Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.08.2022, Az. 30 W (pat) 558/20

30. Senat | REWIS RS 2022, 7368

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Markenbeschwerdeverfahren – „IP4P (Wortzeichen)“ – Zur Klärung der Anforderungen des § 5 MarkenV – keine erforderlichen Angaben zum Anmelder)


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2018 110 625.0

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des [X.] in der Sitzung vom 22. August 2022 dd 7. Juli 2022 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker sowie der Richterin [X.] und des [X.] Merzbach

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die am 24. September 2018 angemeldete Wortmarke

2

[X.]

3

soll für die Dienstleistungen der

4

„[X.]: [X.]; Beratungsdienste hinsichtlich gewerblicher Schutzrechte; Verwaltung von gewerblichen Schutzrechten; Beratungsdienstleistungen in Bezug auf geistiges Eigentum; Überwachung, Verwaltung und Aufrechterhaltung gewerblicher Schutzrechte für andere; Recherchen nach gewerblichen Schutzrechten“

5

in das beim [X.] geführte Register eingetragen werden.

6

Nach Beanstandungen vom 12. Februar 2019 und vom 22. März 2019 hat die mit einer Beamtin des gehobenen Dienstes besetzte Markenstelle für [X.] die Anmeldung mit Beschluss vom 16. Juni 2020 zurückgewiesen. Die Anmeldung lasse zunächst nicht hinreichend deutlich erkennen, wer – die natürliche Person „[X.]“ oder die „Patentanwaltskanzlei [X.]“ - als Anmelder in das

7

Register eingetragen werden solle.

8

Eine Anmeldung müsse gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 [X.] Angaben zum Anmelder enthalten. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 2 [X.] fordere weitere Angaben zum Anmelder in seiner Eigenschaft als natürliche oder juristische Person bzw. Personengesellschaft. Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] sei die Anschrift des Anmelders anzugeben.

9

Nachdem im Anmeldeformular unter Punkt 3 der Name der natürlichen Person „[X.]“ aufgeführt, als Adresse aber die Anschrift der Kanzlei angegeben

sei, liege ein Mangel vor, der zur Zurückweisung der Anmeldung führe. Auf den entsprechenden Beanstandungsbescheid vom 12. Februar 2019 habe die Anmelderin mit Schriftsatz vom 18. Februar 2020 beantragt, die Anmeldung unter ihrer Kanzlei fortzuführen.

Dieser Antrag, die Anmeldung unter der Kanzlei weiterzuführen, sei jedoch ebenfalls abzulehnen. Nach § 7 [X.] könnten Inhaber von eingetragenen und angemeldeten Marken sein: natürliche Personen, juristische Personen oder Personengesellschaften, sofern sie mit der Fähigkeit ausgestattet seien, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen. Da die Kanzlei keine juristische Person, keine Personengesellschaft und auch kein Ist-Kaufmann im Sinne des HGB sei - als Angehörige eines freien Berufes betreibe [X.] kein Handelsgewerbe und habe keine Firma -, könne die Kanzlei mangels eigener Rechtspersönlichkeit nicht Anmelderin sein. Die Voraussetzungen gemäß § 7 [X.] seien nicht erfüllt.

Daher könne Anmelderin nur die Privatperson „[X.]“ sein. Nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] müsse, wenn Anmelder eine natürliche Person sei, die Anschrift des privaten Wohnsitzes (Straße, Hausnummer, [X.], Ort) angegeben werden. Die Angabe der Wohnanschrift (Privatanschrift) fehle jedoch, da lediglich die – von der Privatanschrift abweichende – [X.] genannt sei.

Die Anmeldung sei zurückzuweisen, weil 1. nicht eindeutig erklärt worden sei, wer als Anmelder in das Register eingetragen werden solle, „[X.]“ oder die Patentanwaltskanzlei [X.], und 2. wenn man – um eine Zurückweisung wegen fehlender Markenrechtsfähigkeit der Kanzlei zu vermeiden - von „[X.]“ ausgehe, wie die (Privat-) Anschrift der Anmelderin gemäß § 5 [X.] laute.

