Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.12.2003, Az. X ZR 128/00

X. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 317

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILX ZR 128/00Verkün[X.]et am:9. Dezember 2003MayerJustizangestellteals Urkun[X.]sbeamtin[X.]er Geschäftsstellein [X.]er [X.] -Der X. Zivilsenat [X.]es [X.] hat auf [X.]ie mün[X.]liche [X.] vom 9. Dezember 2003 [X.]urch [X.] Melullis,[X.], [X.]ie Richterin [X.] un[X.] [X.] Meier-Beckun[X.] Asen[X.]orffür Recht erkannt:Die Berufung gegen [X.]as am 11. Mai 2000 verkün[X.]ete Urteil [X.] ([X.]) [X.]es [X.] wir[X.] [X.] [X.]er Beklagten zurückgewiesen.Von Rechts [X.]:Die Beklagte ist eingetragene Inhaberin [X.]es [X.] Patents41 08 789 ([X.]), [X.]as auf einer Anmel[X.]ung vom 18. März 1991 beruht,für [X.]ie eine innere Priorität vom 17. Januar 1991 in Anspruch genommen [X.] ist. Das Streitpatent umfaßt 13 Patentansprüche. Die Patentansprüche 1un[X.] 4 lauten (jeweils ohne [X.] 3 -"1.Temperatursensor mit einem [X.], welches ein als[X.] ausgebil[X.]etes, seinen elektrischen Wi[X.]erstan[X.] [X.] verän[X.]ern[X.]es, elektronisches Bauteil mit zwei [X.] aufnimmt, wobei [X.]ie Anschluß[X.]rähte bis zu ih-ren jeweiligen [X.]n verlaufen un[X.] wobei [X.]as elektro-nische Bauteil außenseitig auf [X.]er Stirnfläche [X.]es Fühlerge-häuses befestigt ist,[X.] a [X.] u r c h g e k e n n z e i c h n e t , [X.]aß [X.]as elektronischeBauteil frei von einer [X.]as Bauteil umschließen[X.]en [X.] ist un[X.] [X.]aß [X.]ie Anschluß[X.]rähte [X.]es Bauteils mit Abstan[X.]entlang [X.]er Außenseite [X.]es [X.]s verlaufen un[X.] in[X.]iesem Abstan[X.] von Abstan[X.]shaltern fixiert sin[X.]. [X.] nach Anspruch 1,[X.] a [X.] u r c h g e k e n n z e i c h n e t , [X.]aß [X.]as elektronischeBauteil frei auf [X.]er Stirnfläche [X.]es [X.]s [X.] Klägerin hält [X.]as Streitpatent im Umfang [X.]er Patentansprüche 1 [X.] für nicht patentfähig, weil es insoweit nicht auf erfin[X.]erischer Tätigkeit [X.]. Der Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspruchs 4 sei außer[X.]em gegenüber [X.]en ur-sprünglichen Unterlagen unzulässig erweitert.Das [X.] hat auf [X.]ie [X.]eshalb erhobene Patentnichtig-keitsklage [X.]as Streitpatent im Umfang [X.]er Patentansprüche 1 un[X.] 4 für [X.] wen[X.]et sich [X.]ie Beklagte mit [X.]er Berufung un[X.] [X.]em Antrag,unter Aufhebung [X.]es Urteils [X.]es [X.] [X.]ie [X.].Die Klägerin tritt [X.]iesem Begehren entgegen.Der [X.] hat Beweis erhoben [X.]urch Einholung eines schriftlichen Gut-achtens [X.]es , Prof. H. . Der gerichtliche Sachverstän[X.]ige hat seine schriftlichen Ausarbeitun-gen vom 28. November 2002 in [X.]er mün[X.]lichen Verhan[X.]lung erläutert un[X.] er-gänzt. Die Beklagte hat ein Gutachten [X.]es Universitätsprofessors W. vorgelegt.Entschei[X.]ungsgrün[X.]e:Die zulässige Berufung [X.]er Beklagten hat in [X.]er Sache keinen Erfolg.1. Das Streitpatent betrifft einen Fühler, mit [X.]em [X.]ie in einem Me[X.]iumjeweils vorhan[X.]ene Temperatur festgestellt un[X.] [X.]er - wie sich aus [X.]er in [X.]. 2Z. 3 [X.]er Beschreibung [X.]es [X.] angegebenen Zielrichtung ergibt -hierzu beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wer[X.]en kann. Das [X.] weist ein Gehäuse auf un[X.] mißt [X.]ie Temperatur mittels eines [X.], [X.]as seinen elektrischen Wi[X.]erstan[X.] temperaturabhängig [X.] als [X.] ausgebil[X.]et ist. Die [X.]chrift schil[X.]ert als bekannt, [X.] einzusetzen, [X.]as von Kunststoff ummantelt un[X.] im [X.] untergebracht ist ([X.]. 