Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.01.2007, Az. 2 StR 494/06

2. Strafsenat | REWIS RS 2007, 5486

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 31. Januar 2007 in der Strafsache gegen wegen Betruges - 2 - Der 2. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 31. Januar 2007 gemäß § 349 Abs. 2 StPO beschlossen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 18. August 2006 wird mit der Maßgabe verworfen, dass im Fall I. der Betrug in 813 und nicht in 978 tateinheitlichen Fällen begangen wurde. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Betrugs in fünf Fällen zu der Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt und zwar 1 - im [X.]in 1127 tateinheitlichen Fällen, - im [X.]in 978 tateinheitlichen Fällen, - im [X.] in 1948 tateinheitlichen Fällen, davon in 11 Fällen als Versuch, - im [X.]in 908 tateinheitlichen Fällen, davon in 15 Fällen als Versuch, - im Komplex [X.]. in 957 tateinheitlichen Fällen, davon in 9 Fällen als Versuch. - 3 - Mit seiner Revision rügt der Angeklagte die Verletzung sachlichen Rechts. Das Rechtsmittel ist mit der aus der [X.] ersichtlichen Maßgabe unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. 2 1. Die für den Betrug erforderlichen Täuschungshandlungen und der daraus folgende Irrtum der Geschädigten ergibt sich noch hinreichend aus dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe. In allen Fällen haben die von dem Angeklagten maßgeblich mitbetriebenen Firmen nach der "[X.] Masche" Werbeleistungen angeboten, in Rechnung gestellt und von den Geschädigten bezahlen lassen, die in Wahrheit nicht erbracht werden sollten. 3 Soweit das [X.] auf [X.] annimmt, die Vermögensvorteile, die den von dem Angeklagten betriebenen Gesellschaften durch die Betrugs-handlungen zugeflossen sind, seien stoffgleich mit den Vorteilen, die der Ange-klagte aus dem Vermögen dieser Gesellschaften bezogen habe (u. a. Gehälter, sonstige Entnahmen und Pkw-Nutzung) ist dies rechtsfehlerhaft; denn insoweit sind die Zahlungen der Geschädigten und die Vorteile des Angeklagten gerade nicht stoffgleich. Dies schließt aber die Verwirklichung des Betrugstatbestands nicht aus, weil auch der Betrug zugunsten eines [X.], hier der von dem [X.] betriebenen Gesellschaften, den Tatbestand erfüllt. 4 2. Im [X.] hat das [X.] jedoch die Zahl der tatein-heitlich verwirklichten Teilakte aufgrund eines Zählfehlers um 165 zu hoch an-gesetzt: 5 a) Bei den 726 angenommenen Teilakten ohne nachträgliche Stornie-rung ([X.]-138) hat das [X.] 37 Fälle zuviel angenommen. In die-sen Fällen wurde jeweils ein gesonderter weiterer Teilakt des Betrugs ange-nommen, obwohl die zugrunde liegenden Zahlungen der Geschädigten dieselbe Rechnung betrafen, die bereits im Fall zuvor als betrügerischer Teilakt berück-6 - 4 - sichtigt wurde. So betreffen beispielsweise die auf [X.] als Teilakte 7 und 8 ausgewiesenen beiden Fälle jeweils Zahlungen auf die Rechnung Nr. 6054 vom 31. Oktober 2002. Mangels darüber hinausgehender konkreter Feststel-lungen ist davon auszugehen, dass die Geschädigten in derartigen Fällen nicht vor jeder einzelnen Zahlung auf dieselbe Rechnung erneut getäuscht wurden, sondern nur einmal getäuscht wurden und die Leistungen auf dieselben Rech-nungen auf dieser einmaligen Täuschung beruhen. Damit sind aber alle auf ei-ne Rechnung geleisteten Zahlungen jeweils nur als ein