Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.11.2009, Az. III ZR 169/08

III. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 502

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 169/08 Verkündet am: 19. November 2009 F r e i t a g Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 19. November 2009 durch den Vizepräsidenten [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 4. Zivilsenats des [X.] vom 29. April 2008 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Die Klägerin macht gegen den Beklagten aus eigenem und abgetrete-nem Recht ihres Ehemanns Schadensersatzansprüche wegen Verletzung von Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Beteiligung an einem Immobilienfonds geltend. 1 Der Beklagte empfahl der Klägerin und ihrem Ehegatten 1997, über ei-nen Treuhandkommanditisten Kommanditanteile an der "[X.]Beteiligung Objekt - W. DLF 97/22 - [X.]- KG" zu erwerben. Er überließ ih-nen zu einem zwischen den Parteien streitigen Zeitpunkt einen [X.] - 3 - pekt zu diesem Fonds. Am 27. Februar 1997 zeichneten die Klägerin und ihr Ehemann die vorgeschlagene Beteiligung mit einem Nennbetrag von 75.000 DM, die sie über zwei ebenfalls vom Beklagten vermittelte Darlehen [X.]. Ab dem vierten Quartal 1999 verringerten sich die bis dahin jährlich 7 % des Anlagekapitals betragenden Fondsausschüttungen deutlich. Die Klägerin wirft dem Beklagten vor, er habe nicht darüber aufgeklärt, dass die Anlage [X.] konstante Ausschüttung von 7 % des angelegten Kapitals erbringen werde und dass die Beteiligung weder risikoarm noch leicht veräußerlich sei. 3 Sie nahm zunächst den [X.], [X.] W. Gesell-schaft für [X.]und [X.]mbH, für den der Beklagte vermeintlich tätig war, klageweise auf Schadensersatz in Anspruch. In dem Rechtsstreit mit diesem Unternehmen verkündete sie dem Beklagten mit Schriftsatz vom 30. Dezember 2004, der am selben [X.] einging, den Streit. Der Rechtsstreit endete mit einem Vergleich, der bis zum 2. Juni 2005 widerrufen werden konnte. Ein Widerruf erfolgte nicht. 4 Die Klägerin verlangt mit ihrer am 7. Februar 2007 beim Landgericht ein-gegangenen Klage von dem Beklagten Ersatz der von ihr und ihrem Ehemann erbrachten Zins- und Tilgungsleistungen auf die zum Zweck des Erwerbs der Beteiligung aufgenommenen Kredite abzüglich der Ausschüttungen und Steu-ervorteile Zug um Zug gegen Übertragung der Fondsanteile, die Freistellung von den weiteren Verpflichtungen aus den Darlehen sowie Ersatz vorgerichtli-cher Anwaltskosten. 5 - 4 - Die Klage ist vor dem Land- und dem [X.] ohne Erfolg geblieben. Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihre Ansprüche weiter. 6 Entscheidungsgründe Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an die Vorinstanz. 7 [X.] Das Berufungsgericht hat eine etwaige Schadensersatzforderung der Klägerin aus einem mit dem Beklagten geschlossenen Anlagevermittlungs- oder -beratungsvertrag für verjährt gehalten. Unter Berücksichtigung der für den Schadensersatzanspruch, der nach dem bis zum 31. Dezember 2001 geltenden Recht einer dreißigjährigen Verjährungsfrist unterlegen habe, maßgeblichen Übergangsvorschrift des Art. 229 § 6 Abs. 1 EG[X.] und der Hemmung des Laufs der Verjährungsfrist infolge der [X.] sei die Verjährung bei objektiver Berechnung mit Ablauf des 3. Dezember 2005 eingetreten. Am 1. Januar 2002 hätten auch die subjektiven Voraussetzungen des [X.] nach § 199 [X.] n.F. vorgelegen. Der Klägerin sei bereits im [X.] bekannt gewesen, dass sie und ihr Ehemann im [X.] falsch beraten worden