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin, mit der sie geltend macht, sie habe die Marke für ein berufliches Projekt ihrer [X.] angemeldet. Als Patentanwältin habe sie verschiedene Steuerklärungen abzugeben. Unter anderem habe sie eine Steuererklärung als Kanzlei abzugeben, auch wenn es sich dabei um eine [X.] handele. Sämtliche Ausgaben, die sie beruflich tätige, erforderten Rechnungen mit ihrer [X.] als Rechnungsanschrift. Die Buchhalterin und der Steuerberater betrieben einigen Aufwand zur Korrektur, wenn bei Rechnungen versehentlich die Privatadresse verwendet worden sei. Eine Markenanmeldung in ihrem privaten Namen mit ihrer Privatadresse sei folglich auch dann steuerlich nicht zu berücksichtigen, wenn sie, wie vom Amt vorgeschlagen, eine andere Zustelladresse, nämlich die ihrer Kanzlei, angäbe.

Die Kanzlei stelle nicht nur für das Finanzamt eine von ihrem Privatleben getrennte, wirtschaftliche Einheit mit mehreren Angestellten dar, die eine eigene Steuernummer, eine eigene Adresse und eine eigene Webseite habe. Die Kanzlei mit der zugehörigen [X.] sei auch bei der Patentanwaltskammer eingetragen. Es liege in der Natur der Eintragung, dass die [X.] eine Adresse darstelle, welche es erlaube, ihre Identität i.S.d. § 32 [X.] festzustellen.

In § 5 Abs. 1 [X.] sei ausgeführt, dass die Firma so angegeben werden müsse, wie sie im Handelsregister eingetragen sei, sowie die Anschrift des Wohn- oder Firmensitzes. Mangels Handelsregistereintrag könne sie nur als natürliche Person ihren eigenen Namen angeben. Der Wortlaut der Markenverordnung fordere nicht, dass die Anschrift des Firmensitzes in einem Handelsregister eingetragen sein müsse. Das bedeute, dass auch die Kanzleianschrift ihrer Kanzlei ausreichend sei.

Im Übrigen sei darauf hinzuweisen, dass sich Freiberuflern, die als juristische Person oder Personengesellschaft mit anderen zusammengeschlossen seien, der Zugang zu gewerblichen Schutzrechten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] erschließe, ohne ihre Privatanschrift offenlegen zu müssen und ohne diese mit steuerlichen Nachteilen privat anmelden zu müssen. Schon aus Gründen der Gleichbehandlung sei die Auslegung im angegriffenen Beschluss daher nicht zu akzeptieren. Es sei ferner fraglich, wieso ein Freiberufler eine Eintragung nur mit Privatadresse bewirken könne, während ein ausländischer Anmelder detaillierte Angaben zum Wohnsitz oder Sitz nur auf freiwilliger Basis machen müsse.

Versuche, die Patentanwaltskammer und die Präsidentin des [X.] zu überzeugen, seien nur bedingt erfolgreich gewesen. Das Amt verkenne, dass es nicht (nur) um die Frage der Nicht-Veröffentlichung der Privatadresse gehe. Marken, die Werte darstellten, aber auch Kosten verursachten, könnten nur dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn die Marken in der Steuererklärung der Kanzlei auftauchten. Eine Marke, die privat, d.h. mit Privatadresse angemeldet werde und nicht in der Steuererklärung der Kanzlei auftauche, gehöre nicht zum Kanzleivermögen. Die Ablehnung des Amts sei insofern nicht sach- und praxisgerecht.

Die Anmelderin beantragt,

1. den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 16. Juli 2020 aufzuheben;

2. die Marke für die Anmelderin „[X.], Patentanwaltskanzlei [X.], [X.] 38, [X.]“ einzutragen;

3. die [X.] zurückzuzahlen.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

 Die Beschwerde ist zulässig, aber nicht begründet.

