Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.05.2018, Az. X R 18/16

10. Senat | REWIS RS 2018, 9168

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Beurteilung einer rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente nach vorherigem Bezug erstattungspflichtiger Leistungen nach dem SGB II - Dieses Urteil wurde durch BFH-Beschluss vom 10.10.2018 X R 18/16 aufgehoben)


Leitsatz

1. Hat ein Steuerpflichtiger von einem Jobcenter Leistungen nach dem SGB II bezogen und erstattet die DRV infolge der späteren Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente dem Jobcenter diese Leistungen, gilt sein Rentenanspruch insoweit gemäß § 107 Abs. 1 SGB X als erfüllt .

2. Die Erwerbsminderungsrente unterliegt bereits im Zeitpunkt des Zuflusses der Leistungen nach dem SGB II im Umfang der Erfüllungsfiktion mit ihrem Besteuerungsanteil der Einkommensteuer (Bestätigung des Senatsurteils vom 9. Dezember 2015 X R 30/14, BFHE 252, 134, BStBl II 2016, 624) .

3. Die Erfüllungsfiktion tritt auch dann ein, wenn die Sozialleistungen nach dem SGB II ggf. zu Unrecht gewährt worden sein sollten, sofern die Leistungen auf wirksamen und nicht offensichtlich fehlerhaften Bescheiden des Sozialleistungsträgers beruhen und tatsächlich eine Erstattung zwischen den beteiligten Sozialleistungsträgern gemäß §§ 102 ff. SGB X vorgenommen wurde .

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 7. April 2016  9 K 9257/13 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

I.

1

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) war bis zum 31. Januar 2008 bei der [[X.].] (GmbH) beschäftigt. Von dieser erhielt sie Ende Januar 2008 eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 28.969 €. Aufgrund zwischenzeitlich eingetretener Erwerbsunfähigkeit war sie im Streitjahr 2008 nicht mehr aktiv beruflich tätig. Im [[X.].]raum vom 1. Januar 2008 bis zum 25. Mai 2010 bezog die Klägerin vom Jobcenter Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und zur Eingliederung in Arbeit nach dem [[X.].] ([X.] II).

2

Mit Bescheid vom 25. Mai 2010 bewilligte die [[X.].] ([[X.].]) der Klägerin rückwirkend ab dem 1. Januar 2008 für die [[X.].] bis zum 30. Juni 2011 eine Rente auf [[X.].] wegen voller Erwerbsminderung. Der Nachzahlungsbetrag für die bereits abgelaufenen Bewilligungsmonate in Höhe von insgesamt 27.998 € wurde --bis auf einen Restbetrag in Höhe von 900 €-- von der [[X.].] nicht an die Klägerin, sondern als Erstattungsleistung nach § 103 des [[X.].] ([[X.].]) an das Jobcenter ausgezahlt. Von der Erstattung entfielen 11.870 € auf Leistungen des Jobcenters im Streitjahr 2008. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) unterwarf diesen Betrag 2008 gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. [X.] des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung (EStG) mit dem Besteuerungsanteil gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. [X.] Satz 3 EStG der Besteuerung.

3

Die Klägerin ist der Auffassung, im Hinblick auf das in § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG statuierte sog. Zuflussprinzip seien ihr die [[X.].] frühestens im Jahr 2010, d.h. in dem Jahr, in dem der Rentenversicherungsträger den entsprechenden Bewilligungsbescheid erlassen habe, zugeflossen und zu versteuern. Zudem hätte das Jobcenter die im Streitjahr 2008 gewährten Leistungen nach dem [[X.].] wegen der Abfindungszahlung der GmbH zurückverlangen können. §§ 103 und 107 [[X.].] seien bei zu Unrecht gewährten Sozialleistungen nicht anwendbar.