seien, sofern man zu ihren Gunsten als richtig unterstelle, dass sie eine risiko-arme und für die Zwecke der Altersvorsorge geeignete Anlage gesucht hätten, die eine sichere Ausschüttungsquote von 7 % erbringe. Über die verminderte Ausschüttungsquote habe die Klägerin bereits im dritten Quartal 1999 Kenntnis 8 - 5 - erhalten. Überdies sei ihr ausweislich eines von ihr verfassten Schreibens vom 15. Mai 2000 bekannt gewesen, dass einer der Hauptmieter der von der [X.] gehaltenen Immobilien insolvent geworden sei. Sie habe seinerzeit alle Veranlassung und auch alle Möglichkeiten gehabt, den Beklagten wegen seiner Falschberatung für das misslungene Anlagemodell in [X.] zu nehmen. Ob die Klägerin zu diesem Zeitpunkt auch bereits Kenntnis davon gehabt habe oder habe müssen, dass die Verschaffung einer nicht ohne weiteres kündbaren Kommanditbeteiligung nicht ihrem Wunsch nach einer zeitlich über-schaubaren Anlage entsprochen habe, die überdies allenfalls auf [X.] weiter verkäuflich sei und die das Risiko des Totalverlustes mit sich bringe, könne dahingestellt bleiben. Die Klägerin habe jedenfalls im [X.] Kenntnis davon gehabt, dass die Beratung des Beklagten in ihrem wesentlichen [X.] fehlerhaft gewesen sei. Der Umstand, dass eine fehlerhafte Beratung auf weitere Pflichtverletzungen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt [X.], gestützt werde, könne nicht dazu führen, dass die Verjährungsfrist hier-durch erneut zu laufen beginne. Wäre dies der Fall, so könne die Entdeckung zusätzlicher Pflichtverletzungen zur Folge haben, dass ein einheitlicher Lebens-sachverhalt verjährungsrechtlich sukzessive in neue Streitgegenstände auf-gespalten werde, deren Existenz insgesamt zu faktisch weit gehend unverjähr-baren Ansprüchen führe. Verschiedene Pflichtverletzungen begründeten nur dann verjährungsrechtlich einen unterschiedlichen Streitgegenstand, wenn ein Schaden im Rahmen der haftungsbegründenden Kausalität auf einen anderen Lebenssachverhalt gestützt werde. Dies sei hier nicht der Fall, da es sich um ein einheitliches Beratungsgespräch gehandelt habe, in dem über ein einheitli-ches Finanzierungskonzept gesprochen worden sei. 9 - 6 - I[X.] Diese Begründung rechtfertigt die Klageabweisung nicht. 10 1. a) Dem Berufungsgericht ist allerdings im Ausgangspunkt darin [X.], dass sich die Verjährung der (etwaigen) Schadensersatzansprüche der Klägerin und des Zedenten gegen den Beklagten gemäß Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 EG[X.] nach den seit dem 1. Januar 2002 geltenden Vorschriften rich-tet. Der Ersatzanspruch aus positiver Forderungsverletzung des 1997 zwischen den Beteiligten geschlossenen Vertrags unterlag ursprünglich der regelmäßigen dreißigjährigen Verjährungsfrist nach § 195 [X.] a.F. Am 1. Januar 2002 war die Forderung noch nicht verjährt, so dass nach der eingangs genannten Be-stimmung seither die ab diesem Datum geltenden Verjährungsvorschriften (§§ 195 ff [X.] n.F.) anzuwenden sind. Der geltend gemachte Schadensersatz-anspruch unterlag nunmehr der dreijährigen Verjährung gemäß § 195 [X.], die gemäß Art. 229 § 6 Abs. 4 Satz 1 EG[X.] vom 1. Januar 2002 an zu berech-nen war. 11 Ebenso zutreffend hat das Berufungsgericht die Hemmung der [X.] gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 6, Abs. 2 Satz 1 [X.] i.V.m. § 167 ZPO (siehe hierzu z.B.: [X.]/[X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 204 Rn. 28; [X.]/ [X.], [X.], 68. Aufl., § 204 Rn. 21) infolge der [X.] gegen-über dem Beklagten in dem gegen den [X.]