1 Z. 15 ff.). Das wir[X.] als nachteilig bezeichnet. [X.] [X.]as Element [X.]urch seine Anor[X.]nung im [X.] schwingungsfestgehalten; [X.]ie Fähigkeit, rasch auf sich verän[X.]ern[X.]e Temperaturen im Me[X.]iumanzusprechen, wie es beispielsweise bei Fühlern für [X.]en Luftstrom eines [X.] erfor[X.]erlich sei, sei je[X.]och nicht gegeben, weil wegen [X.]er Kunststof-fummantelung [X.]as Element nicht unmittelbar [X.]em Luftstrom ausgesetzt sei [X.] zuviel Wärme vom [X.] aufgenommen un[X.] abgeleitetwer[X.]e.Die [X.]chrift, [X.]ie im Anschluß an [X.]iese Schil[X.]erung verschie-[X.]ene vorbeschriebene Temperatursensoren benennt un[X.] [X.]eren Merkmale nä-her beschreibt, leitet hieraus [X.]ie For[X.]erung nach einer gattungsgemäßen [X.] ab, [X.]ie sich sowohl [X.]urch eine Schwingungsunempfin[X.]lichkeit, [X.]ie siezum Einsatz in Kraftfahrzeugen befähigt, als auch [X.]urch ein möglichst [X.] auszeichnet ([X.]. 1 Z. 67 - [X.]. 2 Z. 4). Außer[X.]em soll sie- wie es in [X.]. 2 Z. 4 f. weiter heißt - unabhängig von [X.]er [X.] messen[X.]en Me[X.]iums montierbar sein.2. Patentanspruch 1 [X.]es [X.] schlägt hierzu eine Vorrichtungvor, [X.]eren Merkmale sich wie folgt glie[X.]ern lassen:1.Temperatursensor- 6 -2.mit einem [X.],3.[X.]as ein elektronisches Bauteil aufweist.4.Das elektronische Bauteila)verän[X.]ert seinen elektrischen Wi[X.]erstan[X.] [X.],b)ist als [X.] ausgebil[X.]et,c)ist frei von einer es umschließen[X.]en [X.],[X.])ist außenseitig auf [X.]er Stirnfläche [X.]es [X.]sbefestigt,e)hat zwei Anschluß[X.]rähte.5.Die Anschluß[X.]rähtea)verlaufen bis zu [X.]er jeweiligen [X.],b)verlaufen mit Abstan[X.] entlang [X.]er Außenseite [X.]es Fühler-gehäuses,c)sin[X.] von Abstan[X.]shaltern in ihrem Abstan[X.] [X.] 7 -Das erwünschte Ansprechverhalten, was Temperaturverän[X.]erungen in[X.]em zu messen[X.]en Me[X.]ium betrifft, soll nach [X.]iesem Vorschlag in erster Linie[X.]urch [X.]ie Merkmale 4 c un[X.] [X.] sichergestellt wer[X.]en. In Anbetracht [X.]er [X.] 5 a un[X.] b sollen außer[X.]em [X.]ie bei[X.]en Anschluß[X.]rähte genutzt wer[X.]enkönnen, um [X.]ie gewünschte Dynamik zu erreichen. Gegenüber [X.]em eingangs[X.]er [X.]chrift in allgemeiner Form als bisher bekannt geschil[X.]ertenStan[X.] [X.]er Technik be[X.]euten [X.]abei [X.]ie Merkmale 4 c un[X.] [X.] eine Verlagerung[X.]er [X.] vom Inneren [X.]es [X.]s nach außen auf eine Stirnfläche[X.]esselben sowie [X.]en Verzicht auf eine Ummantelung [X.]er [X.] selbst. Damit ist- wie [X.]ie Erörterung mit [X.]em gerichtlichen Sachverstän[X.]igen ergeben hat - einezusätzliche, unmittelbar auf [X.]ie Oberfläche [X.]er [X.] aufgebrachte Schicht ge-meint, [X.]ie als thermische Isolierung wirkt, wie es im Stan[X.] [X.]er Technik [X.]er Fallwar, beispielsweise auch um sicherzustellen, [X.]aß [X.]ie [X.] gegen äußere [X.] o[X.]er mechanische Einflüsse [X.]es Me[X.]iums geschützt sei. Wie [X.]er ge-richtliche Sachverstän[X.]ige in Ergänzung seiner schriftlichen Ausführungen [X.] [X.]es [X.]s ferner angegeben hat, können etwa eine Gummihülleo[X.]er eine [X.]icke Lackschicht, aber bei entsprechen[X.]er Ausgestaltung auch eineelektrische Isolierung als thermische [X.] wirken, [X.]ie es patentge-mäß zu vermei[X.]en gilt. Die [X.] selbst soll also in thermischer Hinsicht - wiesich [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige in seinem schriftlichen Gutachten kurzun[X.] anschaulich ausge[X.]rückt hat - praktisch nackt sein. In Kombination mit[X.]em Ort, an [X.]em sie befestigt ist, hat [X.]ies zur Folge, [X.]aß [X.]ie [X.] unmittelbar(vgl. [X.]. 1 Z. 20 f.) [X.]em Me[X.]ium ausgesetzt [X.] -Der Sinngehalt [X.]es Merkmals 4 c geht je[X.]och nicht [X.]ahin, auch [X.] wegzulassen, [X.]ie [X.]em Schutz [X.]er [X.] o[X.]er [X.]er gesamten Vorrichtunggegen Beschä[X.]igungen währen[X.] [X.]es Transports o[X.]er beim Einbau [X.]ienen. [X.] gibt [X.]er Wortlaut [X.]es Patentanspruchs 1 nichts her. Nach Patentanspruch [X.] [X.]essen Lehre vielmehr auch [X.]urch eine Vorrichtung mit Schutzbügel ver-wirklicht wer[X.]en können, von [X.]enen nach [X.]. 