4

Das Finanzgericht ([[X.].]) wies die nach erfolglosem Einspruchsverfahren erhobene Klage mit dem in Entscheidungen der Finanzgerichte ([[X.].]) 2016, 1245 veröffentlichten Urteil unter Bezugnahme auf das Senatsurteil vom 9. Dezember 2015 [[X.].] ([[X.].], 134, [[X.].], 624) ab. Der Klägerin seien die [[X.].] aus der rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente im Umfang der von ihr im Kalenderjahr 2008 bezogenen Leistungen nach dem [[X.].] im Hinblick auf § 107 Abs. 1 [[X.].] bereits im Streitjahr 2008 in Höhe von 11.870 € zugeflossen. Selbst wenn die Klägerin wegen des Bezugs der Abfindung möglicherweise keinen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen nach dem [[X.].] für die [[X.].] ab 1. Februar 2008 gehabt haben sollte, ändere sich hieran nichts. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) komme es nur dann zum Wegfall des gesetzlichen Erstattungsanspruchs nach § 103 [[X.].] bzw. zum Nichteintritt der [[X.].] gemäß § 107 Abs. 1 [[X.].], wenn die Leistungen auf Bescheiden beruhten, die entweder nichtig oder aber zumindest "offensichtlich fehlerhaft" seien. Eine derartige Konstellation liege im Streitfall indes nicht vor.

5

Die Klägerin begründet ihre Revision mit der Verletzung materiellen Rechts. Sie ist u.a. der Auffassung, die vom Senat in seinem Urteil in [[X.].], 134, [[X.].], 624 aufgestellten Grundsätze könnten auf das Verhältnis von Leistungen nach dem [[X.].] und der rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente keine Anwendung finden. In dem Senatsurteil sei der Bezug von Krankengeld und einer Erwerbsminderungsrente streitgegenständlich gewesen; diese Leistungen schlössen sich gegenseitig aus. Ein solches Alternativverhältnis liege bei den Leistungen nach dem [[X.].] und der Erwerbsminderungsrente hingegen nicht vor. Zudem sei es möglich, dass es aufgrund der [[X.].] des § 107 Abs. 1 [[X.].] zu einem vom Gesetzgeber weder gesehenen noch gewünschten Splitting der steuerrechtlichen Beurteilung von monatlichen Rentenleistungen komme, wenn die rückwirkend bewilligte Erwerbsminderungsrente höher sei als die für denselben [[X.].]raum ausgezahlten Leistungen nach dem [[X.].]. Mit der Kodifizierung des § 107 Abs. 1 [[X.].] habe der Gesetzgeber nicht beabsichtigt, eine steuerrechtliche Regelung zu treffen, insbesondere das Zuflussprinzip des § 11 EStG zu modifizieren. Der Zweck der [[X.].] des § 107 Abs. 1 [[X.].] bestehe im Ausschluss von Doppelleistungen an den Leistungsberechtigten ([[X.].] vom 12. Mai 2011 B 11 [[X.].] 24/10 R, [[X.].] 4-1300 § 107 Nr. 4, Rz 15). Deshalb werde gesetzlich angeordnet, dass Leistungen des zu Unrecht in Anspruch genommenen Leistungsträgers erstattet würden und die Erstattung gleichzeitig die Erfüllung des Leistungsanspruchs gegenüber dem Leistungsberechtigten bewirke. Hierdurch werde eine Verwaltungsvereinfachung bezweckt, jedoch bei der Sozialverwaltung und nicht bei der Steuerverwaltung.

6

Die [[X.].] des § 107 Abs. 1 [[X.].] könne vielleicht --wie im Falle des [[X.].] in [[X.].], 134, [[X.].], 624-- bei [[X.].] relevanten Lohnersatzleistungen herangezogen werden, nicht aber beim Bezug der Leistungen nach dem [[X.].], da diese [[X.].] irrelevant seien. Der Bezieher einer solchen Leistung müsse --anders als ein Bezieher von [[X.].] nicht damit rechnen, dass diese später rückwirkend als Zahlung einer Erwerbsminderungsrente angesehen und dementsprechend steuerpflichtig werden könne. Die vom [[X.].] angenommene Steuerpflicht habe zur Konsequenz, dass ein Bezieher von Leistungen nach dem [[X.].] entsprechende Vorsorge treffen müsse, was für diesen schlichtweg unzumutbar sei.

