Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.04.2014, Az. I ZR 237/12

I. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 6574

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
I ZR 237/12
vom

3. April 2014

in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat am 3. April 2014 durch [X.] Dr. Büscher, Pokrant, [X.], [X.] und die Richterin Dr. Schwonke

beschlossen:

Die Anhörungsrüge gegen den Senatsbeschluss vom [X.] 2013 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.

Gründe:

Die gemäß §
321a ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Anhö-rungsrüge ist nicht begründet. Der
Anspruch der Beklagten auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art.
103 Abs.
1 GG) ist durch die Zurückweisung ihrer Be-schwerde gegen die Nichtzulassung der Revision durch Beschluss des Senats vom 6.
November 2013 nicht verletzt.

[X.] Die Bestimmung des Art.
103 Abs.
1 GG garantiert den Beteiligten ei-nes gerichtlichen Verfahrens, dass sie Gelegenheit erhalten, sich zu dem einer gerichtlichen Entscheidung zugrundeliegenden Sachverhalt vor Erlass der Ent-scheidung zu äußern, und dass das Gericht das Vorbringen zur Kenntnis nimmt und bei seiner Entscheidung in Erwägung zieht ([X.] 86, 133, 144; [X.], [X.] 2004, 1710, 1712).
Hingegen ist es nicht erforderlich, alle Einzelpunk-te des Parteivortrags ausdrücklich zu bescheiden ([X.] 96, 205, 216
f.; [X.], Beschluss vom 24.
Februar 2005
III
ZR
263/04, [X.], 1432
f.).
Die 1
2
-
3
-
Partei hat auch keinen Anspruch darauf, dass das Gericht sich in dem von ihr für richtig erachteten Sinn mit ihrem Vorbringen befasst (vgl. [X.], Beschluss vom 7.
Juli 2011
I
ZB
68/10, [X.], 314 Rn.
12
Medicus.log).

I[X.] Der Senat hat bei seiner Entscheidung vom 6.
November 2013 die Angriffe der Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten in vollem Umfang ge-prüft, jedoch sämtlich nicht für durchgreifend erachtet.

1. Soweit die Beklagte mit ihrer Anhörungsrüge ihren Vortrag aus der Nichtzulassungsbeschwerde wiederholt, kann die Anhörungsrüge damit nicht begründet werden. Nach der vom [X.] gebilligten Recht-sprechung des [X.] können mit der Anhörungsrüge nur neue und eigenständige Verletzungen des Art.
103 Abs.
1 GG durch das Rechtsmit-telgericht gerügt werden (vgl. [X.], [X.] vom 5.
Mai 2008

1
BvR
562/08, [X.], 2635
f.; [X.], Beschluss vom 19.
Juli 2012

I
ZR
92/09, [X.], 766 Rn.
2).
Eine Gehörsrüge gegen die Entscheidung über eine Nichtzulassungsbeschwerde kann auch nicht mit dem Ziel
eingelegt werden, eine Ergänzung der Begründung herbeizuführen (vgl. [X.], Beschluss vom 9.
April 2013
IX
ZR
100/11, juris Rn.
3; Beschluss vom 15.
August 2013

I
ZR
91/12, juris Rn.
2).

2. In der Rechtsprechung des [X.]s ist im Übrigen geklärt, dass eine mit ordentlichen Rechtsmitteln nicht mehr anfechtbare [X.] gerichtliche Entscheidung von [X.] wegen regelmäßig keiner Begründung bedarf ([X.], [X.] vom 8.
Dezember 2010

1
BvR
1382/10, NJW 2011, 1497
Rn.
12). Dies gilt auch für Entscheidungen des [X.], mit denen
wie hier
eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision nach §
544 Abs.
4 ZPO zurückgewiesen worden ist ([X.], NJW 2011, 1497
Rn.
12).
Eine Begründung ist nur dann aus-3
4
5
-
4
-
nahmsweise geboten, wenn vom eindeutigen Wortlaut einer Norm abgewichen wird und der Grund hierfür nicht ohne weiteres erkennbar ist oder wenn ein im Zeitpunkt der Erhebung der Nichtzulassungsbeschwerde bestehender Zulas-sungsgrund vor der Entscheidung über diese wegfällt und deswegen eine Prü-fung der Erfolgsaussichten auf der Grundlage anderer als der von der [X.] als tragend angesehenen Gründe erforderlich
ist ([X.], NJW 2011, 1497 Rn.
13).
Eine solche Ausnahme ist jedoch weder von der Beklagten [X.] noch sonst ersichtlich.

