Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.07.2014, Az. 27 W (pat) 103/12

27. Senat | REWIS RS 2014, 4097

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "jugend forscht schüler experimentieren (Wort-Bild-Marke)" – Kostenauferlegung im Falle einer Beschwerderücknahme – Verfahren wurde unter kaum Erfolg versprechenden Umständen angestrengt – zum schutzwürdigen Besitzstand – Kostenauferlegung


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Marke 306 02 152

(hier Löschungsverfahren S 167/11 Lösch)

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung am 15. Juli 2014 durch [X.] [X.], [X.] [X.] und [X.] k.A. Schmid

beschlossen:

1. Der Antragsteller trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

2. Der Gegenstandswert wird auf 50.000,- € festgesetzt.

Gründe

I.

1

Die Antragsgegnerin, die das Wochenmagazin [X.]" verlegt, ist Inhaberin der am 12. Januar 2006 angemeldeten und am 8. Juni 2006 eingetragenen [X.] ([X.]) Nr. 306 02 152

Abbildung

2

die für die Waren und Dienstleistungen

3

16: [X.], Buchbindeartikel

4

35: Werbung

5

38: Telekommunikationsdienstleistungen, Übermittlung von Informationen an Dritte über das [X.], Verbreitung von Informationen über drahtlose oder leitungsgebundene Netze, Content-Provider-Dienste, nämlich Bereitstellung von Plattformen oder des Zugriffs auf Informationen im [X.], Ausstrahlung von Rundfunk- und (Kabel-)Fernsehprogrammen, auch in digitaler Form

6

41: Erziehung, Ausbildung, Unterhaltung, insbesondere Rundfunk- und Fernsehunterhaltung, Dienstleistungen eines Verlages (ausgenommen Druckarbeiten), Veröffentlichung und Herausgabe von [X.] in Print- und elektronischer Form im Off- und Online-Betrieb eines [X.], sportliche und kulturelle Aktivitäten

7

Schutz genießt.

8

Der Antragsteller hat am 5. Juni 2011 Antrag auf Löschung der Marke gestellt.

9

Die Auseinandersetzung steht im Zusammenhang zu dem im Jahr 1965 durch die Rechtsvorgängerin der Antragsgegnerin initiierten Wettbewerb "Jugend forscht". Dieser Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik war zunächst durch die Antragsgegnerin bzw. ihre Rechtsvorgängerin organisiert worden. [X.] hat die

Bereits unter der [X.]leitung der Antragsgegnerin bzw. ihrer Rechtsvorgängerin und nach 1975 auch unter Leitung der Stiftung wurde zur Kennzeichnung von Leistungen mit Bezug zum Wettbewerb das Bildzeichen

Abbildung

verwendet, das Gegenstand der [X.] im Bereich der [X.]asse 16 eingetragenen Bildmarke Nr. 858 336 ist.

Für einen naturwissenschaftlichen Wettbewerb unter Schülerinnen und Schülern bis 14 Jahre wurde seit 1996 das Zeichen, das Gegenstand der angegriffenen Marke, verwendet. Beide Schriftzüge wurden durch die Antragsgegnerin entworfen. Die Antragsgegnerin ist ferner Inhaberin der 1969 für Waren der [X.]asse 16 eingetragenen Marke Nr. 858 335

Der Antragsteller, der Inhaber von zwei auf lokaler [X.]ebene tätigen Patentunternehmen der Stiftung ist, begehrt die Löschung der angegriffenen Marke unter dem Gesichtspunkt der Bösgläubigkeit, da die Stiftung durch die Benutzung des Zeichens Rechte hieran erworben habe.

[X.] [X.] hat den Antrag auf Löschung durch Beschluss vom 6. August 2012 zurückgewiesen. Die gebotene Abwägung aller Umstände lasse nicht erkennen, dass die Anmeldung durch die Antragsgegnerin auf Bösgläubigkeit im Sinn von § 50 Abs. 1, § 8 Abs. 2 Nr. 10 [X.] beruhe. Die Antragsgegnerin verfüge über eine Markenserie mit dem Logo des [X.]" und schreibe diese durch die Anmeldung der hier in Rede stehenden Marke fort. Die Kennzeichenrechte seien bei der Markeninhaberin verblieben, während die Stiftung das Zeichen auf der Grundlage einer Lizenz benutzt habe. Es bestehe kein [X.]ass, dem Beschwerdeführer die Verfahrenskosten aus Billigkeitsgründen aufzuerlegen.

Gegen diese Entscheidung hatte der Antragsteller Beschwerde eingelegt, die er in der mündlichen Verhandlung zurückgenommen hat.

