Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2000, Az. 4 StR 558/99

4. Strafsenat | REWIS RS 2000, 3184

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.]/99vom10. Februar 2000in der [X.] Körperverletzung mit Todesfolge- 2 -Der 4. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 10. [X.], an der teilgenommen haben:Vorsitzender [X.] am [X.]. [X.],die [X.] am [X.]. [X.],[X.],die [X.]in am [X.],der [X.] am [X.]. [X.]als beisitzende [X.],[X.] in der Verhandlung,[X.] bei der Verkündung als Vertreter der [X.]schaft,Rechtsanwalt als Vertreter der Nebenklägerin [X.] ,Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:- 3 -1.Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil [X.] Arnsberg vom 8. Juni 1999 mit den [X.] Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine alsSchwurgericht zuständige Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.Von Rechts wegenGründe:Das [X.] hat den Angeklagten wegen Körperverletzung mit [X.] zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Seine auf die Sach-beschwerde gestützte Revision hat Erfolg.1. Nach den Feststellungen sprach der als Ladendetektiv in einem [X.] tätige Angeklagte den Kunden [X.] , bei dem er flglaubte, gesehen zuhabenfl, daß er einige Compact Discs ([X.]) in seine Jackentasche gesteckthatte, hinter der Kasse an, wobei er sich als Detektiv auswies. Als der 13 kgschwerere und 13 cm größere [X.] sich der Feststellung seiner Personalienwidersetzte, nach dem Angeklagten schlug - oder ihn beiseite schob - und [X.] ergriff, verfolgte ihn der Angeklagte und sprang ihn von hinten an, [X.] seinen linken Arm um dessen Hals legte. Durch den Anprall gingen beide [X.]. Während der Angeklagte versuchte, den in die [X.] geratenen [X.] flam Boden zu fixierenfl, rief er um Hilfe und forderte [X.] [X.] auf,sich zu ergeben und zum Zeichen der Aufgabe mit der Hand auf den Boden zu- 4 -schlagenfl. [X.] zeigte jedoch flkeine derartige [X.] Der flwenige [X.] später hinzukommende Inhaber eines [X.], [X.],hielt die rechte Hand des [X.] und, als dieser mit den Beinen um sich schlug,auch ein Bein fest. [X.] [X.] danach trat der Leiter des Kaufhauses,M. , hinzu. Er drückte den rechten Arm des [X.] , den [X.] flkaum nochfl fest-halten konnte, mit seinem Knie zu Boden; ferner veranlaßte er, daß die [X.] wurde. flWährend der gesamten [X.] hielt der Angeklagte den [X.] [X.] weiter in seiner linken Armbeuge, wobei er den ertappten [X.] einen [X.]raum von mindestens drei Minuten ohne Unterlaß derart würgte,daß diesem die Luftzufuhr vollständig abgeschnitten [X.] ([X.]. Die ein-oder zweimal gestellte Frage des M. , flob [X.] noch [X.], be-jahte der Angeklagte. Als wenige Minuten später der Polizeibeamte [X.], forderte [X.]diesen auf, dem [X.] Handfesseln anzulegen, da sichfl[X.] nach dem Eindruck des ... [X.]weiterhin derart stark zur Wehr setzte, [X.] ihn mit seinem rechten Arm anhobfl. Nachdem [X.]und [X.] den flnunmehrregungslos am Boden liegenden [X.] fl losgelassen hatten, diesem [X.] worden waren und auch der Angeklagte [X.] losließ, drehte [X.] dessen flreglosen [X.] um. Das Gesicht des [X.] war blau verfärbt; erwar infolge der Strangulation durch den Angeklagten erstickt. In seiner [X.] fünf [X.] gefunden, die aus dem Kaufhaus stammten und nicht bezahltworden [X.] Nach Auffassung des [X.]s hat der Angeklagte den [X.] nach § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO vorläufig festnehmen und am Boden flfixierenfl,nicht aber einen Würgegriff anlegen dürfen. Gegen diesen habe [X.] vielmehrein [X.] zugestanden. Durch die [X.] in Form des Wür-gensfl habe der Angeklagte den Tod des [X.] fahrlässig verursacht, [X.] 5 -halb er