Bundesfinanzhof, Urteil vom 21.02.2018, Az. I R 60/16

1. Senat | REWIS RS 2018, 13591

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Daytrading-Geschäfte als Termingeschäfte


Leitsatz

Verluste aus sog. echten (ungedeckten) Daytrading-Geschäften (hier: mit Devisen) mindern nach Maßgabe des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG (i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG) die körperschaftsteuerrechtliche Bemessungsgrundlage nicht .

Tenor

Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 10. März 2016  1 K 738/14 aufgehoben.

Die Klage wird abgewiesen.

Die Kosten des gesamten Verfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

A.

1

Streitig ist, ob Verluste aus sog. [X.] (hier: mit Devisen) nach Maßgabe des § 15 Abs. 4 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes (in der im Streitjahr 2007 geltenden Fassung --EStG-- i.V.m. § 8 Abs. 1 des [X.]örperschaftsteuergesetzes --[X.]--) die körperschaftsteuerrechtliche Bemessungsgrundlage mindern.

2

Die [X.]lägerin und Revisionsbeklagte ([X.]lägerin), eine GmbH, ist u.a. als ... tätig. Sie unterhielt seit Mitte des [X.] ein [X.]onto bei der [X.] (A), um sog. Daytrading-Geschäfte mit Devisen auszuführen. Die Transaktionen führten im Streitjahr zu einem Verlust von insgesamt ... € (Verluste in den nachfolgenden Jahren: ... € [2008] und ... € [2009]). Im Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2007 heißt es: "Das Unternehmen hatte im Geschäftsjahr erhebliche Verluste durch [X.] zu verzeichnen (TEUR ...). Über die [X.] wurden Finanzterminkontrakte durch die Geschäftsleitung abgebildet, speziell wurden Währungsswapgeschäfte eingegangen. Die Aktivitäten ... wurden zum 4. Quartal 2007 eingestellt."

3

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --[X.]--) vertrat die Auffassung, dass die [X.]lägerin Verluste aus Termingeschäften erlitten habe, die unter die Verlustabzugsbeschränkung des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG (i.V.m. § 8 Abs. 1 Satz 1 [X.]) fielen. Es ergingen entsprechende Festsetzungen ([X.]örperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 2007); zugleich hob das [X.] den bisherigen Bescheid über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur [X.]örperschaftsteuer auf den 31. Dezember 2007 auf und stellte einen nicht abzugsfähigen Verlust nach § 15 Abs. 4 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 [X.] zum 31. Dezember 2007 (verbleibender Verlust: ... €) fest.

4

Das Finanzgericht ([X.]) hat der [X.]lage stattgegeben und die (Änderungs-)Bescheide des [X.] aufgehoben bzw. geändert (Thüringer [X.], Urteil vom 10. März 2016  1 [X.] 738/14, Entscheidungen der Finanzgerichte --E[X.]-- 2017, 415).

5

Mit Schriftsatz vom 30. August 2016 hat das [X.] die vom [X.] zugelassene Revision erhoben, mit der es die Verletzung materiellen Rechts rügt. Der Schriftsatz trägt als Unterschrift Schriftzeichen, die jedenfalls als Buchstaben "F" und "[X.]" zu erkennen sind; unter diesen Schriftzeichen findet sich der maschinenschriftliche Zusatz "F... [X.]..., Oberregierungsrat".

6

Das [X.] beantragt, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die [X.]lage abzuweisen.

7

Die [X.]lägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

B.

8

I. [X.]er Senat ist zur Entscheidung berufen.

9

Zwar sieht der Geschäftsverteilungsplan des [X.] ([X.]) für das [X.] die Zuständigkeit des [X.]. Senats für "Körperschaftsteuer, mit Ausnahme der Nummern 1 bis 3 beim [X.]" vor (s. dort A. [X.]. Senat Nr. 2). [X.]ies betrifft Verfahren von Körperschaften, wenn --wie im [X.] nicht spezifisch Fragen des [X.] im Streit sind. Allerdings ist in den "Ergänzenden Regelungen" des [X.] (dort IV.1. der Übergangsregelungen) bestimmt, dass, "nachdem eine Streitsache Gegenstand einer Beratung im Senat war", "keine Änderung der Zuständigkeit mehr (eintritt), es sei denn, der Senat verliert die Zuständigkeit für diesen Rechtsbereich insgesamt". [X.]amit hat der [X.] die Zuständigkeit nicht verloren, da er in der vorliegenden Sache am 22. Februar 2017 beraten hatte.

