Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2013, Az. IX ZB 75/12

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 8315

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX
ZB
75/12

vom

7. Februar
2013

in dem
[X.]

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.] § 63 Abs. 2

Der sekundäre Vergütungsanspruch des Verwalters oder Treuhänders gegen die Staatskasse setzt voraus, dass die Verfahrenskostenstundung für den jeweiligen [X.] tatsächlich gewährt worden ist.

[X.], Beschluss vom 7. Februar 2013 -
IX [X.]/12 -

LG [X.]

[X.]

-

2

-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.],
die
Richter
Prof. Dr. Gehrlein, [X.], die Richterin [X.] und [X.] Fischer

am
7. Februar
2013
beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 6.
Zivilkammer des [X.] vom 9.
Juli
2012 wird auf Kosten des Treuhänders zurückgewiesen.

Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 238

Gründe:

I.

Der Antragsteller begehrt als vom Insolvenzgericht bestellter Treuhänder in der Wohlverhaltensperiode des Schuldners die für das zweite und dritte Jahr festgesetzte Treuhändervergütung aus der Staatskasse.

Der Schuldner beantragte am 20.
September 2007 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen sowie die Bewilligung der Stundung der Verfahrenskosten für das Eröffnungsverfahren, das Hauptverfahren und das [X.]. Das Insolvenzgericht stundete
mit Beschluss 1
2
-

3

-
vom 26.
September 2007 dem Schuldner die Verfahrenskosten für das Eröff-nungsverfahren und das Hauptverfahren,
eröffnete mit Beschluss vom 27. Sep-tember 2007 das Insolvenzverfahren und bestellte den jetzigen Treuhänder zum Insolvenzverwalter.
Mit Beschluss vom 2.
April 2009 kündigte
es dem Schuldner Restschuldbefreiung an, bestellte den Treuhänder und hob das Ver-fahren auf; über den Antrag auf Verfahrenskostenstundung für
das Restschuld-befreiungsverfahren entschied
es nicht.

Der Treuhänder entnahm
die Mindestvergütung für das erste Jahr der Wohlverhaltensperiode als Vorschuss der Masse. Den Rest der Masse kehrte er an die Gerichtskasse auf die Verfahrenskosten aus. Einnahmen erzielte der Schuldner nicht. Mit Schreiben vom 16.
Juni 2011 zeigte der Treuhänder an, dass der Schuldner trotz Aufforderung die Mindestvergütung für das [X.] nicht bezahlt habe, regte
die Entscheidung über den Stundungsantrag an und beantragte für den Fall, dass die Stundung nicht gewährt werde, dem Schuldner die Restschuldbefreiung zu versagen.

Auf die Aufforderung des Amtsgerichts an den Schuldner,
die Mindest-vergütung zu zahlen und zur Prüfung seines Stundungsantrages seine Einnah-men nachzuweisen, reagierte der Schuldner nicht. Mit rechtskräftigem Be-schluss vom 19.
Juli 2011 wies
das Amtsgericht den Antrag auf [X.] zurück. Mit rechtskräftigem Beschluss vom 29. August 2011 ver-sagte
es die Restschuldbefreiung wegen Nichtzahlung der Mindestvergütung des Treuhänders.

Auf Antrag des Treuhänders hat das Amtsgericht dessen Vergütung mit Beschluss vom 9.
November 2011 auf 300

u-sammen 357

e-3
4
5
-

4

-
glichen sei. Auf [X.] des Treuhänders ist mit Beschluss vom 24.
Februar 2012 der Beschluss vom 9.
November 2011 dahin berichtigt
wor-den, dass auf die festgesetzte Vergütung von 357

Vorschuss von 119

Mit Beschluss vom 27.
März 2012 hat das Insolvenzgericht den Antrag des Treuhänders, ihm den Restbetrag von 238

ü-ten, zurückgewiesen. Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. Mit der vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbe-schwerde verfolgt der Treuhänder sein Zahlungsbegehren gegen die Staats-kasse weiter.

II.

Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§
4 [X.], §
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
2 ZPO) und zulässig (§
575 ZPO). Sie ist jedoch unbegründet.