der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig sei. Ein Erlaubnisirrtumsei ausgeschlossen, weil der Angeklagte sich nicht über den Umfang der recht-lichen Grenzen eines Rechtfertigungsgrundes geirrt habe.3. Diese Bewertung wird von den Feststellungen nicht getragen. [X.] für die Frage einer möglichen Rechtfertigung des Angeklagten bzw.für einen darauf bezogenen Irrtum seinerseits sind Reihenfolge und [X.] und Abwehr zu dem [X.]punkt, als [X.] zu Boden gegangenwar.a) Das [X.] geht zutreffend davon aus, daß das Handeln [X.] zunächst durch das Festnahmerecht nach § 127 Abs. 1 Satz 1StPO gerechtfertigt war. Als Ladendetektiv hatte der Angeklagte zwar keinepolizeilichen Rechte und Funktionen; er durfte aber solche Handlungen vor-nehmen, die fljedermannfl gestattet sind (vgl. Wache in [X.]/StPO 4. Aufl. § 163[X.]. 7). Da sich sein Tatverdacht - durch Auffinden der entwendeten [X.] inder Jackentasche des [X.] - bestätigt hat, kommt es auf die umstrittene Frage,ob eine Festnahme nach § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO nur zulässig ist, wenn eineStraftat wirklich begangen worden ist (vgl. hierzu [X.] NStZ 2000, 8 ff.m.w.[X.]), nicht an. Der Angeklagte hatte [X.] flauf frischer [X.] noch am Tat-ort betroffen. Da [X.] , auf den Diebstahl angesprochen, zu flüchten versuchte,war der Angeklagte befugt, ihn vorläufig festzunehmen, auch wenn- wozu sich das [X.] nicht äußert - [X.] keinen räuberischen Diebstahl,sondern nur einen Diebstahl begangen hatte; denn § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO -der an die flFrischefl und nicht an die [X.] der Tat anknüpft (so zutreffend[X.] aaO S. 14; [X.] Jura 1999, 10, 11; vgl. auch § 127 Abs. 3 StPO) -gilt unabhängig von der Gewichtigkeit der Tat und vom Wert der Beute bei al-- 6 -len Verbrechen oder Vergehen (vgl. [X.], 127; BayObLGSt 1986, 52, 55;[X.] JA 1982, 338, 344; [X.] in AK/StPO § 127 [X.]. 11; a.[X.] inLöwe/[X.] StPO 25. Aufl. § 127 [X.]. 19 m.w.[X.]; für floffenkundige [X.] auch [X.] aaO S. 12; anders auch bei Ordnungswidrigkeiten,s. § 46 Abs. 3 Satz 1 OWiG). Allerdings gestattet das Recht zur Festnahmenicht die Anwendung eines jeden Mittels, das zur Erreichung dieses Zieles er-forderlich ist, selbst wenn die Ausführung oder Aufrechterhaltung der [X.] sonst nicht möglich wäre. Das angewendete Mittel muß vielmehr zum [X.] in einem angemessenen Verhältnis stehen. Unzulässig ist es [X.] regelmäßig, die Flucht eines Straftäters durch Handlungen zu verhindern,die zu einer ernsthaften Beschädigung seiner Gesundheit oder zu einer unmit-telbaren Gefährdung seines Lebens führen (vgl. [X.], 50;[X.]R StGB § 32 Abs. 1 Putativnotwehr 1 [jeweils zum [X.] JuS 1980, 336, 337; [X.] aaO S. 14 f.; [X.]/[X.] 44. Aufl. § 127 [X.]. 14). Dazu gehört auch das lebensgefährdende Wür-gen eines auf frischer Tat Betroffenen. Der durch § 127 StPO geschützte staat-liche Strafanspruch hat nämlich grundsätzlich hinter der Gesundheit des [X.] zurückzutreten. Der Norm eine weiter gehende Befugnis zu entnehmenist zudem entbehrlich, weil dann, wenn sich der Festzunehmende dem [X.] Mittel mit Gewalt widersetzt, dem [X.] § 32 StGB mitweiter reichenden [X.] zur Seite steht (vgl. Arzt in FS für[X.] 1985 S. 1, 10, 12; [X.] aaO; [X.] aaO S.12; Boujong in[X.]/StPO 4. Aufl. § 127 [X.]. 5, 28; [X.]/[X.] aaO § 127[X.]. 17).b) Nach diesen Grundsätzen durfte der Angeklagte den flüchtenden [X.] von hinten anspringen, zu Fall bringen und am Boden flfixierenfl. [X.] 7 -verbundene Freiheitsberaubung und Nötigung war gerechtfertigt (vgl. [X.],Urteil vom 11. Januar 1983 - 1 StR 742/82; BayObLGSt 1959, 38, 41; 1986, 52,55; [X.] NStZ 1998, 370). Selbst wenn - wie das [X.] meint - indem [X.] und [X.] eine Körperverletzung liegen sollte, wardiese nach Lage der Sache unvermeidlich und als Folge des erforderlichenZugriffs durch § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO gedeckt (vgl. [X.], 443, 446; [X.] 19, 114, 115; [X.] Karlsruhe NJW 1974, 806, 807; [X.], 1694, 1695; [X.]