II. [X.]ie Revision ist zulässig; sie entspricht der erforderlichen Schriftform.

1. Gemäß § 120 Abs. 1 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) ist die Revision bei dem [X.] innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen Urteils schriftlich einzulegen. [X.]em [X.] ist nur genügt, wenn das maßgebliche Schriftstück von demjenigen, der die Verantwortung für seinen Inhalt trägt, eigenhändig, d.h. mit einem die Identität des Unterschreibenden ausreichend kennzeichnenden, individuellen Schriftzug handschriftlich unterzeichnet ist.

Hierfür ist nicht erforderlich, dass der Name voll ausgeschrieben oder lesbar ist. [X.]em Gesetzeszweck wird vielmehr entsprochen, wenn der im zuvor umschriebenen Sinne individuell gestaltete Schriftzug die Absicht einer vollen Unterschrift erkennen lässt. Es ist ausreichend, wenn sich aus dem Namenszug, jedenfalls in Zusammenschau mit der maschinenschriftlichen Wiederholung des Namens unter der Unterschrift, mindestens einzelne Buchstaben erkennen lassen und es sich eindeutig um die Wiedergabe eines Namens und nicht nur eines bloßen Namenszeichens oder eines einzigen Buchstabens handelt. Allerdings genügt nach ständiger Rechtsprechung ein Schriftzug, der nach seinem äußeren Erscheinungsbild eine bewusste und gewollte Namensabkürzung (Handzeichen, Paraphe) darstellt, nicht den an eine eigenhändige Unterschrift zu stellenden Anforderungen ([X.]-Beschluss vom 26. Juni 2014 [X.], [X.]/NV 2014, 1568, m.w.[X.]), da insoweit die Absicht einer vollen Unterschrift nicht erkennbar ist (s.a. [X.] --[X.]--, Beschluss vom 29. November 2016 VI ZB 16/16, Neue Juristische [X.] Zivilrecht 2017, 445).

2. Im Streitfall wurde mit der Unterzeichnung der Revisionsschrift das Schriftformerfordernis gewahrt.

[X.]er Schriftzug ist nicht nur auf die zwei Buchstaben ("[X.]") beschränkt, so dass eine sog. Paraphe nicht vorliegt. Vielmehr sind --wie der Unterbogen erkennen lässt-- weitere Buchstaben andeutungsweise erkennbar. [X.]amit ist auf die Absicht zu schließen, eine rechtsverbindliche Unterschrift leisten zu wollen und die Verantwortung für den Inhalt des Schriftsatzes zu übernehmen. [X.]ies wird durch die maschinenschriftliche Wiedergabe des Namens des Unterzeichners verstärkt. [X.]ass [X.], der Unterzeichner, im Verfahren vor dem [X.] zur Vertretung befugt ist und als Vertreter des [X.] in dieser Weise tatsächlich unterzeichnet hat, steht außer Frage.

III. [X.]ie Revision ist begründet. [X.]as [X.] hat rechtsfehlerhaft dahin erkannt, dass die Tatbestandsvoraussetzungen der Verlustausgleichsbeschränkung des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG (i.V.m. § 8 Abs. 1 [X.]) nicht erfüllt sind. [X.]as angefochtene Urteil ist aufzuheben und die Klage abzuweisen (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 [X.]O).

1. [X.]as [X.] hat bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens der Klägerin seiner Rechtsprüfung zu § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG ohne Rechtsfehler als Ausgangspunkt einen um den Betrag von ... € geminderten "steuerlichen Gewinn" zugrunde gelegt. Insoweit hatte es auf eine ausschließlich betriebliche Veranlassung der (verlustbringenden) Tätigkeit im Zusammenhang mit dem sog. [X.]aytrading erkannt (s. zu sog. [X.] die Senatsurteile vom 8. August 2001 I R 106/99, [X.]E 196, 173, [X.] 2003, 487; vom 31. März 2004 I R 83/03, [X.]E 206, 58; dazu Schreiben des [X.] --BMF-- vom 14. [X.]ezember 2015, [X.], 1091 unter Aufhebung des [X.] vom 20. Mai 2003, [X.], 333) und eine Einkommenserhöhung auf der Grundlage des § 8 Abs. 3 Satz 2 [X.] --in Übereinstimmung mit den [X.] ausdrücklich ausgeschlossen (s.a. [X.], E[X.] 2017, 417, 418; allgemein [X.], [X.], 2112, 2113 f., 2115; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 15 EStG Rz 1555). [X.]en Tatsachenfeststellungen des [X.] lassen sich keine entgegenstehenden Gesichtspunkte entnehmen.