3 Z. 3 f. [X.]er Beschreibung auchmehrere vorhan[X.]en sein können, so [X.]aß sich ein Temperatursensor [X.]er [X.] [X.]es Patentanspruchs 1 ergibt, [X.]er zusätzlich einen Schutzkäfig über [X.]er[X.] aufweist. Aus [X.]er sich in Anbetracht [X.]er Merkmale 4 c un[X.] [X.] ergeben[X.]enNotwen[X.]igkeit, [X.]aß [X.]ie [X.] unmittelbar [X.]em Me[X.]ium ausgesetzt ist, folgt [X.]es-halb le[X.]iglich [X.]ie For[X.]erung, bei Verwen[X.]ung eines Schutzkäfigs hinreichen[X.]große Öffnungen in ihm vorzusehen, [X.]amit [X.]er Zutritt [X.]es Me[X.]iums un[X.] [X.]asUmströmen [X.]er [X.] gewährleistet sin[X.].Zur Verbesserung [X.]es Ansprechverhaltens [X.]er Vorrichtung können nachPatentanspruch 1 - wie bereits erwähnt - außer[X.]em [X.]ie Anschluß[X.]rähte ge-nutzt wer[X.]en. Das ist in [X.]. 2 Z. 18 ff. [X.]er Beschreibung aus[X.]rücklich angege-ben. Wenn [X.]ie Anschluß[X.]rähte beispielsweise nach Maßgabe [X.]es [X.] auch nur teilweise blank sin[X.], trägt auch [X.]er Verlauf im Abstan[X.] von[X.]er Außenseite [X.]es [X.]s zur Vermei[X.]ung einer Beeinflussung [X.]esMeßergebnisses [X.]urch Wärmeabgabe an [X.]as [X.] bei.Für [X.]ie notwen[X.]ige Unempfin[X.]lichkeit gegen schä[X.]liche Schwingungensorgen, was [X.]ie [X.] betrifft, [X.]eren mit Merkmal 4 [X.] beanspruchte Befestigungauf [X.]em [X.] un[X.], was [X.]ie Anschluß[X.]rähte betrifft, [X.]ie Abstan[X.]s-halter nach Merkmal 5 c. Hier[X.]urch ist eine Fixierung von [X.] un[X.] [X.] -[X.]rähten an [X.]em [X.] möglich, [X.]ie trotz [X.]er beispielsweise bei Ver-wen[X.]ung in einem Kraftfahrzeug von [X.]iesem un[X.] [X.]er Strömung [X.]es Me[X.]iumsausgehen[X.]en Kräften einen vorzeitigen Bruch [X.]er Anschluß[X.]rähte un[X.]/o[X.]ereine vorzeitige Lösung [X.]er [X.] von [X.]er Stirnfläche [X.]es [X.]s ver-mei[X.]et. Die Patentansprüche 2 un[X.] 3 schlagen hierzu bevorzugte Mittel vor.Aus [X.]en [X.]uren wir[X.] aber ersichtlich, [X.]aß für [X.]ie Befestigung auch allein [X.]a-[X.]urch gesorgt wer[X.]en kann, [X.]aß [X.]ie [X.] formschlüssigen Kontakt mit [X.]erStirnfläche [X.]es Gehäuses hat un[X.] ihr Lageort auf [X.]em Gehäuse über [X.]ie [X.] am Gehäuse fixierten Anschluß[X.]rähte festgelegt ist.Die Montierbarkeit [X.]er Vorrichtung unabhängig von [X.]er Anströmrichtung[X.]es zu messen[X.]en Me[X.]iums schließlich wir[X.] wie[X.]erum [X.]urch [X.]ie Merkmale 4 cun[X.] [X.] sowie [X.]ie Merkmale 5 a un[X.] b erreicht. Hier[X.]urch kann [X.]as Me[X.]ium [X.]ie[X.] selbst bis auf [X.]en Bereich umströmen, mit [X.]em [X.]iese auf [X.]em Fühlerge-häuse gehalten ist; [X.]ie Anschluß[X.]rähte können bis auf [X.]en Bereich, [X.]en [X.]ieAbstan[X.]shalter beanspruchen, un[X.] gegebenenfalls einen Bereich, [X.]er [X.], angeströmt wer[X.]en. Das erlaubt, [X.]en Einbauort praktisch ohne Rücksicht-nahme auf [X.]ie Strömungsrichtung [X.]es Me[X.]iums auszuwählen. Wir[X.] [X.] verwen[X.]et, muß aller[X.]ings berücksichtigt wer[X.]en, [X.]aß [X.] [X.]as [X.]irekte Anströmen [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Anschluß[X.]rähte[X.]urch [X.]as Me[X.]ium beeinträchtigen können.3. Mit Patentanspruch 1 [X.]es [X.] ist ein im Sinne [X.]es § 3 [X.]neuer Gegenstan[X.] beansprucht. Keine Entgegenhaltung weist alle Merkmale[X.]ieses Anspruchs in [X.]er beanspruchten Kombination auf. Dies hat [X.]er gericht-- 10 -liche Sachverstän[X.]ige so gesehen; auch [X.]ie Parteien streiten hierüber nicht.Weitere Ausführungen hierzu erübrigen sich [X.]eshalb.4. Der gelten[X.] gemachte Nichtigkeitsgrun[X.] nach §§ 22 Abs. 1, 21 Abs. 1Nr. 1 [X.] besteht je[X.]och, weil [X.]er Gegenstan[X.] von Patentanspruch 1 - wie [X.] schon [X.]as [X.] angenommen hat - [X.]em Fachmann zumPrioritätszeitpunkt nahegelegt war.a) Maßgeblicher Fachmann ist hier ein Diplomingenieur mit [X.] o[X.]er [X.], [X.]er vornehmlich Elektrotechnik stu[X.]iert un[X.]Berufserfahrung auf [X.]em Gebiet [X.]er Entwicklung un[X.] Herstellung von [X.] hat. Hierbei han[X.]elt es sich um ein komplexes Arbeitsgebiet, in[X.]em Kenntnisse un[X.] Fähigkeiten von Maschinenbau- un[X.] Elektroingenieurengleichermaßen gefor[X.]ert sin[X.]