/[X.] aaO § 127 [X.]. 14; einschrän-kend [X.]/Weigend Lehrbuch des Strafrechts [X.]. [X.] f. Fn. 31;a.A. Arzt aaO S. 10 f.).c) Die Feststellungen des [X.]s zum weiteren Geschehensablaufsind jedoch unklar. Sie lassen nämlich nicht erkennen, von wem das [X.] ausging, nachdem die beiden Kontrahenten zu Boden gegangen [X.]:In seiner rechtlichen Würdigung verweist das [X.] auf das Fest-halten am Boden und das anschließende Anlegen des [X.] am Hals.Dies spricht ebenso wie die Bejahung einer Notwehrlage für [X.] durch [X.] für einen nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis [X.] stehenden und deshalb durch § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO nichtmehr gedeckten vom Angeklagten ausgehenden Angriff.Das Urteil enthält aber auch Anhaltspunkte, die auf eine aktive- tätliche - Gegenwehr des [X.] schon gegen das bloße Festhalten am [X.] hinweisen: So sind der Hilferuf und vor allem die mehrfache [X.] Angeklagten - gleich zu Beginn der Auseinandersetzung -, sich zu ergeben- 8 -und dies mit der Hand anzuzeigen, kaum anders verständlich, als daß sich [X.] aktiv gegen seine Festnahme zur Wehr gesetzt hat. Dementsprechend teilt das[X.] in den Feststellungen auch mit, der Angeklagte habe flversuchtfl,seinen Gegner am Boden zu fixieren und dessen rechten Arm festzuhalten. [X.], von [X.] ausgehendes [X.] am Boden könnteauch sprechen, daß dieser mit den Beinen um sich schlug, noch bevor derKaufhausleiter [X.]hinzutrat.d) Die Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge wäre dannrechtlich zutreffend, wenn der Angeklagte im weiteren Verlauf der Auseinan-dersetzung, ohne durch die Gegenwehr des [X.] in eine Notwehrlage ver-setzt und im Rahmen eigenen [X.]s dazu veranlaßt worden zu sein,den Würgegriff angelegt hätte (vgl. [X.]St 24, 356, 357 f.; [X.] NJW 1991,503, 504; [X.]R StGB § 32 Abs. 2 Verteidigung 8; [X.], Urteil vom 11. [X.] - 1 StR 742/82). Das wäre etwa der Fall, wenn [X.] , ohne den Angeklag-ten tätlich anzugreifen, nur zu fliehen versuchte (vgl. [X.], 443, 446). [X.] Angeklagte dies erkannt, so hätte er der nach § 32 StGB gerechtfertigten,sich nämlich gegen das Würgen richtenden Abwehr des [X.] nicht mit der Fort-setzung des [X.] begegnen dürfen. Von einer solchen Notwehrlage des [X.] scheint das [X.] ausgegangen zu sein (vgl. [X.]). Ein an sichmöglicher Erlaubnisirrtum des Angeklagten (vgl. hierzu [X.]/[X.] Straf-recht AT 29. Aufl. [X.]. 482 ff.) wäre hier nur ein - vermeidbarer - Verbotsirrtum(§ 17 StGB), der eine Bestrafung wegen Körperverletzung mit Todesfolge nichtberührte (vgl. [X.] GA 1969, 23, 24; NStZ 1987, 322; 1988, 269, 270).e) Dagegen wäre der Angeklagte (nur) wegen fahrlässiger Tötung (§ 222StGB) zu bestrafen, wenn sich [X.] gegen seine rechtmäßige [X.] 9 -am Boden - gegen die ihm kein [X.] zustand (vgl. [X.] StV 1993,241, 242; [X.], Beschluß vom 25. Mai 1998 - 5 StR 52/98; [X.] DüsseldorfNStZ 1991, 599; [X.] NStZ 1998, 370) - tätlich zur Wehr gesetzt hatoder wenn dies nicht ausgeschlossen werden kann. Gegen einen solchen An-griff des [X.] war der Angeklagte nämlich zur - zunächst unbeschränkten - Not-wehr berechtigt. Er durfte in diesem Fall dasjenige Abwehrmittel wählen, daseine sofortige und endgültige Beseitigung der Gefahr gewährleistete (vgl. [X.]GA 1968, 182, 183). Er war nicht gehalten, auf die Anwendung weniger gefähr-licher Abwehrmittel zurückzugreifen, wenn deren Wirkung für die Abwehrzweifelhaft war; auf einen Kampf mit ungewissem Ausgang brauchte er sichnicht einzulassen (st.Rspr., vgl. [X.]St 24, 356, 358; 25, 229, 230; 27, 336,337; [X.] NStZ 1998, 508, 509 m.w.