Bundespatentgericht, Beschluss vom 29.08.2019, Az. 26 W (pat) 518/19

26. Senat | REWIS RS 2019, 4040

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2018 103 511.6

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] am 29. August 2019 unter Mitwirkung [X.], [X.] und Schödel

beschlossen:

Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 34 des [X.] vom 3. Dezember 2018 wird aufgehoben.

Gründe

I.

1

Das Wort-/Bildzeichen

Abbildung

2

ist am 27. März 2018 unter der Nummer 30 2018 103 511.6 zur Eintragung als Marke in das beim [X.] ([X.]) geführte Register für Waren und Dienstleistungen der Klasse 32, 34 und 35 angemeldet worden.

3

Mit Beschluss vom 3. Dezember 2018 hat die Markenstelle für [X.] des [X.] die Anmeldung teilweise wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß § 37 Abs. 1, § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zurückgewiesen, nämlich für die Waren und Dienstleistungen der

4

Klasse 32: [X.] Getränke; Präparate für die Zubereitung von Getränken; Energydrinks;

5

[X.]: Aromastoffe für Tabak; Behälter für [X.], Humidore; Verdampfer für den persönlichen Gebrauch und elektronische Zigaretten sowie Aromastoffe und Lösungen hierfür; Tabak und Tabakwaren, einschließlich Tabakersatzstoffen; [X.]; Streichhölzer;

6

[X.]: Präsentation von Waren und Dienstleistungen; Präsentation von Waren in [X.], für den Einzelhandel; Verbraucherinformationsdienste; Einzel- und Großhandelsdienst-leistungen betreffend [X.], [X.], [X.], Getränke.

7

Zur Begründung hat sie ausgeführt, der Begriff „Jugendsünde“ werde in der Bedeutung „unüberlegte, leichtsinnige Handlung oder Tat, die jemand in seiner Jugend begeht und an die er sich später meist nur ungern erinnert“ verwendet. Allgemein würden damit Tätigkeiten bezeichnet, die für die Jugend typisch seien und die man heute nicht mehr ausüben würde, weil man wisse, dass sie unvernünftig oder schädlich seien. Dazu gehöre u. a. der [X.] von Genussmitteln sowie Tabak und Nikotin aus Lust oder Neugierde. Die zurückgewiesenen Waren „Aromastoffe für Tabak; Verdampfer für den persönlichen Gebrauch und elektronische Zigaretten sowie Aromastoffe und Lösungen hierfür; Tabak und Tabakwaren, einschließlich Tabakersatzstoffen; [X.]“ würden typischerweise insbesondere von Jugendlichen leichtsinnig ohne zu überlegen konsumiert. Für die Lagerung bzw. Nutzung dieser Tabakwaren bedürfe es der Waren „Behälter für [X.], Humidore; Streichhölzer“. Die Waren „[X.] Getränke; Energydrinks“ umfassten Getränke, die aufgrund ihres Zuckergehalts und weiterer Inhaltsstoffe wie Koffein oder Taurin nicht gesund oder in Abhängigkeit von der konsumierten Menge sogar schädlich seien. Solche Getränke könnten gezielt Jugendliche ansprechen oder von diesen nachgefragt werden. Im Lauf des weiteren Lebens könnten diese zu der Erkenntnis gelangen, dass der [X.] dieser Waren unvernünftig oder schädlich gewesen sei. Entsprechendes gelte für die „Präparate für die Zubereitung von Getränken“, die ungesunde Inhaltsstoffe enthalten könnten. [X.] sei das Anmeldezeichen auch für die beanspruchten Einzel- und Großhandelsdienstleistungen bzw. die sonstigen Vertriebsdienstleistungen der [X.], da diese die zurückgewiesenen Waren zum Gegenstand haben könnten und deshalb eine funktionelle Nähe zu diesen bestehe. Auch die graphische Gestaltung könne dem Zeichen nicht zur Schutzfähigkeit verhelfen.

8

Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Anmelders. Er hat sich im Beschwerdeverfahren nicht geäußert. Im Verfahren vor dem [X.] hat er die Ansicht vertreten, nicht jede Zigarette sei als Jugendsünde zu bezeichnen, schon gar nicht der [X.] nichtalkoholischer Getränke und Energydrinks. Der Begriff der Jugendsünde erfordere ein Übermaß an Genuss. Für die Argumentation der Markenstelle bedürfe es weiterer Gedankenschritte, die die angesprochenen Verkehrskreise nicht vornähmen. Eine Anlehnung an beschreibende Angaben sei für die Unterscheidungskraft unschädlich. Hinsichtlich der zurückgewiesenen Dienstleistungen der [X.] fehle es an einem inhaltlichen Bezug. Im Übrigen sei allein die graphische Gestaltung des Zeichens charakteristisch genug, um dessen Unterscheidungskraft zu bejahen.

