Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.06.2001, Az. I ZB 20/99

I. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 2358

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZB 20/99Verkündet am:7. Juni 2001FühringerJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein der [X.] die Markenanmeldung Nr. 396 49 778.0Nachschlagewerk: ja[X.]Z : [X.]: ja[X.][X.] § 8 Abs. 2 Nr. 1- 2 -Die Wortmarke "[X.]" ist [X.], Tabakerzeugnisse, [X.] unterscheidungskräftig [X.] von § 8 Abs. 2 Nr. 1[X.].[X.], [X.]. v. 7. Juni 2001 - [X.] - [X.]- 3 -Der I. Zivilsenat des [X.] hat auf die [X.] vom 7. Juni 2001 durch [X.] Dr. Erdmannund die Richter [X.], Prof. [X.], Pokrant undDr. [X.]:Auf die Rechtsbeschwerde der Anmelderin wird der [X.]uß des26. Senats ([X.]) des [X.] 23. Juni 1999 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidungan das [X.] zurckverwiesen.Der Gegenstandswert fr das Rechtsbeschwerdeverfahren wird [X.] DM festgesetzt.[X.]:I. Die Anmelderin begehrt mit ihrer am 15. November 1996 eingereichtenAnmeldung die Eintragung der Wortfolge"[X.]"- 4 -fr die Waren"Rohtabak, Zigaretten und andere Tabakerzeugnisse, Zigaretten-papier, Feuerzeuge, Raucherbedarfsartikel".Die zuständige Markenstelle des [X.] hat die Anmel-dung wegen fehlender Unterscheidungskraft und eines Freihaltrfnisseszurckgewiesen.Die Beschwerde der Anmelderin ist erfolglos geblieben ([X.], 1001).Mit der (zugelassenen) Rechtsbeschwerde verfolgt die Anmelderin [X.] weiter.II. Das [X.] hat das Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2Nr. 1 [X.] fr gegeben erachtet und dazu ausgefrt:Dem angemeldeten Zeichen fehle die erforderliche Unterscheidungs-kraft. "[X.]" stamme aus der [X.] und bedeute in der [X.]" soviel wie "schau" und als Substantiv "Mode, Mode-stil". Das [X.] Wort gehöre zum einfachsten [X.]undwortschatz und sei inbeiden Bedeutungen im [X.] geläufig. Vorliegend stehe die Bedeutung"schau" im Vordergrund, weil der Warensektor, fr den die Anmeldung erfolgtsei, weniger von periodisch erscheinenden Moden geprägt sei. Auf diesem [X.] sei der Verkehr an englischsprachige Werbung gewöhnt, die daraufausgerichtet sei, die Aufmerksamkeit des Verbrauchers durch positive Gefle- 5 -zu wecken. Das Wort "[X.]" enthalte die Aufforderung an den Verbraucher,die Waren zu betrachten und sich mit dem Produkt r zu befassen. Es [X.] dazu, in werlicher und schlagwortartiger Form die Aufmerksamkeit zuerregen. Als Hinweis auf die betriebliche Herkunft werde es dagegen nicht ver-standen.III. [X.] hat Erfolg. Die Beurteilung des Bundespa-tentgerichts, das Eintragungshindernis der fehlenden Unterscheidungskraft(§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) sei gegeben, lt der rechtlichen Nachprfung nichtstand.1. Unterscheidungskraft im Sinne der in Frage stehenden Vorschrift istdie einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unter-scheidungsmittel fr die von der Marke erfaßten Waren oder [X.] r solchen anderer Unternehmen aufgefaßt zuwerden (vgl. [X.], [X.]. v. 8.12.1999 - [X.], [X.], 502, 503 =[X.], 520 - [X.]; [X.]