Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.08.2009, Az. 1 StR 155/09

1. Strafsenat | REWIS RS 2009, 2076

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 155/09 vom 18. August 2009 in der Strafsache gegen wegen Diebstahls u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 18. August 2009, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.] und [X.] am [X.] [X.], [X.], [X.]in am [X.] Elf, [X.] am [X.] Dr. [X.], Staatsanwältin als Vertreterin der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Rechtsanwältin als Vertreterin der Nebenklägerin, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - 1. Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin gegen das Urteil des [X.] vom 17. No-vember 2008 werden verworfen. 2. Die Kosten der Revision der Staatsanwaltschaft sowie die dem Angeklagten dadurch und durch die Revision der Nebenklägerin entstandenen notwendigen Auslagen werden der Staatskasse auferlegt. Die Nebenklägerin trägt die Kosten ihres Rechtsmittels. Die im Revisionsverfahren entstandenen gerichtlichen Auslagen tragen die Staatskasse und die Nebenklägerin je zur Hälfte. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Diebstahls in fünf Fällen sowie wegen Beleidigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von elf Monaten und zwei Wochen verurteilt und von dem Vorwurf der Vergewaltigung der Neben-klägerin aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Gegen den Teilfreispruch richten sich die Revision der Staatsanwaltschaft, die die Beweiswürdigung der [X.] beanstandet, und die auf eine Verfahrensrüge gestützte Revision 1 - 4 - der Nebenklägerin. Beide - vom [X.] vertretenen - Rechtsmit-tel bleiben ohne Erfolg. 1. Nach den Feststellungen des [X.]s begaben sich nach dem Aufenthalt in einer Gaststätte der Angeklagte, sein Bekannter M. so-wie die stark alkoholisierte 14-jährige Nebenklägerin und deren Schwester zum Schlafen in das von den beiden Männern bewohnte Zimmer. Der Angeklagte und die Nebenklägerin einerseits sowie M. und die Schwester der Nebenklägerin andererseits legten sich bekleidet in jeweils eines der beiden dort befindlichen Betten und schliefen zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein.