9

Der Anmelder beantragt sinngemäß,

den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 3. Dezember 2018 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die nach §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 [X.] statthafte Beschwerde ist zulässig und begründet.

stehen für die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen der Klassen 32, 34 und 35 keine Schutzhindernisse entgegen, insbesondere fehlt es dem Zeichen nicht an Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

1. Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese Waren oder Dienstleistungen somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet ([X.] GRUR 2015, 1198, 1201 [X.]. 59 f. – [X.]/[X.]]; [X.], 173, 174 [X.]. 15 – for you). Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] GRUR 2010, 228 [X.]. 33 - [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.]). Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist nach der Rechtsprechung des [X.] ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] GRUR 2004, 428 [X.]. 53 - [X.]; [X.] a. a. [X.]. 16 – for you).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt ([X.] GRUR 2013, 1143, 1144, [X.]. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] GRUR 2006, 411 [X.]. 24 - Matratzen Concord/[X.]; [X.] GRUR 2014, 376 [X.]. 11 - grill meister).

Ausgehend hiervon besitzen Wortzeichen dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen ([X.] GRUR 2004, 674, [X.]. 86 - Postkantoor; [X.] GRUR 2012, 270 [X.]. 11 - Link economy) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der [X.] oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die - etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien - stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden ([X.] GRUR 2014, 872, 874 [X.]. 21 - [X.]). Darüber hinaus besitzen keine Unterscheidungskraft vor allem auch Zeichen, die sich auf Umstände beziehen, welche die beanspruchten Waren und Dienstleistungen zwar nicht unmittelbar betreffen, durch die aber ein enger beschreibender Bezug zu diesen hergestellt wird und die sich damit in einer beschreibenden Angabe erschöpfen ([X.] GRUR 2014, 1204 [X.]. 12 - [X.]). Hierfür reicht es aus, dass ein Wortzeichen, selbst wenn es bislang für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen nicht beschreibend verwendet wurde oder es sich gar um eine sprachliche Neuschöpfung handelt, in einer seiner möglichen Bedeutungen ein Merkmal dieser Waren und Dienstleistungen bezeichnen kann ([X.] GRUR 2004, 146 [X.]. 32 - [X.]); dies gilt auch für ein zusammengesetztes Zeichen, das aus mehreren Begriffen besteht, die nach diesen Vorgaben für sich genommen schutzunfähig sind. Der Charakter einer [X.] entfällt bei der Zusammenfügung beschreibender Begriffe jedoch dann, wenn die beschreibenden Angaben durch die Kombination eine ungewöhnliche Änderung erfahren, die hinreichend weit von der [X.] wegführt ([X.] [X.] 2007, 204 [X.]. 77 f. - [X.]; [X.] a. a. [X.]. 16 - [X.]).

a) Die angesprochenen inländischen Verkehrskreise sind hinsichtlich der zurückgewiesenen Waren der Klassen 32 und 34 die Endverbraucher und der Fachhandel für Getränke und Rauchwaren. Von den beanspruchten Werbe- und Handelsdienstleistungen der [X.] werden Unternehmer und Angehörige der unternehmerischen Führungsebene angesprochen.

b) Das [X.] des [X.] besteht allein aus dem Substantiv „Jugendsünde“. Hierunter versteht man eine „unüberlegte, leichtsinnige Handlung, Tat, die jemand in seiner Jugend begeht und an die er bzw. sie sich später meist nur ungern erinnert“ bzw. „etwas, was jemand in jungen Jahren schafft und womit er sich später nicht mehr identifizieren kann“ (www.duden.de). Das Wort gehört zur Alltagssprache und wird von den angesprochenen Verkehrskreisen mühelos in seinem Sinngehalt erfasst.

c) Für die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen weist das angemeldete [X.] weder einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt auf, noch stellt es einen engen beschreibenden Bezug zu ihnen her.

aa) Zwar hat die Markenstelle insoweit Recht, dass Jugendliche häufig aus Unkenntnis oder Außerachtlassung der zu erwartenden gesundheitlichen Schäden rauchen und dies später als Jugendsünde bezeichnen. Solange sie jedoch in ihrer Jugendzeit Tabak bzw. elektronische Zigaretten konsumieren, wird ihnen nicht in den Sinn kommen, dass es sich hierbei um eine Jugendsünde handelt, die sie später aufgeben und bereuen werden. Wer aber auch in späteren Jahren noch raucht, wird dies erst recht nicht eine Jugendsünde nennen. Daher eignet sich das Wort nicht zur Beschreibung der beschwerdegegenständlichen Waren der [X.] „

bb) Auch im Hinblick auf die zurückgewiesenen Waren der Klasse 32 „

cc) Erst recht enthält das Zeichen keine Aussage bezüglich der zurückgewiesenen Dienstleistungen der [X.] „

3. Auch das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] steht einer Eintragung des angemeldeten Zeichens als Marke für die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen nicht entgegen.

Meta

26 W (pat) 518/19

29.08.2019

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 29.08.2019, Az. 26 W (pat) 518/19 (REWIS RS 2019, 4040)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 4040

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 541/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "Schwaben Bräu" – keine Unterscheidungskraft – zu den Kennzeichnungsgewohnheiten auf dem Biermarkt – …


29 W (pat) 541/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "SUPER WOCHENENDE (Wort-Bildmarke)" – keine Unterscheidungskraft


26 W (pat) 518/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Hookah Drink" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


26 W (pat) 508/19 (Bundespatentgericht)


28 W (pat) 532/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „FREIBEUTER" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.