1. Die Beschwerde ist nach §§ 66 Abs. 1, 64 Abs. 6 [X.] statthaft und zulässig. [X.] sind gemäß § 66 Abs. 1 Satz 2 [X.] die an dem Verfahren vor dem [X.] Beteiligten, die durch die angegriffene Entscheidung beschwert sind. Das ist die im Rubrum genannte Beschwerdeführerin. Es ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Beschwerde durch die (nicht rechts- und prozessfähige) Kanzlei eingelegt wurde, zumal in der Beschwerdebegründung vom 2. Juli 2020 als Anmelderin zunächst „W…“ genannt ist und die nachfolgende Bezeichnung „Patentanwaltskanzlei W…, [X.]aße 38 (…)“ wie die Angabe der Anschrift des in § 5 Abs. 1 [X.] genannten Firmensitzes wirkt.

 2. Der Antrag zu 2, die Eintragung der Marke für die Anmelderin unter der [X.] zu beschließen, ist schon deswegen zurückzuweisen, weil die Prüfung der Schutzfähigkeit der Marke nicht beschwerdegegenständlich ist. Die Prüfung der absoluten Schutzhindernisse obliegt zunächst der Markenstelle. Würde die Beschwerde zu einer Aufhebung des angegriffenen Beschlusses führen, wäre die Sache an das [X.] zur Entscheidung zurückzuverweisen. Der Antrag zu 2 ist also – unabhängig vom Erfolg des Antrags zu 1 – zurückzuweisen.
3. Auch der Antrag zu 1, den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 16. Juli 2020 aufzuheben, bleibt erfolglos. Die Markenstelle hat die Anmeldung vom 24. September 2018 zu Recht nach §§ 36 Abs. 4, 36 Abs. 1 Nr. 2, § 32 Abs. 3, § 65 Abs. 1 Nr. 2 [X.] i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] zurückgewiesen.

Nach § 36 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 [X.] ist eine Anmeldung zurückzuweisen, wenn sonstige Mängel i.S.d. § 36 Abs. 1 Nr. 2 [X.] (dazu unter b) nicht innerhalb einer vom [X.] bestimmten Frist beseitigt (dazu unter a) wurden. Diese Voraussetzungen liegen vor.

a. Die Markenstelle hat mit Bescheiden vom 12. Februar 2019 und vom 22. März 2019 darauf hingewiesen, dass die mitgeteilten [X.] „[X.], [X.] 38, [X.]“ nicht den erforderlichen Angaben zum Anmelder entsprächen und Beseitigung des Mangels verlangt.

b. Es liegt ein „sonstiger Mangel“ i.S.v. § 36 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 [X.] vor, den die Anmelderin nicht beseitigt hat.

Zu diesem Schluss ist die Markenstelle zutreffend gekommen, nachdem sie geprüft hat, ob der Anmelder nach § 7 [X.] Inhaber einer Marke sein kann (§ 36 Abs. 1 Nr. 4 [X.]). Im Anmeldeformular hat die Beschwerdeführerin als Anmelderin „[X.], [X.]. 38 (…)“ in [X.] angegeben. Im Schriftsatz vom 15. Februar 2019 hat sie die Angaben dahingehend konkretisiert, dass die Anmeldung „auf die Kanzlei“ erfolgen solle. Die [X.] sind insofern nicht eindeutig, da nicht unzweifelhaft feststeht, ob die Privatperson oder die Kanzlei die Anmeldung getätigt hat.

Geht man von der Kanzlei aus, erfüllt diese allerdings nicht die Voraussetzungen nach § 7 [X.]. Danach können Inhaber von eingetragenen und angemeldeten Marken sein: natürliche Personen (Nr. 1), juristische Personen (Nr. 2) oder Personengesellschaften, sofern sie mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen (Nr. 3).

aa. Die vorliegende ([X.] ist als solche offensichtlich keine natürliche, aber auch keine juristische Person. Auch eine Anwendung von § 17 HGB, wonach [X.] unter seiner Firma klagen und verklagt werden kann, scheidet aus. Eine Patentanwaltskanzlei ist kein Gewerbebetrieb, weshalb selbständige Freiberufler wie die Beschwerdeführerin nicht zu den Kaufleuten zählen (vgl. [X.] in Baumbach/[X.], Handelsgesetzbuch, 39. Aufl., § 1 Rn. 19).

