Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.08.2000, Az. I ZR 126/98

I. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 1455

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/98Verkündet am:10. August 2000FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Ges[X.]häftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinSti[X.]h den Buben[X.] §§ 2, 127; UWG §§ 1, 3; [X.] § 39 Abs. 1 Nr. 2a)Der Name einer im Verkehr bekannten (Weinbergs-)Lage kann - au[X.]h ohnedie [X.] vorgesehene Beifügung einer Ortsbezei[X.]h-nung (§ 39 Abs. 1 Nr. 2 [X.]) - eine (mittelbare) geographis[X.]he Her-kunftsangabe darstellen.b)Wird eine geographis[X.]he Herkunftsangabe oder eine der Herkunftsangabeähnli[X.]he Bezei[X.]hnung als Firmenbestandteil verwendet, so liegt allein darinno[X.]h keine Benutzung "für Waren" im Sinne von § 127 [X.]. [X.] vor unlauterer bzw. irreführender Verwendung ei-- 2 -ner geographis[X.]hen Herkunftsangabe kann si[X.]h in einem sol[X.]hen Fall aberaus §§ 1, 3 UWG ergeben (§ 2 [X.]).[X.])Unabhängig von einer Irreführung kommt jedenfalls bei mittelbaren [X.] in Betra[X.]ht, daß die Benutzung als Bestandteil der Firma ei-nes einzelnen Unternehmens zu einer individuellen Behinderung (§ 1 UWG)derjenigen Wettbewerber führt, die die Herkunftsangabe (ebenfalls) bere[X.]h-tigt als Hinweis auf ein bestimmtes geographis[X.]hes Gebiet verwenden. [X.] kann die Kennzei[X.]hnungskraft einer geographis[X.]hen [X.] dadur[X.]h beeinträ[X.]htigt werden, daß sie in anderer Weise (hier alsUnternehmenskennzei[X.]hen) benutzt und dadur[X.]h ihre Funktion, als Hinweisauf die Herkunft aus einem bestimmten geographis[X.]hen Gebiet zu dienen,gefährdet wird. Eine Benutzung als Firmenbestandteil kann zudem infolgeVerkehrsverwirrung den Werbewert der geographis[X.]hen [X.] s[X.]hwä[X.]hen und die Gefahr einer Umwandlung in einen betriebli-[X.]hen Herkunftshinweis begründen.d)Zu der Frage, ob der Verkehr aufgrund einer Verwendung des Bestandteils"Winzerhaus" in der Firma einer Winzergenossens[X.]haft über den [X.] als ein weinanbauendes Einzelunternehmen irregeführtwird, wenn nur die Mitglieder der Genossens[X.]haft über Rebflä[X.]hen verfügenund die Genossens[X.]haft den Wein ihrer Mitglieder ausbaut und vertreibt.e)Zu der weiteren Frage, ob bea[X.]htli[X.]he Teile des Verkehrs aufgrund einerBenutzung des [X.] "[X.]" über den aus-s[X.]hließli[X.]hen Vertrieb von Weinen aus der im Verkehr bekannten Lage"Sti[X.]h den Buben" sowie über einen Alleinbesitz der so firmierenden [X.] an dieser Lage getäus[X.]ht werden, wenn die [X.] 3 -s[X.]haft überwiegend, aber ni[X.]ht auss[X.]hließli[X.]h Wein aus der Lage "Sti[X.]h [X.]" vertreibt und die Lage weder im Alleinbesitz der [X.] dem ihrer Mitglieder steht.[X.], [X.]eil vom 10. August 2000 - [X.]/98 -OLG [X.] LG [X.]- 4 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he [X.] vom 11. Mai 2000 dur[X.]h den Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Erdmannund die [X.] [X.], [X.], [X.] und Dr. Büs[X.]herfür Re[X.]ht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das [X.]eil des [X.] [X.] vom 8. April 1998 aufgehoben.Die Sa[X.]he wird zur anderweiten Verhandlung und Ents[X.]heidung,au[X.]h über die Kosten der Revision, an das Berufungsgeri[X.]ht zu-rü[X.]kverwiesen.Von Re[X.]hts [X.]:Der Kläger betreibt in [X.] ein Weingut. Zu seinem [X.] gehören Flurstü[X.]ke in der im Verkehr bekannten Lage "Sti[X.]h den [X.] Beklagte ist eine Winzergenossens[X.]haft mit Sitz in [X.].Ihr gehören Winzer aus den Gemarkungen [X.] und Umweg an. EinGroßteil der Rebflä[X.]hen der Lage "Sti[X.]h den Buben" steht im Eigentum dieserMitglieder. Die Beklagte selbst verfügt ni[X.]ht über Rebflä[X.]hen. Sie befaßt si[X.]hmit dem Ausbau und Vertrieb von Wein ihrer Mitglieder, der vorwiegend aus- 5 -der Lage "Sti[X.]h den Buben", aber au[X.]h aus anderen Lagen stammt. Seit 1936benutzt die Beklagte für Weine die Bezei[X.]hnung "Sti[X.]h den Buben". Im [X.] wurde für die Beklagte das [X.] "Sti[X.]h den Buben" als Wa-renzei[X.]hen eingetragen. Seit 1996 firmiert sie mit "Winzerhaus [X.] eG".Der Kläger hat die neue Firma der [X.] als wettbewerbswidrig [X.]. Hierzu hat er vorgetragen, der Firmenbestandteil "Winzerhaus"vermittle dem Verkehr den irreführenden Eindru[X.]k, er habe es mit einem Ein-zelunternehmen zu tun, das si[X.]h ni[X.]ht nur mit dem Vertrieb, sondern au[X.]h mitdem Anbau von Wein befasse.Darüber hinaus hat si[X.]h der Kläger gegen die Verwendung des weiterenNamensbestandteils "[X.]" gewandt. Er hat die Ansi[X.]ht ver-treten, die Benutzung des [X.] "Sti[X.]h[X.]" sei irreführend,weil die Beklagte au[X.]h Weine aus anderen Lagen ausbaue und unter [X.] vertreibe. Dadur[X.]h werde bei diesen Weinen eine tatsä[X.]hli[X.]h ni[X.]ht be-stehende Verbindung zur Lage "Sti[X.]h den Buben" hergestellt. Darüber [X.] die Firma der [X.] die unzutreffende Vorstellung, die Lage [X.] Alleinbesitz der [X.] bzw. nur die Beklagte vertreibe Wein aus dieserLage.Der Kläger hat beantragt,der [X.] zu verbieten, im ges[X.]häftli[X.]hen