Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.03.2015, Az. 5 StR 6/15

5. Strafsenat | REWIS RS 2015, 13570

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
5 StR 6/15

vom
24. März
2015
in der Strafsache
gegen

wegen Totschlags

-
2
-

Der 5.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom
24. März 2015, an der teilgenommen haben:
[X.]
Prof. Dr. Sander

als Vorsitzender,

[X.]in Dr. [X.],
[X.],
[X.] [X.],
[X.] [X.]

als beisitzende [X.],

Oberstaatsanwältin beim [X.]

als Vertreterin
der Bundesanwaltschaft,

Rechtsanwalt

L.

als Verteidiger,

Rechtsanwalt W.

als [X.],

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,
-
3
-

für Recht erkannt:

Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des [X.] vom 17.
September
2014 wird verworfen.
Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten hierdurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Frei-heitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt. Mit ihrer auf den Strafausspruch beschränkten Revision, die vom [X.] vertreten wird, rügt die Staatsanwaltschaft die Verletzung materiellen Rechts. Sie macht insbesondere geltend, das [X.] habe rechtsfehlerhaft einen minder schweren Fall nach §
213 Alt.
2 StGB angenommen. Die Revision bleibt ohne Erfolg.

1
-
4
-

1. Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getrof-fen:

a) Der zur Tatzeit 24-jährige Angeklagte und das spätere Tatopfer

[X.]

waren seit gemeinsamer Grundschulzeit miteinander befreundet. Beide trafen sich am Abend des 18.
März 2014 mit dem gemeinsamen Bekann-ten T.

, um dessen Geburtstag mit ihm und seinem Freund, dem Zeugen [X.]

, zu feiern. Zu ihnen stießen auch eine Bekannte des [X.]

und deren Freundin. Die Gruppe, die zuvor andernorts Getränke zu sich genommen hatte, begab sich gegen Mitternacht in die Wohnung [X.]

s, um dort gemeinsam weiter zu feiern. Nachdem sich die jungen Frauen von Anzüglichkeiten [X.]

s
und T.

s, die beide angetrunken waren, belästigt gefühlt hatten und T.

die Party zu langweilig geworden war, forderte [X.]

alle zum Gehen auf; er hatte sich geärgert, dass der Angeklagte sich mit seiner Bekannten in die [X.] zurückgezogen hatte. [X.]

, T.

und [X.]

stiegen in ein Auto und fuhren grußlos davon. Der Angeklagte und die beiden jungen Frauen waren empört und enttäuscht darüber, auf der Straße stehen gelassen worden zu sein. Sie riefen [X.]

an, um ihn zur Rede zu stellen. In der unter wechselsei-tigem Gebrauch vulgärer Ausdrücke und Beleidigungen zunehmend erregter geführten Unterhaltung warf [X.]

dem Angeklagten vor, den Abend kaputt gemacht und ihm und T.

die Frauen ausgespannt zu haben. Der [X.] forderte [X.]

schließlich auf, ihm in Zukunft grußlos zu begegnen; auch er werde ihn nicht mehr grüßen, wenn man sich zufällig über den Weg laufe. [X.] ging der Angeklagte, der noch im elterlichen Haushalt lebte, nach [X.].

Gegen 3:00 Uhr waren [X.]

, T.

und [X.]

zu der [X.], in der außer dem Angeklagten auch T.

wohnte. Nachdem [X.]

2
3
4
-
5
-

mehrfach vergeblich versucht hatte, bei dem Angeklagten anzurufen, der das Gespräch jedoch nicht annahm, kam es zu einem Telefonat zwischen beiden, bei dem [X.]

ankündigte, dass sie bald bei dem Angeklagten vor der Tür wä-ren. Er forderte den Angeklagten auf, herunter zu kommen, damit man die Sa-che klären könne. Der Angeklagte schlug daraufhin vor, später auf seiner [X.] miteinander zu reden. [X.]

erwiderte sinngemäß, dass der Ange-klagte feige sei, wenn er nicht herunter käme (UA S.

essen Familie als ehrlos und warf ihm vor, nicht einmal auf seine Schwester aufpassen zu [X.]. Als der mit maximal 1,27

[X.]

und seine beiden Begleiter vor der Haustür angelangt waren, entschied er sich,
hinunter zu gehen und zog sich wieder an. Um sie einzuschüchtern und von Angriffen abzuhalten, nahm er spontan ein Küchenmesser mit. Als der An-geklagte mit dem Messer in der Hand aus dem Haus trat, hatten sich [X.]

, T.

und [X.]

halbkreisförmig in geringer Entfernung von einem halben Meter bis zu zwei Metern um die Haustür herum formiert (UA S.
6, 17). Als [X.]

sich zu ihm hindrehte, stach der Angeklagte ihm
mit bedingtem Tötungs-vorsatz wuchtig in die Brust und traf ihn ins Herz. Mit deh-[X.]

verblutete an der Stichverletzung noch am [X.].

b) Die [X.] hat einen minder schweren Fall nach §
213 Alt.
2 StGB angenommen. Im Rahmen der Gesamtwürdigung hat sie auch durch die lang andauernde Untersuchungshaft belastet sei. Er habe die Tat mit ernsthaftem Bedauern eingeräumt und sich in seinem letzten Wort ge-genüber der
Familie des Opfers entschuldigt. Auch hätten seine [X.] und die Umstände für ihn gesprochen, dass der Tat

[X.]
-
6
-

gleich nicht den in §
213 Alt.
1 StGB bezeichneten Schweregrad erreichende

Beleidigungen und Provokationen seitens des Opfers vorausgegangen seien, er zunächst versucht habe, der Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen und die Situation, als er sich allein drei streitlustigen Männern gegenüber gesehen habe, für ihn bedrohlich und einer Notwehrsituation nahe erschienen sei.