. Der maßgebliche Fachmann hat sich [X.]eshalb[X.]ie insoweit nötigen Erkenntnisse, soweit sie nicht bereits im Stu[X.]ium vermitteltwur[X.]en, währen[X.] seiner Berufstätigkeit angeeignet o[X.]er arbeitet mit [X.] auf [X.]em Gebiet, auf [X.]em er nicht stu[X.]iert hat, inter[X.]isziplinär zusam-men. Das entnimmt [X.]er [X.] [X.]en Ausführungen [X.]es gerichtlichen Sachver-stän[X.]igen, [X.]enen [X.]ie Parteien nicht wi[X.]ersprochen [X.]) Von einem Fachmann [X.]ieser Qualifikation kann ohne weiteres ange-nommen wer[X.]en, [X.]aß er zum Prioritätszeitpunkt [X.]en Anfor[X.]erungskatalog [X.] kannte, [X.]em auch [X.]as Streitpatent gerecht wer[X.]en will. Bei[X.]em Versuch, ein Gerät zu schaffen, [X.]as [X.]iesen Anfor[X.]erungen trotz ihrer Un-terschie[X.]lichkeit jeweils weitgehen[X.] genügt, konnte er von Vorbil[X.]ern im Stan[X.][X.]er Technik ausgehen, bei [X.]enen jeweils bereits eine Anfor[X.]erung in eine [X.] 11 -soweit zufrie[X.]enstellen[X.]e, wenn nicht gar insoweit optimale Lösung umgesetztwar. So war - worüber auch [X.]ie Parteien nicht streiten - [X.]er For[X.]erung nacheinem möglichst raschen Ansprechen auf Temperaturverän[X.]erungen ersicht-lich [X.]urch Vorrichtungen zu genügen, wie sie aus [X.]er [X.] [X.] ([X.]) o[X.]er aus [X.]er [X.] [X.] ([X.] 10.03.1983) bekannt waren. Bei[X.]e Schriften [X.] gleichermaßen, ein seinen elektrischen Wi[X.]erstan[X.] [X.] verän[X.]ern[X.]es elektronisches Bauteil in Form einer [X.] allein mittelszwei recht langen Anschluß[X.]rähten weit ab von [X.]en übrigen Teilen [X.]es ein[X.] aufweisen[X.]en Meßgeräts zu halten. Wenn [X.]ie [X.] un[X.] [X.]ie An-schluß[X.]rähte von einer thermischen [X.] nicht umschlossen sin[X.],was nach bei[X.]en Schriften im Rahmen [X.]es Vorgeschlagenen liegt, kann [X.]asMe[X.]ium, [X.]essen Temperatur festzustellen ist, [X.]iese mithin nicht nur unmittelbarvermitteln; eine Verfälschung [X.]er Messung ist auch [X.]eshalb kaum möglich, [X.] an an[X.]ere Teile [X.]er Vorrichtung allenfalls über [X.]ie Anschluß[X.]rähteselbst abgeleitet wer[X.]en kann, [X.]ie ihrerseits vom Me[X.]ium umflossen wer[X.]en.Nach [X.]em Vorschlag in [X.]er [X.] Patentschrift 31 34 166 ist [X.]er Zutritt[X.]es Me[X.]iums zu [X.]er [X.] un[X.] [X.]en Anschluß[X.]rähten über[X.]ies nicht einmal[X.]urch eine Schutzvorrichtung gehin[X.]ert. In [X.]er [X.] [X.] wir[X.] zwar eine [X.]urchbrochene [X.] vorgeschlagen. [X.] [X.]ieser Schrift soll sie aber Durchbrüche aufweisen, [X.]ie einenfreien Zutritt [X.]es Meßme[X.]iums zur [X.] erlauben. Nach [X.]er Darstellung in [X.]en[X.]uren 1 un[X.] 3 [X.]ieser Schrift sin[X.] [X.]a[X.]urch auch [X.]ie Anschluß[X.]rähte bis zuihren Anschlußfahnen für [X.]as Me[X.]ium zugänglich.- 12 -c) Die [X.]urch [X.]ie bei[X.]en Entgegenhaltungen [X.]okumentierten Vorbil[X.]er,[X.]ie mithin eine Vorrichtung mit [X.]en Merkmalen 1, 2, 3, 4 a, b, c, e un[X.] 5 a of-fenbarten, mußten aus fachlicher Sicht je[X.]och als kritisch erscheinen, was ihreFähigkeit anbelangt, [X.]en Schwingungen stan[X.]zuhalten, mit [X.]enen beim [X.] in einem Kraftfahrzeug infolge [X.]essen Bewegung un[X.] [X.]es Schwingungs-verhaltens seiner Teile un[X.] bei einem strömen[X.]en Me[X.]ium zusätzlich infolge[X.]er von [X.]er Strömung ausgehen[X.]en Kräfte zu rechnen ist. Wie [X.]as [X.] in [X.]. 