Bundespatentgericht, Beschluss vom 08.06.2011, Az. 26 W (pat) 557/10

26. Senat | REWIS RS 2011, 5911

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren - "Rotlichtgils" – keine Wiedereinsetzung in die Frist zur Zahlung der Beschwerdegebühr – Organisationsverschulden - zurechenbares Verschulden des Anwalts


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2009 037 835.5

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] in der Sitzung vom 8. Juni 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] sowie des [X.] [X.] und der Richterin Dr. Schnurr

beschlossen:

1. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in die Frist zur Zahlung der Beschwerdegebühr wird zurückgewiesen.

2. Es wird festgestellt, dass die Beschwerde als nicht eingelegt gilt.

Gründe

I

1

Die Markenstelle für Klasse 38 des [X.] hat die Anmeldung der Marke "Rotlichtgirls" mit Beschluss vom 19. August 2010 zurückgewiesen, weil die angemeldete Marke als Angabe über die Bestimmung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen dienen könne (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]) und weil ihr angesichts ihres beschreibenden Charakters zudem jegliche Unterscheidungskraft fehle (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]).

2

Gegen den ihren Vertretern am 25. August 2010 zugegangenen Beschluss der Markenstelle haben diese im Namen der Anmelder am 16. September 2010 Beschwerde eingelegt, jedoch die [X.] entgegen der Ankündigung in der Beschwerdeschrift nicht gezahlt. Auf den diesbezüglichen Hinweis vom 13. Dezember 2010 hin haben sie am 14. Dezember 2010 sinngemäß Wiedereinsetzung in die versäumte Frist zur Zahlung der [X.] beantragt und am gleichen Tag die [X.] nachgezahlt. Zur Begründung ihres Wiedereinsetzungsantrags haben die Vertreter der Anmelder vorgetragen der Unterzeichner der Beschwerdeschrift habe am 16. September 2010 vor seiner für den Folgetag geplanten Hochzeitsreise sämtliche Fristen erledigt und auch die Frist zur Einlegung der Beschwerde diktiert. Mit der Erledigung habe er eine langjährige, zuverlässige Kanzleimitarbeiterin betraut, die den [X.] gefertigt habe, den sodann ein anderes Mitglied der Sozietät unterzeichnet habe. Die mit der Vorbereitung des [X.]es beauftragte Mitarbeiterin habe es jedoch versäumt, die [X.] anzuweisen. Die [X.] sei in den Aktenschrank gelangt, ohne dass die Gebühr überwiesen worden sei. Die Vertreter der Anmelderin hätten darauf vertrauen können, dass die Übermittlung der Beschwerdeschrift und die Einzahlung der [X.] ordnungsgemäß und weisungsgebunden erfolgen würden.

3

Zur Glaubhaftmachung dieses Hergangs haben die Vertreter der Anmelder eine eidesstattliche Versicherung der mit der Anfertigung der Beschwerdeschrift beauftragten [X.] vom 14. Dezember 2010 vorgelegt, auf deren Inhalt Bezug genommen wird.

4

Die Anmelder beantragen,

5

1. sie in die versäumte Frist zur Zahlung der [X.] wiedereinzusetzen,

6

2. den mit der Beschwerde angegriffenen Beschluss der Markenstelle vom 19. August 2010 aufzuheben.

II

7

Der Wiedereinsetzungsantrag der Anmelder ist zulässig, insbesondere innerhalb der in § 91 [X.] bestimmten Fristen gestellt worden. Auch die versäumte Handlung, nämlich die fristgerechte Zahlung der [X.], ist innerhalb dieser Fristen nachgeholt worden.

8

Der Antrag kann jedoch keinen Erfolg haben, weil die Anmelder die Frist zur Zahlung der [X.] nicht ohne Verschulden versäumt haben. Sie selbst trifft zwar kein Verschulden. Sie müssen sich jedoch das Verschulden ihrer Vertreter als eigenes Verschulden zurechnen lassen (§ 82 Abs. 1 [X.] i. V. m. § 85 Abs. 2 ZPO; [X.], 1010 - Schaltmechanismus; GRUR 2003, 724 - Berufungsfrist).