. v. 10.2.2000 - I ZB 37/97, [X.],720, 721 = [X.], 739 - Unter Uns). Denn Hauptfunktion der Marke ist es,die Ursprungsidentitt der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zugewrleisten (vgl. [X.], Urt. v. 29.9.1998 - Rs. [X.]/97, Slg. 1998, [X.] =[X.] 1998, 922, 924 [X.]. 28 - [X.]; [X.], [X.]. v. 8.10.1998 - I ZB 35/95,[X.] 1999, 245, 246 = [X.], 196 - [X.]; [X.]. v. 17.2.2000- I ZB 33/97, [X.], 882 = [X.], 1140 - [X.] eine bessereWelt). Dabei ist grundstzlich von einem großzigen Maßstab auszugehen,d.h. jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft reicht aus, um [X.]. Kann einer Wortmarke kein fr die fraglichenWaren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnetwerden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebrchliches Wort der- 6 -deutschen oder einer bekannten Fremdsprache, das vom Verkehr - etwa auchwegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als [X.] und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so gibt es [X.], [X.] ihr die vorerwte [X.] damit jegliche Unterscheidungskraft fehlt (vgl. [X.], [X.]. v. 11.5.2000- I ZB 22/98, [X.] 2001, 162, 163 = [X.], 35 - RATIONAL SOFTWARECORPORATION; [X.]. v. [X.] - I ZB 54/98, [X.]. S. 5 f. - [X.]; [X.]. v. 17.5.2001 - [X.], [X.]. S. 6 f. - [X.] ist auch bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft von [X.] auszugehen. Insoweit sind keine strengeren [X.] an andere Wortmarken zu stellen ([X.], [X.]. v. [X.] - [X.]/98,[X.], 722, 723 = [X.], 741 - [X.]). Denn bei einer Markeschlieûen sich die Identifizierungsfunktion und die Werbewirkung nicht gegen-seitig aus (vgl. [X.] Regierungsentwurf des Markengesetzes, BT-Drucks. 12/6581, S. 82 = [X.] 1994, Sonderheft, [X.] Die (konkrete) Unterscheidungseignung kann der angemeldeten Mar-ke "[X.]" fr die in Betracht zu ziehenden Waren danach nicht abgesprochenwerden.Im Gegensatz zu den Wortmarken "[X.] eine bessere Welt", [X.] Bcher und Broscren (vgl. [X.] [X.], 882, 883) und"marktfrisch", angemeldet fr Lebensmittel (vgl. [X.], [X.]. v. [X.]- I ZB 42/98, [X.], 1082, 1083), die sich ausschlieûlich in der [X.] der Produkte erscften, fr die die Anmeldungen erfolgt waren (vgl.ebenso fr einen Teil der Waren und Dienstleistungen, auf die sich die [X.] 7 -dung "[X.], [X.]" bezog: [X.], [X.]. v.1.2.2001 - [X.], [X.], 1080, 1082), ist dem Zeichen "[X.]" einebeschreibende Sachaussage fr die in Rede stehenden Waren nicht zu [X.]. Abweichende Feststellungen hat auch das [X.] nichtgetroffen.In der Entscheidung "[X.]" hat der [X.] die Unterschei-dungskraft der angemeldeten Marke [X.] des tlichen Bedarfs wie u.a.[X.], Zahnputzbecher, Rasierklingen oder Kleinlederwaren ver-neint. Nach den in jenem Verfahren getroffenen Feststellungen verstand derangesprochene [X.] das Wort "[X.]" als Anpreisung, mit der so [X.] im Trend zu liegen ([X.], [X.]. v. 6.11.1997 - I ZB 17/95,WRP 1998, 495, 496).In einer weiteren Entscheidung hat der [X.] die Wortfolge"Test it." fr Tabak, Tabakerzeugnisse, insbesondere Zigaretten als nicht [X.] angesehen ([X.]