Verkehr zur [X.] die Bezei[X.]hnung "Winzerhaus[X.]" zu benutzen und unter dieser Firmenbe-zei[X.]hnung im Ges[X.]häftsverkehr sonst tätig zu [X.] 6 -Die Beklagte ist dem entgegengetreten und hat die Ansi[X.]ht vertreten, [X.] sei weder irreführend no[X.]h verstoße sie gegen § 1 UWG.Das Landgeri[X.]ht hat der Klage stattgegeben und dabei die Unterlas-sungsanordnung auf die (vollständige) Firmenbezei[X.]hnung "Winzerhaus HansSti[X.]h[X.] eG" (unter Eins[X.]hluß des Re[X.]htsformzusatzes eG) erstre[X.]kt.Auf die dagegen geri[X.]htete Berufung der [X.] hat das Oberlan-desgeri[X.]ht die Klage abgewiesen (OLG-Report [X.] 1998, 418, nur Leit-satz).Mit seiner Revision, deren Zurü[X.]kweisung die Beklagte beantragt, be-gehrt der Kläger die Wiederherstellung des landgeri[X.]htli[X.]hen [X.]eils.Ents[X.]heidungsgründe:[X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat ausgeführt:Ein Verstoß gegen § 3 UWG liege ni[X.]ht vor. Der Gebrau[X.]h einer [X.] könne zwar irreführend sein, wenn sie geeignet sei,beim Verkehr unzutreffende Vorstellungen über die ges[X.]häftli[X.]hen [X.] Unternehmens hervorzurufen. Davon könne im Streitfall aber ni[X.]ht [X.] werden.Die angespro[X.]henen Verkehrskreise - Endverbrau[X.]her und Wiederver-käufer aus dem Einzelhandel oder der Gastronomie - gingen aufgrund der [X.] -gegriffenen Firma, die in der Berufungsinstanz auss[X.]hließli[X.]h in ihrer vollstän-digen Form, also mit Re[X.]htsformzusatz (eG), zu beurteilen sei, ni[X.]ht davonaus, es mit dem Betrieb eines selbst vermarktenden Winzers zu tun zu haben.Eine sol[X.]he Vorstellung s[X.]heide s[X.]hon deshalb aus, weil dem Verkehr die Be-deutung der Abkürzung "eG" bekannt sei. Au[X.]h wenn - was nahe liege - dasPublikum die Firma der [X.] abkürze, komme es ni[X.]ht zu der [X.] Fehlvorstellung. Der Begriff "Winzerhaus" deute na[X.]h dem Verkehrsver-ständnis ni[X.]ht auf den Betrieb eines einzelnen Winzers hin. Bislang sei esni[X.]ht übli[X.]h, daß si[X.]h weinproduzierende Unternehmen des Begriffs "[X.]" als Bestandteil der Firma oder in der Werbung bedienten. Der angespro-[X.]hene Verkehr orientiere si[X.]h daher am spra[X.]hli[X.]hen Sinn des Wortes sowieseiner Bestandteile und an dem Zusammenhang, in dem es benutzt werde.Sofern der Begriff, der ni[X.]ht zur Umgangsspra[X.]he gehöre, zur [X.] gebrau[X.]ht werde, bringe der Verkehr ihn mit der [X.] und Vermarktung von Wein in Verbindung, wobei er bei einem Handels-unternehmen, das si[X.]h als "Haus" bezei[X.]hne, von einem vollkaufmännis[X.]henGes[X.]häft größeren Umfangs ausgehe. Darüber hinaus sei das Publikum seitlangem daran gewöhnt, daß der Begriff "Winzer" in der Firma eines weinver-treibenden Unternehmens auf einen Zusammens[X.]hluß von [X.].In der aufgrund der verwendeten Bezei[X.]hnung "Winzer" [X.], daß si[X.]h die Beklagte jedenfalls weit überwiegend mit der [X.] aus eigenem Anbau befasse, werde der Verkehr ni[X.]ht [X.], weil die Beklagte unstreitig nur sol[X.]hen Wein ausbaue und abfülle, [X.] ihren Mitgliedern stamme. Dies re[X.]htfertige na[X.]h den eins[X.]hlägigen [X.] die Bezei[X.]hnung der Weine als "Erzeugerabfüllung" und dieAufnahme des Begriffs "Winzer" (in der Mehrzahl) in die [X.] -zumal die Verbrau[X.]her seit langem mit der Existenz von [X.] vertraut seien.Die angegriffene Firma sei au[X.]h ni[X.]ht aufgrund des Bestandteils "HansSti[X.]h[X.]" irreführend. Fehlvorstellungen über die geographis[X.]he Her-kunft der von der [X.] vertriebenen Weine würden ni[X.]ht erwe[X.]kt. Zwargehe ein ni[X.]ht unbeträ[X.]htli[X.]her Teil der angespro[X.]henen Interessenten auf-grund der Ähnli[X.]hkeit mit der bekannten Lage "Sti[X.]h den Buben" von einerHerkunftsangabe aus. Denkbar sei au[X.]h, daß ein Teil der Interessenten darausden S[X.]hluß ziehe, das Sortiment der [X.] umfasse im wesentli[X.]hen [X.] der betreffenden Lage. Darin liege jedo[X.]h keine Irreführung, da der weitüberwiegende Teil der Weine der [X.] unstreitig aus Trauben der Lage"Sti[X.]h den Buben" hergestellt werde. Die Auffassung des [X.], wona[X.]hder Verkehr annehme, sämtli[X.]he Weine der [X.] stammten aus dieserLage, finde weder im Vortrag der Parteien no[X.]h in der Lebenserfahrung eineGrundlage.Eine Irreführung werde au[X.]h ni[X.]ht dadur[X.]h begründet, daß die Beklagteau[X.]h Weine aus anderen Lagen ausbaue und vermarkte. Selbst wenn dies [X.] des Verkehrs führen könne, re[X.]htfertige dies ni[X.]ht die beantragteUntersagung einer Benutzung der Firma s[X.]hle[X.]hthin. Allenfalls käme ein - [X.] jedo[X.]h ni[X.]ht erstrebtes - Verbot, Wein aus anderen Lagen unter der [X.] Firma auf den Markt zu bringen, in Betra[X.]ht. Darüber hinaus er-we[X.]ke ni[X.]ht jede Nennung der Firma auf einem Etikett - unabhängig von dersonstigen Ausgestaltung des Etiketts - beim Verkehr den Eindru[X.]k, der [X.] aus der Lage "Sti[X.]h den Buben". Denn der Interessent, der die Lage-bezei[X.]hnung erkenne, wisse ausnahmslos, daß es au[X.]h andere Weinlagengebe und in wel[X.]her Form auf diese übli[X.]herweise hingewiesen werde. [X.] habe ni[X.]ht unter Beweis