4 [X.]er [X.] Patentschrift 31 34 166 zeigt, kann [X.]ervom Me[X.]ium ausgehen[X.]en Gefahr zwar [X.]urch Anbringung längs [X.]es Me[X.]ium-stroms Rechnung getragen wer[X.]en. Kam aber noch [X.]ie For[X.]erung nach [X.] unabhängig von [X.]er Anströmrichtung [X.]es zu messen[X.]en Me[X.]iumshinzu, war für einen Fachmann klar, [X.]aß wegen [X.]er weiten Entfernung [X.]er [X.]von [X.]em Gehäuse un[X.] [X.]er örtlichen Festlegung [X.]er [X.] unmittelbar im Me[X.]i-um allein [X.]urch zwei Anschluß[X.]rähte eine Vorrichtung nach besagten Vorbil-[X.]ern einer Bruchgefahr unterlag.[X.]) Einer schwingungsbe[X.]ingten Zerstörung eines [X.]erartigen Meßgerätsmag [X.]urch ausreichen[X.]e Verstärkung [X.]er Anschluß[X.]rähte selbst zu begegnengewesen sein. Das rechtfertigt je[X.]och nicht [X.]ie Annahme, [X.]aß le[X.]iglich eine[X.]erartige Maßnahme nahegelegt gewesen sei. Angesichts [X.]er Ausbil[X.]ung [X.]eshier maßgeblichen Fachmanns, [X.]ie gera[X.]e nicht [X.]arauf ausgerichtet ist, nurnächstliegen[X.]e Schritte zu ermöglichen, son[X.]ern zu möglichst allen tauglichenGestaltungen befähigen soll, kann - wie [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige [X.] bestätigt hat - vielmehr [X.]avon ausgegangen wer[X.]en, [X.]aß [X.]er [X.] sich auch [X.]amit beschäftigte, ob un[X.] gegebenenfalls wie im Stan[X.] [X.]erTechnik [X.]er Anfor[X.]erung nach ausreichen[X.]er Schwingungsunempfin[X.]lichkeit- 13 -auf an[X.]ere Weise Rechnung getragen wur[X.]e. Das führte [X.]en Fachmann zu[X.]em Stan[X.] [X.]er Technik, bei [X.]em eine sichere schwingungsfreie Festlegung[X.]es/[X.]er messen[X.]en Bauteile [X.]urch formschlüssige Anlage am Gehäuse ver-wirklicht ist. Zu [X.]iesem Stan[X.] [X.]er Technik gehört auch [X.]as [X.]eutsche Ge-brauchsmuster 88 04 01 (Tag [X.]er Bekanntmachung 31.08.1989).Eine [X.]ort näher beschriebene un[X.] in [X.]en [X.]uren abgebil[X.]ete [X.] hat ein als [X.] ausgebil[X.]etes, seinen elektrischen Wi[X.]erstan[X.] tem-peraturabhängig verän[X.]ern[X.]es elektronisches Bauteil, [X.]as an [X.]er [X.] nach vorne wegragen[X.]en Teils (Stempels) [X.]es [X.]ort aus sog. [X.]un[X.] sog. Grun[X.]körper bestehen[X.]en Gehäuses innerhalb einer es umgeben[X.]enSicherungshülse festgelegt ist, [X.]ie [X.]as Gehäuse nach vorne hin ergänzt. [X.] sich [X.]er [X.] [X.]ieser Schrift je[X.]och nicht. [X.] Anspruch 3 lehrt [X.]iese Schrift [X.]en Fachmann nämlich auch einen Tempe-raturfühler [X.]er Merkmale 1, 2, 3, 4 a, b, e un[X.] 5 a, bei [X.]em [X.]as Bauteil außer-halb [X.]es Grun[X.]körpers angeor[X.]net ist (vgl. Merkmal 4 [X.]). Dabei umfaßt [X.]ieserVorschlag auch eine schutzhülsenlose Vorrichtung (vgl. Merkmal 4 c), weil eine[X.] erst mit [X.]en Ansprüchen 4 un[X.] 5, also gleichsam als Ergänzung[X.]er Lösungen nach [X.]en vorhergehen[X.]en Ansprüchen beansprucht ist. Wie ei-ne schutzhüllenlose Anor[X.]nung [X.]es elektronischen Bauteils außerhalb [X.]esGehäuses aussehen kann, erfuhr [X.]er Fachmann [X.]urch [X.]as [X.]eutsche Ge-brauchsmuster schließlich ebenfalls. Dessen Zeichnungen konnte er nämlichentnehmen, [X.]aß bei Weglassen [X.]er [X.] [X.]ie [X.] je[X.]enfalls über [X.]iebei[X.]en Anschluß[X.]rähte an [X.]er Stirnfläche [X.]es Stempels gehalten ist, [X.]er sichals Teil [X.]es ansonsten aus [X.] un[X.] Grun[X.]körper bestehen[X.]en Gehäusesaxial nach vorne wegragen[X.] [X.] 14 -e) Eine solche Gestaltung kann ohne weiteres auch bei [X.]em aus [X.]en[X.] Patentschriften 30 44 419 un[X.] 31 34 166 bekannten Vorbil[X.] einge-setzt wer[X.]en un[X.] führt auch [X.]ort ohne Verstärkung [X.]er Anschluß[X.]rähte zu [X.] [X.]eutlichen Stabilisierung. Da es keinen [X.]urchgreifen[X.]en Zweifeln unter-liegt, [X.]aß seine Ausbil[X.]ung un[X.] Erfahrung [X.]en hier maßgeblichen Fachmannbefähigten, [X.]as zu erkennen, rechtfertigt [X.]ies [X.]ie Überzeugung, [X.]aß es [X.], [X.]iese Gestaltung zu übernehmen, also [X.]ie [X.] nicht aus-schließlich mittels [X.]er Anschluß[X.]rähte zu halten, son[X.]ern - wie in [X.] vorgeschlagen - auf [X.]er Stirnfläche eines zum