bb. Die ([X.] ist offensichtlich auch keine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen (Nr. 3). Es ist auch nicht ersichtlich, dass der Gesetzgeber die [X.] den Personengesellschaften gleichstellen wollte. Auch wenn über die Registrierung im [X.] (§ 29 [X.]) eine Identifizierung möglich ist (vgl. [X.] in [X.]/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 7 Rn. 6), ist die [X.] als solche kein Träger von Rechten und Pflichten. Rechtsträger ist vielmehr der Inhaber/die Inhaberin der Kanzlei, also vorliegend die Anmelderin als Privatperson.

cc. Die Kanzlei kann nach alldem mangels eigener Rechtspersönlichkeit nicht Anmelderin sein. Die Markenstelle hat zu Recht festgestellt, dass die Voraussetzungen gemäß § 7 [X.] nicht erfüllt sind.

c. Anmelderin kann daher nur die Privatperson „[X.]“ sein. Nach § 5 Abs.

1 Satz 1 Nr. 1 [X.] muss die Anmeldung, wenn sie durch eine natürliche Person erfolgt, folgende Angaben enthalten: Vornamen und Namen oder, falls die Eintragung unter der Firma des Anmelders erfolgen soll, die Firma, wie sie im Handelsregister eingetragen ist, sowie die Anschrift des Wohn- oder Firmensitzes (Straße, Hausnummer, [X.], Ort). Diese Voraussetzungen sind offensichtlich nicht erfüllt.

aa. Ihren Wohnsitz hat die Anmelderin nicht angegeben. Vielmehr hat die Beschwerdeführerin angegeben, dass die Eintragung unter „Patentanwaltskanzlei [X.]“ mit der (von der Privatadresse abweichenden) [X.] erfolgen

solle.

bb. § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] räumt, wenn der Anmelder eine natürliche Person ist, die Möglichkeit ein, dass, falls die Eintragung unter der Firma des Anmelders erfolgen soll, die Firma „so wie sie im Handelsregister eingetragen ist, sowie die Anschrift des (…) Firmensitzes“ in der Anmeldung angegeben werden muss. Diese Voraussetzungen liegen ebenfalls nicht vor.

Eine Firma ist rechtlich der Name, unter dem [X.] im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt (§ 17 Abs. 1 HGB). Da die Anmelderin als selbständige Freiberuflerin k[X.] i.S.v. § 1 HGB ist, ist die Bezeichnung „Patentanwaltskanzlei [X.]“ keine Firma und kann auch nicht als solche in das Markenregister eingetragen werden (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 [X.]). In der Folge ist nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, letzter Halbs. nicht „der Firmensitz“ anzugeben, sondern die Anschrift des Wohnorts der Anmelderin (Straße, Hausnummer, [X.], Ort).

cc. Von dieser Voraussetzung ist auch nicht im Hinblick auf § 32 [X.] abzusehen. Zwar muss die Anmeldung nach § 32 Abs. 2 Nr. 2 [X.] (nur) Angaben enthalten, die es erlauben, die Identität des Anmelders festzustellen. Dazu reichen Mindestangaben aus, die eine objektive Identifizierung des Anmelders ermöglichen, u.U. auch ohne Angabe des vollständigen Namens oder der vollständigen Adresse ([X.] in [X.]/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 32 Rn. 13). § 32 Abs. 2 Nr. 2 [X.] regelt allerdings nur die (Mindest-) Erfordernisse für die Zuerkennung eines Anmeldetags nach § 33 Abs. 1 S. 1 [X.]. Diese sind vorliegend erfüllt, was die Markenstelle zutreffend angenommen hat. Die Regelung des § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] betrifft hingegen sonstige (weitere) [X.] nach § 36 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 32 Abs. 3 [X.].

