Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.02.2003, Az. II ZR 233/01

II. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 4589

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESTEIL-VERSÄUMNISURTEILII ZR 233/01Verkündet am:3. Februar 2003BoppelJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der II. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 3. Februar 2003 durch den Vorsitzenden RichterDr. h.c. Röhricht und [X.] Hesselberger, [X.], [X.] unddie Richterin [X.] Recht [X.]t:Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 16. Juli 2001 im [X.] insoweit aufgehoben, als die Klage gegen die Beklagten zu 1und 2 abgewiesen worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Der Kläger macht gegen die Beklagten Ansprüche aus Prospekthaftunggeltend.- 3 -Er beteiligte sich im Jahre 1994 über eine "Treuhänderin", welche dieerforderlichen Verträge für ihn abschließen sollte, mit einer Einlage von1.457.647,00 DM auf der Grundlage eines Prospekts an einer [X.], die den Erwerb, die Restaurierung, den Aufbau, die Vermie-tung und die Verwaltung des Anwesens [X.] 12 in [X.]. Gesellschafter waren zu diesem [X.]punkt die Beklagte zu 1, deren Ge-schäftsführer der Beklagte 2 war, und der Beklagte zu 3. Mit der [X.] Erweiterung des Anwesens beauftragte die Gesellschaft das [X.], dessen Geschäftsführer der Beklagte zu 2 war. Bei der Renovierung wurdenSchädigungen der Holzbalken durch echten Hausschwamm festgestellt; [X.] sollte 497.496,00 DM kosten. Die Gesellschafterversammlung [X.] im März 1996, daß auf den Kläger ein Anteil von 86.645,43 DM entfallensollte. Der entsprechenden Zahlungsaufforderung kam der Kläger nicht nach.Die [X.] ist inzwischen aufgelöst worden.Mit seiner Klage verlangt der Kläger von den Beklagten wegen [X.] des Prospekts die Zahlung von 86.645,43 DM sowie einen "Finanzierungs-aufwand" für die [X.] vom 1. April 1996 bis 28. Februar 1997 wegen verzögerterBaufertigstellung durch die zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen in Höhe von35.924,16 DM (insgesamt 121.939,59 DM). Das [X.] hat der Klage inHöhe von 73.014,27 DM stattgegeben und sie im übrigen abgewiesen. Das Be-rufungsgericht hat sie vollständig abgewiesen. Mit der Revision begehrt derKläger, das landgerichtliche Urteil [X.] -Entscheidungsgründe:[X.] Beklagte zu 3 ist inzwischen verstorben. Da er im [X.] bisher durch einen Prozeßbevollmächtigten nicht vertreten war, ist [X.] insoweit unterbrochen (§§ 246 Abs. 1, 239 Abs. 1 ZPO).B.Die Revision führt zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-richt.Da die Beklagten zu 1 und 2 im Verhandlungstermin trotz dessen [X.] Bekanntgabe nicht vertreten waren, ist über die sie betreffende [X.] durch Versäumnisurteil zu entscheiden (§§ 330, 557 ZPO a.F.). Das [X.] jedoch inhaltlich nicht auf der Säumnis, sondern auf einer Sachprüfung([X.]Z 37, 79, 82).I. Das Berufungsgericht läßt es dahingestellt, ob die [X.] gewesen sind und sich die Beklagten dies zurechnen lassen müssen,weil jedenfalls die für die [X.] Prospekthaftung [X.], wonach Ansprüche auf Grund fehlerhafter Prospektangaben insechs Monaten ab Kenntnis des [X.], spätestens aber nach [X.] drei Jahren nach Erwerb des Anteils, verjähren (Sen.Urt. v. 18. [X.] - II ZR 84/99, [X.], 369, 370 m.w.[X.]; v. 14. Januar 2002- 5 -- [X.]/00, [X.], 813, 814), bei Klageerhebung längst abgelaufen ge-wesen sei. Dies greift die Revision im Ergebnis mit Erfolg [X.] Das Berufungsgericht verkennt, daß die Beklagten zu 1 und 3 [X.] gegenüber dem Kläger bei Anbahnung der Vertrags-verhandlungen über dessen Beitritt zu der [X.] hatten. In Ermangelung anderweiter Feststellungen des [X.] ist davon auszugehen, daß der eingeschaltete sog. [X.] nicht nur für Rechnung des [X.], sondern auch in [X.] Namen, rechtlich also in dessen offener Vertretung, abgeschlossen hat (soauch der Treuhandvertrag vom 3. Dezember 1994 unter 2.1.1.; s. ferner Gesell-schaftsvertrag unter 4.3. Abs. 3). In einer Personengesellschaft wird die Gesell-schafterstellung durch den Abschluß eines Aufnahmevertrages mit den übrigenGesellschaftern erlangt. Nach den allgemeinen Grundsätzen der Haftung [X.] bei Vertragsverhandlungen haften die Beklagten zu 1 und 3 [X.] als Vertretene für eine etwaige Vernachlässigung der ihnen bei den [X.] obliegenden Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten sowohl füreigenes Verschulden wie für ein etwaiges Verschulden der Personen, die siezum Abschluß des Beitrittsvertrages ermächtigt haben. In einem solchen Falleverjährt der Anspruch aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen nach [X.], auf den vorliegenden Fall noch anwendbaren Recht auch dann in dreißigJahren, wenn über den Beitritt unter Verwendung von (fehlerhaften) Prospektenverhandelt worden ist (Sen.Urt. v. 14. Januar 1985 - [X.], [X.] 1985,534, 535; v. 10. Oktober 1994 - [X.], [X.], 1851, 1852; [X.] Januar 2002 - [X.]