2. [X.]ie Klägerin hat i.S. von § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG Termingeschäfte getätigt.

a) Nach der über § 8 Abs. 1 [X.] für die Ermittlung des Einkommens der Klägerin anzuwendenden Regelung des § 15 Abs. 4 Satz 1 EStG dürfen die dort benannten Verluste (aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung) weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d EStG abgezogen werden. [X.]ie Verluste mindern jedoch nach Maßgabe des § 10d EStG die Gewinne, die der Steuerpflichtige in dem unmittelbar vorangegangenen und in den folgenden Wirtschaftsjahren aus den genannten [X.] erzielt hat oder erzielt (§ 15 Abs. 4 Satz 2 EStG).

[X.]ie Vorschrift des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG bestimmt, dass die Sätze 1 und 2 entsprechend für Verluste aus Termingeschäften gelten, durch die der Steuerpflichtige einen [X.] oder einen durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmten Geldbetrag oder Vorteil erlangt. Nicht unter diese Beschränkungen fallen --vorbehaltlich der Rückausnahme des § 15 Abs. 4 Satz 5 EStG-- zwar gemäß § 15 Abs. 4 Satz 4 EStG Geschäfte bestimmter Finanzunternehmen (sog. sektorale Ausnahme) und [X.] anderer Unternehmen, wenn damit Risiken des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs abgesichert werden (sog. funktionale Ausnahme). Im Streitfall sind diese Ausnahmeregelungen indes, wovon auch die Beteiligten ausgehen, nicht einschlägig.

[X.]ie Rechtsfolge des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG bezieht sich nicht auf ein negatives Ergebnis eines einzelnen Geschäfts, vielmehr ist auf den Saldo sämtlicher Termingeschäfte im Wirtschaftsjahr abzustellen (z.B. [X.]/[X.], § 15 EStG Rz 658; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 15 EStG Rz 1556; [X.]/Wacker, EStG, 36. Aufl., § 15 Rz 903; [X.]/[X.] in Kanzler/[X.]/[X.], EStG, 2. Aufl., § 15 Rz 646; [X.], [X.] --[X.]-- 2013, 882, 887). Auch dies ist zwischen den Beteiligten nicht umstritten.

b) [X.]er Begriff des Termingeschäfts ist in § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG nicht definiert. Nach der [X.]-Rechtsprechung ist er im Grundsatz nach den wertpapier- bzw. bankrechtlichen Maßgaben zu bestimmen, wobei allerdings aufsichtsrechtliche Gesichtspunkte außer Betracht bleiben ([X.]-Urteile vom 26. September 2012 IX R 50/09, [X.]E 239, 95, [X.] 2013, 231; vom 20. August 2014 [X.], [X.]E 246, 462, [X.] 2015, 177; vom 4. [X.]ezember 2014 IV R 53/11, [X.]E 248, 57, [X.] 2015, 483; vom 28. April 2016 IV R 20/13, [X.]E 253, 260, [X.] 2016, 739; Senatsurteil vom 6. Juli 2016 I R 25/14, [X.]E 254, 326, [X.] 2018, 124; [X.]-Urteil vom 24. Oktober 2017 VIII R 35/15, [X.]E 259, 540). [X.]anach sind Termingeschäfte Verträge über Wertpapiere, vertretbare Waren oder [X.]evisen nach gleichartigen Bedingungen, die von beiden Seiten erst zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt zu erfüllen sind (zeitliches Auseinanderfallen von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft) und die zudem eine Beziehung zu einem Terminmarkt haben, der es ermöglicht, jederzeit ein Gegengeschäft abzuschließen (s. Senatsurteil in [X.]E 254, 326, [X.] 2018, 124, m.w.[X.]; s.a. [X.] vom 22. Oktober 1984 II ZR 262/83, [X.], 317; vom 16. April 1991 [X.] ZR 88/90, [X.], 177). Nach wertpapier- bzw. bankrechtlichen Maßgaben ist das Termingeschäft ferner vom sog. Kassageschäft abzugrenzen (z.B. [X.] vom 18. [X.]ezember 2001 [X.] ZR 363/00, [X.], 294; vom 13. Juli 2004 [X.] ZR 178/03, [X.], 58), bei dem der Leistungsaustausch (Belieferung Zug um Zug gegen Bezahlung) sofort oder innerhalb der für diese Geschäfte üblichen Frist von zwei (Bankarbeits- oder Börsen-)Tagen zu vollziehen ist ("sofortige Erfüllung"). [X.]iese (Negativ-)Abgrenzung zum Termingeschäft (z.B. [X.], [X.] 2013, 882, 884) wird auch bei der steuerrechtlichen Begriffsbestimmung herangezogen (s. z.B. zum zertifikatbezogenen Kassageschäft [X.]-Urteil in [X.]E 248, 57, [X.] 2015, 483; s.a. [X.]-Beschluss vom 24. April 2012 IX B 154/10, [X.]E 236, 557, [X.] 2012, 454; [X.], ebenda; Johannemann/[X.], [X.], 1489, 1492 f.; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 15 EStG Rz 1541; [X.]/[X.], § 15 EStG Rz 655; [X.] in Kirchhof, EStG, 17. Aufl., § 15 Rz 418a; [X.], E[X.] 2017, 418; [X.] in [X.][X.], EStG, § 20 Rz [X.]/3 12 und [X.]/3 16: Maßgeblichkeit der Handelstechnik).