An diesen Grundsätzen zur Begründung letztinstanzlicher Entscheidun-gen ändert sich auch dann nichts, wenn mit der Nichtzulassungsbeschwerde eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch die Vorinstanz ge-rügt worden ist. Der Umstand, dass die Zurückweisung der Nichtzulassungsbe-schwerde nach §
544 Abs.
4
ZPO mit einer Anhörungsrüge nach §
321a ZPO angefochten werden kann, wenn mit dieser eine nicht nur sekundäre, sondern eine neue und eigenständige Gehörsverletzung gerügt wird, hat keinen Einfluss auf [X.] bei Beschlüssen über die Nichtzulassungsbe-schwerde ([X.], NJW 2011, 1497 Rn.
14; [X.], Beschluss vom 15.
August 2013
I
ZR
91/12, juris Rn.
4).

II[X.] Im Streitfall bestand
anders als die Beklagte mit der Anhörungsrüge geltend macht
auch kein Grund für ein erneutes Vorabentscheidungsersuchen an den [X.] nach Art.
267 A[X.]V. Nach dem im Revisionsverfahren gegen das erste Berufungsurteil ([X.], [X.]. 2005, 72) bereits erfolgten Vorabentscheidungsersuchen ([X.], Beschluss vom 14.
Februar 2008
I
ZR
69/04, [X.], 413 = [X.], 669
Bayeri-sches Bier
I) und dem Urteil des Gerichtshofs der [X.] ([X.], Urteil vom 22.
Dezember 2010
120/08, [X.], 240 = [X.], 189

[X.]/Bayerischer Brauerbund
II) bestehen im Streitfall bei der Auslegung 6
7
-
5
-
des [X.]srechts keine vernünftigen Zweifel, so dass eine erneute Vorlage an den [X.] nicht geboten ist (vgl. [X.], Urteil vom 6.
Oktober 1982
Rs
283/81, [X.]. 1982, 3415 Rn.
16 = NJW 1983, 1257

C.[X.]L.F.[X.]T; Urteil vom 15.
September 2005
495/03, [X.]. 2005, 151 Rn.
33
Intermodal Transport).

1. Die Beklagte macht mit der Anhörungsrüge geltend, im vorliegenden Fall stelle sich die Frage, ob die gemäß Art.
1 Nr.
15 der Verordnung ([X.]) Nr.
692/2003 fortgeltende Bestimmung des Art.
17 Abs.
3 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92 die Gewährung des Schutzes nationalen Rechts in einem Fall ausschließt, in welchem der Kläger Schutz einer nach Art.
17 der [X.] ([X.]) Nr.
2081/92 eingetragenen geschützten geographischen Angabe gegenüber einer vorrangigen Marke sucht
und die Klage eingelegt wurde nach dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Eintragung der geschützten geogra-phischen Angabe und der Schutz sich auf nationales Recht und Tatsachen stützt, die vor der Eintragung der geschützten geographischen Angabe liegen.

Eine Vorlage an den [X.] ist insoweit nicht erforderlich.

Nach Art.
17 Abs.
3 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92 konnten die Mit-gliedstaaten den einzelstaatlichen Schutz bis zu dem Zeitpunkt, zu dem über die Eintragung entschieden wurde, beibehalten (vgl. auch [X.], [X.], 240 Rn.
63

[X.]/Bayerischer Brauerbund
II; [X.], Urteil vom 22.
Septem-ber 2011
I
ZR
69/04, [X.], 394 Rn.
37 = [X.], 550
Bayeri-sches Bier
II).
Auf den Zeitpunkt der Klageerhebung stellt die Bestimmung nicht ab. Es ist zudem nichts dafür ersichtlich, dass mit dem Schutz auf [X.]sebene der zuvor bestehende nationale Schutz rückwirkend entfallen ist.

