Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.09.2015, Az. IV ZB 14/15

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 4949

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IV ZB 14/15
vom

23. September 2015

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der IV.
Zivilsenat des [X.] hat durch die Vorsitzende Richterin [X.], [X.], die Richterin [X.], [X.]
Karczewski und [X.]

am 23. September 2015

beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde des Beklagten gegen den Be-schluss des 4. Zivilsenats des [X.]s vom 26.
März 2015 wird auf seine Kosten verworfen.

Gründe:

[X.] Das [X.] hat mit Urteil vom 8. September 2014 sein den Beklagten zur Rückzahlung eines Darlehens verurteilendes [X.] aufrechterhalten.

Der Beklagte legte gegen dieses
ihm am 10. September 2014 zu-gestellte Urteil mit Schriftsatz vom 22. September 2014 Berufung ein. [X.] Berufungsbegründung ging innerhalb der Berufungsbegründungsfrist nicht ein. Hierauf wies das Berufungsgericht den Beklagten mit Verfü-gung vom 14. November 2014 hin.

Daraufhin beantragte der Beklagte mit am 1. Dezember 2014 ein-gegangenem
Schriftsatz Wiedereinsetzung in die versäumte Berufungs-begründungsfrist und reichte zugleich die Berufungsbegründung ein. Zur 1
2
3
-
3
-

Begründung seines [X.] führte er
aus, dass die Berufungsbegründung von seinem Prozessbevollmächtigten vor Fristab-lauf persönlich über den Postweg an das [X.] verschickt [X.] sei. Es könne die Möglichkeit bestehen, dass die Schriftstücke auf dem Postweg verloren gegangen oder versehentlich in eine falsche Akte gelangt seien.

Mit Verfügung vom 4. Dezember 2014 wies das Berufungsgericht den Beklagten darauf hin, dass es an einem ordnungsgemäßen Wieder-einsetzungsantrag fehlen dürfe; ein solcher Antrag verlange eine ge-schlossene und aus sich
heraus verständliche Schilderung der [X.] Abläufe, auf Grund derer es zur Fristversäumung gekommen sei. Daran fehle es.

Mit Schriftsatz vom 12. Januar 2015 trug der Beklagte vor, sein Prozessbevollmächtigter habe "am Tage des Schriftsatzes" diesen aus-gedruckt, persönlich unterzeichnet, persönlich in eine A4-Verandtasche gesteckt, ordnungsgemäß frankiert und persönlich gegen 18.30 Uhr in den gegenüber der Kanzlei liegenden Briefkasten eingeworfen. Die Adressierung sei korrekt und durch einen Fensterumschlag klar erkenn-bar gewesen.

Das Berufungsgericht hat den Antrag auf Wiedereinsetzung zu-rückgewiesen und die Berufung des Beklagten verworfen. Hiergegen wendet sich der Beklagte mit seiner Rechtsbeschwerde.

I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, §
522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO statthaft, jedoch unzuläs-sig, weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht erfüllt sind; 4
5
6
7
-
4
-

die Sache hat weder grundsätzliche Bedeutung noch erfordert sie eine Entscheidung des Senats zur Sicherung einer einheitlichen Rechtspre-chung.

1.
Das Berufungsgericht hat ausgeführt, die Versäumung der Beru-fungsbegründungsfrist sei verschuldet. Der Beklagte habe innerhalb der Frist des § 234
Abs. 1
ZPO entgegen § 236 Abs. 2 ZPO keine
aus sich heraus verständliche und geschlossene Schilderung der tatsächlichen Abläufe vorgelegt. Vortrag nach Ablauf der Frist sei nicht zu [X.]. Der Schriftsatz vom 12. Januar 2015 erläutere oder ergänze nicht etwa lediglich erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben. Vielmehr enthalte dieser Schriftsatz erstmals die notwendigen [X.] Angaben über die Postaufgabe der Berufungsschrift.

2.
Die
Rechtsbeschwerde zeigt nicht auf, dass ein Zulässigkeits-grund besteht. Insbesondere
verletzt der angefochtene Beschluss nicht das Verfahrensgrundrecht auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschut-zes (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip).