/00, [X.], 813, 814).2. Auf die kurze Prospekthaftung, auf die das Berufungsgericht abstellenwill, können sich die Beklagten zu 1 und 3 als Vertragspartner des [X.] nicht- 6 -berufen. Sie gilt nur für die [X.] im engeren Sinne, de-ren Grundlage typisiertes Vertrauen auf die Richtigkeit und Vollständigkeit derin dem Prospekt gemachten Angaben derjenigen Personen sind, die für [X.] des Prospekts verantwortlich sind, ohne selber die Stellung einesVertragspartners des mit dem Prospekt [X.] einzunehmen.3. Auch die Voraussetzungen, unter denen der [X.] ausnahmsweisespäter der [X.] nicht für das [X.] von [X.] und Verhandlungsvertretern haften läßt,sind hinsichtlich der Beklagten zu 1 und 3 angesichts ihrer Stellung als Grün-dungsgesellschafter der [X.] nicht erfüllt.II. 1. Dagegen war der Beklagte zu 2 nicht Gesellschafter der [X.] und - nach den bisherigen Feststellungen der Vorinstanzen - auchnicht Vertragspartner des [X.]. Er würde damit, auch bei [X.], nur auf Grund typisierten Vertrau-ens innerhalb der kurzen Verjährungsfrist haften. Anders verhielte es sich nur,wenn er sich an den Vertragsverhandlungen, die zum Beitritt des [X.] ge-führt haben, mit einem Anspruch auf persönliches Vertrauen beteiligt hätte.Auch dazu enthält das Berufungsurteil keine Feststellungen.2. Die Revision meint, angesichts der Besonderheit des Falles gelte [X.] Verjährungsfrist nicht. Der [X.] habe seine Auffassung auch damit [X.], mit der abgelaufenen [X.] träten zunehmend Beweisschwierigkeitenauf. Der Schaden, den der Kläger geltend mache, ergebe sich aber unzweifel-haft und exakt aus dem von den Prospektangaben abweichenden baulichenZustand der erworbenen Immobilie. Diese Argumentation übersieht, daß [X.] typisierend in Analogie zu den gesetzlich geregelten [X.] -haftungstatbeständen (§ 20 Abs. 5 [X.], § 12 Abs. 5 AuslInvestmG, § 47BörsG, § 13 [X.] i.V.m. § 47 BörsG; [X.], 284, 286; 111,314, 316 ff.; 115, 213, 217 ff.; 123, 106, 109 f.) entwickelt wurde und aus-nahmsweise entfallende Beweisschwierigkeiten [X.] keine Aus-nahme begründen können.3. Ebenso verhält es sich mit der weiteren Argumentation der Revision,der Fall müsse in die für den Bereich der [X.] einbezogen werden. Allein der Umstand, daßder von dem Kläger behauptete [X.] einen Mangel des [X.] betraf und zu einem späteren [X.]punkt unter besonderen Voraus-setzungen auch der Erwerb von Wohneigentum möglich war, vermag eine [X.] unter die Verjährungsregelung des [X.] nicht zu be-gründen.III. Falls die Prospektangaben, was im Revisionsverfahren zugunstendes [X.] zu unterstellen ist, fehlerhaft waren, könnte die gegen die [X.] zu 1 und 3 gerichtete Klage im Hauptantrag Erfolg haben. Ist der [X.] durch unrichtige Prospekte oder Verletzung der Aufklärungspflichtenbewogen worden, einer Anlagegesellschaft als Gesellschafter beizutreten, [X.] er zwischen zwei Möglichkeiten des Schadensausgleichs wählen. Er kannan seiner Beteiligung festhalten und den Ersatz des Betrages verlangen, umden er seine Gesellschaftsbeteiligung wegen des durch den Schwamm begrün-deten Mangels an dem Investitionsobjekt der Gesellschaft zu teuer [X.] (vgl. [X.], Urt. v. 8. Dezember 1988 - [X.], NJW 1989, 1793); [X.] aber auch verlangen, so gestellt zu werden, wie er gestanden hätte, wenner der Gesellschaft nicht beigetreten [X.] 8 -Hier hat der Kläger die erste Möglichkeit gewählt. Ein Schaden könnte [X.] etwa eingetreten sein, wenn er Miteigentümer des Anwesens oder Eigentü-mer einer Wohnung geworden ist oder die Sanierung trotz vorher beendeterGesellschaft von den bisherigen Gesellschaftern bindend verabredet wordenist. Hierzu fehlen bis jetzt die tatrichterlichen Feststellungen.[X.] Nach alledem kann das angefochtene Urteil nicht bestehen bleiben.Die Zurückverweisung gibt dem Berufungsgericht - gegebenenfalls nach ergän-zendem Vortrag der Parteien - die Gelegenheit, die noch erforderlichen Fest-stellungen zu treffen.[X.][X.] Münke

Meta

II ZR 233/01

03.02.2003

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.02.2003, Az. II ZR 233/01 (REWIS RS 2003, 4589)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 4589

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.