7

Darüber hinaus finde die [[X.].] des § 107 Abs. 1 [[X.].] im Streitfall bereits deshalb keine Anwendung, weil von vornherein kein Anspruch auf Leistungen eines [[X.].] bestanden habe. Die Klägerin habe Leistungen nach dem [[X.].] bezogen, obwohl sie von der GmbH eine Kapitalabfindung erhalten habe. Zudem habe sie die Voraussetzungen für eine Bewilligung von Leistungen nach dem [[X.].] auch deshalb nicht erfüllt, weil sie nicht in der Lage gewesen sei, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unter den gewöhnlichen Bedingungen eine Arbeit auszuüben. Darauf, dass die Bewilligungsbescheide des Jobcenters bestandskräftig seien, komme es hingegen nicht an.

8

Erbringe der erstattungspflichtige Leistungsträger seine Sozialleistung gegenüber dem Leistungsempfänger mit befreiender Wirkung, weil er keine positive Kenntnis von der Leistung des erstattungsberechtigten [[X.].] gehabt habe, erhalte der Leistungsberechtigte eine Doppelleistung, so dass § 107 Abs. 1 [[X.].] keine Anwendung finde. Damit werde ein Leistungsberechtigter, der erhaltene Leistungen nach dem [[X.].] verschweige, einkommensteuerlich günstiger behandelt als ein gesetzestreuer Leistungsempfänger.

9

Zur Durchführung des Revisionsverfahrens wurden der Klägerin mit Senatsbeschluss vom 27. Januar 2017 [[X.].] (PKH) Prozesskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwalt [X.] als Prozessbevollmächtigter beigeordnet.

Die Klägerin beantragt sinngemäß,
das angefochtene Urteil sowie die Einspruchsentscheidung vom 1. August 2013 aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 2008 vom 4. März 2013 dergestalt zu ändern, dass die ursprünglich als [[X.].]-Leistungen empfangenen Zahlungen nicht als sonstige Einkünfte gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. [X.] EStG besteuert werden.

Das [X.] beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision ist unbegründet und daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--).

Das [X.] hat zu Recht entschieden, dass die [X.]lägerin die im Streitjahr vom Jobcenter zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur Eingliederung in Arbeit nach dem [X.] gezahlten Leistungen gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 [X.]uchst. a Doppelbuchst. [X.] EStG insoweit der [X.]esteuerung unterwerfen muss, als die [X.] dem Jobcenter die Leistungen gemäß § 107 Abs. 1 [X.] X für diesen Zeitraum erstattet hat (unter 1.). Die hiergegen vorgebrachten Argumente der [X.]lägerin vermögen den Senat nicht zu überzeugen (unter 2.).

1. Die Leistungen, die die [X.]lägerin im Streitjahr 2008 vom Jobcenter erhalten hat, unterliegen infolge der [X.] des § 107 Abs. 1 [X.] X in Höhe der von der [X.] geleisteten Erstattung in diesem Jahr als Leibrente mit ihrem [X.]esteuerungsanteil gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 [X.]uchst. a Doppelbuchst. [X.] Satz 3 EStG der Einkommensteuer.

Zwar sind der [X.]lägerin diese [X.]ezüge zunächst nicht als Erwerbsminderungsrente, sondern als Leistungen nach dem [X.] zugeflossen. Für die [X.]esteuerung ist indes entscheidend, dass sie ihr auf der Rechtsgrundlage des mit der [X.] bestehenden Rentenversicherungsverhältnisses als Erwerbsminderungsrente zustehen. Aufgrund der [X.] des § 107 Abs. 1 [X.] X ist dieser --endgültige-- sozialversicherungsrechtliche Rechtsgrund für das "[X.]ehaltendürfen" der Leistungen maßgebend für deren steuerliche [X.]ehandlung (anders als bei der [X.]eurteilung des Zuflusses gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG, vgl. z.[X.]. Urteil des [X.] --[X.]-- vom 13. Oktober 1989 III R 30-31/85, [X.], 123, [X.] 1990, 287, unter [X.] cc).