Die Antragsgegnerin beantragt noch,

dem Antragsteller die Kosten des Beschwerdeverfahren aufzuerlegen und den Gegenstandswert festzusetzen.

Der Antragsteller habe die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen. Die Beschwerde habe offensichtlich nicht über Erfolgsaussicht verfügt.

Nach ihrer Auffassung war der Löschungsantrag bereits unzulässig. Der Antragsteller habe das [X.] missbraucht, indem er ohne Autorisierung die Interessen der Stiftung wahrgenommen habe.

Jedenfalls fehlten jegliche Anhaltspunkte für das Vorliegen des geltend gemachten [X.]. Der Wettbewerb "Jugend forscht" sei durch die Rechtsvorgängerin der Antragsgegnerin gegründet worden. Sie habe die in diesem Zusammenhang benutzten Zeichen unter Aufnahme des [X.]"-Logos entwickelt und die Rechte hieran gehalten. Die Stiftung habe keinen Besitzstand an den Zeichen erworben. Sie habe dies auch nicht behauptet und die Berechtigung der Anmeldung nicht in Frage gestellt. Die Anmeldung habe bezweckt, einer uneinheitlichen Verwendung des "Jugend forscht"-Zeichens einschließlich des [X.]"-Logos entgegenzuwirken.

Nach Auffassung des Antragstellers besteht demgegenüber keine Rechtfertigung, ihm die Kosten des Beschwerdeverfahrens aufzuerlegen. Das Löschungsbegehren wegen bösgläubiger Anmeldung sei in der Sache berechtigt, jedenfalls beruhe es auf vertretbaren Erwägungen. Die Stiftung habe als Veranstalterin des [X.] "Jugend forscht" durch Benutzung eigene Markenrechte an dem Zeichen, das Gegenstand der angegriffenen Marke ist, erworben. Die Stiftung habe die Markenanmeldung der Antragsgegnerin zum Zeitpunkt der Anmeldung missbilligt. Die scheinbar unentgeltlichen Lizenzverträge über die Benutzung der angegriffenen Marke sicherten der Antragsgegnerin insbesondere in Form vorbehaltener Merchandisingrechte Einnahmen.

II.

1. Der Antrag der Antragsgegnerin auf Auferlegung der Kosten des Beschwerdeverfahrens hat Erfolg.

Nach § 71 Abs. 1 Satz 1 [X.], der auch im Falle einer Beschwerderücknahme anzuwenden ist (§ 71 Abs. 4 [X.]), können einem Beteiligten die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn dies der Billigkeit entspricht.

Ein Billigkeitsgrund besteht, wenn besondere Umstände ein Abweichen von der als Regelfall vorgesehenen Kostenaufhebung nach § 71 Abs. 1 Satz 2 [X.] rechtfertigen. Solche besonderen Umstände liegen vor, wenn der Schluss nahe liegt, dass ein Beteiligter gegen seine prozessualen Sorgfaltspflichten verstoßen hat, in dem er unter erkennbar aussichtslosen oder zumindest kaum Erfolg versprechenden Umständen ein Verfahren anstrengt und dadurch dem [X.] vermeidbare Kosten aufbürdet (vgl. [X.] 12, 238, 240 - [X.]/[X.]; [X.] 2006, 172, 175 - Pinocchio).

Eine derartige Fallgestaltung ist hier gegeben. Anhaltspunkte, die eine Löschung der angegriffenen Marke unter dem Gesichtspunkt bösgläubiger Anmeldung rechtfertigen können, s. § 50 Abs. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 10 [X.], sind nicht im Ansatz dargelegt oder erkennbar. Die zulässige Beschwerde war daher ersichtlich unbegründet, zumal bereits die Markenabteilung die insofern maßgebenden Gesichtspunkte in ihrer Entscheidung angesprochen und zutreffend gewürdigt hat.

§ 8 Abs. 2 Nr. 10 [X.] soll Anmeldungen von Marken erfassen, die von vornherein auf zweckwidrigen Interessen beruhen. Bösgläubigkeit scheidet aus, wenn das Verhalten des [X.] vorrangig dazu dient, eigene Belange zu fördern ([X.], 621 Rn. 32 - Akademiks; [X.], 917 Rn. 23 - [X.]). Dies ist hier schon deswegen anzunehmen, weil die Anmeldung darauf abzielt (vgl. das Schreiben der Antragsgegnerin vom 21. Juli 2006 an die Stiftung, [X.]. [X.]), den eigenen Markenbestand der Antragsgegnerin und ihren Besitzstand an dem in Rede stehenden Schriftzug fortzuentwickeln bzw. zu konsolidieren (vgl. [X.], 581 - The Colour of Elégance).