[X.]. Auch eine Auslegung des Begriffs „Firma“ in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] dahingehend, dass - unabhängig von der fehlenden Eintragungsfähigkeit ins Handelsregister – die Bezeichnung einer Patentanwaltskanzlei [X.], kommt nicht in Betracht. Zwar mag es der Anmelderin ein Bedürfnis sein, ihre ([X.] wie eine „Firma“ im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu behandeln. Allerdings schließen der Wortlaut „wie sie im Handelsregister eingetragen ist“ und der Grundsatz, dass der Gesetzgeber in allen Gesetzen eine einheitliche Terminologie verwendet, eine dahingehende Auslegung von § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] aus.

ee. Es ist auch nicht davon auszugehen, dass in § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] Regelungen im Hinblick auf ([X.]en versehentlich nicht getroffen worden sind und die Vorschrift so – entgegen dem klaren Wortlaut – einer Auslegung im Sinne des [X.] zugänglich wäre. So ist der maßgebliche Wortlaut der Vorschrift weder bei den Änderungen durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Markenverordnung und anderer Verordnungen vom 10. Dezember 2012 ([X.] I, [X.]) noch durch die Vierte Verordnung zur Änderung der Markenverordnung vom 2. Juni 2016 ([X.] I, S. 1354) geändert worden. Auch im Markenrechtsmodernisierungsgesetz vom 11. Dezember 2018 ([X.] I, [X.]) und im [X.] vom 10. August 2021 ([X.] I, [X.]) wurde der Wortlaut von § 5 [X.] beibehalten.

Maßgeblich ist somit der Wortlaut des § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.], der eine „Firma“ fordert, deren Eintragung im Handelsregister möglich ist. Wie ausgeführt, liegen die Voraussetzungen nicht vor, so dass die Eintragung nicht nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] unter der Bezeichnung und der Adresse der „Patentanwaltskanzlei [X.]“ erfolgen kann.

ff. Die Argumente, mit denen die Anmelderin eine andere Auslegung des § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.] erreichen möchte, greifen allesamt nicht durch.

(1.) Soweit die Anmelderin ausführt, eine Anmeldung und Eintragung der Marke unter der Bezeichnung und Anschrift der Kanzlei sei notwendig, weil eine Markenanmeldung für die Kanzlei in ihrem privaten Namen und mit ihrer Privatadresse steuerlich nicht berücksichtigungsfähig sei, und zwar selbst dann nicht, wenn sie, wie vom Amt vorgeschlagen, eine andere Zustelladresse (nämlich die ihrer Kanzlei) angäbe, trifft dies nicht zu.

Steuerpflichtige i.S.d. § 33 Abs. 1 AO und damit Steuerrechtssubjekt ist nämlich die Anmelderin als natürliche, rechtsfähige Person und nicht die (nicht rechtsfähige) Kanzlei, auch wenn für diese (eine) eigene Steuernummer(n) existiert/en. Dabei handelt es sich – neben einer eigenen Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Nummer – z.B. um die sog. Wirtschafts-Identifikationsnummer (§ 139c AO), die als selbständiges Identifikationsmerkmal neben die Identifikationsnummer für natürliche Personen tritt und wirtschaftlich tätigen natürlichen Personen i.S.d. § 139a Abs. 3 Nr. 1 AO zusätzlich zu ihrer Identifikationsnummer zugeteilt wird (vgl. [X.] in [X.], Abgabenordnung, 9. Aufl., § 139c Rn. 1). Betriebsausgaben für die Kanzlei müssen dieser Wirtschafts-Identifikationsnummer zugeordnet werden. Das ist gerade im Hinblick auf die vorliegend angemeldete Marke [X.] unproblematisch, weil es sich bei den beanspruchten Dienstleistungen der [X.] um typische Dienstleistungen eines Patentanwalts/einer Patentanwältin handelt. Im Ergebnis ist die beantragte Eintragung der Marke unter „Patentanwaltskanzlei W…“ mit der entsprechenden Adresse – entgegen dem Vorbringen der Anmelderin – steuerrechtlich nicht erforderlich.