a) Der Senat hat dieses Ergebnis in seinem Urteil vom 10. Juli 2002 [X.], [X.], 541, [X.] 2003, 391 damit begründet, dass der "Austausch" des sozialversicherungsrechtlichen [X.] [X.] statt des im dortigen Sachverhalt geleisteten [X.] betragsmäßig durch den Erstattungsanspruch konkretisiert werde, der im Falle einer zeitlichen Überschneidung zweier Leistungen dem vorleistenden Versicherungsträger auf der Rechtsgrundlage des § 103 [X.] X zustehe. Mit der [X.] des § 107 Abs. 1 [X.] X habe sich der Gesetzgeber aus Gründen der Rechtsklarheit und der [X.] für eine unkomplizierte und im Rahmen des Sozialleistungsrechts einheitliche Form des internen Ausgleichs von [X.] entschieden. Damit solle eine Rückabwicklung im Verhältnis zwischen vorleistendem Träger (hier: Jobcenter) und Leistungsberechtigtem (hier: [X.]lägerin) sowie ein Nachholen der Leistung im Verhältnis zwischen leistungspflichtigem Träger (hier: [X.]) und Leistungsberechtigtem (hier: [X.]lägerin) vermieden werden.

Der Senat hat zudem in seinem Urteil in [X.], 134, [X.] 2016, 624 entschieden, dass diese Grundsätze auch auf die Rechtslage nach dem Inkrafttreten des [X.] vom 5. Juli 2004 ([X.], 1427) Anwendung finden, da sich an ihren Grundlagen durch den Systemwechsel nichts geändert habe. So sei --auch wenn seit 2005 nicht mehr der Ertragsanteil der Rente gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 [X.]uchst. a EStG a.F., sondern deren [X.]esteuerungsanteil gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 [X.]uchst. a Doppelbuchst. [X.] Satz 3 EStG besteuert werde-- für die Ermittlung des steuerpflichtigen Anteils der Rente weiterhin das Jahr des Rentenbeginns entscheidend. Maßgeblich für die Senatsrechtsprechung war und ist zudem, dass durch die Zugrundelegung der [X.] des § 107 Abs. 1 [X.] X der steuerbare Anteil der Rentenzahlungen in dem Veranlagungszeitraum erfasst wird, in dem die Leistungen dem Steuerpflichtigen tatsächlich zugeflossen sind und seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöht haben.

b) Dies gilt auch dann, wenn die Leistungsgewährung durch das Jobcenter ggf. materiell rechtswidrig gewesen sein sollte.

[X.]) Für die [X.]esteuerung ist entscheidend, dass die der [X.]lägerin gewährten [X.]-Leistungen und die Erwerbsminderungsrente auf wirksamen [X.]escheiden des Jobcenters bzw. der [X.] beruhen. Diese [X.]escheide sind von ihr weder angefochten noch vom Jobcenter bzw. der [X.] aufgehoben worden. Zudem hat das Jobcenter der [X.]lägerin die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes und zur Eingliederung in Arbeit gewährt und ihr belassen, genauso wie die [X.] dem Jobcenter dessen Zahlungen gemäß §§ 102 ff. [X.] X tatsächlich erstattet hat.

Das [X.] hat die wirksamen [X.]escheide der Sozialleistungsträger sowie die vorgenommene Erstattung an den vorleistenden Sozialleistungsträger zu respektieren und sie auch im Rahmen der [X.]esteuerung zu beachten.

(1) [X.]ereits nach der Rechtsprechung des [X.]. Senats des [X.] zu § 3 Nr. 62 EStG sind Entscheidungen der zuständigen Sozialversicherungsträger im [X.]esteuerungsverfahren zu beachten, soweit sie verbindlich, wirksam und nicht offensichtlich rechtswidrig sind. Dies folgt aus der [X.] dieser Entscheidungen, die insofern eine [X.]indungswirkung entfalten, als sie ein eigenes Prüfungsrecht der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit ausschließen. Diese [X.] ist Ausfluss des Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes und bezweckt, dass die Entscheidung über Rechtmäßigkeit und [X.]estand eines behördlichen [X.]escheids den dazu berufenen [X.] vorbehalten bleibt. Durch diese ressortbezogene [X.]etrachtung werden die Rechtsschutzmöglichkeiten des [X.]etroffenen nicht vermindert, da es den [X.]etroffenen freisteht, sich gegen die [X.]escheide zu wenden bzw. auf ihre mögliche Rechtswidrigkeit hinzuweisen (s. hierzu [X.]-Urteil vom 21. Januar 2010 [X.] R 52/08, [X.]E 228, 295, [X.] 2010, 703, Rz 15, 17 und 19 f., m.w.[X.]).

