Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.11.2002, Az. III ZR 19/02

III. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 697

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]NDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILIII ZR 19/02Verkündet am:14. November 2002F r e i t a gJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja BGB § 2212; ZPO § 51 Abs. 1Ein Anspruch gegen den Testamentsvollstrecker als [X.] kannvom Erben gerichtlich geltend gemacht werden.[X.], Urteil vom 14. November 2002 - [X.] [X.] LG Lübeck- 2 -Der III. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 14. November 2002 durch [X.] [X.] und [X.], [X.], Dr. [X.] und Galkefür Recht erkannt:Auf die Revision des [X.]n wird unter Zurückweisung seinesweitergehenden Rechtsmittels das Urteil des 3. Zivilsenats des[X.]-Holsteinischen Oberlandesgerichts in [X.] vom27. November 2001 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, alsder [X.] verurteilt worden ist, an den Kläger mehr als439.664,30 [X.] (= [X.] , und [X.] zu Ziff. 2 eine "Erlössumme" von mehr als439.664,30 [X.] (= [X.] Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur anderweiten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.] am 18. Dezember 1913 geborene und am 16. September 1997 ver-storbene [X.](im folgenden: Erblasserin) hatte durch notarielles Te-- 3 -stament vom 9. Oktober 1995 den Kläger als ihren Alleinerben eingesetzt undden [X.]n zum Testamentsvollstrecker ernannt; außerdem hatte die [X.] dem [X.]n am 8. April 1996 Generalvollmacht erteilt.Am 2. Mai 1997 erteilte die Erblasserin, die zu diesem Zeitpunkt bereitsin einem Seniorenheim lebte, an der Parkinsonschen Erkrankung im fortge-schrittenen Stadium litt, nicht mehr schreiben und nur noch eingeschränktsprechen konnte, zu Protokoll des Notars Dr. S. - unter Mitwirkung einerSchreibzeugin - dem Kläger Generalvollmacht. In einer weiteren Urkunde [X.] Notars vom 9. Mai 1997 traf die Erblasserin auf dieselbe Art und Weiseeine testamentarische Anordnung, durch die sie (u.a.) die Anordnung [X.] und die Bestimmung des [X.]n zum Testaments-vollstrecker widerrief.Im vorliegenden Prozeß hat der Kläger als Rechtsnachfolger der Erblas-serin den [X.]n auf Herausgabe des Erlöses aus dem Verkauf der Wert-papiere der Erblasserin vom 5. März, 5. Juni und 10. Juni 1996 in [X.]. Der [X.] hat unter anderem unter Hinweis auf den seiner Auf-fassung nach nicht wirksamen Widerruf der Anordnung der [X.] der Erblasserin die "Aktivlegitimation" des [X.] den vorliegenden Prozeß bestritten. Er hat behauptet, die Erblasserin seiwegen ihres bereits Jahre zuvor ärztlich attestierten - sich stetig verschlim-mernden - Gesundheitszustandes am 2. und 9. Mai 1997 nicht mehr geschäfts-fähig gewesen.Das [X.] hat der auf Zahlung von 556.805 [X.] nebst 7 % Zinsenseit dem 5. November 1997 und auf die Feststellung der Verpflichtung des Be-- 4 -klagten zur [X.] weitergehenden Gewinns aus der Wertpapierveräuße-rung gerichtete Klage in vollem Umfang stattgegeben. Das Oberlandesgerichthat die Verurteilung des [X.]n zur Zahlung in Höhe von 553.164,30 [X.] Zinsen mit einem Zinssatz von 4 % bestätigt und die Verpflichtung [X.] festgestellt, an den Kläger einen über die ausgeurteilte Klagfor-derung einschließlich der Zinsen hinausgehenden - "mittels der Erlössummevon 553.153,30 [X.] erwirtschafteten" - Gewinn auszukehren. Hiergegen richtetsich die Revision des [X.]n, der den [X.] in vollemUmfang und die Verurteilung zur Zahlung, soweit sie über 420.729,34 [X.] inausgeht, angreift.