Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.12.2004, Az. IXa ZB 273/03

IXa- Zivilsenat | REWIS RS 2004, 87

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] 273/03
vom 21. Dezember 2004 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein

ZPO § 850 d Abs. 1 Satz 4

Erfaßt die erweiterte Pfändung wegen gesetzlicher Unterhaltsansprüche überjährige Rückstände, trägt der Schuldner die Darlegungs- und Beweislast dafür, daß er sich seiner Zahlungspflicht nicht absichtlich entzogen hat.

[X.], Beschluß vom 21. Dezember 2004 - [X.] 273/03 - [X.]

AG [X.]

- 2 - [X.] des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin Dr. Kessal-Wulf

am 21. Dezember 2004 beschlossen:
Dem Schuldner wird gegen die Versäumung der [X.] und Begründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt.

Die Rechtsbeschwerde des Schuldners gegen den Beschluß der 4. Zivilkammer des [X.] [X.] vom 10. Juli 2003 wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

[X.]: 1.513 • .

Gründe:
[X.]
1. Die minderjährige Gläubigerin betreibt aus einem amtsgerichtlichen Urteil vom 20. Februar 1998 nebst [X.] gegen den Schuldner die Zwangsvollstreckung wegen laufender und rückständiger [X.]. Auf ihren Antrag wurden dessen Forderungen gegen den Drittschuldner gepfändet und der Gläubigerin zur Einziehung überwiesen. Auf deren Erinnerung änderte das Amtsgericht den vorgenannten Beschluß, in dem - 3 - rung änderte das Amtsgericht den vorgenannten Beschluß, in dem der pfän-dungsfreie Betrag auf 720 • monatlich festgesetzt worden war, dahingehend ab, daß dem Schuldner 586 • monatlich pfändungsfrei zu verbleiben haben.

Der Schuldner legte gegen den vorgenannten Pfändungs- und Überwei-sungsbeschluß Erinnerung ein mit dem Ziel, diejenigen Unterhaltsrückstände, die länger als ein Jahr vor dem Antrag auf Erlaß des [X.] fällig geworden waren, nur in den sich aus § 850c ZPO ergebenden Grenzen der Pfändung zu unterwerfen. Zur Begründung führte er im wesentlichen aus, die insoweit darlegungs- und beweispflichtige Gläubigerin habe nicht dargetan, daß er sich seiner Unterhaltspflicht absichtlich entzogen habe. Er sei bis zum Jahre 2001 mit einer Frau, die drei Kinder in die Ehe mitgebracht habe, verhei-ratet gewesen und habe mit seiner Familie am Existenzminimum gelebt, weil er vier Jahre lang arbeitslos gewesen sei und nur Arbeitslosenhilfe bezogen [X.]. Das Amtsgericht hat die Erinnerung des Schuldners durch Beschluß mit der Begründung zurückgewiesen, der nach dem Wortlaut des § 850d Abs. 1 ZPO insoweit darlegungspflichtige Schuldner habe die Voraussetzungen für einen Wegfall der Privilegierung rückständiger Unterhaltsansprüche gemäß § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO nicht hinreichend dargelegt.

Zur Begründung seiner hiergegen gerichteten sofortigen Beschwerde führte der Schuldner ergänzend aus, er sei ungelernt und als Epileptiker zu 50 % schwerbehindert. Mangels hinreichender Qualifikation habe er keine [X.] gefunden und hätte eine solche angesichts der auf dem [X.] herrschenden Verhältnisse auch bei weitergehenden Bemühungen nicht finden können. Der Einzelrichter des [X.] hat die sofortige Beschwer-de des Schuldners zurückgewiesen. Diesen Beschluß hat der Senat auf die - 4 - Rechtsbeschwerde des Schuldners unter Zurückverweisung der Sache an das [X.] aufgehoben.
2. Das [X.] hat die sofortige Beschwerde unter Zulassung der Rechtsbeschwerde wiederum mit der Begründung zurückgewiesen, der [X.] sei für die Umstände, die die Privilegierung der älteren Unterhaltsansprü-che entfallen lassen, darlegungspflichtig. Nach dem sprachlichen Aufbau der gesetzlichen Regelung seien sämtliche Unterhaltsansprüche privilegiert. Diese Privilegierung entfalle hinsichtlich der länger als ein Jahr vor dem Antrag auf Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses fällig gewordenen [X.] gemäß § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO nur dann, wenn von einer absichtlichen Entziehung nicht auszugehen sei. Diese begünstigenden Um-stände müsse aber - jedenfalls im Erinnerungsverfahren - der Schuldner darle-gen. Umstände, die zu einem Wegfall der Privilegierung führen könnten, habe der Schuldner aber auch im Beschwerdeverfahren nicht mit der gebotenen Substanz dargelegt. Zwar könnten Arbeitslosigkeit und die daraus [X.] finanziellen Folgen belegen, daß sich ein mit Unterhaltszahlungen säumi-ger Schuldner nicht absichtlich der Unterhaltspflicht entzogen habe. [X.] sei aber, daß sich der Schuldner in angemessenem Umfang um Arbeit bemüht habe. Allein der pauschal gehaltene Hinweis des Schuldners, daß er aufgrund seiner persönlichen Situation auf dem Arbeitsmarkt keine Chance gehabt habe, rechtfertige es nicht, von einer unbeabsichtigten Leistungsunfä-higkeit und einer demgemäß unbeabsichtigten Entziehung der Zahlungspflicht auszugehen.

