Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2009, Az. V ZR 226/08

V. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3021

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS V ZR 226/08 vom 18. Juni 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 18. Juni 2009 durch den [X.] [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und Dr. [X.] beschlossen: Die Beschwerde der [X.] gegen die Nichtzulassung der Re-vision in dem Urteil des 1. Zivilsenats des [X.] vom 16. Oktober 2008 wird zurückgewiesen. Die Beklagte trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens (§ 97 Abs. 1 ZPO). Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens beträgt 702.966,06 •. Gründe: [X.] Der Kläger ersteigerte 1993 ein Gewerbegrundstück in M. , das seit 1970 mit einem Er[X.]aurecht belastet ist, das im Jahr 2071 ausläuft. Der Er[X.]aurechtsvertrag sieht eine Verpflichtung des Er[X.]auberechtigten vor, die von ihm errichteten Gewerbegebäude in gutem Zustand zu erhalten und bei Bedarf zu erneuern. Der Grundstückseigentümer darf nach dem Vertrag notfalls selbst die Gebäude reparieren und deren Wiederherstellung verlangen, sofern das dem Er[X.]auberechtigten zumutbar ist. Das Erbaurecht steht je zur Hälfte dem Kläger und zunächst der [X.], nunmehr, auf Grund eines Übertragungsbescheids vom 19. Oktober 2004, der [X.] (fortan [X.]) zu. 1 - 3 - Die von dem ursprünglichen Er[X.]auberechtigten errichteten und von ihm zunächst auch genutzten Gewerbegebäude wurden von der [X.] ([X.]) 1990 übernommen. Diese vermietete das Anwesen zunächst an ein Unternehmen, das es aber bald nicht mehr nutz-te und verfallen ließ. Die [X.] errichtete auf Grund einer vor-läufigen Besitzeinweisung in einem nach mehrerer Anläufen letztlich gescheiter-ten Enteignungsverfahren auf einem Streifen, der das Grundstück etwa in der Mitte durchschneidet, einen Schienenstrang, den die [X.] heute benutzt. Dabei wurden die Gebäude auf dem Grundstück beschädigt. 2 Der Kläger verlangt, soweit noch von Interesse, die Verurteilung der [X.] zur Zahlung eines Vorschusses auf die Wiedererrichtung der Gebäude und zum A[X.]ruch und zur Entsorgung der vorhandenen Gebäude. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht hat ihr in dem hier inte-ressierenden Umfang stattgegeben. Die Revision hat es nicht zugelassen. [X.] richtet sich die Nichtzulassungsbeschwerde der [X.], mit welcher diese weiterhin Klageabweisung erreichen möchte. 3 I[X.] Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. 4 Die Rechtssache wirft keine entscheidungserheblichen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung auf. Eine Entscheidung ist auch nicht zur Fortbil-dung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfor-derlich (§ 543 Abs. 2 ZPO). 5 1. a) Die Beklagte bestreitet ihre Passivlegitimation und macht geltend, die Verpflichtungen aus dem Er[X.]aurecht seien durch den auf Grund von § 4 Abs. 1 DBGrG aufgestellten und durch Eintragung der [X.] in das [X.] - 4 - register wirksam gewordenen [X.] auf die [X.] übergegan-gen. Das scheitert nach Ansicht des Berufungsgerichts im Wesentlichen daran, dass nach dem [X.] nur [X.]e Aktiva und Passiva übertragen worden seien. Dazu gehöre nur die Bahntrasse, nicht aber die be-bauten Teile des Grundstücks. Die Beklagte hält das Auslegungsergebnis für willkürlich und meint, es bedürfe einer Leitentscheidung zur Auslegung des Plans, der von anderen Gerichten abweichend beurteilt werde. b) Beides ist nicht der