Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.06.2007, Az. III ZR 269/06

III. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 3428

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 14. Juni 2007 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 652 Der Versicherungsmakler ist zur Beratung und Betreuung seines Kunden in Bezug auf den zu vermittelnden Versicherungsvertrag verpflichtet. Über den Inhalt des vorgelagerten [X.] muss er dagegen auch bei der [X.] eines [X.] mit [X.] nur ausnahms-weise aufklären. [X.], Urteil vom 14. Juni 2007 - [X.]/06 - [X.] - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juni 2007 durch [X.] und [X.] [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 4. Zivilkammer des [X.] vom 12. Oktober 2006 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Die klagende Handelsmaklerin vermittelte dem Beklagten am 24. Januar 2003 einen Vertrag über eine fondsgebundene Lebensversicherung bei der in [X.] ansässigen A.

S.A. mit einer Beitragssumme von 25.047.78 •, einer Vertragslaufzeit von 48 Jahren und einer [X.] von 30 Jahren. Dabei handelte es sich um eine sogenannte [X.], bei der die Versicherungsprämie keinen Provisionsanteil für die Vermittlung des Vertrags enthält. Statt dessen unterzeichnete der Beklagte eine vorformulierte "Vermittlungsgebührenvereinbarung", in der er sich zur Zahlung einer Vermitt-lungsprovision an die Klägerin in Höhe von 1.952,28 •, zahlbar in 36 [X.] - 3 - ten zu je 54,23 •, verpflichtete. Im Gegenzug wurde die an den Versicherer zu leistende Prämie während der ersten drei Jahre von monatlich 75 • auf 20,77 • gesenkt. In der Vereinbarung heißt es unter anderem: 1. Der Handelsmakler wird vom Kunden beauftragt, ihm die ne-benstehende Fondspolice mit wählbarer Zusatzversicherung zu vermitteln. Er erhält vom Kunden hierfür eine Vermittlungsge-bühr. Der Handelsmakler erhält von dem jeweiligen Versiche-rungsunternehmen für die Vermittlung des [X.] keine Abschlussprovision. 2. Die vom Handelsmakler zu erbringende Leistung ist auf die einmalige Vermittlung der Fondspolice mit wählbarer Sparziel-absicherung und die damit in unmittelbarem Zusammenhang stehende Beratung beschränkt. Eine darüber hinausgehende Betreuungspflicht ist nicht Gegenstand dieser Vereinbarung und wird vom Handelsmakler nicht geschuldet. – 4. Der Anspruch des [X.] auf Zahlung der [X.]sgebühr entsteht mit dem Zustandekommen des vom Kunden jeweils gewünschten Versicherungsvertrages. – Zur Sicherung der Ansprüche des [X.] auf Zahlung der Vermittlungsgebühr tritt der Kunde seine gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche auf Versicherungsleistungen aus der vermittelten Fondspolice – an den Handelsmakler ab, der diese Abtretung annimmt. Im Übrigen gelten die umseitigen Bedingungen – - 4 - § 1 Nr. 3 der in Bezug genommenen "Allgemeinen Bedingungen für die Vermittlungsgebührenvereinbarung - [X.] -" lautet: 2 Wenn der Kunde die vermittelten Versicherungsverträge ohne Zu-stimmung des [X.] ändert oder beendet und hierdurch der noch bestehende Anspruch des [X.] auf die [X.]sgebühr nicht mehr in voller Höhe besichert ist, kann der Handelsmakler die noch nicht bezahlten Raten sofort fällig stellen und den Kunden unter Setzung einer angemessenen Frist zur Zahlung des gesamten Betrags auffordern. Versicherungsbeginn war der 1. März 2003. Der Beklagte zahlte die [X.] und die Maklervergütung bis zum Juni 2003. Danach [X.] er den Versicherungsvertrag und stellte seine Zahlungen ein. Mit der [X.] Klage verlangt die Klägerin nach Fälligstellung des Gesamtbetrags ihre restliche Vermittlungsprovision für die [X.] ab Juli 2003 in Höhe von 1.608,24 • nebst Zinsen zuzüglich 120,34 • vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten und [X.]er 5 • Mahnauslagen. 