1. Das Beschwerdegericht hat
gemeint, ein Anspruch gegen die Staats-kasse nach §
293 Abs.
2, §
63 Abs.
2 [X.] bestehe nicht, weil die Kosten dem Schuldner für die Wohlverhaltensperiode nicht gestundet worden seien. Eine analoge Anwendung des §
63 Abs.
2 [X.] komme nicht in Betracht. Es fehle an einem Vertrauensschutztatbestand, weil dem Schuldner für diesen [X.] zu keinem Zeitpunkt Verfahrenskostenstundung gewährt worden sei. Auch aus der in §
4a Abs.
3 Satz
3 [X.] angeordneten Vorwirkung des [X.] ergebe sich insoweit für den Treuhänder nichts. Zwar sei das Vorgehen des Insolvenzgerichts, das ständig so verfahre, nicht gesetzeskon-6
7
8
-

5

-
form und habe möglicherweise zum Ziel, eine Belastung der Staatskasse zu vermeiden. Über Amtshaftungsansprüche sei hier aber nicht zu entscheiden.

2. Demgegenüber hält die Rechtsbeschwerde eine analoge Anwendung des §
63 Abs.
2 [X.] für geboten. Der Gesetzgeber habe dem Treuhänder nicht das Ausfallrisiko für den Fall aufbürden wollen, dass das Insolvenzgericht nicht zeitnah über den Stundungsantrag des Schuldners entscheide. Vielmehr habe es die Mitwirkung von Insolvenzverwaltern auch in massearmen Verfahren si-cherstellen wollen. Er dürfe durch eine verfahrenswidrige Handhabung nicht benachteiligt werden. Hätte das Insolvenzgericht
zu Beginn der Wohlverhal-tensperiode über die Verfahrenskostenstundung entschieden, hätte es die Stundung bewilligt. Dann hätte eine spätere Aufhebung der Stundung an der Ausfallhaftung des Staates nichts mehr geändert. Der Treuhänder dürfe nach §
4a
Abs.
3 Satz
3 [X.] bis zu einer gegenteiligen Entscheidung darauf ver-trauen, dass die Stundung erfolgen werde und er die Vergütung und Auslagen aus der Staatskasse erhalte.

3. Die Ausführungen des [X.] halten rechtlicher Prüfung stand. Dem Treuhänder steht kein Anspruch gegen die Staatskasse für seine Vergütung und Auslagen zu.

a) Dem Treuhänder in der Wohlverhaltensperiode steht nach §
293 Abs.
1 [X.], §
14 [X.] eine Vergütung für seine Tätigkeit und ein Anspruch auf Erstattung angemessener Auslagen zu. Die Vergütung erhält er gemäß §
14 Abs.
2 [X.] aus den aufgrund der Abtretung nach §
287 Abs.
2 [X.] einge-henden Beträgen. Reichen diese nicht aus, um die Mindestvergütung zu [X.], obliegt es gemäß §
298 Abs.
1 [X.] dem Schuldner, hierfür aufzukom-men. Das gilt gemäß §
298 Abs.
1 Satz
2 [X.] dann nicht, wenn die Kosten des 9
10
11
-

6

-
Insolvenzverfahrens nach §
4a [X.] gestundet wurden. Gemäß §
293 Abs.
2 [X.] gilt dann §
63 Abs.
2 [X.] entsprechend. Sind die Kosten des Verfahrens nach §
4a [X.] gestundet, steht dem Treuhänder deshalb für seine Vergütung und seine Auslagen ein Anspruch gegen die Staatskasse zu.

Dem Schuldner sind die Verfahrenskosten für die Wohlverhaltensperiode nicht gestundet worden. Der Umstand, dass sie für das Eröffnungsverfahren und das Insolvenzverfahren gestundet waren, genügt nicht. Soweit in §
298 Abs.
1 Satz
2 [X.] darauf abgestellt wird, ob die Kosten des Insolvenzverfah-rens gestundet wurden, ist hier die Stundung für die Wohlverhaltensperiode maßgebend. Die Stundung erfolgt für jeden [X.] gemäß §
4a
Abs.
3 Satz
2 [X.] gesondert. Hier geht es allein um die Kosten der Wohlver-haltensperiode. Die Stundung der Kosten für frühere [X.]e ist unerheblich. Das sieht auch die Rechtsbeschwerde nicht anders.

b) Eine entsprechende Anwendung des §
63 Abs.
2 [X.] hat das Be-schwerdegericht zutreffend abgelehnt. Es besteht keine planwidrige Regelungs-lücke, die im Wege der Analogie geschlossen werden müsste. Insbesondere ist eine Analogie nicht aus Gründen des Vertrauensschutzes zugunsten des Treu-händers geboten.