c) Im Streitfall sind die Geschäfte der Klägerin entgegen der Ansicht des [X.] als Termingeschäfte anzusehen und unterfallen dem tatbestandlichen Anwendungsbereich des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG.

aa) Nach den im Revisionsverfahren bindenden (§ 118 Abs. 2 [X.]O) und von der Beschreibung im Jahresabschlussbericht der Klägerin unabhängigen Feststellungen des [X.] wurden die Geschäfte mit Stop-Loss-Order sowie mit [X.] abgeschlossen und entsprechend der vertraglichen Vereinbarung mit der Bank (zwingend) am selben Tag durch deckungsgleiche Gegengeschäfte "glattgestellt". [X.]ie [X.]evisenkäufe und -verkäufe wurden dabei nicht effektiv durch den Austausch von [X.]evisen und Kaufpreis durchgeführt; dies sei weder der Klägerin mit eigenen Mitteln möglich noch Gegenstand der Geschäftsvereinbarungen mit der Bank (die die Lieferung der [X.]evisen ausgeschlossen haben) gewesen. [X.]ie Geschäfte sind nur auf dem jeweiligen Kundenkonto bei der Bank verbucht und am Ende des [X.] mit einem [X.]ifferenzbetrag zugunsten oder zulasten des Kontos abgeschlossen worden.

bb) [X.]ie Geschäftsabwicklung entspricht damit dem sog. [X.]aytrading-Modell in der Variante des sog. echten ungedeckten [X.]aytrading: [X.]em Kunden wird die Möglichkeit eingeräumt, Geschäfte unabhängig vom jeweiligen [X.]epot- bzw. Kontoguthaben abzuschließen, indem der Anschaffungspreis zunächst kreditiert oder der tatsächliche Leistungsaustausch von vornherein ausgeschlossen wird (Müller-[X.]eku, [X.]/Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht --WM-- 2000, 1029, 1031 und 1037; [X.], Anlegerschutz bei Börsentermingeschäften im [X.] Vergleich, 2002, S. 47 ff. und 63 ff.; [X.], Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht --[X.]-- 169 [2005], 329, 335 f.; [X.] in [X.], 2. Aufl., § 2 Rz 108; [X.] in Schwintowski, Bankrecht, 4. Aufl., § 21 Rz 58). Gegenstand des Geschäfts des Kunden bei der Bank sind letztlich nur (auf einen Geschäftstag bezogen) Forderungsrechte und Zahlungspflichten (Ausgleichszahlungen) in Abhängigkeit von der Kursentwicklung ([X.], ebenda). [X.]er sich durch die [X.] auch nicht zwingend am Tagesende vorzunehmende-- Glattstellung der noch offenen Positionen ergebende [X.]ifferenzbetrag ist (unter Berücksichtigung evtl. Kosten/Gebühren) der Gewinn bzw. Verlust des Geschäfts (s.a. [X.] in [X.], 294, 300 f.).

