, 403; vom 8.
August 2001 -
5
StR
252/01; zur Erforderlichkeit von Feststellungen zu den persönlichen Verhältnissen in
einer anders gearteten Konstellation
auch
[X.], Urteil vom 21.
November 2013 -
4
StR
242/13).
b)
Die Beweiswürdigung in dem landgerichtlichen
Urteil enthält auch [X.] einen
Rechtsfehler darstellende Widersprüche.
Ein solcher die Sachrüge begründender Widerspruch kann nicht allein darin liegen, dass einzelne Beweismittel miteinander Unvereinbares ergeben haben. Ebenso wenig kann ein Widerspruch darin gesehen werden, dass das Gericht einer Zeugenaussage folgt (hier z.B. zur -
gründlichen
-
Reinigung der Kaffeemaschine am 27.
März), aber hieraus nicht die von der [X.] gezogene Schlussfolgerung ziehen will (dass dann der Fingerabdruck des Angeklagten nicht am Tag zuvor an die Kaffeemaschine gelangt sein kann).
16
17
18
-
11
-
Vielmehr ist bei ambivalenten Beweisanzeichen, die dem Tatrichter im Einzelfall rechtlich zulässige Schlüsse sowohl zu Gunsten als auch zu Lasten des Ange-klagten ermöglichen, eine rechtlich vertretbare tatrichterliche Entscheidung dar-über, welche
indizielle Bedeutung ein solcher Umstand im konkreten Fall entfal-tet, vom Revisionsgericht hinzunehmen (vgl. [X.], Urteile vom 16.
Mai 2013
-
3
StR
45/13, [X.], 339; vom 4.
April 2013 -
3
StR
37/13; vom 20.
Sep-tember 2012 -
3
StR
158/12,
[X.], 89).
c)
Auch die Würdigung der Einlassung des Angeklagten lässt einen Rechtsfehler nicht erkennen.
Zwar ist der Tatrichter nicht verpflichtet, einer Einlassung zu folgen, nur weil es für das
Gegenteil keine unmittelbaren Beweise gibt, mittels derer die Behauptung sicher widerlegt werden kann. Denn es ist weder im Hinblick auf den [X.] noch sonst geboten, zugunsten eines Angeklagten [X.] zu unterstellen, für deren Vorliegen keine zureichenden Anhaltspunkte vorhanden sind
(vgl. [X.], Urteile vom 2.
September 2009 -
2
StR
229/09, [X.], 102; vom
18.
September 2008 -
5
StR
224/08, [X.], 401, 402; fer-ner [X.], [X.], 381, 382).
Ein solcher Fall liegt hier jedoch nicht vor. Dass -
wie der Generalbun-desanwalt anführt
-
das Schwurgericht nach der im letzten Wort erfolgten Ein-lassung des bis dahin schweigenden Angeklagten weder Vorhalte gemacht noch Nachfragen gestellt oder erneut in die Beweisaufnahme eingetreten ist, ist auf die allein erhobene Sachrüge hin unbeachtlich.
d)
Schließlich hat das [X.] weder die gebotene Gesamtwürdi-gung der für und gegen die Täterschaft des Angeklagten sprechenden Umstän-19
20
21
22
-
12
-
de unterlassen oder rechtsfehlerhaft vorgenommen, noch hat
es überspannte Anforderungen an die entsprechende Überzeugungsbildung gestellt.
Eine Gesamtwürdigung hat das Schwurgericht vielmehr ausdrücklich vorgenommen. Der Beschwerdeführerin ist zwar zuzugeben, dass die [X.] dabei die für ihre Überzeugungsbildung maßgeblichen
Beweisanzei-chen weiter gehend oder noch detaillierter hätte erörtern können. Sie
hat aber
auch angesichts der von ihr nicht verkannten, den Angeklagten belastenden Umstände weder
nahe
liegende andere Deutungsmöglichkeiten außer Acht ge-lassen, noch
bloße Schlussfolgerungen zur Begründung von Zweifeln an der Täterschaft des Angeklagten angeführt, für die es nach der Beweisaufnahme entweder keine tatsächlichen Anhaltspunkte gibt oder die als eher fernliegend zu betrachten sind.
Auch die Gesamtwürdigung weist daher keinen Rechtsfeh-ler auf.
Sost-Scheible
Roggenbuck
[X.]

Mutzbauer
Quentin
23

Meta

4 StR 371/13

05.12.2013

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.12.2013, Az. 4 StR 371/13 (REWIS RS 2013, 559)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 559

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 371/13 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Revisionsrechtliche Überprüfung der Beweiswürdigung bei Freispruch


4 StR 293/14 (Bundesgerichtshof)


4 StR 183/15 (Bundesgerichtshof)


4 StR 183/15 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Vergewaltigung: Grenzen revisionsgerichtlicher Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung bei Freispruch; Würdigung einer "Aussage gegen …


4 StR 159/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

4 StR 487/15

4 StR 387/15

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.