Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2012, Az. 7 B 62/11

7. Senat | REWIS RS 2012, 5558

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Verhältnis zwischen den Bestimmungen der 20. BImSchV (juris: BImSchV 20) und der TA Luft; flüchtige organische Verbindungen


Leitsatz

Die Regelung in § 4 Abs. 3 Nr. 2 der 20. BImSchV schließt für die vom Anwendungsbereich der 20. BImSchV erfassten flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), zu denen in erster Linie die Kohlenwasserstoffe, mithin auch Benzol, gehören, einen Rückgriff auf die Grenzwerte der TA Luft grundsätzlich aus.

Gründe

I.

1

Die Klägerin betreibt ein 1992 immissionsschutzrechtlich genehmigtes Großtanklager. Mit Bescheid vom 19. Dezember 2008 genehmigte der Beklagte die Erweiterung des Tanklagers um eine Ethanol-Blending-Anlage, mit deren Hilfe dem im Tanklager bevorrateten Ottokraftstoff vor der Abfüllung Bioethanol zugesetzt werden kann. Dieser Bescheid enthält unter [X.] folgende Nebenbestimmung:

"Die in der Abluft der Dämpferückgewinnungsanlage ([X.] Bestand) enthaltenen Emissionen organischer Stoffe dürfen, auch bei Vorhandensein mehrerer organischer Stoffe derselben Klasse, folgende Grenzwerte für die [X.] nicht überschreiten: 50 mg/cbm jeweils angegeben als [X.], 1 mg/cbm Benzol."

2

Die u.a. gegen diese Nebenbestimmung gerichtete Klage wies das Verwaltungsgericht ab. Der [X.]hof hat auf die Berufung der Klägerin das Urteil des [X.] geändert und die Nebenbestimmung unter Ziffer 4.4.2 aufgehoben. Die Nebenbestimmung sei rechtswidrig auf der Grundlage der [X.] Luft erlassen worden, die hier keine Anwendung finde, weil die 20. BImSchV vorrangig sei. Diese konkretisiere als spezielle Regelung abschließend die Anforderungen, die nach den §§ 5, 6 [X.] an Anlagen zur Lagerung oder Umfüllung von Ottokraftstoff in Tanklagern oder an Tankstellen zu stellen seien und schließe die Festsetzung strengerer Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe und Benzol nach den Nr. 5.1 bis 5.4 der [X.] Luft aus. Aus § 10 der 20. BImSchV folge nichts anderes.

3

Der [X.]hof hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Beklagten.

II.

4

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Revision ist nicht wegen der allein geltend gemachten grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) zuzulassen.

5

Die vom Beklagten als grundsätzlich klärungsbedürftig aufgeworfene Frage,

ob die 20. BImSchV die Anwendung der Nr. 5.1 bis 5.4 der [X.] Luft als Konkretisierung der Vorsorgepflicht nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 [X.] zulässt, insbesondere die Festsetzung eines Grenzwerts für die [X.] von 50 mg/cbm für [X.] nach [X.]) i.[X.]. Nr. 5.2.5 [X.] Luft sowie eines Grenzwerts für die [X.] von 1 mg/cbm für Benzol nach [X.]) i.[X.]. Nr. 5.2.7.1.1 [X.] Luft erlaubt, oder

ob die 20. BImSchV die an die Anlagen zur Lagerung oder Umfüllung von Ottokraftstoff in Tanklagern oder an Tankstellen gemäß den §§ 5, 6 [X.] zu stellenden Anforderungen abschließend konkretisiert und die Festsetzung strengerer Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe und Benzol nach den Nr. 5.1 bis 5.4 der [X.] Luft ausschließt,

rechtfertigt die Zulassung der Revision nicht. Sie lässt sich, ohne dass es dazu der Durchführung eines Revisionsverfahrens bedürfte, ohne Weiteres im Sinne des vom [X.]hof eingenommenen Rechtsstandpunktes beantworten.

6

Die Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen und Lagern von [X.] - 20. BImSchV - vom 27. Mai 1998 ([X.] 1174, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. Mai 2009, [X.] 1043) dient der Umsetzung der [X.]/[X.] und des Rates vom 20. Dezember 1994 ([X.]) zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen ([X.]) bei der Lagerung von Ottokraftstoff und seiner Verteilung von den [X.] bis zu den Tankstellen ([X.] 287/98 S. 21).

7

Die [X.]/[X.] verfolgt das Ziel, vom Ottokraftstoff stammende [X.] wesentlich zu verringern; einige dieser [X.] werden als giftig, krebserregend oder angeborene Missbildungen hervorrufend eingestuft (vgl. Erwägungsgrund Nr. 2). Die 20. BImSchV sieht - ebenso wie die [X.]/[X.] und anders als etwa die vom Senat in seinem Urteil vom 26. April 2007 (BVerwG 7 [X.] 15.06 - [X.] 406.25 § 48a [X.] Nr. 2) behandelte 17. BImSchV und die [X.] Luft - keine Emissionsgrenzwerte für einzelne Stoffe vor. Sie enthält vielmehr eine allgemein auf "Emissionen an Dämpfen im Abgas" bezogene Grenzwertregelung in § 4 Abs. 3. Dabei werden unter "Dämpfen" gemäß der mit der Definition in Art. 2 Buchst. b) der [X.]/[X.] übereinstimmenden Regelung in § 2 Nr. 5 der 20. BImSchV "gasförmige Verbindungen, die aus Ottokraftstoff verdunsten" verstanden.