3. Die Rechtsbeschwerde ist demgegenüber der Auffassung, vor Erlaß des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses müsse der Gläubiger [X.] substantiiert dartun, daß der Schuldner sich hinsichtlich der [X.] - gen Unterhaltszahlungen seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen habe. Da dies nicht der Fall gewesen sei, hätte insoweit Pfändungsschutz gemäß § 850c ZPO gewährt werden müssen. Die Vorschriften des § 850d Abs. 1 Satz 1 bis 3 ZPO könnten auf die Pfändung wegen der Rückstände, die länger als ein Jahr vor dem Antrag der Gläubigerin auf Erlaß des [X.] fällig geworden seien, im übrigen selbst dann keine Anwendung finden, wenn der Schuldner im Erinnerungsverfahren hinsichtlich der Voraussetzungen des § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO darlegungs- und beweispflichtig sei. Der Schuldner habe Umstände vorgetragen, nach denen davon auszugehen sei, daß er sich nicht absichtlich seiner Zahlungspflicht entzogen habe. Das [X.] habe die Anforderungen an die Substantiierungspflicht des Schuldners überspannt, zumal dieser angeregt habe, ihn zu vernehmen, um sich einen Eindruck von seiner Person und seiner Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen.

I[X.]
Dem Schuldner ist Wiedereinsetzung zu gewähren, weil er während des Prozeßkostenhilfeverfahrens die gesetzlichen Fristen nicht einhalten konnte. Die gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO statthafte und auch im übrigen zulässige Rechtsbeschwerde ist unbegründet.

Die Ansprüche des Schuldners auf laufende Geldleistungen der Arbeits-förderung (§ 3 Abs. 1 Nr. 8 SGB III) können nach § 54 Abs. 4 SGB I wie Ar-beitseinkommen gepfändet werden. Die gegenüber dem Pfändungsschutz des § 850c ZPO erweiterte Pfändung des § 850d Abs. 1 ZPO wegen eines nach - 6 - dieser Vorschrift bevorzugten Unterhaltsanspruchs erfaßt grundsätzlich auch die Pfändung wegen der Rückstände, die länger als ein Jahr vor dem Antrag auf Erlaß des [X.] fällig geworden sind (sogenannte über-jährige Rückstände). Die Vorschriften über die erweiterte Pfändung gelten ge-mäß § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO für überjährige Rückstände nur insoweit nicht, als nach Lage der Verhältnisse nicht anzunehmen ist, daß der Schuldner sich seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen hat. Dies hat der Schuldner jedoch nicht dargetan.

1. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde trägt der Schuldner die Darlegungs- und Beweislast dafür, daß er sich seiner Zahlungspflicht ab-sichtlich entzogen hat ([X.], ZPO 22. Aufl. § 850d Rn. 15, 43; [X.]/[X.], ZPO 26. Aufl. § 850d Rn. 11; [X.] Rpfleger 1991, 292). Die Meinung, der Gläubiger habe darzulegen und zu beweisen, daß der Schuldner sich seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen habe ([X.] NJW-RR 1993, 1156, 1157), ist ebenso wie die überwiegend vertretene Auffassung, der Gläubiger habe bei Antragstellung die Privilegierung der überjährigen Rückstände darzulegen, der Schuldner trage jedoch im Erinnerungsverfahren die Beweislast dafür, daß er sich seiner Zahlungspflicht nicht absichtlich ent-zogen habe (vgl. [X.], 220, 221; Musielak/[X.], ZPO 4. Aufl. § 850d Rn. 12; [X.], Forderungspfändung 13. Aufl. Rn. 1090), mit Wortlaut und Systematik der Vorschrift nicht vereinbar. Danach sind die in § 850d Abs. 1 ZPO genannten Unterhaltsansprüche vielmehr grundsätzlich nach Maßgabe dieser Vorschrift privilegiert, überjährige Rückstände nur dann nicht, wenn die Voraussetzungen des Satzes 4 dieser Vorschrift vorliegen. In-soweit trägt mithin nach den Grundsätzen der Darlegungs- und Beweislast im Zivilprozeß der Schuldner, der Einwendungen gegen die Privilegierung über-- 7 - jähriger Rückstände erhebt, die Darlegungs- und Beweislast (vgl. [X.] aaO).