[X.] Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und [X.] an das Berufungsgericht, soweit der [X.] zurZahlung von mehr als 439.664,30 [X.] ([X.] der [X.] eine "Erlössumme" von mehr als 439.664,30 [X.]([X.] Im übrigen ist sie unbegründet.[X.] Berufungsgericht hat die Prozeßführungsbefugnis des [X.] fürden vorliegenden Rechtsstreit jedenfalls im Ergebnis mit Recht bejaht. Auf [X.], ob - wie das Berufungsgericht annimmt - die Erblasserin die Anordnungder Testamentsvollstreckung und die Ernennung des [X.]n zum [X.] 5 -mentsvollstrecker am 9. Mai 1997 wirksam widerrufen hat oder, wie die [X.] unter Erhebung von Verfahrensrügen weiterhin geltend macht, die [X.] wegen Geschäftsunfähigkeit der Erblasserin unwirksam war,kommt es nicht an.Wie die Revisionserwiderung zutreffend hervorhebt, wäre nämlich [X.] des [X.] als Erben im Streitfall selbst dann gege-ben, wenn der [X.] (noch) Testamentsvollstrecker wäre. Zwar kann ein derVerwaltung des Testamentsvollstreckers unterliegendes Recht nur von [X.] gerichtlich geltend gemacht werden (§ 2212 BGB). [X.] ist aber von der "Verwaltung" des Nachlasses ausge-schlossen, wenn er - wie hier - selbst als [X.] in Anspruch ge-nommen wird, weil er nicht mit sich selbst prozessieren kann ([X.], 151;RG LZ 1914, 1714). In diesem Falle kann, wie allgemein anerkannt ist, [X.] den Testamentsvollstrecker als [X.] selbst verklagen ([X.]; [X.]/[X.] BGB 13. Bearb. § 2212 Rn. 11; Soergel/DamrauBGB Stand: Frühjahr 1992 § 2212 Rn. 5; [X.]/[X.] 3. Aufl.§ 2212 Rn. 17; [X.]/[X.] BGB 10. Aufl. § 2212 Rn. 2).II.1.Zum Zahlungsanspruch:a) Das Berufungsgericht geht zutreffend davon aus, daß der [X.]den Erlös aus dem von ihm aufgrund seiner Vollmacht(en) vorgenommenenVerkauf der Wertpapiere der Erblasserin am 5. März, 5. Juni und 10. Juni 1996- 6 -durch die Gutschrift desselben auf seinem Privatkonto (Nr. 861 440 600 bei derD. Bank L. ) in Höhe von 553.164,30 [X.] im Sinne des Auftrags-rechts (§ 667 BGB) "erlangt" hat.Die Revision sieht zwar diese Feststellung in einem unlösbaren Wider-spruch zu dem Tatbestand des Berufungsurteils, wonach nach dem Wertpa-pierverkauf durch den [X.]n Gutschriften "auf dem Konto der [X.] von insgesamt 553.164,30 [X.]" erfolgten. Letztere Aussage betrifftjedoch im [X.] nur die Tatsache und den Umfang des erzielten [X.], nicht jedoch ein konkretes (Bank-)Konto der Erblasserin. Entscheidendist, daß die Feststellung des Berufungsgerichts, der [X.] sei demprivaten Bankkonto des [X.]n zugeflossen, seinem eigenen Vortrag in [X.] entspricht.b) Das Berufungsgericht führt weiter aus, der [X.] habe in keinerWeise substantiiert dargelegt, inwieweit er berechtigt über diesen Erlös verfügthabe. Zwar sei zutreffend, daß der [X.] Überweisungen auf ein "Auszah-lungskonto" der Erblasserin getätigt habe. Zu berücksichtigen sei hierbei aber,daß der [X.] auch bezüglich dieses [X.] verfügungsbefugtgewesen sei und dementsprechend Rechenschaft abzulegen habe; ein ent-sprechender substantiierter Vortrag des [X.]n, in dem er über die [X.] ablege, liege jedoch nicht vor. Auch soweit der [X.] vorrangig eine Überweisung vom 5. März 1996 über 18.934,87 [X.] we-gen Begleichung einer von ihm selbst als Rechtsanwalt ausgestellten Rech-nung einwende, liege kein substantiierter Vortrag vor, warum die Begleichungdieser Rechnung erforderlich und auch der Höhe nach angemessen sei.- 7 -Diese Ausführungen halten der rechtlichen Nachprüfung nicht in allenPunkten stand.aa) Es ist allerdings nicht zu beanstanden, daß das Berufungsgericht [X.] der (eigenen) Anwaltsrechnung in Höhe von 18.934,87 [X.] man-gels näherer Erläuterung nicht als (teilweise) "Rückerstattung" des erlangten[X.]es anerkannt hat. Weitere 24.000 [X.] (Überweisung vom19. April 1995) werden vom [X.]n im Revisionsverfahren nicht mehr gel-tend gemacht.bb) Hinsichtlich der restlichen vom [X.]n angeführten - [X.] nicht geprüften - Überweisungen des [X.]n auf das"Auszahlungskonto" der Erblasserin zum Gesamtbetrag von 113.500 [X.], [X.] 11 Zeilen 1-9; abzüglich 18.934,87 [X.] und [X.] = 42.934,87 [X.]) rügt die Revision jedoch mit Recht, daß das Be-rufungsgericht diese nicht ohne weitere Prüfung einfach mit dem Argument zuLasten des [X.]n unberücksichtigt lassen durfte, der [X.] sei über das"Auszahlungskonto" der Erblasserin verfügungsberechtigt gewesen und re-chenschaftspflichtig, seiner Rechenschaftspflicht aber nicht nachgekommen.Die Einstandspflicht (Herausgabepflicht) des [X.]n hinsichtlich bestimmtererlangter Vermögensgegenstände nach Maßgabe des § 667 BGB ist zu tren-nen von seinen - mit Auskunfts- und gegebenenfalls Schadensersatzverpflich-tungen sanktionierten - Vermögensverwalterpflichten gegenüber der Erblasse-rin bzw. dem Kläger/Erben. Sollten von den seitens des [X.]n auf seinemPrivatkonto vereinnahmten [X.]en bestimmte Beträge letztendlichauf das "Auszahlungskonto" der Erblasserin geflossen sein, so könnte der [X.] hinsichtlich dieser Beträge, mag er sie auch zunächst "erlangt" haben,- 8 -seine Herausgabepflicht (§ 667 BGB) erfüllt haben, ebenso durch weitere Ein-zahlungen auf dieses "Auszahlungskonto" aus sonstigen (eigenen) Mitteln [X.]; nach dem im Revisionsverfahren zu unterstellenden [X.] dies jedenfalls nicht ausgeschlossen werden. Daß der [X.] als [X.] Generalbevollmächtigter (auch) hinsichtlich des "[X.]"der Erblasserin verfügungsbefugt war, steht dem nicht entgegen. [X.] wird hierbei allerdings, daß das genannte "Auszahlungskonto", als des-sen Inhaber "[X.] " angegeben worden ist, zumindestaufgrund einer entsprechenden Treuhandabrede wirtschaftlich (allein) der [X.] zustand.Eine andere Frage ist, ob und in welchem Umfang die einzelnen vom[X.]n angeführten Zahlungen auf das "Auszahlungskonto" der [X.] dem Zusammenhang des beiderseitigen Parteivorbringens und der vor-gelegten Belege als Erfüllungshandlungen des [X.]n in dem angespro-chenen Sinne gewertet und festgestellt werden können. Die Revisionserwide-rung weist mit einiger Berechtigung auf Unklarheiten und Widersprüche imdiesbezüglichen Vortrag bzw. auf Umstände, durch die dieser Vortrag [X.] könnte, hin. Die