(2) Diese Rechtsprechung ist auch der [X.]eantwortung der streitgegenständlichen Frage zugrunde zu legen, ob bei [X.]esteuerung von erhaltenen Sozialleistungen eine Erstattungsfiktion gemäß § 107 Abs. 1 [X.] X angenommen werden kann. Die Interessenlage ist vergleichbar: Auch hier ist eine steuerliche Frage unter Rückgriff auf eine sozialversicherungsrechtliche Vorfrage zu beantworten. Insoweit verfügen die sozialrechtlichen Leistungsträger über eine größere Sach- und Fachkunde als die Finanzbehörden.

bb) Die [X.] der [X.]escheide der zur Entscheidung berufenen [X.]ehörde stimmt auch mit der Rechtsprechung des [X.] zu dem "Akzeptierenmüssen" der jeweiligen [X.]escheide der beteiligten Sozialversicherungsträger bei Anwendung der §§ 102 ff. [X.] X überein.

Nach der Rechtsprechung des [X.] ist es zwar im [X.]ereich der Erstattungsansprüche der Leistungsträger gemäß §§ 102 ff. [X.] X erforderlich, dass die Sozialleistungen materiell rechtmäßig erbracht worden sind (vgl. z.[X.]. Urteile vom 27. August 1987  2 [X.] 49/86, [X.]E 62, 118, und vom 31. Oktober 2012 [X.] R 11/11 R, [X.] 4-1300 § 106 Nr. 1, unter 3., m.w.[X.]; s.a. [X.], in [X.]/[X.], [X.] X, [X.] §§ 102-114, Rz 63; [X.], in [X.]/[X.], Vor §§ 102-114, Rz 24; [X.], in Schütze, [X.] X , § 103, Rz 5). Die Rechtsbeziehungen zwischen unterschiedlichen Sozialleistungsträgern in einem gegliederten Sozialleistungssystem erfordern aber auch, dass jeder Leistungsträger die Regelungsbefugnis des zuständigen Trägers respektiert und seinen eigenen Entscheidungen zugrunde legt. Deshalb sind Entscheidungen des zuständigen Trägers grundsätzlich von anderen Trägern hinzunehmen (ständige Rechtsprechung des [X.], vgl. z.[X.]. Urteile vom 30. Mai 2006 [X.] 1 [X.]R 17/05 R, [X.] 4-3100 § 18c Nr. 2, Rz 30; vom 26. Juni 2008 [X.] 13 R 37/07 R, [X.]E 101, 86, Rz 14, jeweils m.w.[X.]; vgl. auch [X.], in [X.]/ [X.], a.a.O., [X.] §§ 102-114 Rz 117, m.w.[X.] aus der früheren Rechtsprechung des [X.]). Dem steht auch nicht entgegen, dass ein derartiger Verwaltungsakt nur die Leistung an den [X.]erechtigten, nicht aber die Erstattung durch den anderen Leistungsträger regelt. Ebenso wenig fällt insoweit ins Gewicht, dass die durch §§ 102 ff. [X.] X geregelten Erstattungsansprüche unabhängig von und selbständig neben dem Anspruch des Leistungsberechtigten gegen den zur Erstattung herangezogenen Leistungsträger bestehen. Die Eigenständigkeit des Erstattungsanspruchs führt nämlich nicht dazu, dass über Grund und Höhe der Leistung zum Zwecke der Erstattung noch einmal entschieden werden müsste. Der auf Erstattung in Anspruch genommene Leistungsträger kann sich in der Regel auf die bindende Entscheidung einschließlich ihrer [X.] berufen, was im Grundsatz auch für den Fall gilt, dass der die Leistung bewilligende oder ablehnende Verwaltungsakt fehlerhaft ist (so [X.]-Urteil vom 1. September 1999 [X.] 13 [X.], [X.] 3-1300 § 86 Nr. 3, Rz 21).