2. Die Revision der Staatsanwaltschaft deckt letztlich keinen durchgrei-fenden Rechtsfehler bei der [X.] und der Strafzumessung auf.

a) Die Strafzumessung ist grundsätzlich Sache des Tatgerichts. Es ist seine Aufgabe, auf Grund der Hauptverhandlung die wesentlichen be-
und ent-lastenden Umstände festzustellen, sie zu bewerten und gegeneinander abzu-wägen. Das Revisionsgericht kann nur eingreifen, wenn die [X.] in sich fehlerhaft sind, gegen rechtlich anerkannte Strafzwecke versto-ßen wird oder sich die verhängte Strafe von ihrer Bestimmung eines gerechten Schuldausgleichs so weit löst, dass sie nicht mehr innerhalb des dem Tatge-richts eingeräumten Spielraums liegt. Dagegen ist eine ins Einzelne gehende Richtigkeitskontrolle ausgeschlossen ([X.], Beschluss vom 10. April 1987

[X.], [X.]St 34, 345, 349). Das gilt auch insoweit, als die tatrichterliche Annahme oder Verneinung eines minder schweren Falles zur revisionsgerichtli-chen Prüfung steht (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Urteile vom 26. Juli 2006

1
StR
150/06, [X.], 339, 340;
vom 12. Januar 2011

5
StR 403/10, [X.], 141, und vom 31. Juli 2014

4 [X.] mwN).

b) Daran gemessen ist die Entscheidung des [X.]s revisions-rechtlich noch hinzunehmen.
Die Beschwerdeführerin, die sich gegen die [X.] des [X.]s wendet, es lägen erhebliche Strafmilderungsgründe, aber kein gewichtiger Straferschwerungsgrund vor, zeigt einen Rechtsfehler 6
7
8
-
7
-

nicht auf. Dass das [X.] eine durch den [X.] ange-Senat angesichts der unmittelbar zuvor erfolgten Erörterung dieses [X.] und der
Bezugnahme auf das [X.] aus. Auch hat das [X.] ent-gegen den Ausführungen
der Revision den als strafmildernd herangezogenen Gesichtspunkt längerer Untersuchungshaft, die zum Zeitpunkt der [X.] bereits sechs Monate angedauert hatte, ausdrücklich in Bezug gesetzt zur bisherigen Unbestraftheit des Angeklagten. Damit hat es eine besondere Haftempfindlichkeit des zuvor noch nie inhaftierten Angeklagten zum Ausdruck gebracht und nicht lediglich den Vollzug von Untersuchungshaft an sich straf-mildernd berücksichtigt ([X.], Urteile vom 21.
Dezember 1993

5
StR 683/93, [X.], 198;
vom 14.
Juni 2006

2
StR 34/06, [X.], 2645, und vom 19.
Januar 2012

3
StR 413/11, NStZ-RR
2012, 168, 169).

Auch die Einschätzung des [X.]s, der Angeklagte habe zunächst versucht, der nächtlichen Auseinandersetzung aus dem Wege zu gehen, findet entgegen dem Vorbringen der Staatsanwaltschaft in den Feststellungen ihre Bestätigung. Danach hatte der Angeklagte zunächst vorgeschlagen, die Klä-Ort durchzuführen (UA S.
6).

Die von der Revision angegriffene Bewertung des [X.]s, dass der
Angeklagte
sich bei Tatbegehung einer Situation gegenüber sah, die für ihn bedrohlich und einer Notwehrsituation nahe schien,
stellt keinen Rechtsfehler dar, der sich auf die [X.] oder konkrete Strafzumessung ausge-wirkt haben könnte. Denn das [X.] hat die relevanten Umstände zutref-fend zugrunde gelegt (das Tatopfer hatte gegenüber dem zuvor provozierten Angeklagten seine Aufforderung, auf die Straße herunter zu kommen, mit der 9
10
-
8
-

streitlustigen jungen Männern gegenüber, die sich in kurzem
Abstand halbkreis-förmig und damit für den Angeklagten bedrohlich um den [X.]ingang herum postiert hatten).

Sander

[X.]

König

[X.]

[X.]

Meta

5 StR 6/15

24.03.2015

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.03.2015, Az. 5 StR 6/15 (REWIS RS 2015, 13570)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 13570

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 6/15 (Bundesgerichtshof)

Revisionsrechtliche Nachprüfung der Strafzumessung: Strafmildernde Berücksichtigung von länger andauernder Untersuchungshaft


5 StR 80/15 (Bundesgerichtshof)


1 StR 231/16 (Bundesgerichtshof)


1 StR 72/16 (Bundesgerichtshof)


4 StR 334/16 (Bundesgerichtshof)

Bewaffnetes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Mitführen eines Samurai-Schwertes in demselben Raum wie die gelagerten Drogen; Strafzumessung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 StR 6/15

4 StR 216/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.