gestellt, daß die Beklagte Weine, die ni[X.]ht ausder Lage "Sti[X.]h den Buben" stammten, ohne Orts- oder Lagebezei[X.]hnung ver-treibe.Der beanstandete Firmenbestandteil "[X.]" begründes[X.]hließli[X.]h au[X.]h keine - unzutreffende - Alleinstellungsbehauptung. Soweit [X.] mit Lagenamen eine Vorstellung verbinde, sei ihm geläufig, daß eszahlrei[X.]he Lagen gebe, die ni[X.]ht im Alleinbesitz eines Winzers oder eines [X.] stünden. Dies gelte au[X.]h, wenn ein oder meh-rere Hersteller einen auf diese Lage hinweisenden Firmenbestandteil führten.I[X.] Diese Beurteilung hält der revisionsre[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung auf derbislang festgestellten Tatsa[X.]hengrundlage ni[X.]ht in allen Punkten stand. [X.] der Revision führen zur Aufhebung und Zurü[X.]kverweisung.1. Ohne Erfolg wendet si[X.]h die Revision allerdings dagegen, daß [X.] die Gefahr einer Irreführung des Verkehrs dur[X.]h [X.] "Winzerhaus" verneint hat.Das Berufungsgeri[X.]ht ist zutreffend davon ausgegangen, daß der [X.] irreführend sein kann, wenn ein Fir-menbestandteil oder -zusatz geeignet ist, beim Verkehr unzutreffende Vorstel-lungen über die ges[X.]häftli[X.]hen Verhältnisse des Unternehmens hervorzurufen(st. Rspr.; vgl. [X.]Z 53, 339, 343 - [X.]; [X.], [X.]. v. 10.3.1961- I ZR 142/59, [X.] 1961, 425, 426 = [X.], 188 - Möbelhaus [X.]; [X.]. v. 7.6.1996 - I ZR 103/94, [X.], 802 = [X.] 1996,1032 - Klinik; [X.]. v. 16.1.1997 - I ZR 225/94, [X.], 669 = [X.] 1997,731 - [X.]). Zu Re[X.]ht hat es dabei den Unterlassungsanspru[X.]h in erster- 10 -Linie na[X.]h § 3 UWG beurteilt, weil aus den gemeins[X.]haftsre[X.]htli[X.]hen und na-tionalen Weinbezei[X.]hnungsvors[X.]hriften unmittelbar wettbewerbsre[X.]htli[X.]he [X.] ni[X.]ht herzuleiten sind (vgl. [X.], [X.]. v. 20.10.1999 - [X.], [X.]2000, 628, 629 = [X.] 2000, 175, 176 - Lor[X.]h Premium). Daran hat [X.] die seit dem 1. August 2000 geltende Verordnung ([X.]) Nr. 1493/1999des Rates über die Gemeinsame Marktorganisation für Wein vom 7. Mai 1999([X.]. L Nr. 179, [X.], im folgenden: [X.]), die in erster Linie eine flexiblereAusgestaltung der bislang geltenden marktordnenden Regeln bezwe[X.]kt und fürden Berei[X.]h des Weinbezei[X.]hnungsre[X.]hts - in Abkehr vom bisherigen Ver-botsprinzip - eine Öffnung au[X.]h für ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h zugelassene Angabenvorsieht (vgl. [X.], [X.] 2000, 458), ni[X.]hts geändert.a) Na[X.]h den Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts erwe[X.]kt der Be-standteil "Winzerhaus" in der Firma der [X.] ni[X.]ht den unzutreffendenEindru[X.]k eines von einer Einzelperson betriebenen privaten Weingutes. [X.] des [X.] läßt keinen Re[X.]htsfehler erkennen.aa) Entgegen der Ansi[X.]ht der Revision steht die Feststellung des [X.], daß der Begriff "Winzerhaus" kein Wort der Umgangsspra[X.]he,sondern eine Wortzusammensetzung sei, die im übli[X.]hen Spra[X.]hgebrau[X.]h soni[X.]ht vorkomme, ni[X.]ht im Widerspru[X.]h zu seinen weiteren Ausführungen, wo-na[X.]h [X.]altspunkte dafür fehlten, daß die Bezei[X.]hnung anders als in dem"gewohnten Sinne" verstanden werde.Das Berufungsgeri[X.]ht ist davon ausgegangen, daß si[X.]h ein übli[X.]her Ge-brau[X.]h der Wortzusammensetzung "Winzerhaus" als Unternehmenskenn-zei[X.]hnung ni[X.]ht feststellen lasse und si[X.]h die Vorstellung des Publikums ineinem sol[X.]hen Fall am spra[X.]hli[X.]hen Sinn des Wortes und seiner Bestandteile- 11 -sowie an dem Zusammenhang, in dem es benutzt werde, orientiere. In bezugauf den Wortbestandteil "Haus" hat es angenommen, der Verkehr habe si[X.]hseit langem daran gewöhnt, daß dieser Begriff von Unternehmen mit einer ge-wissen (örtli[X.]hen) Bedeutung beanspru[X.]ht werde. Hinsi[X.]htli[X.]h des Bestandteils"Winzer" hat das Berufungsgeri[X.]ht festgestellt, daß diese Bezei[X.]hnung häufigin Unternehmenskennzei[X.]hen einer Gemeins[X.]haft von zusammenges[X.]hlosse-nen Weinproduzenten ("Winzergenossens[X.]haft", "Winzerkeller") vorkomme. [X.] mit diesen - unbeanstandeten - Tatsa[X.]henfeststellungen zumVerkehrsverständnis der Wortbestandteile "Winzer" und "Haus" hat das [X.] weiter ausgeführt, die Wortkombination werde ni[X.]ht anders als indem gewohnten Sinne der Einzelbegriffe verstanden. Dies widerspri[X.]ht wederDenkgesetzen no[X.]h der Lebenserfahrung.Begegnet dem Verkehr - wie vom Berufungsgeri[X.]ht unangegriffen [X.] - die im Singular und Plural identis[X.]he Berufsbezei[X.]hnung "Winzer" inUnternehmenskennzei[X.]hen in [X.], die auf einen [X.] mehrerer Winzer hindeuten ("Winzergenossens[X.]haft", "[X.]"), so liegt es ni[X.]ht fern, daß er au[X.]h bei der Wortkombination "[X.]" eher an eine Vereinigung mehrerer Winzer als an das [X.] einzelnen Angehörigen dieser Berufsgruppe erinnert wird. Dafür spri[X.]htau[X.]h, daß für den landwirts[X.]haftli[X.]hen Betrieb eines einzelnen Winzers [X.] "Weingut" gebräu[X.]hli[X.]h ist (vgl. [X.], 659;[X.]/[X.], Wettbewerbsre[X.]ht, 21. Aufl., § 3 UWG [X.]. 