insoweit erforderliche Klärung ist aber Aufgabe des [X.], sie kann nicht im Revisionsverfahren erfolgen.c) Da die Summe der demnach im Revisionsverfahren noch als vom[X.]n auf das "Auszahlungskonto" der Erblasserin überwiesen und als"Rücküberweisungen" des erlangten [X.]es in Betracht zu ziehen-den Beträge (113.500 [X.]) den Betrag der Verurteilung, soweit der [X.]sie angreift (553.164,30 [X.] 420.729,43 [X.] = 132.434,87 [X.]), nichterreicht, hat die Revision gegenüber dem [X.] des [X.] 9 -gerichts zum Teil (in Höhe von 113.500 [X.]) Erfolg, im übrigen (in Höhe von132.434,87 [X.]) minus 113.500 [X.] = 18.934,87 [X.]) ist sie zurückzuweisen.- 10 -3.Zum [X.]:Das Berufungsgericht hat festgestellt, daß der [X.] verpflichtet sei,an den Kläger einen über die ausgeurteilte Klageforderung einschließlich [X.] hinausgehenden - "mittels der Erlössumme von 553.164,30 [X.] erwirt-schafteten" - Gewinn auszukehren. Diese Feststellung hat mit der [X.], daß nach den vorstehenden Ausführungen zum Zahlungsanspruchdes [X.] die "Erlössumme" von 553.164,30 [X.] auf (553.164,30 [X.]113.500 [X.] =) 484.164,30 [X.] zu reduzieren ist. Die darüber hinausgehendenAngriffe der Revision gegen den [X.] des Berufungsge-richts sind unbegründet.a) Zum - vom Berufungsgericht im Hinblick auf den sich noch in [X.] befindenden anspruchsbegründenden Sachverhalt mit Rechtbejahten - Feststellungsinteresse des [X.] hält die Revision dem [X.] Urteil lediglich entgegen, da der Kläger im Vorprozeß gegen den[X.]n ein rechtskräftiges Urteil zur umfassenden Auskunft über das vonihm seit dem 8. April 1986 verwaltete Vermögen der Erblasserin erstritten ha-be, könne der Kläger ("nach Auskunftserteilung aufgrund des Urteils im [X.]") seinen vermeintlichen Anspruch exakt beziffern. Gegenüber dem [X.] des [X.] an der von ihm begehrten Feststellung läßt sich [X.] deshalb nichts herleiten, weil die Revision selbst nicht geltend macht,daß der [X.] aufgrund seiner Verurteilung zur Auskunft schon (hinrei-chend) Auskünfte erteilt habe.b) Das Berufungsgericht sieht zutreffend die Grundlage für den mit [X.] des [X.] verfolgten Anspruch auf Herausgabe auch- 11 -der Nutzungen des [X.]es ebenfalls in § 667 BGB. Die [X.] dies im Ansatz nicht in Frage, meint aber, wenn - wie vom [X.]n inden [X.] behauptet - die Erblasserin dem [X.]n einenTeilbetrag des [X.]es in Höhe von 501.994,30 [X.] als Darlehengewährt habe, so sei der [X.] bei Zugrundelegung seines Vorbringensjedenfalls bis zum Jahresende 1998 berechtigt, die aus dem [X.] Nutzungen für sich zu behalten.Diese Ausführungen helfen dem [X.]n schon deshalb nicht weiter,weil es an einem begründeten Revisionsangriff gegen das Berufungsurteil fehlt,soweit dieses sich - in anderem Zusammenhang (bei der Prüfung des [X.] des [X.]) - im einzelnen mit dem [X.]nvortrag übereine angebliche Darlehensgewährung auseinandergesetzt und dieses Vorbrin-gen rechtsfehlerfrei als unzureichend beurteilt hat.[X.]Streck[X.][X.]Galke

Meta

III ZR 19/02

14.11.2002

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.11.2002, Az. III ZR 19/02 (REWIS RS 2002, 697)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 697

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.