geführten Rechtsstreit berück-sichtigt. 12 Richtig ist ferner, dass der Beginn der Verjährungsfrist nach Art. 229 § 6 Abs. 4 Satz 1 EG[X.] unter Einbeziehung der subjektiven Voraussetzungen des § 199 Abs. 1 Nr. 2 [X.] zu berechnen ist ([X.], 1, 6 ff, Rn. 18 ff). 13 - 7 - b) Nicht frei von [X.] ist jedoch die Auffassung des Berufungs-gerichts, die Ersatzansprüche seien - unabhängig davon, ob die Klägerin und ihr Ehemann Kenntnis von den maßgeblichen Umständen hatten - auch inso-weit verjährt, als sie auf Beratungsfehler in Bezug auf die mangelnde Fungibili-tät des erworbenen Anteils und das Totalverlustrisiko gestützt würden, weil die Erwerber aus anderen Gründen bereits im [X.] gewusst hätten, dass die Beratung durch den Beklagten in ihrem wesentlichen [X.] fehlerhaft gewesen sei. Die diesen Ausführungen zu Grunde liegende Rechtsansicht, die [X.]sfrist für einen Schadensersatzanspruch wegen Verletzung eines Bera-tungsvertrags beginne ungeachtet dessen, ob später weitere Beratungsfehler entdeckt würden, sobald ein die Ersatzpflicht rechtfertigender Mangel bekannt werde, ist unrichtig. 14 Vielmehr ist nach dem Urteil des V. Zivilsenats des [X.] vom 9. November 2007 ([X.]/07 - NJW 2008, 506, 507 Rn. 14 ff), dem der erkennende Senat zustimmt, die Frage, ob die Verjährung für jede Vertragsver-letzung einzeln beginnt, auf der Grundlage der Rechtsprechung zu § 852 [X.] a.F. zu beantworten. Danach werden mehrere Handlungen, auch wenn sie gleichartig oder Teilakte einer natürlichen Handlungseinheit sind und auf einem einheitlichen Vorsatz des Schädigers beruhen, nicht unter dem Gesichtspunkt eines zusammenhängenden Gesamtverhaltens als Einheit betrachtet. Vielmehr stellt jede Handlung, die eigene Schadensfolgen zeitigt und dadurch zum [X.] beiträgt, verjährungsrechtlich eine neue selbständige Schädigung dar und erzeugt daher einen neuen Ersatzanspruch mit eigenem Lauf der Ver-jährungsfrist ([X.]O Rn. 16 m.w.[X.]; vgl. insoweit auch Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2006 - [X.] - NVwZ 2007, 362, 367 Rn. 37). Nach diesen Grundsätzen bestimmt sich auch der Beginn der gemäß § 199 Abs. 1 [X.] zu 15 - 8 - berechnenden Verjährung vertraglicher Schadensersatzansprüche, wenn einem Schuldner - wie hier geltend gemacht wird - mehrere, voneinander abgrenzbare Beratungsfehler vorzuwerfen sind. Dem Gläubiger muss es in einem solchen Fall unbenommen bleiben, eine ihm bekannt gewordene Aufklärungspflichtver-letzung - selbst wenn eine darauf gestützte Klage auf Rückabwicklung des [X.] erfolgversprechend wäre - hinzunehmen, ohne Gefahr zu laufen, dass deshalb Ansprüche aus weiteren, ihm zunächst aber noch unbekannten Aufklä-rungspflichtverletzungen zu verjähren beginnen. Dem steht nicht entgegen, dass bereits ein Beratungsfehler ausreichen kann, um die Rückabwicklung des gesamten Vertrags zu erreichen. Denn jede Pflichtverletzung ist mit weiteren Nachteilen für das Vermögen des Gläubigers verbunden. Das rechtfertigt es, sie verjährungsrechtlich selbständig zu behandeln. Die kenntnisabhängige re-gelmäßige Verjährungsfrist des § 195 [X.] berechnet sich daher für jeden Be-ratungsfehler gesondert; sie beginnt zu laufen, wenn der Gläubiger die Um-stände, insbesondere die wirtschaftlichen Zusammenhänge kennt, aus denen sich die jeweilige Rechtspflicht zur Aufklärung ergibt ([X.], Urteil vom 9. No-vember 2007 [X.]O Rn. 17). Danach hätte das Berufungsgericht Feststellungen dazu treffen müssen, wann die Klägerin beziehungsweise der Zedent die notwendigen tatsächlichen Kenntnisse von der fehlenden Fungibilität der Beteiligung und dem Risiko des Totalverlustes erlangt hatten oder bei Anwendung des Maßstabs der groben Fahrlässigkeit hätten haben müssen (§ 199 Abs. 1 Nr. 2 [X.]). Dies ist, sofern die Haftung des Beklagten nicht aus anderen Gründen entfällt, nachzuholen. 16 - 9 - 2. Das angefochtene Urteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO). Nach dem derzeitigen Sach- und Streitstand ist viel-mehr nicht auszuschließen, dass der von der Klägerin geltend gemachte [X.] besteht. 