386; [X.],Weinre[X.]ht, 4. Aufl., Stand: Oktober 1999, Sti[X.]hwort "Weingut", Ziff. 3.3.1) undder Firmenbestandteil "Haus" na[X.]h den Feststellungen des [X.] traditionell von Unternehmen mit gewisser (örtli[X.]her) Bedeutung ver-wendet wird (vgl. [X.], [X.]. v. 6.7.1979 - I ZR 96/77, [X.], 60, 61- 10 Häuser erwarten Sie; [X.]. v. 10.2.1982 - I ZR 65/80, [X.], 491, 492- 12 -- [X.]; BayObLG BB 1990, 2357; [X.]/[X.] aaO § 3 [X.]. 376; [X.], Firmen- und Ges[X.]häftsbezei[X.]hnungen, 4. Aufl. 1997,[X.]. 182 a, 205 f.).bb) Soweit der Wortbestandteil "Winzer" auf Weinerzeugnisse "aus ei-genem Anbau" hindeutet, hat das Berufungsgeri[X.]ht re[X.]htsfehlerfrei festgestellt,daß es na[X.]h der dur[X.]h die Existenz von Winzergenossens[X.]haften mitgepräg-ten Vorstellung des Publikums genügt, wenn die Inhaber bzw. Mitglieder [X.] den eigenen Weinanbau betreiben. Dies stand - worauf si[X.]hdas Berufungsgeri[X.]ht zutreffend berufen hat - in Einklang mit der Regelung inArt. 5 Abs. 3 VO ([X.]) Nr. 3201/90 der [X.] über Dur[X.]hführungsbe-stimmungen für die Bezei[X.]hnung und Aufma[X.]hung der Weine und der Trau-benmoste vom 16. Oktober 1990 ([X.]. Nr. L 309, [X.]; zuletzt geändert [X.] ([X.]) Nr. 1470/1999 vom 5. Juli 1999, [X.]. Nr. L 170, [X.]6), die eine Ver-wendung der Bezei[X.]hnung "Winzer" (in der Mehrzahl) im Firmennamen einerVereinigung von [X.] oder einer Personenvereinigung ausdrü[X.]k-li[X.]h gestattete, wenn der von dem Unternehmen angebotene Wein - wie vorlie-gend - auss[X.]hließli[X.]h aus Trauben gewonnen wurde, die aus Weinbergen [X.] stammten (vgl. jetzt zum - fakultativen - Hinweis über die Abfüllung ineinem Zusammens[X.]hluß von [X.]: [X.] VII, Abs[X.]hn. [X.] [X.]. b [X.]). Dementspre[X.]hend durfte die Beklagte, wie die Revision [X.] zieht, ihre Weine na[X.]h Art. 18 Abs. 1 Bu[X.]hst. a der vorbezei[X.]hnetenVerordnung i.V. mit Art. 2 Abs. 3 Bu[X.]hst. f, Art. 11 Abs. 2 Bu[X.]hst. [X.] au[X.]h als Erzeugerabfüllung bezei[X.]hnen. Was aber das Wein-bezei[X.]hnungsre[X.]ht erlaubt, ist wettbewerbsre[X.]htli[X.]h grundsätzli[X.]h ni[X.]ht zu be-anstanden (vgl. [X.] aaO Sti[X.]hwort "[X.]", Ziff. 4.4, [X.]3,m.w.[X.]; Sti[X.]hwort "Bezei[X.]hnungsre[X.]ht", Ziff. 3.2.1, S. 8; vgl. hierzu au[X.]h [X.], [X.], 165, 168).- 13 -Die gegenteilige Ansi[X.]ht des [X.], der Begriff "Winzerhaus"weise auf die Tätigkeit eines einzelnen, mit der Weinerzeugung von der [X.] bis zur Kellerverarbeitung befaßten Winzers hin, läßt erkennbaraußer a[X.]ht, daß die in Rede stehende Bezei[X.]hnung ni[X.]ht in Alleinstellung,sondern ledigli[X.]h als Teil einer aus weiteren Elementen bestehenden [X.] benutzt wird. Seine Annahme, der Zusatz "eG" seini[X.]ht geeignet, Fehlvorstellungen des Verkehrs über die [X.] verhindern, entbehrt einer Begründung und erweist si[X.]h zudem als [X.]. Die von der Revision insoweit erhobene Rüge, die Ansi[X.]ht [X.], wona[X.]h der Zusatz "eG" klarstellend wirke, sei unzutref-fend, geht fehl. Das Berufungsgeri[X.]ht hat ausführli[X.]h dargelegt, daß der Zusatz"eG" dem angespro[X.]henen Verkehr als Abkürzung für "eingetragene Genos-sens[X.]haft" bekannt sei und deshalb irrtumsauss[X.]hließend wirke. Dies stehtau[X.]h, worauf die Revisionserwiderung zutreffend hinweist, mit der in § 3Abs. 2 [X.] (jetzt § 3 Abs. 1 [X.]) zum Ausdru[X.]k gelangten gesetzgeberi-s[X.]hen Wertung in Einklang, wona[X.]h die aufklärenden [X.] "eG"und "eingetragene Genossens[X.]haft" einander glei[X.]hgestellt [X.]) Ebensowenig ist aus Re[X.]htsgründen zu beanstanden, daß das Be-rufungsgeri[X.]ht die vom Kläger dargelegten und dur[X.]h einen Zeitungsberi[X.]htüber die Umfirmierung untermauerten Beweggründe der [X.] für ihreUmbenennung für unbea[X.]htli[X.]h gehalten hat. Wie das Berufungsgeri[X.]ht zu-treffend ausgeführt hat, kommt es für die Beurteilung der angegriffenen Firmaals irreführend allein darauf an, wel[X.]he Vorstellungen sie hervorruft und obdieser Eindru[X.]k mit der Wirkli[X.]hkeit übereinstimmt. Unerhebli[X.]h ist demgegen-über, wel[X.]hen Eindru[X.]k der Unternehmensinhaber mit der Firmenwahl zu er-zeugen beabsi[X.]htigt. Die na[X.]h dem Vorbringen des [X.] bestehende Ab-- 14 -si[X.]ht der [X.], mit ihrer Firma den Eindru[X.]k eines privaten Weinguts her-vorzurufen, stellt no[X.]h kein ausrei[X.]hendes Indiz dafür dar, daß die neue Firmadiesen Eindru[X.]k au[X.]h tatsä[X.]hli[X.]h erwe[X.]kt.b) Die Rüge der Revision, das Berufungsgeri[X.]ht habe die erforderli[X.]henFeststellungen zum Verkehrsverständnis des [X.] "Winzerhaus"ni[X.]ht aus eigener Sa[X.]hkunde und Lebenserfahrung treffen dürfen, hat [X.].Die Beurteilung der Verkehrsauffassung aus eigener Sa[X.]hkunde setztu.a. voraus, daß es si[X.]h bei dem verwendeten Begriff um einen sol[X.]hen han-delt, dessen Verständnis in einem bestimmten Sinn einfa[X.]h und naheliegendist, und daß keine Gründe vorliegen, die Zweifel an dem vom Geri[X.]ht ange-nommenen Verkehrsverständnis we[X.]ken (vgl. [X.], [X.]. [X.], [X.], 467, 468 = [X.] 1984, 62 - Das unmögli[X.]he Möbel-haus; [X.]. [X.], [X.], 140, 141 = [X.] 1985, 72- Größtes Teppi[X.]hhaus der Welt; [X.]. [X.], [X.] 1995,354, 357 = [X.] 1995, 398 - [X.] II; [X.]