Gehäuse gehören[X.]enVorrichtungsteils zu lagern un[X.] [X.]ort festzuhalten. Diese Anbringung [X.] einen unmittelbaren Kontakt zwischen [X.] un[X.] Gehäuse, was [X.]ie Gefahr[X.]er Ableitung von Wärme ins Gehäuse mit sich bringt un[X.] im Vergleich zu [X.]emaus [X.]en bei[X.]en [X.] Patentschriften ersichtlichen Vorbil[X.]ern insoweiteinen Rückschritt be[X.]eutet. Dieser Rückschritt konnte un[X.] mußte je[X.]och [X.] erscheinen angesichts [X.]er geringen Auflagefläche, [X.]ie sich bei Ver-wen[X.]ung einer [X.] als messen[X.]es Bauteil un[X.] eines Stempels als Gehäuse-teil verwirklichen läßt.Die Ausführungen [X.]es gerichtlichen Sachverstän[X.]igen anläßlich seinerAnhörung bestätigen [X.]as. Denn [X.]anach ist [X.]as Ansprechverhalten bekannter-maßen zwar von [X.]er Oberfläche [X.]es o[X.]er [X.]er messen[X.]en Bauteile abhängig.In [X.]em Bereich [X.]er Technik, in [X.]em [X.]ie patentgemäße Vorrichtung eingesetztwer[X.]en soll, ist je[X.]och nicht etwa eine so weitgehen[X.]e Dynamik von Nöten,[X.]aß es [X.]em Fachmann nicht mehr hinnehmbar erschiene o[X.]er sich gar verbö-te, [X.]aß [X.]ie [X.] auch nur bereichsweise einen formschlüssigen Kontakt zu [X.]em- 15 -Gehäuse [X.]er Vorrichtung hat. Der Fachmann mußte also le[X.]iglich Sorge tra-gen, [X.]aß möglichst viel freie Oberfläche [X.]er [X.] als unmittelbar anströmbareFläche verbleibt. Dabei han[X.]elt es sich je[X.]och um eine han[X.]werkliche Maß-nahme.f) Was schließlich [X.]en Verlauf [X.]er Anschluß[X.]rähte bei [X.]er sich hiernachergeben[X.]en Vorrichtung anbelangt, war in Anbetracht [X.]er aus [X.]en bei[X.]en[X.] Patentschriften bekannten Vorbil[X.]er ohne weiteres einsichtig, [X.]aßinsoweit ein freier Verlauf ohne Berührung [X.]es Stempels aus Grün[X.]en [X.]er ge-wünschten Dynamik vorzugswür[X.]ig war. Die [X.]eutsche Patentschrift 30 44 419betont in [X.]. 2 Z. 63 ff. [X.]ie möglichst berührungslose Führung [X.]er Anschluß-[X.]rähte; [X.]ie [X.]eutsche Patentschrift 31 34 166 weist in [X.]. 2 Z. 35 ff. [X.]arauf hin,einen Wärmefluß vom un[X.] zum Meßelement, zu un[X.] von [X.]em Gehäuse bzw.[X.]em elektrischen Anschluß sicher zu unterbin[X.]en. Der gerichtliche Sachver-stän[X.]ige hat über[X.]ies keine Zweifel [X.]aran gelassen, [X.]aß gera[X.]e auch einefreie Zugänglichkeit [X.]er Oberfläche [X.]er Anschluß[X.]rähte für [X.]as zu messen[X.]eMe[X.]ium als eine - wie er sich ausge[X.]rückt hat - relevante Größe für [X.]ie Dyna-mik eines Temperaturfühlers [X.]em Fachmann zum Prioritätszeitpunkt bekanntgewesen ist. Deren Nutzung auch bei einer in formschlüssigem Kontakt zu [X.]erStirnfläche [X.]es Gehäuses angeor[X.]neten [X.] war unter [X.]iesen Umstän[X.]en [X.].Dem steht nicht entgegen, [X.]aß [X.]as [X.]eutsche Gebrauchsmuster le[X.]iglichin allseits umschlossenen Räumen verlaufen[X.]e, [X.]em Me[X.]ium selbst nirgen[X.]szugängliche Anschluß[X.]rähte zeigt un[X.] beansprucht. Zum einen hat [X.]as bei[X.]iesem Vorschlag seinen ersichtlichen Grun[X.] in [X.]em Zweck, eine insgesamt- 16 -abge[X.]ichtete Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, [X.]ie insbeson[X.]ere zur [X.] in Flüssigkeiten eingesetzt wer[X.]en kann. Wo [X.]ies, wie etwabei zur Messung [X.]er Temperatur von Luft verwen[X.]eten Fühlern, nicht erfor[X.]er-lich ist, konnte sich hieraus mithin kein Hin[X.]erungsgrun[X.] ergeben, bei einerAusführung, welche [X.]ie Anlage [X.]er [X.] an einer Stirnfläche [X.]es [X.] Maßgabe [X.]es aus [X.]em [X.] Gebrauchsmuster bekannten Vorbil[X.]nutzt, [X.]en aus [X.]en bei[X.]en [X.] Patentschriften bekannten freien Verlauf[X.]er Anschluß[X.]rähte beizubehalten, [X.]er anspruchsgemäß mit [X.]en Worten um-schrieben ist, [X.]aß [X.]ie Anschluß[X.]rähte mit Abstan[X.] entlang [X.]er Außenseite [X.]es[X.]s verlaufen. Zum an[X.]eren gab es auch im Stan[X.] [X.]er Technik,[X.]er auf eine an [X.]er Stirnfläche [X.]es Gehäuses anliegen[X.]e [X.] als elektroni-sches Bauteil setzt, je[X.]enfalls mit [X.]er [X.] Offenlegungsschrift 36 20 246([X.] 23. 