Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.06.2010, Az. 5 StR 42/10

5. Strafsenat | REWIS RS 2010, 6206

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 StR 42/10 [X.] vom 2. Juni 2010 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer
Menge u. a.
- 2 - Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 2. Juni 2010 beschlossen: Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 17. November 2009 nach § 349 Abs. 4 StPO im Rechtsfolgenausspruch mit den zugehörigen Fest-stellungen aufgehoben. Die weitergehende Revision wird nach § 349 Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.].
[X.]e
Das [X.] hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltrei-bens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in neun Fällen unter Einbeziehung weiterer Einzelstrafen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten sowie wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und wegen Abgabe von Betäu-bungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Die hiergegen gerichtete, un-beschränkt geführte Revision des Angeklagten, mit der die Verletzung sach-lichen Rechts beanstandet wird, hat den aus der [X.] ersicht-lichen Teilerfolg; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO. 1 - 3 - 1. Die Annahme täterschaftlichen Handeltreibens mit [X.] in nicht geringer Menge (Fälle II. 1 bis 9, 11 der Urteilsgründe) hält [X.] Prüfung stand. 2 a) Nach den Urteilsfeststellungen erwarb der Angeklagte im Zeitraum zwischen September 2007 und 22. Juli 2008 (Fälle II. 1 bis 9 der [X.]) von [X.]monatlich zwischen 100 Gramm und einem Kilo-gramm Marihuana, um dieses mit einem Gewinn von 35 • pro 100 Gramm an seinen Abnehmer