Teilakt des Betrugs zu werten. Dies hat zur Folge, dass die 37 Teilakte 8, 18, 105, 145, 147, 172, 180, 256, 322, 355/356, 411, 427, 453/454, 476, 519, 544-548, 576, 582/583, 608/609, 631, 641/642, 695-699 und 721/722 dem Angeklagten nicht als ge-sonderte tateinheitlich verwirklichte Betrugstaten zur Last gelegt werden [X.], sondern jeweils mit der vorangegangenen Zahlung auf dieselbe Rechnung eine Einheit bilden. Deshalb ist die Zahl der Teilakte ohne Stornierung um 37 zu reduzieren. b) Die Zahl der Teilakte mit Stornierung oder Rückbuchung des [X.] ist ebenfalls fehlerhaft um 128 zu hoch angesetzt. Hier wurden jeweils die betrügerisch erwirkte Zahlung und die Rückzahlung als gesonderte tateinheitlich verwirklichte Teilakte des Betrugs gewertet. Nach den Feststellun-gen des [X.]s wurden aber nur die Zahlungen an die [X.]betrüge-risch erlangt, während die Rückbuchung der erlangten Beträge nicht zusätzlich als Betrug gewertet werden kann. Insoweit handelt es sich vielmehr um die Wiedergutmachung des bereits eingetretenen Schadens. Dies hat zur Folge, dass alle 126 Teilakte mit einer geraden Fallnummer (2, 4, 6 usw.) nicht als ge-sonderter tateinheitlicher Betrug zu werten sind, sondern nur die 126 Teilakte, bei denen Zahlungen der Geschädigten erlangt wurden. 7 - 5 - Auch insoweit sind aber des Weiteren die Fälle 27 und 47 nicht als ge-sonderte Teilakte des Betrugs zu werten, weil die Zahlungen der Geschädigten in diesen Fällen auf Rechnungen geleistet wurden, auf die die Geschädigten bereits in den Fällen 25 und 45 Zahlungen geleistet hatten. Ebenso wie in den unter 2 a) erörterten Fällen sind auch hier alle Leistungen der Geschädigten auf dieselbe Rechnung jeweils nur als ein Teilakt des Betrugs zu werten. Damit ist die Zahl der Teilakte mit Stornierung um 128 zu hoch angesetzt. 8 c) Die vom [X.] angenommene Gesamtzahl der im [X.] tateinheitlich verwirklichten 978 Teilakte ist daher um 165 (37 + 128) auf 813 zu reduzieren. Da der Unrechts- und Schuldgehalt sowie die vom [X.] zugrunde gelegte Schadenssumme im [X.] hierdurch nicht berührt werden, kann die für diese Tat festgesetzte [X.] bleiben. 9 3. Auch im Übrigen lässt die Strafzumessung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten erkennen. Da der Angeklagte wegen vollendeten [X.] in fünf Fällen verurteilt wurde, ist für eine Strafrahmenmilderung nach §§ 23 Abs. 2, 49 Abs. 1 StGB kein Raum. Es ist auch nicht zu beanstanden, dass das [X.] bei der Bemessung der Einzelstrafen und der Gesamt- 10 - 6 - freiheitsstrafe die einschlägige Vorstrafe und das Bewährungsversagen erheb-lich zum Nachteil des Angeklagten gewertet hat mit der Folge, dass die Strafen gegen den Beschwerdeführer höher ausfielen als die gegen den Mitangeklag-ten. [X.] Bode Otten [X.]

Meta

2 StR 494/06

31.01.2007

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.01.2007, Az. 2 StR 494/06 (REWIS RS 2007, 5486)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 5486

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 398/14 (Bundesgerichtshof)

Betrug: Konkurrenzverhältnis bei Teilidentität der objektiven Ausführungshandlungen


4 StR 398/14 (Bundesgerichtshof)


2 StR 417/17 (Bundesgerichtshof)


2 StR 355/20 (Bundesgerichtshof)

Gewerbs- und bandenmäßiger Betrug: Bandenmitgliedschaft eines Beteiligten


4 StR 195/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.