8
9
10
-
6
-
Gegenteiliges
ergibt sich auch nicht aus der Exklusivität des Schutzes nach den Verordnungen Nr.
2081/92 und 510/2006, wonach diese Verordnun-gen eine einheitliche und abschließende Schutzregelung für Ursprungsbezeich-nungen und geographische Angaben schaffen (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 8.
September 2009

478/07, [X.]. 2009, I7721
=
[X.], 143 Rn.
114 bis 129

American Bud
II). Das betrifft nur ein Nebeneinander des nationalen und des unionsrechtlichen Schutzsystems (vgl. [X.], [X.], 143 Rn.
114). Vorliegend geht es um einen nationalen Schutz, solange der unions-rechtliche Schutz noch nicht besteht, also um ein Nacheinander des Schutzes, den Art.
17 Abs.
3 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92 ermöglicht (vgl. [X.], [X.], 240 Rn.
63
f.
[X.]/Bayerischer Brauerbund
II).

Ohne Erfolg beruft sich die Beklagte für ihre gegenteilige Ansicht auf die mit Schriftsatz vom 23.
Oktober 2012 vorgelegten Urteile der obersten Gerichte [X.] und [X.]. Die Beklagte hat schon nicht dargelegt, dass die Gründe, die für eine Schutzversagung in diesen Entscheidungen maßgeblich waren,
nicht auf Besonderheiten
etwa weil "[X.]" im [X.] und Italieni-schen keinen Bezug zu "bayerisch" oder "[X.]" aufweist

beruhen, die mit der von der Anhörungsrüge aufgeworfenen
Frage nichts zu tun haben.

2. Die Anhörungsrüge meint, ein Schutz nach §§
126
ff. [X.] sei im Hinblick auf Art.
14 Abs.
2 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92 und der [X.] ([X.]) Nr.
510/2006 ausgeschlossen. Die [X.] dürfe deshalb weiter verwendet werden.

a) Dieses Vorbringen und die in diesem Zusammenhang
formulierte Vor-lagefrage
rechtfertigt kein Vorabentscheidungsersuchen an den [X.]. Auf das Verhältnis von Art.
14 Abs.
2 der Verordnungen 11
12
13
14
-
7
-
Nr.
2081/92 und 510/2006 zum übergangsweise zulässigen nationalen Schutz kommt es nicht
an.

aa) Der Schutz des Art.
14 Abs.
2 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92

Gleiches gilt für die
Verordnung ([X.])
Nr.
510/2006
setzt einen guten Glau-ben des Markeninhabers bei der Eintragung
der Marke voraus. Einen guten Glauben der Beklagten hat das Berufungsgericht verneint. Die dagegen [X.], auf die Verletzung des rechtlichen Gehörs der Beklagten gestützten Rü-gen greifen nicht durch.

bb) Das Berufungsgericht hat angenommen, dass die Beklagte nicht [X.] bei der Eintragung der Marke war, weil zuvor Schutz für Marken mit dem Bestandteil "[X.]" in [X.] von Amts wegen verweigert wurde.