. v. 17.6.1999- I ZR 149/97, [X.] 2000, 239, 240 = [X.] 2000, 92 - Last-Minute-Reise).Diese Annahme liegt um so näher, wenn die [X.] selbst zu den angespro-[X.]henen Verkehrskreisen gehören und si[X.]h die Angabe auf Gegenstände desallgemeinen Bedarfs bezieht. Vom Vorliegen dieser Voraussetzungen ist [X.] bei der Beurteilung des [X.] betreffendden Firmenbestandteil "Winzerhaus" re[X.]htsfehlerfrei ausgegangen.aa) Zu Unre[X.]ht ma[X.]ht die Revision geltend, die Mitglieder des [X.] repräsentierten ni[X.]ht uneinges[X.]hränkt den angespro[X.]henen [X.], so daß ihnen im Hinbli[X.]k darauf die für die Beurteilung des Streitfalls er-- 15 -forderli[X.]he Sa[X.]hkunde fehle. Au[X.]h wenn zu den beteiligten Verkehrskreisenna[X.]h den zutreffenden und unbeanstandet gebliebenen Ausführungen des Be-rufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht nur Endverbrau[X.]her, sondern au[X.]h Wiederverkäufer ausdem Berei[X.]h des Einzelhandels und der Gastronomie gehören und diese fernerni[X.]ht immer über überragende, Irrtümer von vornherein auss[X.]hließende [X.] verfügen sollten, war das Berufungsgeri[X.]ht dadur[X.]h ni[X.]ht an eigenenFeststellungen gehindert. Denn es ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h, daß si[X.]h das [X.] dieser ni[X.]ht mit Sonderwissen ausgestatteten Zwis[X.]henhändler von demder Gruppe der Endverbrau[X.]her, zu der die Mitglieder des [X.], unters[X.]heidet.bb) Soweit die Revision auf Ents[X.]heidungen vers[X.]hiedener Instanzge-ri[X.]hte verweist, die bei der Beurteilung des [X.] zu s[X.]hein-bar abwei[X.]henden Ergebnissen gelangt sind, verkennt sie, daß den angeführ-ten [X.]eilen der [X.] ("Winzer [X.]") und [X.] (Firmenbestandteil "Winzerhaus" ohne den Zusatz "eG") andereSa[X.]hverhalte und Klageanträge zugrunde gelegen haben. Dies steht einerÜbertragung auf den Streitfall entgegen. Aus glei[X.]hen Gründen mußte das Be-rufungsgeri[X.]ht au[X.]h dem Vorbringen des [X.] zur Beurteilung einer Umbe-nennung der "Zentralkellerei der [X.] Winzergenossens[X.]haften" in "[X.]" ni[X.]ht weiter na[X.]hgehen.2. Mit Re[X.]ht wendet si[X.]h die Revision aber dagegen, daß das [X.] au[X.]h den Firmenbestandteil "[X.]" als wettbe-werbsre[X.]htli[X.]h unbedenkli[X.]h beurteilt hat. Die bisherigen Feststellungen hierzuvermögen die Abweisung der Klage ni[X.]ht in jeder Hinsi[X.]ht zu [X.] 16 -a) Dem Berufungsgeri[X.]ht kann allerdings darin beigetreten werden, daßder Bestandteil "[X.]" in der Firma der [X.] ni[X.]ht denirreführenden Eindru[X.]k hervorruft, die Beklagte vertreibe ausnahmslos Weine,die aus in der Lage "Sti[X.]h den Buben" gewonnenen Trauben hergestellt wer-den.aa) Zutreffend ist das Berufungsgeri[X.]ht davon ausgegangen, daß essi[X.]h bei dem Firmenbestandteil "[X.]" um eine (mittelbare)geographis[X.]he Herkunftsangabe handelt, die auf die Lage "Sti[X.]h den Buben"im [X.]er Rebland hinweist.Au[X.]h Personenbezei[X.]hnungen - wie hier der Name "[X.]" des Leibko[X.]hs des Markgrafen zu Baden, dem der Markgraf na[X.]h demunstreitigen Parteivorbringen im 15. Jahrhundert Rebflä[X.]hen zu Lehen [X.] hatte - können im Verkehr Hinweis auf eine bestimmte geographis[X.]heHerkunft sein (vgl. [X.], [X.]. [X.], [X.] 1987, 535 =[X.] 1987, 625 - Wodka [X.]; [X.] in: [X.]/[X.]/[X.],[X.], 5. Aufl., § 126 [X.]. 11). So verhält es si[X.]h hier.Das Berufungsgeri[X.]ht hat unangegriffen festgestellt, daß "Sti[X.]h den [X.]" eine im Verkehr bekannte Lage bezei[X.]hnet und der Verkehr diese Lage-bezei[X.]hnung aufgrund der Ähnli[X.]hkeit der Wortzei[X.]hen in dem Firmenbe-standteil "[X.]" wiedererkennt.Eine Lage ist eine bestimmte Rebflä[X.]he (Einzellage) oder die [X.] sol[X.]her Flä[X.]hen (Großlage), aus deren Erträgen glei[X.]hwertigeWeine glei[X.]hartiger Ges[X.]hma[X.]ksri[X.]htungen hergestellt zu werden pflegen unddie in einer Gemeinde oder in mehreren Gemeinden desselben bestimmten- 17 -Anbaugebietes belegen sind (§ 2 Nr. 22 WeinG 1994). Dana[X.]h stellt die aufeine bestimmte Rebflä[X.]he bezogene Lagebezei[X.]hnung (hier: "Sti[X.]h den [X.]") eine geographis[X.]he Herkunftsangabe dar (vgl. § 23 Abs. 1 Nr. [X.]. [X.] steht ni[X.]ht entgegen, daß na[X.]h § 39 Abs. 1 Nr. 2 [X.] (i.d.[X.], [X.] I, 2609) dem Namen der Lage der entspre[X.]hende Name [X.] oder des Ortsteils hinzuzufügen ist, wenn er zur Bezei[X.]hnung [X.] verwendet wird. Denn diese Re[X.]htslage s[X.]hließt es [X.], daß der Verkehr einen Lagenamen au[X.]h ohne Ortsangabe als eine ihmgeläufige Lagebezei[X.]hnung identifiziert oder aus anderen Gründen ohne [X.] örtli[X.]hen Bezug als geographis[X.]hen Herkunftshinweis auffaßt (vgl.[X.], [X.]. v. 25.2.1981 - 56/80, [X.] 1981, 430, 431 - S[X.]hloßdoktor/[X.]; [X.], [X.]. v. 30.10.1981 - I ZR 149/77, [X.], 423, 424 - S[X.]hloß-doktor/Klosterdoktor; [X.]. v. 28.9.1979 - I ZB 2/78, [X.], 173, 174- FÜRSTENTHALER). Die Revision hat si[X.]h hiergegen au[X.]h ni[X.]ht gewandt.bb) Es begegnet au[X.]h keinen re[X.]htli[X.]hen Bedenken, daß das [X.] den Firmenbestandteil "[X.]" unter dem Ge-si[X.]htspunkt des Vertriebes von Weinen aus anderen Lagen na[X.]h § 3 UWG be-urteilt hat.