(2.) Soweit die Anmelderin darauf verweist, dass Freiberufler, die sich als juristische Person oder Personengesellschaft mit anderen zusammenschließen, nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a [X.] nur die Anschrift des Sitzes der juristischen Person oder Personengesellschaft angeben müssten, trifft dies zwar zu. Eine Gleichstellung der ([X.] mit einer juristischen Person oder einer Personengesellschaft ist aber gleichwohl nicht geboten, weil sich letztere durch ihre Rechtspersönlichkeit von der Kanzlei der Beschwerdeführerin unterscheiden, so dass keine vergleichbaren Sachverhalte vorliegen.

(3.) Nicht richtig ist auch der Hinweis der Anmelderin auf ausländische Anmelder, die bei der Angabe der Anschrift zwingend nur den Ortsnamen und den Staat anzugeben hätten, weitere Angaben zum Wohnsitz oder Sitz aber nur auf freiwilliger Basis machen müssten (§ 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 [X.]). Diese Ausführungen beruhen auf einer falschen Lesart der genannten Vorschrift. Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 [X.] muss ein Anmelder mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland „bei der Angabe der Anschrift nach Satz 1“ außer dem Ortsnamen auch den Staat angeben. Er hat also alle Angaben nach Satz 1 (bei natürlichen Personen ohne Firma somit die Privatanschrift) und zusätzlich den betreffenden Staat anzugeben, nicht aber nur den Ortsnamen und den Staat, wie die Beschwerdeführerin meint. Nur darüber hinaus gehende Angaben zum Bezirk usw. sind freiwillig (§ 5 Abs. 1 Satz 3 [X.]).

d. Die Anmelderin kann nach alledem nicht die Kanzleianschrift als „Firmensitz“ angeben. Sie muss vielmehr die (von der [X.] abweichende) Anschrift ihres Wohnsitzes angeben. Dem ist sie trotz entsprechender Beanstandungen durch die Markenstelle nicht nachgekommen, so dass diese die Anmeldung nach § 36 Abs. 4 [X.] zu Recht zurückgewiesen hat.

4. Der Antrag auf Rückzahlung der [X.] ist ebenfalls unbegründet. Schwerwiegende Verfahrensfehler oder andere Umstände, die ausnahmsweise die Rückzahlung der [X.] rechtfertigen könnten, sind weder vorgetragen, noch ersichtlich.

5. Auch die Zulassung der Rechtsbeschwerde ist nicht geboten. Sie ist weder zur Fortbildung des Rechts noch zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 83 Abs. 2 Nr. 2 [X.]). Anders als die Anmelderin glauben machen möchte, ist auch nicht über eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung (§ 83 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) zu entscheiden. Wie ausgeführt, liegt kein steuerrechtliches Problem darin, dass die [X.] zwar eine eigene Steuernummer hat, Steuerschuldner/in aber der Patentanwalt/die Patentanwältin als Privatperson ist.

Meta

30 W (pat) 558/20

22.08.2022

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 36 Abs 4 MarkenG, § 36 Abs 1 Nr 2 MarkenG, § 32 Abs 3 MarkenG, § 65 Abs 1 Nr 2 MarkenG, § 5 Abs 1 S 1 Nr 1 MarkenV, § 7 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.08.2022, Az. 30 W (pat) 558/20 (REWIS RS 2022, 7368)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 7368

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 22/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "eBI" – zum Rechtsschutzbedürfnis des Anmelders bei Unstimmigkeiten über Waren- und Dienstleistungsformulierungen – …


30 W (pat) 21/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "eBI (Wort-Bild-Marke)" – zum Rechtsschutzbedürfnis des Anmelders bei Unstimmigkeiten über Waren- und Dienstleistungsformulierungen …


30 W (pat) 23/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "eBI elektronische Behandlungsinformation (Wort-Bild-Marke)" – zum Rechtsschutzbedürfnis des Anmelders bei Unstimmigkeiten über Waren- …


25 W (pat) 547/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Пчëлĸa" – Anmeldung eines kyrillischen Zeichens – Erfordernis der Vorlage einer Transliteration


27 W (pat) 545/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "gitarrenhelden" – Anmeldung einer Wortmarke durch GbR - "GbR-Vertreter"


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.