Fall. Die Auslegung des [X.]s durch das Berufungsgericht ist nicht willkürlich. Ein Bedürfnis für eine Leitent-scheidung des Senats besteht nicht. Nach Nummer [X.] g des [X.]s sollen Verträge, Rechte und Lasten, die sich auf Grundstücke beziehen, die bei der [X.] verbleiben, nicht auf die [X.] übergehen. Nach §§ 20, 21 [X.] sollen Liegenschaften bei der [X.] verbleiben, die nicht [X.] sind, bei gemischt genutzten Liegen-schaften deren nicht [X.]en Teile. Dass es hier um ein solches Grundstück geht, ist nicht zweifelhaft. Klärungsbedarf ergibt sich auch nicht aus den von der Beschwerde angeführten Gerichtsentscheidungen. Diese befassen sich mit Verbindlichkeiten, über die die [X.] und die Beklagte nicht verfügen können und die deshalb nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 DBGrG nicht auf die [X.] übergehen. 7 2. a) Die Beklagte meint, die in dem Er[X.]aurechtsvertrag vorgesehenen Voraussetzungen für eine Verpflichtung zum Wiederaufbau der Gebäude lägen nicht vor. Insbesondere sei ihr der Wiederaufbau nicht, wie nach der Klausel aber geboten, zumutbar. Die gegenteilige Annahme des Berufungsgerichts ver-letze unter verschiedenen Gesichtspunkten ihre Verfahrensgrundrechte und sei willkürlich. 8 - 5 - b) Beides trifft nicht zu. Das Berufungsgericht hat kein erhebliches [X.] der [X.] übergangen. Seine Annahme, die vertraglichen Voraus-setzungen einer Wiederaufbauverpflichtung der [X.] seien gegeben, lag nicht fern, sondern nahe. 9 aa) Das Berufungsgericht hat, anders als die Beschwerde meint, bei der Prüfung der Zumutbarkeit eines Wiederaufbaus auch das vorhandene oder feh-lende Interesse des Eigentümers berücksichtigt. Dieses fehlte auch nicht des-halb, weil das Er[X.]aurecht noch 60 Jahre läuft. Es ergibt sich aus der Vereinba-rung selbst, aber auch daraus, dass die errichteten Gebäude nach Auslaufen des Er[X.]aurechts auf den Grundstückseigentümer übergehen und Grundlage einer weiteren Nutzung des Grundstücks bleiben. 10 [X.]) Das Berufungsgericht hat entgegen der Annahme auch bei seiner Rentabilitätsprognose weder die Darlegungs- und Beweislast verkannt noch Vortrag übergangen. Es hat keine Beweislastentscheidung getroffen; es ist vielmehr von der Richtigkeit des Sachverständigengutachtens überzeugt. Es musste sich auch nicht mit den von der [X.] in der Schriftsatzfrist vorge-tragenen Einwänden gegen das Gutachten des Gerichtssachverständigen [X.] und weiteren Beweis erheben. 11 (1) Das Vorbringen der [X.] baut auf zwei unzutreffenden Prämis-sen auf und ist deshalb unerheblich. Die Beklagte meint, die Lebensdauer der Gebäude dürfe nur mit 60 Jahren angesetzt und es müsse eine Abnutzung durch Gebrauch berücksichtigt werden. Das ist unzutreffend. Die Restlaufzeit des Er[X.]aurechts von 60 Jahren führt nicht dazu, dass die Lebensdauer der Gebäude geringer anzusetzen ist. Der Er[X.]auberechtigte kann nach Abschnitt III § 7 des Vertrags bei Auslaufen des Er[X.]aurechts eine angemessene [X.] für das Gebäude verlangen. Dann aber muss bei der [X.] - 6 - rechnung der [X.] auch ungekürzt angesetzt werden. Eine [X.] war nicht zu berücksichtigen, weil der Er[X.]auberechtigte die Gebäude in gutem Zustand zu erhalten und die dazu notwendigen Erhaltungs- und Erneue-rungsarbeiten durchzuführen und zu finanzieren hat. (2) Das Berufungsgericht hat auch nicht den Vortrag der [X.] zu fehlenden [X.] übergangen. Die Beklagte hat die Zumutbarkeit zwar mit der Begründung verneint, die nötigen Haushaltsmittel für einen