Die Antragsgegnerin hielt zum Anmeldungszeitpunkt der angegriffenen Marke die eingetragene Marke Nr. 858 336 (sog. "[X.]"; Eintragung in [X.]. 16), die sie zur Kennzeichnung des von ihrer Rechtsvorgängerin konzipierten [X.] "Jugend forscht" entwickelt hat und die bis 1979 auch unter der Leitung der [X.] benutzt worden ist. Außerdem ist sie weiterhin als Inhaberin der von ihr angemeldeten Marke Nr. 858 335 eingetragen, die als Variation gegenüber dem "[X.]" neben dem [X.]"-Logo die Angabe "[X.]" enthält. Im Verhältnis zu diesen Zeichen bildet die angegriffene Marke eine vorrangig grafische Aktualisierung, die die originär schutzunfähigen Begriffe "jugend forscht" und die - inhaltlich unwesentlich veränderte Sachangabe - "schüler experimentieren" stärker herausstellt. Für eine Übertragung der Rechte an diesen eingetragenen Marken an die Stiftung, die die Disposition über das für die Antragsgegnerin offensichtlich bedeutsame [X.]”-Symbol bedeutet hätte, fehlen jegliche Hinweise (vgl. auch die [X.]. [X.]). Das [X.], von dem bezogen auf die Benutzung der "[X.]"-Marke durch die Stiftung auszugehen ist, war auch nicht nach § 34 GWB a. F. nichtig. Unentgeltliche Lizenzen unterfallen der Regelung nicht. Selbst wenn von einer nichtigen Regelung auszugehen wäre, bedeutete diese allenfalls, dass keine Bindung an ein [X.] bestand.

Der durch die Anmeldung der angegriffenen Marke außerdem erreichte Zeichenschutz im Bereich der hier für die Veranstaltung des [X.] vorrangig relevanten [X.] war überdies bereits durch die am 1. Oktober 1997 eingetragene Gemeinschaftsmarke Nr. 275 644 ([X.]-Logo") vorweggenommen. Im Übrigen verfügte die Antragsgegnerin über etwa 35 weitere eingetragene Marken, die das [X.]"-Symbol enthalten (vgl. [X.]. AG 2).

Auch Zeichenrechte an dem ab 1979 als Hinweis auf den Hauptwettbewerb verwendeten Schriftzug "jugend forscht" mit [X.]"-Logo wie unmittelbar an dem ab 1996 verwendeten Bild "jugend forscht / schüler experimentieren" mit [X.]", das den Gegenstand des angegriffenen Zeichens bildet, stehen nach Sachlage vorrangig der Antragsgegnerin zu. Inhaber einer Benutzungsmarke bzw. eines schutzwürdigen [X.] hieran ist derjenige, zu dessen Gunsten die Verkehrsgeltung erworben wurde (vgl. [X.] 1963, 485, 488 - [X.] Orangen; [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl., § 4 Rn. 57). Die in kennzeichnender Hinsicht herausgehobene Bedeutung des [X.]"-Symbols spricht deutlich für eine auf die Antragsgegnerin bezogene Zuordnung des Zeichens. Der stellvertretende Geschäftsführer der Stiftung hat in diesem Zusammenhang in der mündlichen Verhandlung bekräftigt (s. bereits [X.]. [X.]), dass die Stiftung nie eigene Ansprüche an dem konkreten Zeichen in Anspruch genommen hat und der Schriftzug nach außen gerade auf die Gründung und anhaltende finanzielle Unterstützung des [X.] durch den [X.]" hinweisen sollte. Selbst der Antragsteller hat in der mündlichen Verhandlung zum Ausdruck gebracht, dass das Zeichen den Eindruck erwecke, die Antragsgegnerin finanziere allein den Wettbewerb.

Außerdem kommt die im Rahmen der Benutzung eines Zeichens auf der Grundlage eines [X.]ses erreichte Verkehrsgeltung grundsätzlich dem Lizenzgeber zu, selbst wenn das Publikum eine andere Zuordnung annimmt (vgl. [X.] 1963, 485, 488 - [X.] Orangen). Der hier in Rede stehende, seit 1996 durch die Stiftung verwendete Schriftzug wurde mangels anderer Anzeichen ebenfalls aufgrund einer durch die Antragsgegnerin erteilten Lizenz benutzt. Da das angegriffene Zeichen eine durch die Marke Nr. 858 335 bereits angelegte Variante des 1979 eingeführten Schriftzugs "jugend forscht" + [X.]"-Logo betrifft, die ihrerseits auf dem "[X.]"-Zeichen der Antragsgegnerin beruht und insbesondere als [X.] das eingeführte [X.]"-Logo enthält, galt ohne abweichende Vereinbarung die bezogen auf die anderen Kennzeichen bestehende Zuordnung der Rechte zugunsten der Antragsgegnerin auch insoweit. Eine derartige Ausgestaltung des [X.] wird außerdem dadurch bestätigt, dass die Antragsgegnerin das neue Zeichen entworfen hat.