Das ist aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Nach der Rechtspre-chung des Gerichtshofs der [X.] ist der Begriff des guten Glau-bens in Art.
14 Abs.
2 der Verordnung ([X.]) Nr.
2081/92 unter Berücksichti-gung aller Vorschriften des nationalen Rechts und des Völkerrechts zu betrach-ten, die in dem Zeitpunkt galten, als der Antrag auf Eintragung der Marke einge-reicht wurde. Entsprechendes hat für den Zeitpunkt des Antrags auf Schutzer-streckung der [X.] zu gelten. Bei dem Inhaber der Marke kann [X.] kein guter Glaube vermutet werden, wenn die seinerzeit geltenden Vor-schriften einem Eintragungsantrag eindeutig entgegenstanden (vgl. [X.], Ur-teil vom 4.
März 1999
87/97, [X.]. 1999, 443 Rn.
35
Gorgonzola/[X.]; [X.], [X.], 413 Rn.
36
Bayerisches Bier
I). Zu den maß-geblichen nationalen Vorschriften gehörten im Jahr 1995 §
8 Abs.
2 Nr.
2 Mar-kenG, der ein Schutzhindernis für geographische Angaben begründet,
und die Vorschriften über den nationalen Schutz geographischer Angaben, aus denen sich ein relatives Schutzhindernis nach §
13 Abs.
1 und 2 Nr.
5 [X.] ergibt. 15
16
17
-
8
-
Diese stehen nach Art.
6quinquies
Abschn.
B Nr.
1 und 2 [X.] auch einer Schutz-erstreckung der [X.] auf [X.] entgegen.

Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs der Beklagten folgt auch nicht daraus, dass sie seit 1925 das Zeichen "[X.]"
etwa in der Unternehmens-bezeichnung
benutzt. Markenschutz ist ihr jedenfalls mehrfach verweigert worden.

Gegen eine Bösgläubigkeit der Beklagten spricht auch nicht der [X.], dass der Kläger den Schutz für die Bezeichnung "[X.]" im [X.] hat fallen lassen. Der Tatsache, dass der Kläger für diese Be-zeichnung den Schutz als geschützte geographische Angabe nach den [X.]en der [X.] nicht weiterverfolgt hat, lässt sich kein Anhalt dafür entnehmen, dass die Beklagte für eine entsprechende Bezeichnung Mar-kenschutz erwerben kann.

b) Der Nichtzulassungsbeschwerde verhilft auch nicht der Hinweis auf Art.
14 Abs.
2 der Verordnung ([X.]) Nr.
1151/2012 zum Erfolg, die an die Stelle der Verordnung ([X.]) Nr.
510/2006 getreten ist. Auch diese Vorschrift setzt ei-nen guten Glauben der Beklagten voraus, an dem es vorliegend im Hinblick auf die Schutzerstreckung der [X.] auf [X.] fehlt. Deshalb kommt es auch nicht auf die von der Anhörungsrüge in diesem Zusammenhang aufgewor-fene Frage an, ob Art.
17 der Charta der Grundrechte der [X.]
18
19
20
-
9
-
und Art.
14 Abs.
2 der Verordnung ([X.]) Nr.
1151/2012 als Ausdruck unions-rechtlicher Verbürgung des Schutzes des geistigen Eigentums an einer [X.] in der [X.] erworbenen Marke gegenüber einer geographischen An-gabe auch einer
Löschung
dieser Marke auf der Grundlage
nationalen Rechts entgegenstehen.

Büscher
Pokrant
Kirchhoff

Löffler
Schwonke
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 02.10.2003 -
7 O 16532/01 -

[X.], Entscheidung vom 25.10.2012 -
29 [X.] -

Meta

I ZR 237/12

03.04.2014

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.04.2014, Az. I ZR 237/12 (REWIS RS 2014, 6574)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 6574

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 237/12 (Bundesgerichtshof)

Anhörungsrüge gegen die Entscheidung über eine Nichtzulassungsbeschwerde: Geltendmachung neuer und eigenständiger Gehörsverletzungen; Ziel der Ergänzung …


I ZR 69/04 (Bundesgerichtshof)

Gemeinschaftsrechtlicher Markenschutz: Ergänzende Heranziehung des MarkenG und des UWG bei Kollision einer geschützten geographischen Angabe …


I ZR 69/04 (Bundesgerichtshof)


I ZR 69/04 (Bundesgerichtshof)


I ZR 253/16 (Bundesgerichtshof)

Vorlage an den EuGH: Erstreckung der geschützten geografischen Angabe „Aceto Balsamico di Modena“ – Deutscher …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 237/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.