. v. 23.11.2000 - [X.], [X.], 692, 693 f. = [X.] 2001, 209 - Test it.), weil die allgemein verstd-liche englischsprachige Wortfolge fr diese Waren eine ausschlieûliche [X.] zum Testkauf darstellte.Die Unterscheidungskraft der Wortmarken "[X.]" und "[X.]" [X.], Zigaretten und andere Tabakerzeugnisse, Zigarettenpapier, Feuer-zeuge ([X.], [X.]. v. 15.7.1999 - I ZB 16/97, [X.] 1999, 1089, 1091 =[X.], 1167 und [X.]. v. 15.7.1999 - I ZB 47/96, [X.] 1999, 1093,1094 = [X.], 1169) und "[X.]" u.a. fr Wasch- und Krperpflegemittelsowie bestimmte Papierprodukte und Lebensmittel ([X.] [X.], 722,723) hat der [X.] dagegen bejaht. Nach den in jenen Verfahren- 8 -getroffenen Feststellungen handelte es sich nicht um so gebrchliche Wrterder Alltagssprache, [X.] sie vom Verkehr allein und stets als solche aufge-nommen und verstanden wurden.Davon ist auch bei dem [X.]n Wort "[X.]" auszugehen. [X.] wird mit der Übersetzung "schau" nicht ausgescft, sondern kannnach den Feststellungen des [X.]s auch mit "Mode, Modestil"und nach den Ausfrungen der Markenstelle des [X.] zu-dem mit "Note, Design" rsetzt werden. Die Wortmarke "[X.]" kann in derdeutschen Übersetzung weiter die Bedeutung von "Blick, Aussehen" haben.Mit Recht wendet sich die Rechtsbeschwerde dagegen, [X.] das [X.] die Bedeutung des [X.]n Wortes in der Übersetzungvon "schau" in den Vordergrund gestellt und nur diese Bedeutung seiner weite-ren Beurteilung zugrunde gelegt hat. Insoweit fehlen entsprechende Feststel-lungen des [X.]s, die den [X.] zulassen, der inlischeVerkehr werde die Wortmarke "[X.]" nur in diesem Sinne verstehen (vgl.hierzu [X.], [X.]. v. 22.9.1999 - [X.], [X.], 231, 232 = WRP2000, 95 - FÜNFER).Damit ist aufgrund der dem inlischen Verkehr bekannten deutschenÜbersetzungen von einer Mehrdeutigkeit des Wortes "[X.]" auszugehen, dieein Hinweis auf das Bestehen von Unterscheidungskraft [X.] von § 8 Abs. 2Nr. 1 [X.] ist (vgl. [X.] [X.], 720, 722 - Unter Uns; [X.],722, 723 - [X.]; vgl. auch zu Werbeslogans: [X.], [X.]. v. 8.12.1999- I ZB 2/97, [X.], 321, 322 = [X.], 298 - Radio von hier; [X.].v. 8.12.1999 - [X.], [X.], 323, 324 = [X.], 300 - Partnerwith the Best).- 9 -Nach den weiteren Ausfrungen des [X.]s dient [X.] "[X.]" lediglich dazu, in werlicher und schlagwortartigerForm die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu wecken und auf das derart ge-kennzeichnete Produkt zu lenken. Mit dieser Annahme hat das Bundespatent-gericht die Mehrdeutigkeit der Wortmarke "[X.]" fr die in Rede [X.] nicht ausreichend bercksichtigt. Denn ist der Bedeutungsinhalt un-scharf, ohne [X.] ein bestimmtes Verstis im Vordergrund steht, kann nichtdavon ausgegangen werden, dem Zeichen fehle jede Unterscheidungskraft (st.Rspr.; vgl. [X.] [X.] 1999, 1089, 1091 - [X.]; [X.] 1999, 1093, 1094- [X.]; [X.], 722, 723 - [X.]).IV. Danach war der angefochtene [X.]uû aufzuheben und die Sachezur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das [X.]zurckzuverweisen.[X.]. [X.]

Meta

I ZB 20/99

07.06.2001

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.06.2001, Az. I ZB 20/99 (REWIS RS 2001, 2358)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 2358

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.