17 a) Die Klägerin hat behauptet, zwischen ihr und ihrem Ehemann einer-seits sowie dem Beklagten andererseits sei ein Anlageberatungsvertrag [X.] worden. Mangels entgegenstehender Feststellungen des Berufungs-gerichts ist hiervon im Revisionsverfahren auszugehen. 18 b) [X.]) Von einem Anlageberater kann der Interessent nicht nur die Mittei-lung von Tatsachen, sondern insbesondere deren fachkundige Bewertung und Beurteilung erwarten. Häufig wünscht er eine auf seine persönlichen [X.] zugeschnittene Beratung. In einem solchen Vertragsverhältnis hat der Bera-ter regelmäßig weit gehende Pflichten gegenüber dem betreuten [X.]. Als unabhängiger individueller Berater, dem weit reichendes persönliches Vertrauen entgegengebracht wird, muss er besonders differenziert und fundiert beraten, wobei die konkrete Ausgestaltung der Pflicht entscheidend von den Umständen des Einzelfalls abhängt. In Bezug auf das Objekt muss der Anlage-berater rechtzeitig, richtig und sorgfältig, dabei für den Kunden verständlich und vollständig beraten. Insbesondere muss er den Interessenten über die Eigen-schaften und Risiken unterrichten, die für die jeweilige Anlageentscheidung we-sentliche Bedeutung haben oder haben können. Denn nur aufgrund von [X.], die ein zutreffendes aktuelles Bild der empfohlenen Anlage bieten, kann der Interessent eine sachgerechte Anlageentscheidung treffen (siehe zum Ganzen z.B.: Senat, Versäumnisurteil vom 18. Januar 2007 - [X.]/06 - NJW-RR 2007, 621 f, Rn. 10 m.w.[X.]). 19 - 10 - Zu den Umständen, auf die ein Anlageberater hiernach hinzuweisen hat, gehört insbesondere die in Ermangelung eines entsprechenden Markts [X.] oder sehr erschwerte Möglichkeit, eine Kommanditbeteiligung an einem [X.] zu veräußern. Die praktisch fehlende Aussicht, eine solche [X.] zu angemessenen Konditionen verkaufen zu können, ist ein Umstand, der für den durchschnittlichen Anleger für seine Anlageentscheidung von erheb-licher Bedeutung ist. Die Bedingungen, zu denen ein Anleger auch auf [X.] festgelegtes Geld vorzeitig zurückgreifen kann, sind typischerweise ein we-sentliches Element seiner Investitionsentscheidung. Dies gilt auch für Anlagen, die, wie die Klägerin hinsichtlich der hier streitigen Beteiligung geltend macht, der Alterssicherung dienen sollen. Auch in diesen Fällen kann ein vorzeitiges Bedürfnis entstehen, die festgelegten Vermögenswerte liquide zu machen, wie etwa bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, krankheitsbedingtem Verlust der [X.] oder auch nur bei einer Änderung der Anlageziele (Senatsurteile vom 18. Januar 2007 [X.]O, [X.] Rn. 16 und vom 12. Juli 2007 - [X.]/06 - NJW-RR 2007, 1692 Rn. 11). 20 Weiterhin muss der Anleger über ein etwaiges Risiko des Totalverlusts der Anlage aufgeklärt werden (vgl. z.B.: Senatsbeschluss vom 9. April 2009 - [X.]/08 - juris Rn. 6; Senatsurteile vom 6. März 2008 - [X.] - NJW-RR 2008, 1365, 1368 Rn. 22 und vom 14. Juni 2007 - [X.]/05 - NJW-RR 2007, 1329, 1331 Rn. 14). Soll das beabsichtigte Geschäft einer si-cheren Geldanlage dienen, wie die Klägerin im Streitfall behauptet, kann [X.] bereits die Empfehlung einer unternehmerischen Beteiligung wegen des damit regelmäßig verbundenen [X.] fehlerhaft sein (Senatsurteil vom 19. Juni 2008 - [X.]/07 - juris Rn. 6). 21 - 11 - bb) Nach dem derzeitigen Sach- und Streitstand ist nicht auszuschlie-ßen, dass der Beklagte seine insoweit bestehenden Verpflichtungen schuldhaft verletzt hat. Das Berufungsgericht hat keine dem widersprechenden tatsächli-chen Feststellungen getroffen. Vielmehr hat es bei seinen Ausführungen zur Verjährung unterstellt, dass dem Beklagten auch eine Verletzung seiner Aufklä-rungspflicht in Bezug auf die mangelnde Fungibilität der Anlage und das [X.] unterlaufen ist. 22 Im Hinblick auf den der Klägerin und ihrem Ehemann überreichten Anla-geprospekt ist für das weitere Verfahren auf folgendes hinzuweisen: 23 Auf Seiten 72 und 73 des Prospekts wird ausgeführt, dass bei [X.] der Mieteinnahmen der vollständige Vermögensverfall nicht ausgeschlossen sei. Auf Seite 77 wird darüber hinaus auf die eingeschränkte Veräußerbarkeit der Anteile hingewiesen. In der Rechtsprechung des [X.] ist [X.], dass es als Mittel der Aufklärung genügen kann, wenn dem [X.] statt einer mündlichen Aufklärung im Rahmen des Vertragsanbah-nungsgesprächs ein Prospekt über die Kapitalanlage überreicht wird, sofern dieser nach Form und Inhalt geeignet ist, die nötigen Informationen wahrheits-gemäß und verständlich zu vermitteln, und dem [X.] so [X.] vor dem Vertragsschluss übergeben wird, dass sein Inhalt noch zur Kenntnis genommen werden kann (z.B.: Senatsurteile vom 19. Juni 2008 [X.]O Rn. 7 und vom 12. Juli 2007 - [X.]