3 Der Beklagte hat behauptet, zum [X.]punkt seiner Unterschriftsleistung habe die Vermittlungsgebührenvereinbarung weder die Höhe der monatlichen Raten noch den [X.] und den Barzahlungspreis ausgewiesen. Die Klägerin habe zudem weder über den abzuschließenden Versicherungsvertrag beraten noch darauf hingewiesen, dass die Vermittlungsgebühren auch im Falle einer Kündigung des [X.] vollständig gezahlt werden müss-ten. Bei einem entsprechenden Hinweis hätte er den Versicherungsvertrag nicht geschlossen. 4 - 5 - Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Mit ihrer - vom [X.] zugelassenen - Revision verfolgt die Klägerin ihre Forderung [X.]. 5 Entscheidungsgründe Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur [X.] an das Berufungsgericht. 6 [X.] Das Berufungsgericht hält zutreffend im [X.] an die Senatsurteile [X.] 162, 67 und Urteil vom 19. Mai 2005 ([X.]/04 - NJW-RR 2005, 1425) die Vereinbarung einer unmittelbar vom Kunden zu zahlenden [X.] bei der Vermittlung eines [X.] mit [X.] für wirksam. Das entspricht der gefestigten Rechtsprechung des erkennen-den Senats (vgl. außerdem Urteile vom 20. Januar 2005 - [X.]/04 - [X.], 404; vom 19. Mai 2005 - [X.]/04 - NJW-RR 2005, 1141 = [X.], 1144 und vom 19. Mai 2005 - [X.] - NJW-RR 2005, 1423) und hat auch im Schrifttum Zustimmung gefunden (Langheid, [X.]-Report 2005, 565, 566; [X.]/[X.], [X.], 65, 66; [X.], NJW 2005, 1757, 1758; [X.], [X.], 88 f.). Die Parteien stellen dies ebenso wenig in Frage. Soweit es zusätzlich um die vom Beklagten behauptete [X.] unter ein unvollständig ausgefülltes Vertragsformular der "Vermittlungsgebührenverein-barung" geht, ist zugunsten der Klägerin für das Revisionsverfahren jedenfalls eine Formwirksamkeit der Abrede (§ 492 Abs. 1 Satz 1, §§ 499, 501, 502 7 - 6 - Abs. 3 Satz 1 BGB) zu unterstellen. Hiervon abgesehen wäre der Formmangel des mit Rücksicht auf den Teilzahlungsaufschlag entgeltlichen Kreditvertrags gemäß § 502 Abs. 3 Satz 2 BGB durch die Vermittlung des gewünschten Versi-cherungsvertrags auch geheilt; lediglich hinsichtlich des Barzahlungspreises und der Verzinsung wäre der Höhe nach eine Einschränkung des Klagean-spruchs erforderlich (§ 502 Abs. 3 Satz 3 und 4 BGB; vgl. Senatsurteil vom 19. Mai 2005 - [X.]/04 - aaO). I[X.] 1. Nach Ansicht des Berufungsgerichts kann der Beklagte indes von der Klägerin wegen der Verletzung einer Beratungspflicht gemäß § 280 Abs. 1 BGB Schadensersatz verlangen. Er müsse deshalb so gestellt werde, als habe er den Versicherungsvertrag nicht geschlossen. Als Versicherungsmaklerin sei die Klägerin verpflichtet gewesen, den Beklagten umfassend zu beraten (Hinweis auf [X.] 94, 356 und [X.] 162, 67). Sie hätte ihn darum auch über die Be-sonderheiten der [X.] beraten und aufklären müssen. Dabei hätte sie den Beklagten darauf hinweisen müssen, dass eine Beendigung des [X.] die Provisionsansprüche der Klägerin nicht berühre. Nur dann könne der Auftraggeber bei seiner Entscheidung berücksichtigen, dass mit [X.] Beendigung des [X.] innerhalb der ersten drei Jahre nicht nur - wie bei einer Bruttopolice - der überwiegende Verlust des [X.] Kapitals einhergehe, sondern dass die Provisionszahlungspflicht in voller Höhe bestehen bleibe. Die Beschränkung der Beratungspflichten der Klä-gerin auf die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vermittlung der Fonds-police stehende Beratung in Ziffer 2 der Vermittlungsgebührenvereinbarung stehe nicht entgegen. Die geschuldete Beratung über die unterschiedlichen 8 - 7 - [X.] habe in unmittelbarem Zusammenhang mit dem durch die Klägerin vermittelten Vertrag gestanden. Dafür, dass der Beklagte trotz eines Hinweises auf den Fortbestand der Provisionspflicht den vermittelten Versiche-rungsvertrag geschlossen hätte, trage die Klägerin die Beweislast. Hierzu habe sie nichts vorgetragen. 2. Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision nicht stand. Das Berufungsgericht vermengt zwei unterschiedliche, rechtlich zu trennende Fra-genkreise vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten. 9 a) Die Parteien des [X.], der Versicherer auf der einen und der Versicherungsnehmer auf der anderen Seite, bedienen sich für das Zustandekommen ihres Vertragsverhältnisses häufig der Hilfe Dritter, in der Regel eines Versicherungsvertreters oder eines unabhängigen [X.]. Richtig ist, dass die Pflichten des nicht an einen Versicherer gebunde-nen, den wirtschaftlich schwächeren Versicherungsnehmer herkömmlich unter-stützenden Versicherungsmaklers weit gehen. Er wird regelmäßig vom [X.] beauftragt und ist dessen Interessen- oder sogar Abschluss-vertreter. Er hat als Vertrauter und Berater dem Versicherungsnehmer individu-ellen Versicherungsschutz zu besorgen. Deshalb ist er, anders als sonst der Handels- oder Zivilmakler, dem ihm vertraglich verbundenen Versicherungs-nehmer gegenüber üblicherweise sogar zur Tätigkeit, meist zum Abschluss des gewünschten [X.] verpflichtet. Dem entspricht, dass der [X.] von sich aus das Risiko untersucht, das Objekt prüft und den Versicherungsnehmer als seinen Auftraggeber ständig, unverzüglich und unge-fragt über die für ihn wichtigen Zwischen- und Endergebnisse seiner Bemühun-gen, das aufgegebene Risiko zu platzieren, unterrichten muss. Wegen dieser umfassenden Pflichten kann der Versicherungsmakler für den Bereich des [X.] - 8 - sicherungsverhältnisses des von ihm betreuten Versicherungsnehmers als [X.] bezeichnet und insoweit mit sonstigen [X.] verglichen werden ([X.] 94, 356, 358 f.; Senatsurteil [X.] 162, 67, 78; ebenso [X.] in [X.] Kommentar zum [X.], Anhang zu § 48 Rn. 6 ff.; [X.]/[X.]/[X.], [X.], 27. Aufl., nach § 48 [X.] Rn. 5, 9 m.w.N.). b) Diese weit gespannten Betreuungs- und Beratungsverpflichtungen des Versicherungsmaklers betreffen allerdings nur, was das Berufungsgericht ver-kennt, die dem Makler übertragene vertragliche Leistung, d.h. das von ihm zu vermittelnde Versicherungsverhältnis. In Bezug auf den Abschluss des vorgela-gerten [X.] stehen sich hingegen der Versicherungsmakler und sein Kunde wie bei anderen Verträgen mit entgegengesetzten Interessen selbstän-dig gegenüber. In solchen Fällen besteht keine regelmäßige Pflicht einer Partei, von sich aus - ungefragt - den anderen vor oder bei Vertragsschluss über die damit verbundenen Risiken zu unterrichten. [X.] darf grundsätzlich da-von ausgehen, dass sich sein künftiger Vertragspartner selbst über die Um-stände, die für dessen Vertragsentscheidung maßgeblich sind, sowie über Art und Umfang seiner Vertragspflichten im eigenen Interesse Klarheit verschafft hat. Es ist im Allgemeinen nicht Aufgabe des Vertragsgegners, gegenüber dem anderen Teil die Nachteile und Gefahren zu verdeutlichen, die mit den Pflichten aus dem beabsichtigten Vertrag verbunden sind, und diese gegen die Vorteile abzuwägen. Nur ausnahmsweise kann eine Aufklärungspflicht nach [X.] (§ 242 BGB) bestehen, wenn wegen besonderer Umstände des [X.] davon ausgegangen werden muss, dass der künftige Vertragspartner nicht hinreichend unterrichtet ist und die Verhältnisse nicht durchschaut ([X.], Urteil vom 15. April 1997 - [X.] - NJW 1997, 3230, 3231 m.w.N.; Urteil vom 6. April 2001 - [X.] - NJW 2001, 2021; s. auch [X.], Urteil vom 28. Juni 2006 - [X.]/04 - NJW 2006, 2618, 2619). Das gilt auch für den 11 - 9 - Inhalt von Dienst- und Geschäftsbesorgungsverträgen (vgl. etwa zur [X.] über die Höhe seiner Vergütung [X.], Urteil vom 2. Juli 1998 - [X.] - NJW 1998, 3486, 3487; zur Aufklärungspflicht eines Mittelverwendungskontrolleurs Senatsurteil vom 22. März 2007 - [X.]