cc) [X.]as [X.] hat aus seinen Feststellungen und unter Verweis auf das [X.] in [X.], 294, 301 ff. darauf geschlossen, dass bei dieser Art der Abwicklung verdeckte [X.]ifferenzgeschäfte vorgelegen haben, weil die Geschäfte nicht dem effektiven Austausch von [X.]evisen und Kaufpreis dienten, sondern der Erzielung von Spekulationsgewinnen in Form von [X.]ifferenzen zwischen An- und Verkaufspreis.

dd) Soweit das [X.] allerdings darüber hinaus aus dem Umstand, dass die getätigten Geschäfte innerhalb der für sog. [X.] ([X.] von zwei Tagen (hier: jedenfalls bis zum Ende des [X.]) durch ein deckungsgleiches Gegengeschäft abgewickelt wurden, darauf geschlossen hat, es lägen [X.] (und damit nicht Termingeschäfte) vor, und auf dieser Grundlage sei die Anwendung des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG ausgeschlossen, ist dem nicht beizupflichten.

aaa) [X.]er [X.] hat in seinem Urteil in [X.], 294, 298 zum sog. [X.]aytrading darauf hingewiesen, dass je nach konkreter Ausgestaltung der vertraglichen Vereinbarung auch ein sog. Scheinkassageschäft (und damit ein Termingeschäft) vorliegen kann. [X.]ies kommt jedenfalls dann in Betracht, wenn die Parteien durch (Neben-)Abreden oder die tatsächliche Art der Vertragsdurchführung den sofortigen Leistungsaustausch als das Charakteristische des Kassageschäfts ausschließen und stattdessen allein Spekulationsgewinne durch Gutschriften aus gleichartigen Geschäften erzielen wollen ([X.], ebenda; s.a. [X.], a.a.[X.], S. 54 f.; [X.] in [X.], § 2 Rz 109).

bbb) Ein solcher Fall liegt auf der Grundlage der tatrichterlichen Feststellungen des [X.] hier vor. [X.]ie wirtschaftliche Substanz der Geschäfte bestand im Zusammenwirken der [X.] und den darauf abgestimmten deckungsgleichen Gegengeschäften.

Im Zeitpunkt des Abschlusses eines Eröffnungsgeschäfts stand jeweils fest, dass noch am gleichen Tag ein darauf abgestimmtes Gegengeschäft mit demselben Gegenstand abgeschlossen wird (vergleichbar einem Terminkauf mit Barausgleich); im wirtschaftlichen Ergebnis handelte es sich mithin um auf [X.] gerichtete Termingeschäfte (s. Senatsurteil in [X.]E 254, 326, [X.] 2018, 124, dort Rz 37; s.a. --mit einem Hinweis auf ein sog. wirtschaftliches Termingeschäft-- [X.]/Wacker, a.a.[X.], § 15 Rz 902). [X.]ie einzelnen [X.] waren nur das technische Mittel zur Erzielung der zu Spekulationszwecken angestrebten [X.]ifferenz (bloße Verrechnung der [X.] mit dem Ergebnis eines Geldsaldos).

Insoweit ist, auch wenn im eigentlichen Sinne kein hinausgeschobener Erfüllungszeitpunkt vorliegt (da ein solcher mit Blick auf die taggleiche Glattstellung nicht vereinbart ist), die Nutzung der (wenn auch sehr kurzen) Frist bis zum Gegengeschäft zu Spekulationszwecken von den Parteien der Vereinbarung intendiert und wirtschaftlich dem Termingeschäft vergleichbar (vgl. Müller-[X.]eku, [X.], 1029, 1031: "Terminelement"). Auch wenn das Geschäftsrisiko (Hebelwirkung durch Kreditierung; Totalverlust- und Nachschussrisiko), das im [X.] in [X.], 58 als Charakteristikum des Termingeschäfts umschrieben wird, wegen der Besonderheiten der Geschäftsgestaltung und Kürze der Frist im Streitfall als möglicherweise vermindert erscheint, ist es aber auch hier keinesfalls ausgeschlossen (s. insb. [X.], [X.] 169 [2005], 329, 345 ff.; [X.], a.a.[X.], S. 51 ff.; s.a. Müller-[X.]eku, [X.], 1029, 1033). Auch das ("echte") [X.]aytrading-Geschäft in der im Streitfall maßgebenden Ausgestaltung beruht auf dem Anreiz, ohne oder mit verhältnismäßig geringem Einsatz eigenen Vermögens (hier: Einschussverpflichtung als Sicherheit) und ohne Aufnahme eines Kredits mit einem (evtl. vielfachen) Transaktionsvolumen auf eine günstige Kursentwicklung (und damit einen Gewinn) zu spekulieren. Jedenfalls spielt das Ausmaß der "spezifische(n) Gefährlichkeit" des konkreten Termingeschäfts für seine steuerrechtliche Qualifizierung keine ausschlaggebende Rolle (so im Ergebnis auch [X.] in [X.]/ [X.]/[X.], § 15 EStG Rz 1541 a.E.).