/06 - [X.]O Rn. 9; [X.], Urteil vom 21. März 2005 - [X.]/03 - [X.], 833, 837 jeweils m.w.[X.]). Vermittelt der Prospekt hinreichende Aufklärung, ist dies allerdings selbstverständlich kein Freibrief für den Berater oder Vermittler, Risiken abweichend hiervon darzustel-len und mit seinen Erklärungen ein Bild zu zeichnen, das die Hinweise im Pros-pekt entwertet oder für die Entscheidung des Anlegers mindert (Senatsurteile 24 - 12 - vom 19. Juni 2008 [X.]O und vom 12. Juli 2007 - [X.]/06 - NJW-RR 2007, 1690, 1691 Rn. 10). Das Berufungsgericht wird sich gegebenenfalls mit den vorstehenden Punkten auseinanderzusetzen haben. Sollte es für die Entscheidung auf den zwischen den Parteien streitigen Zeitpunkt der Übergabe des Prospekts an-kommen, wird das Berufungsgericht hierüber Beweis zu erheben haben, da die insoweit darlegungs- und beweisbelastete Klägerin (vgl. Senatsurteil vom 11. Mai 2006 - [X.]/05 - NJW-RR 2006, 1345, 1346 Rn. 6 f) mit Schrift-satz vom 16. August 2007 vorgetragen hat, der Beklagte habe den Emissions-prospekt für den Fonds erst zum Zeitpunkt der Zeichnung der Beteiligung über-reicht, und ihre Behauptung durch die Benennung ihres Ehemanns als Zeugen unter Beweis gestellt hat. 25 c) Für den [X.] zwischen einer etwaigen Fehlbera-tung und der Anlageentscheidung spricht eine durch die Lebenserfahrung [X.] tatsächliche Vermutung (vgl. z.B.: Senatsurteile vom 19. Juni 2008 [X.]O Rn. 8 und vom 9. Februar 2006 - [X.] - NJW-RR 2006, 685, 687 f, Rn. 22 ff). Demnach ist davon auszugehen, dass die Klägerin und der Zedent von dem Beklagten verlangen können, so gestellt zu werden, als ob sie die [X.] nicht gezeichnet hätten, wenn sich der Vortrag der Klägerin zu den Beratungsmängeln als richtig erweist und die Forderung nicht verjährt ist. 26 3. Die Sache ist an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO), damit die noch erforderlichen Feststellungen getroffen werden können. Das Berufungsgericht hat hierbei auch Gelegenheit, sich [X.] mit den übrigen [X.] der Revision und dem Vorbringen der Revisionser-27 - 13 - widerung zu befassen, auf die einzugehen der Senat im vorliegenden [X.] keine Veranlassung hat. [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 29.08.2007 - 4 O 44/07 - [X.], Entscheidung vom 29.04.2008 - I-4 U 169/07 -

Meta

III ZR 169/08

19.11.2009

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.11.2009, Az. III ZR 169/08 (REWIS RS 2009, 502)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 502

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 149/14 (Bundesgerichtshof)

Verjährungsbeginn für Schadensersatzansprüche aus der Kommanditbeteiligung eines Kapitalanlegers an einem geschlossenen Immobilienfonds: Differenzierung hinsichtlich verschiedener …


III ZR 186/10 (Bundesgerichtshof)

Verjährungsbeginn bei Aufklärungs- und Beratungsfehlern: Unterlassene Lektüre des Emissionsprospektes in der Widerrufsfrist als grobe Fahrlässigkeit


III ZR 303/14 (Bundesgerichtshof)

Verjährungshemmende Wirkung der Einleitung eines Güteverfahrens im Streit um Schadensersatzansprüche aus Kapitalanlagegeschäften: Reichweite der Hemmungswirkung …


4 U 169/07 (Oberlandesgericht Hamm)


III ZR 81/10 (Bundesgerichtshof)

Kapitalanlageberatung: Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Anlegers bei mehreren voneinander abgrenzbaren Aufklärungs- oder Beratungsfehlern des Anlageberaters


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 U 169/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.