aa) §
63 Abs.
2 [X.] gewährt dem Insolvenzverwalter (Treuhänder) ei-nen Anspruch gegen die Staatskasse nur, wenn die Kosten des Verfahrens
(-abschnitts) nach §
4a [X.] gestundet wurden. Außerhalb der [X.] kommt eine Subsidiärhaftung der Staatskasse grundsätzlich nicht in Betracht. §
63 Abs.
2 [X.] ist selbst eine Ausnahmevorschrift, die grundsätzlich eng aus-zulegen ist. Beantragt der hierzu berechtigte Schuldner keine Kostenstundung, wird diese versagt oder handelt es sich um eine juristische Person, liegt das 12
13
14
-

7

-
volle Kostenerstattungsrisiko beim Insolvenzverwalter (Treuhänder). Wenn der Gesetzgeber dies nicht gewollt hätte, hätte er §
63 Abs.
2 [X.] nicht auf den Fall der erteilten Kostenstundung beschränkt ([X.], Beschluss vom 22.
Januar 2004 -
IX
ZB 123/03, [X.]Z 157, 370, 372
ff). Dies ist verfassungsrechtlich un-bedenklich ([X.], aaO S.
375
ff).

bb) Allerdings hat der Senat eine Analogie für geboten erachtet, wenn dem Schuldner Verfahrenskostenstundung tatsächlich gewährt, diese jedoch später wieder entzogen wurde. Der Gesetzgeber hat diesen Fall nicht bedacht. Insoweit besteht eine planwidrige Regelungslücke. Denn es widerspräche Sinn und Zweck des Gesetzes, wenn die Aufhebung
der Stundung dazu führen wür-de, dass der Insolvenzverwalter die Sicherung seines Anspruchs verlöre. Der Insolvenzverwalter kann nämlich bei Amtsübernahme in der Regel nicht wissen, ob dem Schuldner die Verfahrenskostenstundung später wieder entzogen wird.
Er kann und soll sich aber auf die gewährte Stundung verlassen, weil der Ge-setzgeber die Mitwirkung des Insolvenzverwalters auch in massearmen und masselosen Verfahren sicherstellen will. Allerdings besteht dieser Vertrauens-schutz nur, soweit eine Vergütung eingefordert wird
für
Tätigkeiten, die vor der Aufhebung der Stundung erbracht wurden ([X.], Beschluss vom 15.
November 2007 -
IX
ZB 74/07, Z[X.] 2008, 111 Rn.
11
ff, 17; vom 3.
Dezember 2009
-
IX
ZA 36/09 Rn.
3 nv).

[X.]) Eine vergleichbare Regelungslücke besteht auch unter Vertrauens-schutzgesichtspunkten im vorliegenden Fall nicht. Eine [X.] für die Wohlverhaltensperiode ist zu keinem Zeitpunkt gewährt worden. Auf sie konnte sich der Treuhänder demgemäß nicht verlassen. Ein zwingen-des, vom Gesetzgeber übersehenes Schutzbedürfnis ergibt sich zugunsten des Verwalters oder Treuhänders auch
nicht aus anderen Überlegungen.
15
16
-

8

-

(1) Ein Vertrauenstatbestand zugunsten des Treuhänders folgt nicht aus der gewährten Verfahrenskostenstundung für das Eröffnungs-
und das Haupt-verfahren. Aus der insoweit am 26.
September 2007 getroffenen Entscheidung konnte der Treuhänder nichts für sich ableiten, weil §
4a
Abs.
3 Satz
2 [X.] für die einzelnen [X.]e gesonderte Entscheidungen verlangt. Maß-geblicher Zeitpunkt für die Verfahrenskostenstundung für die [X.] wäre, wenn das Insolvenzgericht pflichtgemäß bei Ankündigung der Rest-schuldbefreiung darüber entschieden hätte, dieser Zeitpunkt gewesen, also der April 2009. Was sich bei einer Aufforderung an den Schuldner,
zu diesem Zeit-punkt zu den Voraussetzungen der Stundung vorzutragen, ergeben hätte, ist nicht bekannt.