12. 1987) einen Vorschlag, nach [X.]em [X.]ie Anschluß[X.]räh-te, über welche [X.]ie elektrische Verbin[X.]ung [X.]er [X.] zu [X.]en [X.]n [X.] wir[X.], nicht ausschließlich innerhalb eines [X.]er Vorrichtungsteile verlau-fen, [X.]ie [X.]as Gehäuse bil[X.]en. Nach [X.]iesem Vorschlag ragen nämlich [X.]ie von[X.]em als [X.] ausgebil[X.]eten elektronischen Bauteil kommen[X.]en Anschluß-[X.]rähte über [X.]ie Bohrungen hinaus, in [X.]enen sie [X.]urch [X.]en zum Gehäuse gehö-ren[X.]en Träger geführt sin[X.], an [X.]essen Stirnfläche [X.]as beispielsweise aus ei-nem NTC-Wi[X.]erstan[X.] bestehen[X.]e elektronische Bauteil gehalten ist. Über [X.]ieLänge, mit [X.]er [X.]ie Anschluß[X.]rähte aus [X.]en Bohrungen herausragen, [X.]amit siean mehreren Stellen punktförmig von einer [X.]iralfe[X.]er erfaßt un[X.] über sie [X.]aselektronische Bauteil auf [X.]ie Stirnfläche [X.]es Trägers gezogen wer[X.]en kann,können [X.]ie Anschluß[X.]rähte also von [X.]em entlangströmen[X.]en Me[X.]ium unmit-telbar angeströmt wer[X.]en. In [X.]er Beschreibung [X.]ieser Offenlegungsschrift ([X.].2 Z. 41 f.) ist [X.]ementsprechen[X.] auch [X.]er NTC-Wi[X.]erstan[X.] zusammen mit [X.] 17 -nen Anschluß[X.]rähten als [X.]er Meßwertgeber [X.]ieser Vorrichtung bezeichnet.Daß hier[X.]urch bereits eine Vorrichtung mit an [X.]er Stirnfläche [X.]es Gehäusesanliegen[X.]er [X.] bekannt war, bei [X.]er auch [X.]ie Anschluß[X.]rähte wegen ihrerbereichsweisen unmittelbaren Zugänglichkeit für [X.]as strömen[X.]e Me[X.]ium [X.]ieDynamik in positivem Sinne mitbestimmen, [X.]ie mit [X.]ieser Vorrichtung erreich-bar ist, hat [X.]er gerichtliche Sachverstän[X.]ige bestätigt. Dann aber kann auchnicht etwa angenommen wer[X.]en, [X.]aß [X.]er hier maßgebliche Fachmann abge-halten gewesen sei, Merkmal 5 b aufzufin[X.]en un[X.] im Rahmen [X.]es bereits er-örterten Konstruktionsvorschlags zu nutzen, weil [X.]ie aus [X.]em [X.] Ge-brauchsmuster ersichtliche Führung [X.]er Anschluß[X.]rähte als gleichsam zu [X.]er[X.]ort offenbarten Art [X.]er [X.]nbefestigung gehörig erschien.g) Die Notwen[X.]igkeit einer erfin[X.]erischen Tätigkeit könnte unter [X.]iesenUmstän[X.]en nur noch [X.]arin gesehen wer[X.]en, [X.]aß [X.]er patentgemäße [X.] verlangt, [X.]aß [X.]ie Anschluß[X.]rähte von Abstan[X.]shaltern im Abstan[X.]fixiert sin[X.]. Auch [X.]iese zusätzliche Gestaltung muß je[X.]och angesichts [X.]er [X.] Ausbil[X.]ung un[X.] Erfahrung [X.]es hier maßgeblichen Fachmanns alsnaheliegen[X.] eingestuft wer[X.]en. Über eine längere Strecke frei verlaufen[X.]eDrähte sin[X.] bekanntermaßen anfällig. Vor allem Schwingungen können ihnengefährlich wer[X.]en. Eine Gegenmaßnahme ist es, [X.]ie Strecke [X.]es freien Ver-laufs zu verkürzen, was beispielsweise [X.]urch zwischen Anfangs- un[X.] En[X.]punktangeor[X.]nete Mittel geschehen kann, [X.]ie [X.]en Draht abstützen un[X.] [X.]a[X.]urch [X.]. Hierbei han[X.]elt es sich um eine in vielen Bereichen [X.]er Technik geläu-fige Maßnahme. Fixieren[X.]e Abstan[X.]shalter, wie sie mit [X.]em Merkmal 5 c bean-sprucht sin[X.], in Betracht zu ziehen, kann [X.]amit auch im Streitfall nicht als einbeson[X.]erer Schritt angesehen wer[X.]en, [X.]er erfin[X.]erische Tätigkeit voraussetz-- 18 -te. Im Falle [X.]er Weiterentwicklung [X.]es aus [X.]en bei[X.]en [X.] Patent-schriften bekannten Stan[X.]s [X.]er Technik mußte [X.]er Fachmann zwar ebenfallsmitberücksichtigen, [X.]aß [X.]urch [X.]erartige Mittel weiterer zur Ableitung von [X.] geeigneter Kontakt zu [X.]em Gehäuse geschaffen wer[X.]e. Die [X.] sich [X.]urch geeignete Gestaltung, [X.]ie im Fachkönnen [X.]es hier maßgeb-lichen Fachmanns