Wiederauf-bau hätten nicht zur Verfügung gestanden. Damit brauchte sich das Berufungs-gericht aber nicht näher zu befassen. Die Beklagte hat aus dem Fehlen von Haushaltsmitteln nur die Notwendigkeit abgeleitet, Finanzierungskosten anzu-setzen. Diese Kosten hat das Berufungsgericht in seinem Urteil aber angespro-chen. 13 3. a) Die Beklagte meint, sie habe nicht zur Zahlung eines Vorschusses auf die vollen Wiederherstellungskosten verurteilt werden dürfen, weil das [X.] auch dem Kläger selbst zur Hälfte zustehe und er ihr im Innenverhält-nis zu hälftigem Ausgleich verpflichtet sei. Seine gegenteilige Entscheidung [X.] das Berufungsgericht mit der Überlegung, dem Kläger stehe seinerseits ein Anspruch auf Schadensersatz gegen die Beklagte zu. In dem fraglichen Zeitraum habe die Beklagte die Grundsätze einer gemeinschaftlichen Verwal-tung des Er[X.]aurechts missachtet und sich ein Alleinverwaltungsrecht ange-maßt. Bei dieser Erwägung habe das Berufungsgericht, so meint die Be-schwerde, Verfahrensgrundrechte der [X.] verletzt, nämlich den von ihr erhobenen Einwand des Mitverschuldens und die auch gegen diese Schadens-ersatzansprüche streitende Verjährungseinrede übergangen und auch unzurei-chende Feststellungen getroffen. 14 - 7 - b) Auf diese Fragen kommt es nicht an. Der auf den so genannten [X.] gestützte Einwand der [X.], der Kläger sei ihr im Innen-verhältnis zu hälftigem Ausgleich verpflichtet, scheitert schon im Ansatz daran, dass der [X.] ein Ausgleichsanspruch nach § 426 Abs. 1 BGB nicht zu-steht. Nach dieser Vorschrift kommt es zu einem Innenausgleich mit gleichen Anteilen nur, wenn nichts anderes bestimmt ist. Eine solche andere Bestim-mung kann sich auch aus der Natur der Sache ergeben ([X.], Urt. v. 20. De-zember 1990, [X.], NJW-RR 1991, 499, 501). Das ist hier der Fall. Für einen Schaden, der daraus entsteht, dass einer von mehreren [X.]n vertragswidrig eine Alleinverwaltung in Anspruch nimmt und dabei [X.] der [X.] gegenüber einem Dritten verletzt, haftet im Innen-verhältnis der [X.] untereinander nur dieser. Ein Ansatz für eine anteilige Haftung der verdrängten [X.] ist bei einer solchen Konstel-lation nicht ersichtlich. 15 - 8 - 4. Von einer weiteren Begründung wird abgesehen (§ 544 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 ZPO). 16 [X.] Schmidt-Räntsch [X.]

Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 13.02.2003 - 12 O 19239/02 - [X.], Entscheidung vom 16.10.2008 - 1 U 2466/03 -

Meta

V ZR 226/08

18.06.2009

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2009, Az. V ZR 226/08 (REWIS RS 2009, 3021)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3021

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 191/22 (Bundesgerichtshof)

Erbbaurechtsvertrag zwischen einer Gemeinde als Eigentümerin und einer Privatperson: Vereinbarung des Ausschlusses der Heimfallvergütung; Verhältnismäßigkeit …


V ZR 208/12 (Bundesgerichtshof)

Geschäftsgrundlage eines Erbbaurechtsvertrages: Störung des Äquivalenzverhältnisses bei Erhöhung der baurechtlich zulässigen Nutzung des Erbbaugrundstücks


V ZR 208/12 (Bundesgerichtshof)


V ZR 205/22 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Rückübertragung des Erbbaurechts; Verjährung des Heimfallanspruchs


V ZR 122/12 (Bundesgerichtshof)

Verkauf eines Grundstücks durch eine Gemeinde in Bayern: Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäfts wegen Verstoßes gegen das …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.