(1) Ein wettbewerbsre[X.]htli[X.]her S[X.]hutz von Mitbewerbern läßt si[X.]h au[X.]hhinsi[X.]htli[X.]h der hier in Rede stehenden geographis[X.]hen Herkunftsangabe [X.] den gemeins[X.]haftsre[X.]htli[X.]hen oder nationalen Bestimmungen des [X.] herleiten (vgl. [X.] aaO Sti[X.]hwort "[X.]",Ziff. 4.4, [X.]3 a.E.). Zwar findet der Begriff der Lage als "Name einer kleinerengeographis[X.]hen Einheit als der Mitgliedstaat" au[X.]h im Gemeins[X.]haftsre[X.]ht- 18 -Nieders[X.]hlag (vgl. Art. 51 Abs. 1, 1. Spiegelstri[X.]h [X.]). Die nähere Ausge-staltung des Re[X.]hts der Lagebezei[X.]hnungen bleibt aber - bei weitem Spiel-raum - den nationalen Re[X.]htsetzungsakten der Mitgliedstaaten überlassen (vgl.[X.] aaO Sti[X.]hwort "Lage", Ziff. 3.1, [X.]). So kann etwa die Bezei[X.]hnung [X.] "na[X.]h Maßgabe der Vors[X.]hriften des [X.]" um die Angabe einer geographis[X.]hen Einheit, die kleiner ist als dasbestimmte Anbaugebiet, also um eine Lage (vgl. [X.], [X.] 2000, 458,463), ergänzt werden (vgl. [X.] VII Abs[X.]hn. [X.] 1 Bu[X.]hst. [X.], 1. Spiegelstri[X.]h[X.]; zur Re[X.]htslage bis zum 1. August 2000: Art. 11 Abs. 2 Bu[X.]hst. l, Art. 13Abs. 1 VO ([X.]) Nr. 2392/89 v. 24. Juli 1989). Soweit die gegenüber demallgemeinen Irreführungss[X.]hutz na[X.]h § 3 UWG spezielleren Regelungen desWeinbezei[X.]hnungsre[X.]hts, wie in Art. 48 [X.] (früher Art. 40 VO ([X.]) [X.]/89 v. 24. Juli 1989) und - auf nationaler Ebene - § 25 WeinG 1994, Irre-führungsverbote enthalten, sind diese zivilre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht sanktioniert und [X.] grundsätzli[X.]h keine strengeren Anforderungen als das [X.] na[X.]h § 3 UWG ([X.] aaO Sti[X.]hwort "[X.]", Ziff. 4.4, [X.]3m.w.[X.]). Die Verordnung ([X.]) Nr. 2081/92 des Rates vom 14. Juli 1992 zumS[X.]hutz von geographis[X.]hen Angaben und Ursprungsbezei[X.]hnungen für Agra-rerzeugnisse und Lebensmittel ([X.]. Nr. L 208, [X.]) findet na[X.]h der ausdrü[X.]k-li[X.]hen Regelung des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 auf - hier allein in Rede stehende -Weinbauerzeugnisse keine Anwendung.(2) Ebensowenig werden die Bestimmungen des UWG vorliegend dur[X.]hvorrangige Regelungen aus dem [X.] verdrängt.Zwar hat der wettbewerbsre[X.]htli[X.]h begründete S[X.]hutz der geographi-s[X.]hen Herkunftsangabe im Berei[X.]h des gewerbli[X.]hen Re[X.]htss[X.]hutzes dur[X.]hdie Bestimmungen der §§ 126 ff. des zum 1. Januar 1995 in [X.] eine sondergesetzli[X.]he Ausgestaltung erfahren (vgl. [X.]Z139, 138, 139 - [X.]; [X.]/[X.], [X.], Vor §§ 126-139,[X.]. 2). Dies bedeutet, daß die genannten Vors[X.]hriften grundsätzli[X.]h als legesspe[X.]iales gegenüber den Regelungen der §§ 1, 3 UWG anzusehen sind. [X.] können, wie si[X.]h § 2 [X.] entnehmen läßt, die Vors[X.]hriften der §§ 1,3 UWG weiterhin ergänzend für Sa[X.]hverhalte herangezogen werden, die ni[X.]htunter §§ 126 ff. [X.] fallen. So liegt es hier.Gemäß § 128 Abs. 1 i.V. mit § 127 Abs. 1 [X.] ist zur Unterlassungverpfli[X.]htet, wer geographis[X.]he Herkunftsangaben im ges[X.]häftli[X.]hen [X.] benutzt, die ni[X.]ht aus dem Ort stammen, der dur[X.]h die geographi-s[X.]he Herkunftsangabe bezei[X.]hnet wird, wenn bei der Benutzung für Warenanderer Herkunft eine Gefahr der Irreführung über die geographis[X.]he Herkunftbesteht. Im Streitfall geht es jedo[X.]h ni[X.]ht um eine Benutzung der geographi-s[X.]hen Herkunftsangabe "Sti[X.]h den Buben" bzw. der ähnli[X.]hen Bezei[X.]hnung(vgl. § 127 Abs. 4 Nr. 1 [X.]) "[X.]" für Waren, sondernum eine Verwendung in der Firma der [X.]. Darüber hinaus ist das gene-rell formulierte Begehren des [X.] auf Unterlassung einer Benutzung [X.] ni[X.]ht (nur) im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Waren anderer Her-kunft geri[X.]htet; vielmehr wendet si[X.]h der Kläger - wenn au[X.]h mit Bli[X.]k auf [X.] von Weinen anderer Herkunft - gegen eine Benutzung des Firmenbe-standteils s[X.]hle[X.]hthin. Dieser Fall wird von § 127 Abs. 1 [X.] ni[X.]ht erfaßt.Entspre[X.]hendes gilt au[X.]h für die Regelung des § 127 Abs. 2 [X.],die qualifizierte Herkunftsangaben zum Gegenstand hat. Zwar gewährt dieseBestimmung einen Irreführungss[X.]hutz au[X.]h im Zusammenhang mit der Benut-zung für Waren derselben Herkunft, wenn diese ni[X.]ht bestimmte Eigens[X.]haftenoder eine bestimmte Qualität aufweisen (vgl. [X.], Die geographis[X.]he- 20 -Herkunftsangabe na[X.]h dem [X.], 1999, [X.]; [X.] in: [X.]/[X.]/[X.] aaO § 127 [X.]. 2). Ebenso wie § 127 Abs. 1 [X.]verlangt sie aber eine Benutzung der geographis[X.]hen Herkunftsangabe [X.]. Daran fehlt es im Streitfall, weil der angegriffene Firmenbestandteilni[X.]ht stets sowie allenfalls mittelbar "für Waren", d.h. warenkennzei[X.]hnendoder -bes[X.]hreibend, gebrau[X.]ht wird. Ist aber - wie im Streitfall - der Anwen-dungsberei[X.]h des § 127 Abs. 1 und 2 [X.] ni[X.]ht betroffen, so bestehengegen eine ergänzende Heranziehung von §§ 1, 3 UWG keine dur[X.]hgreifen-den Bedenken (vgl. Begr. zum Regierungsentwurf, BT-Dru[X.]ks. 12/6581,[X.]17;[X.]