Diese Auslegung wird durch die Entstehungsgeschichte des § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO gestützt. § 850 Abs. 3 Satz 5 ZPO i.d.[X.] zur Änderung von Vorschriften über die Zwangsvollstreckung vom 24. Oktober 1934 ([X.] S. 1070) hatte die Privilegierung von Unterhaltsansprüchen da-hin geregelt, daß diese für die Pfändung überjähriger Rückstände nur insoweit galt, als nach Lage der Verhältnisse anzunehmen war, daß sich der Schuldner seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen hatte. Insoweit hatte der Gläubiger die Darlegungs- und Beweislast ([X.], ZPO 16. Aufl. § 850 [X.]. 1 c; [X.]/ [X.]/[X.], ZPO und [X.] 22. Aufl. § 6 [X.] [X.]. C). Die hier-von abweichende Fassung des § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO geht zurück auf die Neufassung der ursprünglichen Regelung durch § 6 Abs. 1 Satz 4 der Lohn-pfändungsverordnung ([X.]) vom 30. Oktober 1940 ([X.] 1451), der durch das Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Zwangsvollstreckung vom 20. August 1953 ([X.]) als § 850d Abs. 1 Satz 4 unverändert in die Zivilprozeßordnung übernommen wurde. Die Neufassung der Regelung hat die bis dahin geltende Verteilung der Darlegungs- und Beweislast nicht ledig-lich dahin geändert, daß der Gläubiger weiterhin hinsichtlich der Böswilligkeit des Schuldners darlegungspflichtig, er dafür jedoch im Bestreitensfalle nicht auch beweispflichtig ist (so aber [X.] aaO Rn. 1090 [X.]. 39). Vielmehr sollte mit der Neufassung der Regelung über die Privilegierung der Pfändung wegen überjähriger Unterhaltsrückstände durch § 6 Abs. 1 Satz 4 [X.] die Be-weislast gegenüber der früheren Regelung in § 850 Abs. 3 Satz 5 ZPO umge-kehrt werden (vgl. [X.], [X.] Justiz 1940, 1234, 1236). Danach ist die Pfändung wegen überjähriger Rückstände zulässig, sofern nicht bereits aus - 8 - dem Pfändungsantrag oder sonstigen dem Gericht bekannten Umständen her-vorgeht, daß sich der Unterhaltsschuldner insoweit seiner Zahlungspflicht nicht absichtlich entzogen hat (vgl. [X.]/[X.]/[X.] aaO; [X.] aaO S. 293; [X.] aaO). Dies ist insbesondere auch deshalb sachgerecht, weil der Gläubiger in der Regel keine Kenntnis von den konkreten Lebensverhält-nissen des Schuldners und seiner Leistungsfähigkeit hat und demgemäß [X.] nur pauschal die Nichtleistung trotz Zahlungsfähigkeit behaupten kann. Dagegen wird der Gläubiger nur in Ausnahmefällen in der Lage sein, substanti-iert darzulegen, daß sich der Schuldner absichtlich seiner Zahlungspflicht ent-zogen hat, wie entgegen dem Wortlaut des § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO über-wiegend verlangt wird (vgl. [X.] aaO; [X.] aaO; [X.] aaO m.w.N).
2. Die Annahme des [X.], der Schuldner habe die Vorausset-zungen des § 850d Abs. 1 Satz 4 ZPO nicht hinreichend substantiiert dargetan, hält rechtlicher Nachprüfung stand.
"Absichtlich entzogen" im Sinne dieser Vorschrift hat sich ein Schuldner seiner Zahlungsverpflichtung dann, wenn er durch ein zweckgerichtetes [X.] (auch Unterlassen) die zeitnahe Realisierung der Unterhaltsschuld ver-hindert oder zumindest wesentlich erschwert hat (vgl. [X.] 105, 250, 257). Dies setzt nicht stets ein aktives Hintertreiben der Unterhaltsschuld voraus (vgl. [X.] aaO). Auch ist nicht erforderlich, daß der Schuldner in der Absicht ge-handelt hat, durch Ausnutzung der Jahresfrist hinsichtlich der rückständigen Zahlungen das Pfändungsvorrecht auszuschließen (vgl. KG Rpfleger 1986, 394, 395; [X.] aaO