Wenn aber bereits in einem sozialrechtlichen Erstattungsverfahren der eine Sozialleistungsträger den [X.]escheid des anderen grundsätzlich zu akzeptieren hat, muss dies umso mehr für eine fachfremde Finanzbehörde in einem [X.]esteuerungsverfahren gelten. Diese hat die [X.]escheide der beiden betroffenen Sozialleistungsträger sowie die zwischen ihnen vorgenommene Erstattung der [X.]esteuerung zugrunde zu legen.

cc) Die [X.]indung an die [X.]escheide des Jobcenters und der [X.] sowie die darauf beruhende Erstattung ist im Streitfall gegeben, da die [X.]escheide wirksam und auch nicht offensichtlich fehlerhaft sind. Die Fragen, ob und inwieweit die erhaltene Abfindung sich im konkreten Streitfall anspruchsmindernd auf die [X.]-Leistungen auswirken könnte und welche [X.]edeutung die --möglicherweise-- fehlende Erwerbsfähigkeit der [X.]lägerin für ihre Ansprüche gemäß dem [X.] haben könnte, sind sozialrechtlich nicht evident falsch beantwortet worden.

Hinzu kommt, dass das tatsächliche Ergebnis der Erstattung den zwei "Eckpfeilern" des Erstattungsrechts entspricht: Danach soll der erstattungsberechtigte Leistungsträger im Wege des Erstattungsanspruchs nicht mehr erhalten können als er selbst dem Sozialleistungsempfänger an Leistungen erbracht hat; der erstattungspflichtige Leistungsträger soll aber auf der anderen Seite --abgesehen von der hier nicht einschlägigen Sonderregelung in § 102 Abs. 2 [X.] X-- nicht mehr erstatten müssen, als er nach dem für ihn maßgebenden Recht zu leisten gehabt hätte (s. [X.]-Urteil in [X.] 4-3100 § 18c Nr. 2, Rz 45). Im Streitfall hat die [X.]lägerin aufgrund der Leistungen des Jobcenters im Ergebnis Zahlungen genau in der Höhe und in dem Veranlagungszeitraum erhalten, wie sie ihr als Erwerbsminderungsrente ab dem 1. Januar 2008 zustanden. Die [X.] hat durch die Verrechnung mit dem Erstattungsanspruch des Jobcenters und der späteren Nachzahlung im Jahr 2010 Leistungen in der von ihr geschuldeten Höhe erbracht.

2. Die von der [X.]lägerin gegen dieses Ergebnis geltend gemachten Einwendungen können den Senat nicht überzeugen.

a) Soweit die [X.]lägerin vorbringt, die Senatsrechtsprechung könne auf das Verhältnis von Leistungen nach dem [X.] und der rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente keine Anwendung finden, da ein Alternativverhältnis der Leistungen nach dem [X.] und der Erwerbsminderungsrente nicht gegeben sei, kann der Senat diesen Erwägungen nicht folgen.

Entscheidend ist --wie bereits dargestellt--, dass ein Sozialleistungsträger einem anderen Sozialleistungsträger dessen Leistungen gemäß §§ 102 ff. [X.] X erstattet hat, die dieser vorher einem Leistungsempfänger gewährt hat. Um welche konkrete Vorleistung es sich gehandelt hat, ob die Erstattung zu Recht erfolgt ist und/oder ob die materiellen Voraussetzungen der §§ 102 ff. [X.] X gegeben sind, ist für die [X.]esteuerung so lange ohne [X.]edeutung, so lange die Leistungen auf wirksamen und nicht offensichtlich unrichtigen [X.]escheiden beruhen und die Erstattung zwischen den Sozialleistungsträgern tatsächlich [X.]estand hat.

b) Auch das Argument der [X.]lägerin, es sei einem [X.]ezieher von Leistungen nach dem [X.] nicht zuzumuten, Vorsorge für Steuernachzahlungen zu treffen, weil er nicht damit rechnen müsse, dass eine später bewilligte Erwerbsminderungsrente nachträglich zu steuerpflichtigen Einkünften führen könne, überzeugt den Senat nicht.