liegt, aber auch insoweit so gering halten, [X.]aß auch [X.]eswe-gen keine [X.]urchgreifen[X.]en Zweifel an [X.]er Auffin[X.]barkeit [X.]er patentgemäßenLösung angebracht sin[X.].h) Die vorstehen[X.]e Wür[X.]igung wir[X.] [X.]urch [X.]ie Ausführungen [X.]es [X.] Sachverstän[X.]igen gestützt. Gegen [X.]ie auch von ihm getroffeneFeststellung, [X.]aß angesichts [X.]es Stan[X.]s [X.]er Technik Patentanspruch 1 eineerfin[X.]erische Tätigkeit nicht zugrun[X.]e liege, spricht nicht, [X.]aß es nach [X.] [X.]es Sachverstän[X.]igen verschie[X.]ene Möglichkeiten gab, [X.]en in [X.]er [X.] genannten For[X.]erungen an einen Temperaturfühler gerecht zuwer[X.]en. Hier[X.]urch kommt [X.]ie Komplexität [X.]es hier interessieren[X.]en Gebiets[X.]er Technik zum Aus[X.]ruck. Mit ihr zurechtzukommen, war Inhalt [X.]er Tätigkeit,[X.]er sich [X.]er hier maßgebliche Fachmann üblicherweise stellen mußte. [X.] möglicher Alternativen gehörte [X.]eshalb ebenfalls zu [X.]enSchwierigkeiten, [X.]ie er mit Hilfe seines Fachwissens un[X.] -könnens zu meisternvermochte. Dies gilt - wie ausgeführt - gleichermaßen für eine geschickte An-or[X.]nung un[X.] Befestigung mit nur geringen Kontakten zur Halterkonstruktion, inwelcher [X.]er von [X.]er Beklagten herangezogene Privatgutachter Prof. W. eine beson[X.]ere Leistung zu erkennen glaubt. Soweit Prof. W. in [X.]em Vorschlag einer ungeschützten Meßstelle etwas Schutz-wür[X.]iges gesehen hat, steht sein Gutachten [X.]er getroffenen Entschei[X.]ung- 19 -ebenfalls nicht entgegen, weil Patentanspruch 1 auch Ausführungsformen um-faßt, [X.]ie einen Schutzbügel bzw. eine Art Käfig zum Schutz [X.]er [X.] un[X.] [X.]erAnschluß[X.]rähte aufweisen.4. Der ferner angegriffene Patentanspruch 4 hat ebenfalls keinen Be-stan[X.].Er konkretisiert [X.]as Merkmal 4 c [X.]ahin, [X.]aß [X.]as elektronische Bauteil4. c) (1)frei auf [X.]er Stirnfläche [X.]es [X.]s sitzt.In [X.]. 2 Z. 40 [X.]er Beschreibung [X.]es [X.] ist [X.]ieses [X.] [X.]ahin erläutert, [X.]aß [X.]as Bauteil so allseitig von [X.]em zu messen[X.]en Me[X.]i-um umströmbar ist. Angesichts [X.]er Zielsetzung [X.]es [X.] un[X.] [X.]er in [X.]er[X.]chrift enthaltenen Zeichnungen be[X.]eutet [X.]as [X.]em Fachmann [X.] nicht, [X.]aß ein Anliegen [X.]er [X.] an [X.]er Stirnseite [X.]es Gehäuses gänzlichentfällt. Ein solches Anliegen ist in [X.]en [X.]uren nämlich gezeigt un[X.] auch not-wen[X.]ig, weil ansonsten [X.]ie nach Merkmal 4 c erfor[X.]erliche [X.]efinierte [X.] nicht garantiert wäre. Merkmal 4 c (1) ist mithin Aus[X.]ruck [X.]es bereits er-wähnten naheliegen[X.]en Strebens, [X.]en Kontakt zwischen [X.] un[X.] [X.] gering zu halten.Die vorstehen[X.]en Ausführungen zur erfin[X.]erischen Tätigkeit gelten mit-hin auch in Ansehung [X.]es Patentanspruchs 4. Ob [X.]er insoweit weiter gelten[X.]gemachte Nichtigkeitsgrun[X.] besteht, kann unter [X.]iesen Umstän[X.]en [X.]ahinste-hen.- 20 -- 21 -5. Die Kostenentschei[X.]ung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO in Verbin[X.]ung mit§ 121 Abs. 2 [X.].MelullisScharen[X.]Meier-BeckAsen[X.]orf

Meta

X ZR 128/00

09.12.2003

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.12.2003, Az. X ZR 128/00 (REWIS RS 2003, 317)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 317

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 148/02 (Bundesgerichtshof)


19 W (pat) 4/08 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – "Winkelmesseinrichtung" - zur Zulässigkeit von ursprünglich nicht erfindungszugehörig offenbarten Merkmalen, deren Streichung den …


X ZR 84/17 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitssache: Patentfähigkeit einer Datenkommunikation für autonome Fahrzeuge


X ZR 96/20 (Bundesgerichtshof)


6 Ni 15/21 (EP) (Bundespatentgericht)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.