Die Anforderungen an eine ausreichende Darlegung der die [X.] begründenden Tatsachen sind geklärt. Ebenfalls geklärt ist, unter welchen Voraussetzungen Ergänzungen des [X.] nach Ablauf der Antragsfrist zulässig sind. Nach der ständigen Recht-sprechung des [X.] muss eine [X.] im Rahmen ihres Antrags auf
Wiedereinsetzung in die versäumte Frist gemäß § 236 Abs. 2 ZPO die die Wiedereinsetzung begründenden Tatsachen durch eine ge-schlossene und aus sich heraus verständliche Schilderung der [X.] Abläufe darlegen
und glaubhaft machen
(vgl. etwa [X.], Beschluss vom 3. Juli 2008

IX ZB 169/07, NJW 2008, 3501 Rn. 15 m.w.N.). [X.] darf die [X.] erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Anga-8
9
10
-
5
-

ben, deren Aufklärung nach § 139 ZPO geboten gewesen wäre, noch nach Fristablauf erläutern und vervollständigen ([X.], Beschlüsse vom 25.
September 2013 -
XII ZB
200/13, NJW 2014, 77 Rn. 9; vom 9. [X.] 2010

[X.], [X.], 636
Rn. 9; vom 3. April 2008

[X.], [X.], 1112 Rn. 12; vom 13. Juni 2007 -
XII ZB 232/06,
FamRZ 2007, 1458 Rn. 8). Hingegen ist das Gericht nicht ver-pflichtet,
eine [X.] nach § 139 ZPO darauf hinzuweisen, dass die Um-stände, die zur Fristversäumung geführt haben, vollständig vorgetragen werden müssen ([X.], Beschluss vom 10. Januar 2013

[X.],
[X.]. 2013, 233 Rn. 8).

Das Berufungsgericht
geht von diesen Grundsätzen aus. Es hat sodann in Anwendung dieser Grundsätze rechtsfehlerfrei entschieden, dass der Vortrag des Beklagten nicht etwa unvollständig oder unklar ge-wesen ist, sondern dass es bis zum Ablauf der Antragsfrist an einer aus sich heraus verständlichen und nachvollziehbaren Darstellung fehlte. Diese Würdigung enthält keinen Rechtsfehler, der die Zulässigkeitsvo-raussetzungen des §
574 Abs. 2 ZPO erfüllt. Zu Unrecht macht die Rechtsbeschwerde geltend, der Streitfall gleiche dem Sachverhalt, der dem Beschluss des [X.] vom 9. Februar 2010 ([X.], [X.], 636) zugrunde
lag. In jenem Fall war eine aus sich heraus verständliche und nachvollziehbare Darstellung vorhanden, bei der es lediglich am Vortrag zur konkreten Person und zur genauen Uhr-zeit des [X.] fehlte. Im Streitfall hat sich der Beklagte in seinem Wiedereinsetzungsgesuch hinsichtlich des tatsächlichen Geschehens auf den Satz beschränkt, dass die Berufungsbegründung vom Unterzeichner vor Fristablauf persönlich über den Postweg an das [X.] ver-schickt worden sei. Diese Darstellung hat das Berufungsgericht rechts-fehlerfrei als offensichtlich unzureichend
bewertet. Da
der vom Beklagten 11
-
6
-

ursprünglich mitgeteilte Sachverhalt einer ausreichenden Individualisie-rung sowie praktisch aller notwendigen
Angaben
(wie etwa zur ord-nungsgemäßen
Fertigstellung der Berufungsbegründung, zur Adressie-rung und Frankierung sowie
zum Zeitpunkt und konkreten Ort der Ver-sendung) entbehrte, ist die Würdigung des Berufungsgerichts, dass die erforderlichen Angaben erstmals im Schriftsatz vom 12. Januar 2015 enthalten und damit nach Ablauf der Antragsfrist vorgebracht waren, nicht zu beanstanden.

[X.]

[X.]

[X.]

Dr. Karczewski

[X.]

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 08.09.2014 -
67 O 9/13 -

KG Berlin, Entscheidung vom 26.03.2015 -
4 U 164/14 -

Meta

IV ZB 14/15

23.09.2015

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.09.2015, Az. IV ZB 14/15 (REWIS RS 2015, 4949)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 4949

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZB 14/15 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in die versäumte Berufungsbegründungsfrist: Anforderungen an die Darlegung und Glaubhaftmachung des Wiedereinsetzungsgrundes


VI ZB 19/16 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Richterliche Hinweispflicht auf unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben


VIII ZB 65/20 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzungsantrag nach Versäumung der Berufungsbegründungsfrist: Ergänzung erkennbar unklarer oder ergänzungsbedürftiger Angaben; unterbliebene Darlegung zur ausreichenden …


V ZB 226/12 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Vertrauen auf die übliche Postlaufzeit bei Versendung der Berufungsbegründungsschrift


I ZB 35/22 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IV ZB 14/15

XI ZB 34/09

I ZB 76/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.