/06 - ZIP 2007, 873, 875 Rn. 16 f.). Für einen (Versicherungs-) Maklervertrag gilt nichts anderes. Im Streitfall sind solche besonderen Umstände nicht erkennbar. Mit dem angebotenen Abschluss einer "Vermittlungsgebührenvereinbarung" und den dortigen einleitenden Vertragsbestimmungen unter Ziffer 1 hatte die Klägerin klargestellt, dass das bislang weitgehend übliche Modell einer Bruttopolice, bei der der Versicherer aus den eingehenden Versicherungsprämien eine Provision an den Versicherungsmakler leistet, zwischen ihr und dem Beklagten nicht [X.] sollte, der Beklagte sich vielmehr unmittelbar zur Zahlung einer Vergütung an die Klägerin in der berechneten Höhe verpflichtete. Die Abrede entsprach damit dem gesetzlichen Leitbild des [X.] (§ 652 BGB), bei dem der Provisionsanspruch vom späteren Schicksal des [X.] grundsätzlich unabhängig ist. Dies darf der Makler als allgemein bekannt voraussetzen. [X.] war im vorliegenden Falle, verglichen mit anderen Maklerverträgen, lediglich die Einräumung von Ratenzahlungen auf die Dauer von 36 Monaten und die daran anknüpfende Verminderung der Versicherungsprämien für den-selben [X.]raum. Das allein konnte bei verständiger Würdigung aber auf Seiten des [X.] nicht den Schluss rechtfertigen, die [X.] in Bezug auf die Provision teile darum ausnahmsweise auch das Schicksal des [X.] und sei wie dieser (vgl. § 165 Abs. 1, § 174 Abs. 1, § 178 [X.]) gegebenenfalls frei kündbar. Infolge dessen war die Kläge-rin ohne weitere Anhaltspunkte für ein in dieser Beziehung fehlerhaftes Ver-ständnis des Beklagten oder eine besondere geschäftliche Unerfahrenheit auf 12 - 10 - dessen Seite, worüber nichts vorgetragen ist, nicht gehalten, diesen über den Vertragsinhalt weiter aufzuklären. Auf die Frage, ob der Beklagte die vom [X.] vermissten Informationen jedenfalls den Regelungen in § 1 Nr. 3 der auf der Rückseite des Vertragsformulars abgedruckten Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen entnehmen konnte, wie die Revision meint, kommt es nicht an. II[X.] Mit der gegebenen Begründung kann das Berufungsurteil darum nicht bestehen bleiben. Eine eigene Sachentscheidung des [X.] kommt nicht in Betracht. Der Beklagte hat sich außerdem auf mangelnde Beratung beim Abschluss des [X.] berufen, insbesondere zu der Frage, ob die angebotene Lebensversicherung überhaupt seinem Bedarf und seiner finanziellen Leistungsfähigkeit entsprach. Bereits am 11. Juni 2003 habe er den Versicherungsvertrag kündigen müssen, da er sich die hohen [X.] nicht mehr habe leisten können. Auf dieser Grundlage wäre, [X.] nach ergänzendem Sachvortrag, unter dem Gesichtspunkt der erörterten umfassenden Beratungs- und Betreuungspflicht des Versicherungsmaklers hin-sichtlich des abzuschließenden [X.] eine Schadensersatz-pflicht der Klägerin nach § 280 Abs. 1 BGB zu prüfen. Feststellungen hierzu 13 - 11 - fehlen. Die Zurückverweisung gibt dem Berufungsgericht Gelegenheit, das Notwendige nachzuholen. [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 22.02.2006 - 41 C 218/05 - [X.], Entscheidung vom 12.10.2006 - 4 S 68/06 -

Meta

III ZR 269/06

14.06.2007

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.06.2007, Az. III ZR 269/06 (REWIS RS 2007, 3428)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 3428

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 287/04 (Bundesgerichtshof)


III ZR 106/11 (Bundesgerichtshof)

Provisionsanspruch des Versicherungsmaklers: Voraussetzungen einer Anspruchsverwirkung; Nichtigkeit der Provisionsabrede in analoger Anwendung der Regelung zur …


III ZR 207/04 (Bundesgerichtshof)


III ZR 106/11 (Bundesgerichtshof)


III ZR 252/04 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.