ccc) [X.]ieses Verständnis des Termingeschäftsbegriffs (i.S. von § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG) wird durch die Gesetzeshistorie und -systematik bestätigt (s. zur [X.]arstellung der gesetzgeberischen Regelungsabsicht Senatsurteil in [X.]E 254, 326, [X.] 2018, 124, m.w.[X.]). [X.]enn die mit der Regelung korrespondierende Besteuerung sog. [X.]ifferenzgeschäfte (s. die Begründung des Gesetzentwurfs, BT[X.]rucks 14/23, S. 180) sollte im Bereich des § 23 EStG Geschäfte betreffen, die lediglich auf die [X.]ifferenz zwischen den Börsen- oder Marktpreisen eines Basiswerts zu bestimmten Stichtagen gerichtet waren und die nach der Rechtsprechung nicht der Spekulationsbesteuerung unterlagen, weil sie nicht die Lieferung von Wirtschaftsgütern zum Gegenstand hatten. [X.]ie Einführung des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG sollte dabei als Folgeänderung zu derjenigen des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EStG (entspricht der späteren Nr. 4) sicherstellen, dass Verluste aus sog. [X.]ifferenzgeschäften im betrieblichen Bereich ebenfalls nur mit Gewinnen aus derartigen Geschäften verrechnet werden konnten (BT[X.]rucks 14/23, S. 178; s.a. [X.], [X.]B 2013, 2112, 2115). [X.]abei sollte die gegenüber dem Entwurf geänderte Gesetzesfassung ("Verluste aus Termingeschäften") jedenfalls auch diesen Bereich umfassen (BT[X.]rucks 14/443, S. 28 f.). Somit stellt sich § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EStG als ergänzende Regelung dar, die neben den schon bisher --und [X.] unter den vorgenannten Voraussetzungen steuerbaren Gewinnen aus Termingeschäften, die auf Lieferung der Basiswerte gerichtet sind, auch Gewinne aus jenen privaten Termingeschäften der Steuer unterwerfen soll, die durch [X.] oder durch Gewährung vergleichbarer, ebenfalls von anderen Bezugsgrößen abhängiger Geldbeträge oder sonstiger Vorteile realisiert werden. Nicht anders ist die gleichlautende Regelung in § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG (1999) zu verstehen (s. bereits das Senatsurteil in [X.]E 254, 326, [X.] 2018, 124; s. insoweit auch [X.]-Urteil vom 24. Oktober 2017 VIII R 35/15, [X.]E 259, 540, [X.] 2018, 189).

3. [X.]ie Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 [X.]O.

Meta

I R 60/16

21.02.2018

Bundesfinanzhof 1. Senat

Urteil

vorgehend Thüringer Finanzgericht, 10. März 2016, Az: 1 K 738/14, Urteil

§ 15 Abs 4 S 3 EStG 2002, § 8 Abs 1 KStG 2002, EStG VZ 2007, KStG VZ 2007

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 21.02.2018, Az. I R 60/16 (REWIS RS 2018, 13591)

Papier­fundstellen: WM2018,1645 REWIS RS 2018, 13591

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 24/19 (Bundesfinanzhof)

(Knock-out-Zertifikate keine Termingeschäfte i.S. von § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG / Abziehbarkeit von …


I R 25/14 (Bundesfinanzhof)

Verfassungsmäßigkeit und Reichweite der Verlustausgleichs- und Abzugsbeschränkung für betriebliche Termingeschäfte - Keine dem "Zurechnungszusammenhang" vergleichbare …


IV R 53/11 (Bundesfinanzhof)

(Keine Anwendung des § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG auf Index-Partizipationszertifikate - Definition des …


VIII R 35/15 (Bundesfinanzhof)

(Zum Termingeschäft i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG)


I R 52/12 (Bundesfinanzhof)

(Verluste aus Termingeschäften als Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG 2002)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.