Eine tatsächliche Steuerpflicht kann nur eintreten, wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Sind demgegenüber die Sozialleistungen selbst bzw. die Sozialleistungen zuzüglich weiterer Einkünfte des Steuerpflichtigen so hoch, dass es zu einer tatsächlichen Steuerzahlungspflicht kommt, ist eine Vorsorge zumutbar, da auch andere Steuerpflichtige mit einem vergleichbar hohen zu versteuernden Einkommen diese Steuerlast tragen müssen. Dies zeigt exemplarisch der Streitfall: Hätte die [X.]lägerin im Streitjahr 2008 lediglich ihre Erwerbsminderungsrente in Höhe von 11.870 € versteuern müssen, wäre keine Steuer angefallen, da der steuerpflichtige Teil ihrer Rente in Höhe von 6.409 € unter dem Grundfreibetrag lag, der im Jahr 2008  7.664 € betrug. Die von ihr geschuldete Steuer beruht auf dem Zusammentreffen mit der in diesem Jahr erhaltenen Abfindungszahlung. Insoweit ist sie jedoch leistungs- und zahlungsfähig.

c) Dass es aufgrund der [X.] des § 107 [X.] X zu einer "gesplitteten [X.]esteuerung", d.h. einer [X.]esteuerung der Rentennachzahlung in zwei Veranlagungszeiträumen kommen kann, steht in Einklang mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip.

Die [X.]esteuerung der Rentenzahlungen unter [X.]erücksichtigung der [X.] des § 107 Abs. 1 [X.] X findet in dem Jahr und in genau der Höhe statt, in dem der [X.]lägerin die Zahlungen tatsächlich zugeflossen sind und sich ihre Leistungsfähigkeit erhöht hat. Die verbleibende Rentennachzahlung in Höhe von 900 €, die von der [X.] nach Verrechnung mit den [X.]-Leistungen an die [X.]lägerin ausgezahlt wurde, ist dieser 2010 zugeflossen und infolgedessen auch erst dann von ihr zu versteuern.

d) Wenn die [X.]lägerin meint, der Leistungsberechtigte, der Leistungen nach dem [X.] verschweige, werde infolge der Senatsrechtsprechung einkommensteuerrechtlich günstiger behandelt als ein gesetzestreuer Leistungsempfänger, ist ihr nicht zuzustimmen.

In einem solchen Fall müsste der Leistungsberechtigte die Rentennachzahlungen der [X.] vollständig in dem Jahr der Nachzahlung versteuern. Die Rückzahlung der zu Unrecht gewährten Zahlungen nach dem [X.] wäre demgegenüber einkommensteuerrechtlich unbeachtlich, da es sich um die Rückzahlung gemäß § 3 Nr. 2b EStG (§ 3 Nr. 2 [X.]uchst. d EStG 2018) steuerfreier Leistungen handelte.

Dass sich die Senatsrechtsprechung bei der [X.]lägerin im Streitjahr nachteilig auswirkt, liegt allein an der [X.]esonderheit, dass sie in diesem Jahr weitere Einkünfte in Form der [X.]apitalabfindung erzielt hat.

3. Die [X.]ostenentscheidung ergibt sich aus § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

X R 18/16

15.05.2018

Bundesfinanzhof 10. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 7. April 2016, Az: 9 K 9257/13, Urteil

§ 22 Nr 1 S 3 Buchst a DBuchst aa EStG 2002 vom 05.07.2004, § 11 Abs 1 EStG 2002, § 107 Abs 1 SGB 10, § 103 SGB 10, § 14 SGB 2, §§ 14ff SGB 2, § 19 SGB 2, §§ 19ff SGB 2, EStG VZ 2008, Art 20 Abs 3 GG

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.05.2018, Az. X R 18/16 (REWIS RS 2018, 9168)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 9168


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. X R 18/16

Bundesfinanzhof, X R 18/16, 10.10.2018.

Bundesfinanzhof, X R 18/16, 15.05.2018.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X R 30/14 (Bundesfinanzhof)

Rentenbeginn bei Erwerbsminderungsrenten nach vorherigem Bezug erstattungspflichtigen Krankengeldes


III R 40/20 (Bundesfinanzhof)

(Teilweise inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 02.06.2022 III R 9/21 - Kein Erlöschen des Kindergeldanspruchs trotz …


III R 38/20 (Bundesfinanzhof)

Zur Rechtmäßigkeit eines Abrechnungsbescheids über das Erlöschen von Kindergeldansprüchen infolge von Leistungen des Jobcenters


III R 88/09 (Bundesfinanzhof)

Klage des nachrangig verpflichteten Sozialleistungsträgers gegen die Familienkasse auf Erstattung


L 6 R 453/15 (Landessozialgericht Rheinland-Pfalz)


Referenzen
Wird zitiert von

10 C 4/21

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.