[X.] weiterzuverkaufen, wobei er das [X.] entweder auf Kommissionsbasis bezog oder den Geldbetrag von seinem Abnehmer im Voraus erhielt. Nach Erhalt der Betäubungsmittel übergab der Angeklagte diese jeweils sogleich an [X.]. Mitte August 2008 ([X.] der Urteilsgründe) stellte der Angeklagte einen direkten Kontakt zwischen [X.]und [X.]bei einem Treffen in seiner Wohnung her, in dessen [X.]
dem [X.]ein Kilogramm Marihuana für 4.600 • verkaufte und das Rauschgift diesem aushändigte. Der Angeklagte zählte das von [X.]überreichte Geld und übergab es [X.]. Von diesem erhielt er sodann für die Vermittlung des Abnehmers und des Geschäfts 350 •. 3 b) Die auf der Grundlage dieser Feststellungen vorgenommene Wür-digung des [X.], der Angeklagte sei bei diesen Taten jeweils als Täter des unerlaubten Handeltreibens mit Marihuana anzusehen, begegnet keinen Bedenken. Entgegen der Auffassung der Revision hat sich die Rolle des Angeklagten nicht lediglich in einer Botenfunktion erschöpft, die als Bei-hilfehandlung zum Handeltreiben mit Betäubungsmittel zu bewerten sei. Zwar darf die Weite des Begriffs des Handeltreibens nicht dazu verleiten, eine mit den Grundsätzen der §§ 25 ff. [X.] nicht mehr zu vereinbarende Einheitstäterschaft einzuführen, indem jede möglicherweise unter das [X.] des Handeltreibens zu subsumierende Tätigkeit ohne Rücksicht auf ihr Gewicht für das Gesamtgeschehen und auf das Interesse des Beteiligten am Gelingen des [X.] mit täterschaftlichem Handeltreiben gleich-gesetzt wird (vgl. BGHSt [X.] GS [X.] 51, 219, 221 m.w.N.). Die Tätigkeiten des Angeklagten beschränkten sich jedoch nicht auf eine lediglich [X.] - 4 - te Beteiligung am Gelingen der Umsatzgeschäfte. In den Fällen II. 1 bis 9 der Urteilsgründe betätigte sich der Angeklagte als eigenständig vorgehender Zwischenhändler, dessen Tatbeiträge und Interesse an der Durchführung der Umsatzgeschäfte auf der Hand liegen. Auch im [X.] der Urteilsgründe hat die [X.] rechtsfehlerfrei ein täterschaftliches Handeln des Ange-klagten im Hinblick auf die [X.] zwischen dem Lieferanten und dem Abnehmer, die Vermittlung und Durchführung des [X.] sowie seinen [X.] in der Höhe gleich gebliebenen [X.] finanziel-len Vorteil angenommen. 5 2. Der Rechtsfolgenausspruch kann indes keinen Bestand haben, weil die [X.] [X.] wie der [X.] zutreffend ausgeführt hat [X.] rechtsfehlerhaft die Voraussetzungen für eine Strafrahmenverschiebung nach § 31 Nr. 1 BtMG i.V.m. § 49 Abs. 2 [X.] verneint hat. Die [X.] hat die Anwendung des § 31 Nr. 1 BtMG mit der [X.] abgelehnt, dass die Aufklärungshilfe des Angeklagten nicht als —so erheblichfi anzusehen sei, obwohl er über seinen eigenen Tatbeitrag hinaus die Namen seines Lieferanten und seines Abnehmers, gegen die deshalb Ermittlungsverfahren eingeleitet worden seien, offenbart habe. Das Gewicht dieses [X.]s sei anders zu sehen als in den Fällen, —in denen Namen von bis dahin unbekannten Lieferanten oder Hintermännern bei or-ganisierten Betäubungsmittelhandel preisgegebenfi würden. Denn der [X.] von jeweils einem Kilogramm Marihuana sei bereits Bestandteil der [X.] Taten des Angeklagten gewesen, so dass der darüber hinaus ge-hende [X.] durch die Preisgabe der Identität des Käufers und des Lieferanten sich als vergleichsweise weniger erheblich darstelle ([X.] f.). 6 Die Wertung des [X.], die Aufklärungsbeiträge des Angeklag-ten seien geringwertig und deshalb lediglich bei der Strafzumessung im en-geren Sinne zu berücksichtigen, zeigt [X.] wie auch der [X.] darlegt [X.] einen Ermessensfehler auf. Das [X.] hat sich nach dem 7 - 5 - Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe von einem Aufklärungserfolg so-wohl hinsichtlich des Lieferanten als auch hinsichtlich des Abnehmers des Angeklagten zu überzeugen vermocht. Aus den Urteilsfeststellungen er-schließt sich nicht, weshalb dessen Aufklärungshilfe unwesentlich sein soll. Die von der [X.] angeführten Erwägungen ergeben jedenfalls keine Aufklärungsbeiträge des Angeklagten von lediglich untergeordneter Bedeu-tung. Die Entscheidung, von einer Strafrahmenverschiebung abzusehen, ist hier deshalb ermessensfehlerhaft. 8 3. Der neue Tatrichter wird zu bedenken haben, dass die Wertung, der Angeklagte habe —aus eigenem Gewinnstreben [X.] ([X.]) Handel getrieben, in einem Spannungsverhältnis zu § 46 Abs. 3 [X.] stehen kann. Auch die Verhängung einer Maßregel nach § 64 [X.] bedarf neuer tatrich-terlicher Prüfung. [X.]Raum Schaal [X.]

Meta

5 StR 42/10

02.06.2010

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.06.2010, Az. 5 StR 42/10 (REWIS RS 2010, 6206)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6206

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 42/10 (Bundesgerichtshof)

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Täterschaft des Zwischenhändlers und des Vermittlers; Wesentlichkeit der Aufklärungshilfe


2 StR 66/12 (Bundesgerichtshof)

Betäubungsmitteldelikt: Strafmilderung wegen Aufklärungshilfe


2 StR 66/12 (Bundesgerichtshof)


4 StR 418/12 (Bundesgerichtshof)

Konkurrenzen bei Betäubungsmitteldelikten: Gleichzeitige Zahlung alter und Abholung neuer Marihuanalieferung


4 StR 42/16 (Bundesgerichtshof)

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Eigennützigkeit bei Erwartung mittelbarer Vorteile


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 StR 42/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.