Rn 1089). Ein solches zweckgerichtetes Verhalten liegt vielmehr - 9 - schon dann vor, wenn der Schuldner trotz bestehender Zahlungsmöglichkeit die ihm zur Verfügung stehenden Mittel für andere Zwecke als Unterhaltslei-stungen verwendet, und so die zeitnahe Realisierung der entstehenden Rück-stände zumindest wesentlich erschwert. Gleiches gilt, wenn der Schuldner [X.] - gegenüber minderjährigen Kindern gesteigerten - unterhaltsrechtlichen Verpflichtung, seine Arbeitskraft voll einzusetzen (vgl. [X.], Urteil vom 15. [X.] 1993 - [X.], [X.], 372, 373; [X.], Urteil vom [X.], [X.], 357, 359), trotz bestehender [X.], auf diese Weise Einkünfte zu erzielen, nicht nachkommt. Da es sich bei dem Tatbestandsmerkmal "absichtlich" um eine innere Tatsache handelt, läßt sich regelmäßig nur indirekt aus dem zutage getretenen Verhalten des Schuldners erschließen, ob er sich seiner Zahlungspflicht absichtlich entzogen hat (vgl. [X.] 105, 250, 257). Der Schuldner, der überjährige Rückstände von der Privilegierung des § 850d Abs. 1 ZPO ausschließen will, hat demgemäß Tatsachen vorzutragen, die die Annahme rechtfertigen, daß er sich seiner [X.] nicht absichtlich entzogen hat. Dabei hängt es von den Umständen des Einzelfalles ab, in welchem Maße der Schuldner sein Vorbringen durch die Darlegung konkreter Einzeltatsachen substantiieren muß (vgl. [X.] Urteil vom 13. August 1997 - [X.], NJW-RR 1998, 712, 713 m.w.N.).
Gemessen an diesen Grundsätzen hat das Beschwerdegericht entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde die Anforderungen an die Substantiie-rungspflicht des Schuldners nicht überspannt. Wie sich aus der von ihm nicht bestrittenen Forderungsaufstellung ergibt, ist er seiner Zahlungspflicht in der [X.] vom 1. November 1997 bis zum 30. Mai 2001 nicht nachgekommen. In der [X.] vom 31. Mai bis zum 30. November 2001 hat der Schuldner, obwohl er nach seinem Vorbringen auch in dieser [X.] arbeitslos war, dagegen [X.] 10 - gen in Höhe von insgesamt 2.233,48 DM geleistet. Unter diesen Umständen reicht das Vorbringen des Schuldners, wegen seiner Schwerbehinderung habe er als ungelernter Arbeiter, auch wenn er sich darum bemüht hätte, keine [X.] finden können, nicht aus, um dazutun, daß er sich hinsichtlich der Rückstände nicht absichtlich seiner Zahlungspflicht entzogen hat; denn damit ist nichts - 11 - dazu gesagt, warum der Schuldner trotz seiner Arbeitslosigkeit zwar in der [X.] vom 31. Mai bis zum 30. November, nicht aber in der [X.] davor in der Lage war, seine monatliche Zahlungspflicht ganz oder teilweise zu erfüllen.

[X.] Raebel [X.]

Boetticher

Kessal-Wulf

Meta

IXa ZB 273/03

21.12.2004

Bundesgerichtshof IXa- Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.12.2004, Az. IXa ZB 273/03 (REWIS RS 2004, 87)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 87

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 11/05 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 22/13 (Bundesgerichtshof)

Zwangsvollstreckung von Unterhaltsansprüchen eines Minderjährigen: Festsetzung von Pfändungsfreibeträgen bei übergegangenen Unterhaltsansprüchen auf den Träger der …


VII ZB 21/13 (Bundesgerichtshof)

Privilegierte Pfändung der Unterhaltsvorschusskasse: Voraussetzungen der Pfändung von Ansprüchen des Unterhaltsschuldners gegen Dritte; "Verlangen von …


IXa ZB 209/03 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 22/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.