[X.]).Für einen objektiven Dritten in der [X.] (vgl.[X.] [X.], 143, 145) gab es hier zum - lediglich mit Körperverletzungswil-len vorgenommenen - Anlegen des Würgegriffs keine mildere Handlungsalter-native: Auf die mehrfache Aufforderung zu Beginn der auch vom [X.] seinem größeren, schwereren und gewaltbereiten Gegner mit blo-ßer Körperkraft ausgetragenen Auseinandersetzung, sich durch [X.] ergeben, ist der zu diesem [X.]punkt noch nicht bewußtlose [X.] näm-lich nicht eingegangen (vgl. hierzu [X.] NStZ 1996, 29). Nichts anderes ergibtsich im Hinblick auf die hinzugekommenen Helfer [X.] und M. , da es [X.] deren Eingreifen nicht gelang, [X.] zu beruhigen, und sich die [X.] erst vom Anlegen der Handfesseln durch die zwischenzeitlich eingetrof-fene Polizei Abhilfe versprachen.- 10 -Die Rechtfertigung des Würgegriffs entfiel jedoch objektiv, als [X.] inder zweiten Minute der Strangulation bewußtlos wurde und mit Erstickungs-krämpfen reagierte. Der Angeklagte war jetzt, soweit Trutzwehr überhaupt er-forderlich war, zur größtmöglichen Schonung angehalten (vgl. zu Schuldunfä-higen [X.]St 3, 217, 218; BayObLG NStZ 1991, 433, 434; [X.], 147 f.;[X.]/[X.] aaO [X.]. 344; [X.]/[X.] StGB 49. Aufl. § 32 [X.]. 19m.w.[X.]). Im Verkennen dieses Sachverhalts läge für ihn ein Erlaubnistatbe-standsirrtum ([X.] NStZ 1987, 20; 1996, 29, 30; NJW 1995, 973; [X.], [X.] vom 20. Juli 1999 - 1 StR 313/99). Er hätte nämlich nicht mehr getan,als er bei einer wirklich fortbestehenden Notwehrlage hätte tun dürfen (vgl.[X.] NJW 1992, 516, 517 [ein drei bis fünf Minuten andauernder [X.] flin der angewandten Stärke und Dauerfl die erforderliche Verteidigunggegen einen tätlichen Angriff sein]; s. ferner [X.] NStZ 1983, 500; 1997, 96,97). Die irrige Annahme eines rechtfertigenden Sachverhalts wäre wie ein denVorsatz ausschließender Irrtum über Tatumstände nach § 16 Abs. 1 Satz 1StGB zu bewerten (st. Rspr.; vgl. nur [X.]St 3, 105, 106 f.; 194, 196; 31, 264,286 f.; [X.] NStZ 1996, 34, 35), so daß der Vorwurf (vorsätzlicher) Körperver-letzung mit Todesfolge entfiele.Der Irrtum des Angeklagten würde aber auf einer Außerachtlassung dergebotenen und ihm persönlich zuzumutenden Sorgfalt beruhen, so daß er we-gen fahrlässiger Tötung zu bestrafen wäre (§ 16 Abs. 1 Satz 2 StGB; vgl. [X.]NJW 1992, 516, 517; NStZ 1983, 453; 1987, 172; 1988, 269, 270). Ihm [X.] die Gefährlichkeit des Würgegriffs bekannt, konkret erkennbar (dysp-noische Atembewegungen des [X.] ) und durch die Frage des [X.] , flob [X.] noch [X.], zusätzlich deutlich vor [X.] 11 -4. Die Sache bedarf daher zur näheren Klärung des [X.] und Entscheidung. Der Senat macht bei der Zurückver-weisung von der Möglichkeit des § 354 Abs. 2 Satz 1 2. Alt. StPO Gebrauch.[X.] [X.] [X.] * [X.]:ja[X.]St:[X.]: jaStPO § 127 Abs. 1 Satz 1Zum Festnahmerecht nach § 127 Abs. 1 Satz 1 StPO.[X.], Urteil vom 10. Februar 2000 - 4 StR 558/99 - [X.]

Meta

4 StR 558/99

10.02.2000

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2000, Az. 4 StR 558/99 (REWIS RS 2000, 3184)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3184

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 449/13 (Bundesgerichtshof)

Irrtum über Tatumstände bei Putativnotwehrlage


3 StR 331/00 (Bundesgerichtshof)


1 StR 449/13 (Bundesgerichtshof)


4 StR 347/13 (Bundesgerichtshof)


4 StR 347/13 (Bundesgerichtshof)

Beteiligung an einer Schlägerei als Straftat: Begriff der Schlägerei und Abgrenzung von einzelnen Zweikämpfen


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.