9

Die Vertreter der Anmelder waren nicht [X.] § 91 Abs. 1 S. 1 [X.] ohne Verschulden verhindert, dem Patentamt gegenüber die Frist zur Zahlung der [X.] einzuhalten. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob und inwieweit die Vertreter der Anmelder im vorliegenden Fall die Tätigkeit der Zahlung der [X.] an eine in der Kanzlei tätige Hilfskraft übertragen durften, was grundsätzlich möglich ist, da es sich im Allgemeinen um eine einfache, routinemäßige Verrichtung handelt. Der Wiedereinsetzungsantrag kann aber im vorliegenden Fall schon deshalb keinen Erfolg haben, weil es zum einen sowohl an einem Sachvortrag, als auch an der Glaubhaftmachung dafür fehlt, dass die für die Erledigung der Einzahlung ausgewählte Hilfskraft für diese Aufgabe geschult war, und es zudem auch an einem Vortrag und einer Glaubhaftmachung dazu fehlt, dass sie - zusätzlich zur Fertigung und Absendung der Beschwerdeschrift - auch tatsächlich ausdrücklich neben der Fertigung und Vorlage des [X.]es mit der weiteren Aufgabe der (rechtzeitigen) Gebühreneinzahlung beauftragt worden ist. Letztlich fehlt es auch an einem Vortrag dazu, dass durch eine entsprechende Fristenkontrolle im Büro der [X.] Vorsorge dafür getroffen worden ist, dass die Zahlungsfrist erst dann gestrichen werden konnte und durfte, wenn die Zahlung der Gebühr auch tatsächlich durchgeführt worden war. Die Höhe der Gebühr, die Zulässigkeit des [X.] sowie die Gewähr für die Rechtzeitigkeit der Zahlung hat ein Anwalt grundsätzlich selbst zu prüfen (BPatGE 18, 208; [X.]. 76, 219). Nur wenn in der Kanzlei eine einwandfrei funktionierende Überprüfung eingeführt ist, die der Prüfung durch den Anwalt gleichkommt, wie z. B. eine Prüfung durch den [X.], genügt das den Anforderungen an die Sorgfalt. Dazu gehört auch, dass durch eine entsprechende Ablauforganisation gewährleistet ist, dass eine Zahlungsfrist im [X.] eingetragen und erst dann gestrichen wird, wenn die Zahlung tatsächlich bewirkt worden ist (BPatGE 44, 180 - Abhaken), da nur durch eine solche Organisation verhindert wird, dass die [X.] bereits vor der Zahlung der Gebühr versehentlich als erledigt abgelegt wird. Die vorstehend genannten Auftrags- und Organisationsmängel sind auch ursächlich für die Fristversäumung gewesen, so dass die Vertreter der Anmelder ein Organisationsverschulden trifft, das sich die Anmelder - wie bereits ausgeführt - als eigens Verschulden zurechnen lassen muss.

Aus diesem Grund war der Antrag auf Wiedereinsetzung in die versäumte Frist zur Zahlung der [X.] zurückzuweisen und zugleich festzustellen, dass die Beschwerde als nicht eingelegt gilt. Für die Entscheidung über die weiteren Beschwerdeanträge ist damit kein Raum.

Meta

26 W (pat) 557/10

08.06.2011

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 85 Abs 2 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 08.06.2011, Az. 26 W (pat) 557/10 (REWIS RS 2011, 5911)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 5911

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

19 W (pat) 18/16 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – "Spule und Verfahren zum Bilden einer Spule" – zur Anzahl der Beschwerdegebühren bei …


27 W (pat) 88/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zur Zahlung der Beschwerdegebühr – "fehlende Einzugsermächtigung" - …


27 W (pat) 554/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Wiedereinsetzung in die Frist zur Zahlung der Beschwerdegebühr" – Widerspruch aus mehreren Marken …


26 W (pat) 103/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Wiedereinsetzung - "l'infini" – kein Tatsachenvortrag zur Verhinderung des bestellten Vertreters – unterstellte …


25 W (pat) 581/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Cookix/Coolix" – verspätete Zahlung der Beschwerdegebühr - Fiktion der Nichteinlegung der Beschwerde – …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.