/[X.] aaO Vor §§ 126-139 [X.]. 2). Ni[X.]hts anderes gilt für den Fall des§ 127 Abs. 3 [X.].[X.][X.]) Dem Berufungsgeri[X.]ht ist au[X.]h bei der eigentli[X.]hen Prüfung des§ 3 UWG unter dem Gesi[X.]htspunkt des Vertriebs von Wein aus anderen Lagenkein Re[X.]htsfehler unterlaufen.Wel[X.]hen Inhalt ein bestimmter Begriff in seiner konkreten Benutzungs-form hat, insbesondere, ob der Verkehr darin einen Hinweis auf das gesamteSortiment, auf eine besondere Spezialisierung unter Verzi[X.]ht auf ein [X.] oder nur als Hinweis auf einen Teil des Sortiments sieht, unterliegtder tatri[X.]hterli[X.]hen Würdigung im Einzelfall (vgl. [X.], [X.]. v. 2.2.1984- I ZR 219/81, [X.], 465, 466 f. - Natursaft; v. Gamm, Wettbewerbs-re[X.]ht, 5. Aufl. 1987, [X.], [X.]. 37 [X.]. 55, [X.]. 87). Im Wirts[X.]haftslebenkommt es ni[X.]ht selten vor, daß ein Unternehmen in seiner Firma nur auf einenTeil seines Sortiments hinweist, der, sei es historis[X.]h, sei es der Abkürzungwegen oder aus sonstigen Gründen, in den Mittelpunkt gerü[X.]kt wird (vgl. [X.],[X.]. v. 15.10.1976 - I ZR 23/75, [X.] 1977, 159 f. - Ostfriesis[X.]he Tee Gesell-- 21 -s[X.]haft; [X.] [X.], 465, 466 f. - Natursaft). Vor diesem Hintergrund istdie Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, die Beklagte wolle aus Si[X.]ht des [X.]s mit dem Firmenbestandteil "[X.]" (ledigli[X.]h) darauf hin-weisen, daß der weit überwiegende Teil ihrer Weine aus dieser Lage stammt,sie si[X.]h also im S[X.]hwerpunkt mit dem Vertrieb von "Sti[X.]h den Buben"-Weinenbefaßt, revisionsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstanden.b) Erfolglos bleiben die Angriffe der Revision au[X.]h, soweit sie si[X.]h da-gegen ri[X.]hten, daß das Berufungsgeri[X.]ht dem Kläger Ansprü[X.]he aus § 3 [X.] dem Gesi[X.]htspunkt einer Täus[X.]hung des Verkehrs über einen Alleinbe-sitz der [X.] bzw. ihrer Mitglieder an der Lage "Sti[X.]h den Buben" versagthat.Die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, der Verkehr wisse, daß es zahlrei-[X.]he Lagen gebe, die ni[X.]ht im Alleinbesitz stünden, und gehe deshalb au[X.]hdann, wenn ein Hersteller - wie die Beklagte - einen auf eine bestimmte Lagehinweisenden Firmenbestandteil führe, grundsätzli[X.]h davon aus, daß Wein ausderselben Lage von vers[X.]hiedenen Produzenten vermarktet werden kann, istweder denkgesetz- no[X.]h erfahrungswidrig. Für ihren gegenteiligen Standpunkt,wona[X.]h der Verkehr aufgrund des [X.] "[X.]"eine Lage im Alleinbesitz der [X.] oder ihrer Mitglieder annehme, hat [X.] keine hinrei[X.]henden [X.]altspunkte vorgebra[X.]ht.[X.]) Mit Erfolg rügt die Revision jedo[X.]h, das Berufungsgeri[X.]ht habe si[X.]hmit dem Vorbringen des [X.] zur Frage einer Monopolisierung der geogra-phis[X.]hen Lagebezei[X.]hnung "Sti[X.]h den Buben" dur[X.]h Benutzung einer ähnli-[X.]hen Bezei[X.]hnung als Firmenbestandteil ni[X.]ht ausrei[X.]hend auseinanderge-setzt. Dieses Vorbringen hätte eine Prüfung na[X.]h § 1 UWG unter dem [X.] 22 -si[X.]htspunkt der von § 127 [X.] ni[X.]ht erfaßten individuellen Behinderungerfordert.Na[X.]h dem Vortrag des [X.] begründet die Verwendung des Lagena-mens als Firmenbestandteil die unmittelbare Gefahr einer Wettbewerbsbeein-trä[X.]htigung zu seinen Lasten, weil er in der Lage "Sti[X.]h den Buben" ebenfallsüber Grundbesitz verfügt und Weine aus dieser Lage unter der Lagebezei[X.]h-nung in Verkehr bringt. Ferner hat er vorgebra[X.]ht, es liege in seinem Interesseals Wettbewerber, eine Verwässerung des bekannten und berühmten Lagena-mens "Sti[X.]h den Buben" zu verhindern, die dadur[X.]h drohe, daß die Beklagteden Qualitätsbegriff im Sinne einer wettbewerbsre[X.]htli[X.]h zu [X.] für ihre Handelsfirma verwende und damit (au[X.]h) einen Zusam-menhang zu Weinen aus anderen, qualitativ ni[X.]ht verglei[X.]hbaren Lagen her-stelle.aa) Na[X.]h diesem Vorbringen des [X.] zur Verwendung des Be-standteils "[X.]" in der Firma der [X.] kommt eine Be-einträ[X.]htigung oder S[X.]hwä[X.]hung der Lagebezei[X.]hnung "Sti[X.]h den Buben" inBetra[X.]ht, die die Prüfung eines Verstoßes gegen § 1 UWG unter dem Ge-si[X.]htspunkt einer individuellen Behinderung nahelegt. Denn es kann [X.] sein, die Werbe- und Kennzei[X.]hnungskraft einer geographis[X.]henHerkunftsangabe dadur[X.]h zu beeinträ[X.]htigen, daß sie in anderer Weise (hierals Unternehmenskennzei[X.]hen) benutzt und dadur[X.]h ihre Funktion, als Hinweisauf die Herkunft aus einem bestimmten geographis[X.]hen Gebiet zu dienen, [X.] wird. In derartigen Fällen kann vor allem der Werbewert der [X.] infolge Verkehrsverwirrung empfindli[X.]h ges[X.]hwä[X.]ht und die Gefahr [X.] in eine betriebli[X.]he Herkunftsangabe begründet werden (vgl.au[X.]h [X.]/[X.] aaO § 1 UWG [X.]. 