M. und die Schwester der Nebenklägerin führten zuvor einvernehm-lich den Geschlechtsverkehr durch. 2 Den Angaben der Nebenklägerin, der Angeklagte habe seinerseits mit ihr unter Anwendung von Gewalt den Geschlechtsverkehr vollzogen, ist das [X.] nicht gefolgt. Es hat sich nicht davon zu überzeugen vermocht, dass überhaupt sexuelle Handlungen zwischen dem - bestreitenden - Angeklagten und der Nebenklägerin stattfanden. Den Angaben der Nebenklägerin fehlten zu den näheren Umständen der behaupteten Tat die [X.], die [X.] ergebe Rechtfertigungstendenzen. Die Nebenklägerin habe sich an jenem Abend erstmals in einer hochgradigen Trunkenheit befunden, die illusionäre Gedächtnisstörungen möglich erscheinen ließe. Nach den Angaben der Neben-klägerin zu erwartende Spermaspuren oder DNA-Spuren an den Scheiden- und Penisabstrichen seien nicht gefunden worden. 3 - 5 - 2. Der Freispruch hält rechtlicher Nachprüfung stand. 4 a) Revision der Nebenklägerin 5 [X.], die [X.] habe rechtsfehlerhaft den [X.] auf Einholung eines aussagepsychologischen Sachverständigengutachtens ab-gelehnt, ist nicht begründet. Die [X.] hat den Antrag mit der hier noch tragfähigen Begründung, selbst über die erforderliche Sachkunde zur Beurtei-lung der Zuverlässigkeit der Angaben der zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung 15 Jahre alten Zeugin zu verfügen, abgelehnt. 6 Die Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen ist Aufgabe des Tatgerichts. Es ist regelmäßig davon auszugehen, dass Berufsrichter über diejenige Sachkunde bei der Anwendung aussagepsychologischer Glaubwür-digkeitskriterien verfügen, die für die Beurteilung von Aussagen auch bei schwieriger Beweislage erforderlich ist, und dass sie diese Sachkunde den be-teiligten [X.] vermitteln können. Dies gilt bei jugendlichen Zeugen erst recht, wenn die Berufsrichter - wie hier - zugleich Mitglieder der Jugendschutz-kammer sind und über spezielle Sachkunde in der Bewertung der Glaubwürdig-keit von jugendlichen Zeugen verfügen (vgl. [X.]). 7 Der Revision ist zwar einzuräumen, dass die erhebliche Alkoholisierung der Nebenklägerin zum Zeitpunkt der dem Angeklagten zur Last gelegten Tat sowie psychische Auffälligkeiten der Nebenklägerin die Beweiswürdigung als durchaus problematisch erscheinen ließen. Die [X.] hat sich dieser Problematik jedoch gestellt, wobei sie sich dort, wo es erforderlich erschien, ergänzend auf sachverständigen Rat gestützt hat. Zu den mit der [X.] einhergehenden Symptomen und sich daraus ergebenden Folgen hat sie den Sachverständigen Dr. L. , Facharzt für Neurologie, [X.] und Psychotherapie, sowie zur Aussagetüchtigkeit der Nebenklägerin 8 - 6 - die diese behandelnde Ärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie angehört. [X.] diesen Umständen gingen die Anforderungen an die Beweiswürdigung noch nicht über das Maß hinaus, das vom Tatrichter regelmäßig verlangt wird. Die-sen Anforderungen ist die [X.] auch - wie ihre ausführlichen Erwägun-gen zu den hier gegebenen Besonderheiten der Glaubwürdigkeitsprüfung bele-gen - noch gerecht geworden. b) Revision der Staatsanwaltschaft 9 Die Freisprechung des Angeklagten hält auch sachlich-rechtlicher Nach-prüfung stand. 10 Die Würdigung der Beweise hat das Gesetz dem Tatrichter übertragen (§ 261 StPO). Das Revisionsgericht hat sie regelmäßig hinzunehmen. Es ist ihm verwehrt, sie durch eine eigene zu ersetzen oder sie nur deshalb zu bean-standen, weil aus seiner Sicht eine andere Bewertung der Beweise näher gele-gen hätte. Kann der Tatrichter vorhandene Zweifel nicht überwinden, so kann das Revisionsgericht eine solche Entscheidung nur im Hinblick auf Rechtsfehler überprüfen (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], 1543). 11 Einen derartigen durchgreifenden Rechtsfehler weist das angefochtene Urteil nicht auf. Das [X.] hat eine eingehende Prüfung der den Ange-klagten belastenden und entlastenden Indizien vorgenommen und diese aus-drücklich - wenn auch knapp - in ihrer Gesamtheit gewürdigt ([X.], 53). Dass es sich im Ergebnis nicht von der Zuverlässigkeit der belastenden Anga-ben der Nebenklägerin zu überzeugen und Zweifel an der Täterschaft des [X.] nicht zu überwinden vermocht hat, ist deshalb aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. 12 - 7 - Die Verdachtsmomente gegen den Angeklagten gründeten sich maßgeb-lich auf die Aussage der Nebenklägerin. Das [X.] hat deshalb zu Recht diese Aussage und ihre Entwicklung im Laufe des Verfahrens zentral in den Blick genommen und festgestellt, dass sie zu Einzelheiten des inkriminierten Geschehens gewechselt hat, und zwar in der Weise, dass die Nebenklägerin zunehmend einem Erwartungsdruck nachgegeben zu haben schien. Es hat zu berücksichtigen gehabt, dass sich die Nebenklägerin in dem behaupteten [X.] zum [X.] in einem derart starken Rauschzustand befand, dass sie nicht mehr in der Lage war, die Treppen zu [X.] des Angeklagten hochzugehen, und selbst von Erinnerungslücken berichtete. Es hat zutreffend auf das Fehlen verschiedener objektiver Spuren für das Stattfinden sexueller Handlungen verwiesen, ferner darauf, dass der als glaubwürdig eingestufte [X.]in dem benachbarten Bett von dem behaupteten [X.] nichts bemerkt hat. 13 Diesen Umständen hat das [X.] Beweisanzeichen gegenüberge-stellt, die für die Glaubhaftigkeit der Angaben der Nebenklägerin sprechen könnten. Hierbei sind weder revisionsrechtlich relevante Lücken oder Wider-sprüche erkennbar noch hat das [X.] dem Angeklagten nachteilig [X.] Indizien in ihrem Beweiswert rechtsfehlerhaft falsch bewertet. So hat die [X.] in Rechnung gestellt, dass es durchaus Anzeichen dafür gibt, dass die Nebenklägerin zum Kerngeschehen nicht bewusst unwahr [X.] hat. Sie hat auch gesehen, dass die ungewöhnliche Lage des bei der [X.]suchung der Nebenklägerin aufgefundenen Tampons die Richtigkeit der [X.] der Nebenklägerin bestätigen könnte, aber nachvollziehbar dargelegt, dass es dafür ohne weiteres andere Erklärungen geben kann als ein Eindringen des Angeklagten in die Scheide. 14 - 8 - Wenn die Kammer auf dieser Grundlage die Überzeugung von der Tä-terschaft des Angeklagten nicht gewinnen konnte, spricht dies nicht für über-triebene Anforderungen an die zu einer Verurteilung erforderliche Gewissheit. Vielmehr ist auch insoweit den Anforderungen an die revisionsrechtliche Nach-prüfbarkeit der Beweiswürdigung genügt. 15 3. Da sowohl die Revision der Staatsanwaltschaft als auch die der [X.] erfolglos geblieben sind, hat die Nebenklägerin außer der [X.] auch die Hälfte der gerichtlichen Auslagen zu tragen. Die durch die beiden Revisionen verursachten notwendigen Auslagen des Angeklagten hat allein die Staatskasse zu tragen (vgl. [X.], 128 m.w.N.). 16 [X.] Kolz [X.] Elf [X.]

Meta

1 StR 155/09

18.08.2009

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.08.2009, Az. 1 StR 155/09 (REWIS RS 2009, 2076)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2076

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 362/05 (Bundesgerichtshof)


4 StR 23/07 (Bundesgerichtshof)


1 StR 408/16 (Bundesgerichtshof)


1 StR 328/05 (Bundesgerichtshof)


1 StR 408/16 (Bundesgerichtshof)

Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern vor einer Jugendschutzkammer: Entbehrlichkeit der Einholung eines aussagepsychologischen Sachverständigengutachtens …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.