(2) Demgemäß kommt auch dem Umstand kein vertrauensbildender Charakter zugunsten des Treuhänders zu, dass der Schuldner bereits mit sei-nem Eröffnungsantrag Verfahrenskostenstundung auch für die Wohlverhaltens-periode beantragt hatte. Über diesen Kostenstundungsantrag hätte zwar in [X.] entschieden werden müssen. Durch eine verspätete Ent-scheidung darf der Schuldner nicht benachteiligt werden ([X.], Beschluss vom 7.
Oktober 2010 -
IX
ZB 259/09, Z[X.] 2010, 2099 Rn.
9). Für den Treuhänder ergibt sich daraus aber nichts, weil er von der fehlenden Entscheidung wusste und spätestens nach Verbrauch der Masse am Ende des ersten Jahres der Wohlverhaltensperiode selbst auf die Entscheidung über die Kostenstundung auch im Hinblick auf die Sicherung seiner Vergütung hätte hinwirken können.

(3) Entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde folgt auch aus §
4a
Abs.
3 Satz
3 [X.] nichts Gegenteiliges für den Treuhänder (aA wohl [X.], Z[X.] 2011, 397). Dieser konnte nicht schon nach Beantragung der 17
18
19
-

9

-
Verfahrenskostenstundung für das [X.] darauf ver-trauen, dass die Verfahrenskostenstundung auch gewährt werden würde. Nach §
4a Abs.
3 Satz
3 [X.] treten bis zur Entscheidung über die Stundung deren Wirkungen nicht generell vorläufig ein, sondern nur
teilweise, nämlich in dem in §
4a
Abs.
3 Satz
1 [X.] genannten Umfang; dies betrifft die Ansprüche der Bundes-
oder Landeskasse und die Ansprüche des nach §
4a
Abs.
2 [X.] [X.] Anwalts. Die Vergütung des Insolvenzverwalters oder Treuhänders wird davon nicht berührt.

Soweit in der Literatur für derartige Fälle ein Vertrauensschutz
für das erste Jahr der Wohlverhaltensperiode befürwortet wird (I.
Pape/G.
Pape, Z[X.] 2012, 1, 4), liegen hier schon die entsprechenden Gegebenheiten nicht vor, weil die Vergütung für das erste Jahr aus der Masse ohnehin gedeckt war. Grund für einen Vertrauensschutz wegen bewilligter Stundung für die vorhergehenden [X.]e besteht wegen der unterschiedlichen maßgeblichen Beur-teilungszeitpunkte nicht.

(4) Soweit die Beschwerde schließlich meint, aus [X.] müsse der
Treuhänder so gestellt werden, als sei bei Beginn der [X.] bewilligt und im Versagungszeit-punkt wieder entzogen worden, kann auch dem nicht gefolgt werden. Es ist, wie ausgeführt, völlig offen, ob zu diesem früheren Zeitpunkt die Voraussetzungen für die Bewilligung der Verfahrenskostenstundung für die [X.] überhaupt vorlagen und ob der Schuldner die erforderlichen Erklärungen zu den Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt abgegeben hätte (vgl. zu der [X.] hierzu [X.], Beschluss vom 24.
Juli 2003 -
IX
ZB 539/02, [X.]Z 156, 92, 94). Jedenfalls fehlt es an einer positiven Stundungsentscheidung als Anknüpfungspunkt für ein schutzwürdiges Vertrauen.
20
21
-

10

-

(5) Ob der Treuhänder wegen der offenbar systematisch rechtswidrigen Verzögerung der [X.] durch das Insolvenzgericht [X.] geltend machen kann, ist hier nicht zu entscheiden.

[X.]

[X.]

[X.] Fischer

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 27.03.2012 -
145 [X.] -

LG [X.], Entscheidung vom 09.07.2012 -
6 [X.]/12 -

22

Meta

IX ZB 75/12

07.02.2013

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.02.2013, Az. IX ZB 75/12 (REWIS RS 2013, 8315)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8315

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 75/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverwaltervergütung: Sekundärer Vergütungsanspruchs des Verwalters/Treuhänders gegen die Staatskasse bei Verfahrenskostenstundung


IX ZB 31/13 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverwaltervergütung: Subsidiärhaftung der Staatskasse nach Aufhebung einer bewilligten Verfahrenskostenstundung


IX ZB 31/13 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 245/11 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 68/14 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzeröffnungsverfahren: Rückwirkende Verfahrenskostenstundung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 75/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.