227 f.). Dies kommt jedenfalls- 23 -- anders als bei der unmittelbaren - bei der mittelbaren geographis[X.]hen Her-kunftsangabe in Betra[X.]ht, bei der der Verkehr ni[X.]ht aus der direkten Benen-nung eines geographis[X.]hen Gebietes, sondern erst aufgrund anderer [X.] ein bestimmtes Gebiet s[X.]hließt.Geographis[X.]he Herkunftsangaben, insbesondere Lagebezei[X.]hnungen,können für die Vermarktung von aus der bezei[X.]hneten Gegend stammendenProdukten, vor allem bei Naturprodukten, von großer Bedeutung und - im [X.] preisbildenden Faktors - von hohem Wert sein (vgl. Begr. zum Regie-rungsentwurf eines Gesetzes zur Reform des Markenre[X.]hts, BT-Dru[X.]ks.12/6581, [X.]16; [X.] aaO Sti[X.]hwort "Lage", Ziff. 3.1.3.2, S. 8/9). Zwar sindgeographis[X.]he Herkunftsangaben, au[X.]h in die Weinbergsrolle eingetrageneLagebezei[X.]hnungen, mangels Zuordnung der Kennzei[X.]hnung zu einem be-stimmten (auss[X.]hließli[X.]hen) Re[X.]htsträger grundsätzli[X.]h ni[X.]ht mit individuellenS[X.]hutz- oder subjektiven Kennzei[X.]henre[X.]hten verknüpft (vgl. [X.] 51, 193,215 - Weinbergsrolle; [X.]Z 139, 138, 140 - [X.]). Ein wettbewerbs-re[X.]htli[X.]her S[X.]hutz ergibt si[X.]h aber mittelbar aufgrund einer Reflexwirkung desobjektiven Re[X.]hts in dem Sinne, daß jedes Unternehmen, das Wein aus derbezei[X.]hneten Lage herstellt oder vertreibt, in glei[X.]hem Maße zur [X.] geographis[X.]hen Herkunftsangabe bere[X.]htigt ist. Geographis[X.]he [X.]n verkörpern dabei eine Art "kollektiven Goodwill", der allen bere[X.]htig-ten Unternehmen gemeinsam zusteht (Begr. zum Regierungsentwurf, BT-Dru[X.]ks. 12/6581, [X.]16). In dieses Gefüge greift ein, wer dazu übergeht, diegeographis[X.]he Herkunftsangabe als Bestandteil in seine Firma zu [X.] damit als individuelles Unternehmenskennzei[X.]hen zu verwenden. Dabeidarf die Mögli[X.]hkeit eines Wandels der Verkehrsauffassung dahin ni[X.]ht außera[X.]ht gelassen werden, daß der Verkehr die geographis[X.]he Herkunftsangabe inder Firma der [X.] eines Tages nur no[X.]h als Hinweis auf die betriebli[X.]he- 24 -Herkunft bzw. auf ein bestimmtes Unternehmen - die Beklagte - versteht (vgl.hierzu [X.], [X.]. v. 17.9.1957 - I ZR 105/56, [X.] 1958, 39, 40 - [X.] Gummimäntel; [X.]. v. 26.9.1980 - I ZR 19/78, [X.] 1981, 57,59 - [X.]). Eine derartige Monopolisierung der geographis[X.]hen Herkunftsan-gabe müssen die übrigen Beteiligten ni[X.]ht ohne weiteres hinnehmen. Sie istverglei[X.]hbar mit der Eintragung des Namens einer Lage als Warenzei[X.]henoder Marke, deren Zulässigkeit - au[X.]h wenn die Markeneintragung bei [X.] Alleinbesitz diskutiert und größtenteils befürwortet wird (vgl. [X.], [X.]. v.3.6.1993- [X.], [X.] 1993, 832, 833 - Piesporter Goldtröpf[X.]hen; [X.]. v.14.5.1992 - [X.], [X.] 1993, 43, 44 f. - [X.]; [X.]. v.21.1.1982 - [X.], [X.] 1983, 440, 441 - Burkheimer S[X.]hloßberg) - na[X.]hallgemeiner Ansi[X.]ht jedenfalls bei ni[X.]ht im Alleinbesitz stehenden Lagen mitRü[X.]ksi[X.]ht auf das hohe Freihaltebedürfnis der übrigen [X.] Rebflä[X.]hen in der bezei[X.]hneten Lage abzulehnen ist (vgl. hierzu Haß,[X.], 87, 89). Zwar verliert selbst eine Ortsangabe, die si[X.]h aufgrundihrer Benutzung dur[X.]h einen bestimmten Betrieb für diesen dur[X.]hgesetzt hat,dadur[X.]h no[X.]h ni[X.]ht von selbst ihre ursprüngli[X.]he Eigens[X.]haft als geographi-s[X.]he Angabe (vgl. [X.]Z 139, 138, 142 - [X.], m.w.[X.]). Es bestehtaber grundsätzli[X.]h die Gefahr einer Verwässerung der Herkunftsangabe alsLagebezei[X.]hnung und - verbunden damit - einer Verkehrsverwirrung, wennaufgrund der Verwendung als Firmenbestandteil die ursprüngli[X.]h der Lage ent-gegengebra[X.]hte Werts[X.]hätzung nunmehr ganz oder zum Teil auf das mit derLagebezei[X.]hnung firmierende Unternehmen abgeleitet wird.bb) Das Berufungsgeri[X.]ht hat zur Frage einer individuellen Behinderungna[X.]h § 1 UWG dur[X.]h Benutzung der Lagebezei[X.]hnung "Sti[X.]h den Buben" inder Firma der [X.] bislang keine Feststellungen getroffen. Mangels [X.] 25 -ausrei[X.]henden Tatsa[X.]hengrundlage ist der Senat zu einer eigenen Sa[X.]hent-s[X.]heidung ni[X.]ht in der Lage. Das Berufungsgeri[X.]ht wird die erforderli[X.]henFeststellungen im wiedereröffneten Berufungsre[X.]htszug, in dem die [X.] zu ergänzendem Vorbringen haben, na[X.]hzuholen haben.II[X.] Dana[X.]h war das angefo[X.]htene [X.]eil aufzuheben und die Sa[X.]he zurerneuten Verhandlung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die Kosten der Revision,an das Berufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kzuverweisen.[X.]. Ungern-Sternberg[X.][X.]Büs[X.]her

Meta

I ZR 126/98

10.08.2000

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.08.2000, Az. I ZR 126/98 (REWIS RS 2000, 1455)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1455

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 68/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "Lembergerland" – kein Freihaltungsbedürfnis – Unterscheidungskraft – keine Täuschungsgefahr


I ZR 49/04 (Bundesgerichtshof)


I ZR 112/10 (Bundesgerichtshof)

Markenschutz: Ableitung eines Firmenschlagworts aus der abgekürzten Firmenbezeichnung; Schutzfähigkeit eines beschreibenden Firmenbestandteils als Unternehmensschlagwort - …


I ZR 120/98 (Bundesgerichtshof)


W 3 K 13.534 (VG Würzburg)

Wein, Ursprungsbezeichnung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.