8

Nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a) der 20. BImSchV dürfen bei - wie hier - genehmigungsbedürftigen Anlagen die Emissionen an Dämpfen im Abgas eine [X.] von 0,15 g/m3 nicht überschreiten, soweit der Massenstrom der Dämpfe insgesamt 3 Kilogramm je Stunde oder mehr beträgt. Diese Regelung knüpft an die seinerzeit vorhandene Regelung in Nr. 3.1.7 der [X.] Luft an. Der Grenzwert von 0,15 g/cbm kann von einstufigen, überwiegend jedoch zweistufigen Abgaseinrichtungen eingehalten werden ([X.] 287/98 S. 26).

9

Die Regelung in § 4 Abs. 3 Nr. 2 der 20. BImSchV schließt für die vom Anwendungsbereich der 20. BImSchV erfassten flüchtigen organischen Verbindungen (VO[X.]), zu denen in erster Linie die Kohlenwasserstoffe, mithin auch Benzol, gehören, einen Rückgriff auf die Grenzwerte der [X.] Luft grundsätzlich aus. Dies folgt aus dem Rechtsnormcharakter der Verordnung und wird auch in Nr. 1 Abs. 4 [X.] Luft klargestellt. Danach gelten die Anforderungen der Nr. 5.1 bis 5.4 [X.] Luft nicht für genehmigungsbedürftige Anlagen, soweit in Rechtsverordnungen der Bundesregierung Anforderungen zur Vorsorge und zur Ermittlung von Emissionen an luftverunreinigenden Stoffen getroffen werden. Ausweislich der Begründung hierzu gehen hinsichtlich der Anforderungen zur Vorsorge Regelungen in vorhandenen und künftigen Rechtsverordnungen (z.B. 13., 17., 20., 30. und 31. BImSchV) vor, jedoch nur für solche Stoffe und für solche Tätigkeiten, für die in den Rechtsverordnungen Regelungen getroffen werden. So enthalte z.B. die 31. BImSchV lediglich Anforderungen zur Begrenzung von organischen Kohlenwasserstoffen, diese allerdings abschließend; ergänzend gälten somit hinsichtlich der Anforderungen zur Begrenzung anderer Emissionen, z.B. von [X.] oder Stickstoffoxiden, die Anforderungen der [X.] Luft ([X.] 1058/01 S. 238; vgl. auch [X.], in: [X.][X.], Umweltrecht, [X.], Stand Dezember 2011, Vorb. [X.] Luft Rn. 21).

Abweichendes folgt auch nicht aus § 10 der 20. BImSchV. Danach bleibt die Befugnis der zuständigen Behörde, auf Grund des Bundes-Immissionsschutzgesetzes andere oder weitergehende Anordnungen zu treffen, unberührt, soweit die Vorschriften der [X.]/[X.] und die Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter nicht entgegenstehen. Diese Vorschrift enthält - wie der Senat in seinem Urteil vom 26. April 2007 (a.a.[X.] Rn. 16) zu der weitgehend gleichlautenden Regelung in § 20 der 17. BImSchV bereits entschieden hat - keine eigenständige Handlungsermächtigung, sondern stellt lediglich klar, dass die auf Rechtsgrundlagen außerhalb der 20. BImSchV beruhenden Befugnisse der Behörden durch diese Verordnung nicht verdrängt werden.

Ob auf § 10 der 20. BImSchV zurückgegriffen werden kann, wenn der in der Rechtsverordnung zugrunde gelegte Stand der Technik offensichtlich fortgeschritten ist (so [X.], a.a.[X.] Rn. 21), kann dahinstehen, weil hiervon nach den nicht mit zulässigen und begründeten Verfahrensrügen angegriffenen Tatsachenfeststellungen des [X.]hofs ([X.]) nicht auszugehen ist. Gegenteiliges folgt nicht schon daraus, dass die [X.] Luft erst mehr als vier Jahre nach der 20. BImSchV neu gefasst worden ist. Soweit sich die [X.] Luft in Nr. 1 Abs. 4 zum Anwendungsvorrang von Rechtsverordnungen der Bundesregierung über Anforderungen zur Vorsorge und zur Ermittlung von Emissionen an luftverunreinigenden Stoffen verhält, bezieht sich dies ausweislich der Begründung ([X.] 1058/01 S. 238) auch auf schon vorhandene Verordnungen. Die 20. BImSchV ist überdies sowohl im zeitlichen Zusammenhang mit der Neufassung der [X.] Luft als auch danach geändert worden, ohne dass hiervon die Grenzwerte in § 4 Abs. 3 Nr. 2 der 20. BImSchV betroffen waren.

Meta

7 B 62/11

18.06.2012

Bundesverwaltungsgericht 7. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Hessischer Verwaltungsgerichtshof, 11. August 2011, Az: 9 A 1658/10, Urteil

§ 2 Nr 5 BImSchV 20, § 4 Abs 3 Nr 2 BImSchV 20, § 10 BImSchV 20, EGRL 63/94, Nr 3.1.7 TA Luft 2002, Nr 1 Abs 4 TA Luft 2002, Nr 5.2.5 TA Luft 2002

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 18.06.2012, Az. 7 B 62/11 (REWIS RS 2012, 5558)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 5558

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 8/12 (Bundesfinanzhof)

Rückstellung für öffentlich-rechtliche Anpassungsverpflichtung nach der TA Luft 2002


8 S 2959/18 (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg)


Au 4 K 13.2044 (VG Augsburg)

Baugenehmigung, Lärmbelastung, Immissionen, Nachbarschaft


7 B 16/15 (Bundesverwaltungsgericht)

Nebenbestimmung zur wesentlichen Änderung einer Anlage


7 C 36/11 (Bundesverwaltungsgericht)

Beschränkter Prüfungsumfang bei der Verbandsklage nach Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (juris: UmwRG); zum Umfang der Umweltverträglichkeitprüfung bei Änderungsvorhaben; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.