Nicht entscheidungserheblich ist, ob im Rahmen der Durchführung des [X.] Rechte an den Begriffen "jugend forscht" bzw. "schüler experimentieren" entstanden sind und wem sie gegebenenfalls zustehen. Die Eintragung des Zeichens beruht im Hinblick auf die für Forschungswettbewerbe originäre Schutzunfähigkeit der Wortfolgen "jugend forscht" und "schüler experimentieren" nämlich auf seiner grafischen Gestaltung, die maßgebend durch das [X.]"-Logo bestimmt wird.

Angesichts berechtigter Inanspruchnahme bereits vorhandener Rechtspositionen durch die Antragsgegnerin verfügen die Stiftung oder ihre Patenunternehmen auch nicht über einen Besitzstand an dem angegriffenen Zeichen, dem Vorrang gegenüber den Interessen der Antragsgegnerin zukam. Wenn sich die Stiftung im Zusammenhang der Ausrichtung des [X.] "Jugend forscht / Schüler experimentieren" entscheidet, die angegriffene Marke mit dem [X.]"-Logo zu nutzen, ist ihr zuzumuten, sich darüber mit der Antragsgegnerin auseinanderzusetzen. Deswegen bedurfte es für die Anmeldung des angegriffenen Zeichens unter markenrechtlichen Gesichtspunkten nicht des Einvernehmens der Stiftung, so dass es nicht darauf ankommt, ob sie die Anmeldung der Antragsgegnerin gebilligt hat oder nicht.

Die Anmeldung der angegriffenen Marke beruht daher auf einem schutzwürdigen Eigeninteresse der Antragsgegnerin. Tatsachen, die eine zweckwidrige Anmeldung aufzeigen können, sind nicht erkennbar. [X.] bleiben kann bei dieser Sachlage, ob gegebenenfalls bereits die Aufnahme des jedenfalls gut eingeführten Bildsymbols des Magazins [X.]" in die angegriffene Marke aus sich heraus einen derart engen Bezug zur Antragsgegnerin herstellt, dass sich die Anmeldung unabhängig von den bereits im Zusammenhang zum Wettbewerb vorhandenen Marken der Antragsgegnerin schon dadurch dem Einwand der Bösgläubigkeit entzieht.

Der Antragsteller hat daher die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.

2. Der Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswertes ist zulässig, da auf Seiten der Antragsgegnerin Anwälte mitgewirkt haben und keine Wertvorschriften bestehen. Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren ist daher gemäß § 23 Abs. 2 S. 1 i. V. m. Abs. 3 S. 2 [X.] nach billigem Ermessen zu bestimmen.

Maßstab des [X.] im markenrechtlichen Löschungs-Beschwerdeverfahren ist im Hinblick auf den Popularcharakter des Löschungsantrags das Interesse der Allgemeinheit an der Löschung der Marke. Mangels klaren Anzeichen für eine ausgeprägte Bekanntheit des [X.] "Jugend forscht / Schüler experimentieren" besteht kein [X.]ass, von einer Benutzung des angegriffenen Zeichens auszugehen, die eine Anhebung des [X.] von 50.000 €, der sich an der Rechtsprechung des [X.] für das Rechtsbeschwerdeverfahren orientiert (vgl. [X.] 2006, 704 - Markenwert), rechtfertigt.

Meta

27 W (pat) 103/12

15.07.2014

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 15.07.2014, Az. 27 W (pat) 103/12 (REWIS RS 2014, 4097)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4097

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

27 W (pat) 109/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "jugend forscht (Wort-Bild-Marke)" – Kostenauferlegung im Falle einer Beschwerderücknahme – Verfahren …


29 W (pat) 46/15 (Bundespatentgericht)


27 W (pat) 8/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "DPV (Wort-Bild-Marke)" – keine bösgläubige Markenanmeldung – keine Kostenauferlegung


30 W (pat) 32/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "LIQUIDROM" – zu den Anforderungen an den für die Löschung wegen …


27 W (pat) 3/12 (Bundespatentgericht)

Markenlöschungsbeschwerdeverfahren – "Der Pferdestall (Wort-Bildmarke)" – keine Bösgläubigkeit -


Referenzen
Wird zitiert von

26 W (pat) 44/16

29 W (pat) 24/17

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.