Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2006, Az. X ZR 21/02

X. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 4905

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 21. Februar 2006 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der [X.]- 2 - [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 12. Februar 2006 durch [X.] Melullis, [X.], die Richterin Mühlens und [X.] und [X.] für Recht erkannt:
Die Berufung gegen das am 20. September 2001 verkündete [X.] des 2. Senats ([X.]) des [X.] wird auf Kosten des [X.]n zurückgewiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand: Der [X.] ist eingetragener Inhaber des [X.] (Streitpatent), das am 16. Februar 1989 angemeldet worden ist und eine Ver-glasungsanordnung betrifft, wobei die Priorität einer [X.] Patentanmel-dung vom 13. April 1988 in Anspruch genommen ist. 1 - 3 - [X.] umfasst 4 Patentansprüche, von denen [X.] folgenden Wortlaut hat: 2 "[X.] mit zwei [X.] (2, 3), mit einem zwischen den [X.] entlang ihres Umfangs angeordneten Abstandhalter (4), der mit den [X.] (2, 3) verklebt ist und aus zwei Traversen (6a, 6b) und zwei Pfosten (5a, 5b) besteht und mit einer zwischen den [X.] angeordneten Lamellen-jalousie mit heb- und senkbaren und um ihre Längsachse verschwenkbaren Lamellen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenjalousie einen Träger [X.]) aufweist, der mit der oberen Traverse (6b) verschraubt ist und der mit eine Wickel- und [X.] (17) aufweisenden Mitteln zum Heben und Senken und zum Verschwenken der Lamellen (13) und mit ei-nem mit der Wickel- und [X.] (17) lösbar gekuppelten Elektromotor versehen ist, dass ein Pfosten (5b) eine Höhe aufweist, die um etwa die Höhe des Trägers [X.] ist als die Höhe des anderen Pfostens (5a), und dass der Träger [X.]) an seinem dem Pfosten (5b) mit geringerer Höhe entsprechen-den Ende eine [X.] für das komplementär zur La-geraufnahme geformte, lösbare in diese eingesetzte Gehäuse (21) des Elektromotors aufweist." 3 Wegen der Patentansprüche 2 bis 4 wird auf die Patentschrift Bezug ge-nommen. 4 Die Klägerin hat geltend gemacht, der Gegenstand des Streitpatents sei gegenüber dem Stand der Technik nicht patentfähig. Er sei schon nicht neu, - 4 - denn von der [X.]in [X.]sei bereits seit 1987 unter der Bezeichnung "[X.]" eine merkmalsgleiche Verglasungsan- ordnung vertrieben und auf der Messe [X.]vom 18. bis 22. März 1987 in [X.]in zwei Versionen ausgestellt worden, wobei der Lamellenvorhang bei der einen Version manuell und bei der anderen durch einen Elektromotor betätigt worden sei. Die Klägerin hat beantragt, 5 das Streitpatent für nichtig zu erklären. Der [X.] hat beantragt, 6 die Klage abzuweisen. Er hat das Streitpatent in erster Linie in der erteilten Fassung und [X.] in einer beschränkten Fassung verteidigt. 7 Das [X.] hat durch Vernehmung des Zeugen [X.]Beweis erhoben. Es hat das Streitpatent für nichtig erklärt. 8 Hiergegen hat der [X.] Berufung eingelegt, mit der er in erster [X.] die Beweiswürdigung durch das [X.] angreift und [X.], 9 das Urteil des [X.] vom 20. September 2001 ab-zuändern und die Nichtigkeitsklage abzuweisen. - 5 - Hilfsweise verteidigt der [X.] das Streitpatent in folgender Fassung (Abweichungen sind fett gesetzt): 10 "[X.] mit zwei [X.] (2, 3), mit einem zwischen den [X.] entlang ihres Umfangs angeordneten Abstandshalter (4), der mit den [X.] (2, 3) verklebt ist und aus zwei Traversen (6a, 6b) und zwei Pfosten (5a, 5b) besteht und mit einer zwischen den [X.] angeordneten Lamellenjalousie mit heb- und senkbaren und um ihre Längs-achse verschwenkbaren Lamellen (13), dadurch gekennzeich-net, dass die Lamellenjalousie einen Träger [X.]) aufweist, der mit der oberen Traverse (6b) verschraubt ist und der mit eine Wickel- und [X.] (17) aufweisenden Mitteln zum Heben und Senken und zum Verschwenken der Lamellen (13) und mit einem mit der Wickel- und [X.] (17) lösbar gekuppelten Elektromotor versehen ist, dass ein Pfosten (5b) eine Höhe aufweist, die um etwa die Höhe des Trägers [X.] ist als die Höhe des anderen Pfostens (5a), und dass der Träger [X.]) an seinem dem Pfosten (5b) mit geringerer Höhe entspre-chenden Ende eine [X.] für das komplementär zur [X.] geformte, lösbare in diese eingesetzte [X.] (21) des Elektromotors aufweist und die Pfosten (5a, 5b) einen oder mehrere innere, längs verlaufende Kanäle (8) haben, wobei in den oder die Kanäle (8) des Pfostens (5b) mit [X.] Höhe komplementär zu dem oder den Kanälen (8) geformte Zähne (9) eingreifen, - 6 - die an dem dem Pfosten (5b) mit geringerer Höhe entspre-chenden Ende des Trägers [X.]) mit diesem fest verbunden sind und rechtwinklig nach außen vom Träger (8) abstehen." Hieran sollen sich die erteilten Patentansprüche 3 und 4 als [X.] und 3 unter Anpassung der Rückbeziehung anschließen. 11 Die Klägerin ist der Berufung entgegengetreten und beantragt, 12 die Berufung des [X.]n zurückzuweisen. Der Senat hat das schriftliche Gutachten des Prof. Dr. F.

F. ,

, eingeholt, das der Sachverständige in der mündlichen Verhandlung erläutert und ergänzt hat. 13 Entscheidungsgründe: Die zulässige Berufung ist unbegründet. [X.] ist für nichtig zu erklären, da sein Gegenstand nicht patentfähig ist (§ 21 Abs. 1 Nr. 1, § 22 [X.]). 14 15 I. 1. Patentanspruch 1 des Streitpatents betrifft eine Verglasungsanord-nung mit einer Lamellenjalousie. - 7 - Der Beschreibung des Streitpatents zufolge waren derartige Vergla-sungsanordnungen aus der Veröffentlichung der [X.] 0 109 382 bekannt, bei der das Heben, Senken und Verschwenken der Lamellen manuell über zwei Außenmagnete und zwei innerhalb der Vergla-sungsanordnung angeordnete Innenmagnete erfolgt, die mit der Wickel- oder [X.] gekoppelt sind. An einer solchen Anordnung wird als nachteilig angesehen, dass bei ihr - verglichen mit einer mechanischen Kopplung - nur geringe Kräfte übertragbar und deshalb Gegengewichte erforderlich seien. Au-ßerdem erfordere die manuelle Betätigung eine Erreichbarkeit mit dem Arm, was bereits bei Oberlichtfenstern zu Schwierigkeiten führe (Streitpatent Be-schreibung Spalte 1, Zeilen 5 - 29). 16 2. Diesen Nachteilen soll mit einer Verglasungsanordnung begegnet werden, die nach Patentanspruch 1 des Streitpatents wie folgt auszubilden ist: 17 [X.] verfügt über 18 1. zwei [X.] und 2. einen Abstandhalter, der 2.1 zwischen den [X.] entlang ihres Umfangs angeord-net, 2.2 mit den [X.] verklebt ist und 2.3 aus zwei Traversen und zwei Pfosten besteht; - 8 - 3. eine Lamellenjalousie, 3.1 die zwischen den [X.] angeordnet und mit heb- und senkbaren Lamellen versehen ist, die um ihre Längsachse verschwenkbar sind; 4. die Lamellenjalousie weist einen Träger auf, der 4.1 mit der oberen Traverse verschraubt ist, 4.2 mit Mitteln zum Heben, Senken und Verschwenken der Lamellen versehen ist, wobei die Mittel eine Wickel- und [X.] aufweisen, 4.3 und mit einem Elektromotor versehen ist, der mit der [X.] und [X.] lösbar gekuppelt ist; 5. ein Pfosten ist kürzer als der andere Pfosten, wobei die [X.] etwa der Höhe des Trägers entspricht; 6. der Träger hat am Ende des kürzeren Pfostens eine [X.] für das Gehäuse des Elektromotors, wobei 6.1 das Gehäuse komplementär zur [X.] geformt und 6.2 lösbar in die [X.] eingesetzt ist. - 9 - Mit einer solchen Verglasungsanordnung wird erreicht, dass der ge-wünschte Sonnenschutz mit Hilfe eines [X.] zum Heben, Senken und Ver-schwenken der Lamellen auf einfache Weise eingestellt und die Anordnung durch einfachen Austausch des [X.] leicht gewartet werden kann (Streitpa-tent Beschreibung Spalte 2, Zeile 56, bis Spalte 3, Zeile 7). 19 II. Es kann dahingestellt bleiben, ob der Gegenstand nach [X.] durch die behaupteten [X.] vorweggenommen ist, da er jedenfalls nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruht (§ 4 [X.]). 20 1. Der gerichtliche Sachverständige hat dargelegt, dass am [X.] des Streitpatents auf dem Gebiet der Konstruktion und Herstellung von Zwei-scheiben-Isolierglas, bei dem zwischen den [X.] ein Sonnenschutzmittel angeordnet wird, kleine und regional ausgerichtete Unternehmen tätig waren, in denen sich typischerweise Handwerksmeister mit einer Ausbildung zum Tech-niker mit der Frage befassten, wie Sonnenschutzmittel in [X.] integriert werden können. Die Berufserfahrung derartiger Fachleute entsprach im Durchschnitt einer mehrjährigen Tätigkeit in den ge-nannten kleinen und mittleren Unternehmen. Denn am [X.] war den Herstellern, die sich mit der Herstellung von [X.] in größerem Umfang befassten, bekannt, dass das Problem der Herstellung von Isolierglas-scheiben vor allem darin bestand, die [X.] dauerhaft so gegeneinander abzudichten, dass ein Diffundieren von Wasserdampf in den Zwischenraum zwischen den beiden [X.] möglichst vermieden wird, damit ein Beschla-gen der [X.] im Zwischenraum möglichst effektiv und lang dauernd ver-hindert wird. Diesen Herstellern war ferner bekannt, dass es hierfür entschei-dend auf den [X.] ankommt, bei dem Abstandhalter verwendet [X.], die als Profil ausgebildet waren und die etwa [X.] aufnehmen 21 - 10 - konnten. Die Glasscheiben wurden mit diesen Abstandhaltern verklebt. Als [X.] geeignet wurden dabei mit organischen Stoffen geklebte Randverbün-de angesehen, die sich zwar nicht als absolut dicht, wohl aber als besonders dauerhaft erwiesen hatten. Eingriffe in den Abstandhalter und damit in die Dichtheit der Verbindung wurden von industriellen Herstellern von [X.] vor diesem Hintergrund eher als für die Dauerhaftigkeit der Dichtheit schädlich angesehen, so dass Entwicklungen auf dem hier fraglichen Gebiet kleinen und handwerklich ausgerichteten Unternehmen überlassen blieben. Die Parteien haben dies nicht in Zweifel gezogen. 2. Die Beweisaufnahme hat weiter ergeben, dass es bekannt war, [X.], die von einem Elektromotor angetrieben sind, in dem [X.] zwischen Verbundfenstern anzuordnen, die aus zwei hintereinander angeordneten Fensterflügeln bestehen und bei denen die beiden Flügel von-einander lösbar sind, so dass der Raum zwischen den [X.] zur Reinigung zugänglich bleibt. Kleine Elektromotoren standen seit den 1950er Jahren zur Verfügung; seit dieser Zeit wurden Jalousien mit Wickel- und [X.]n be-reits mit Elektromotoren angetrieben, wobei ebenfalls bekannt war, dass solche Antriebe der Wartung bedürfen. Dies gilt insbesondere für den Elektromotor, dessen Austauschbarkeit nach den überzeugenden Ausführungen des gericht-lichen Sachverständigen, der zur fraglichen Zeit in einem einschlägig tätigen Unternehmen beschäftigt war, von den Abnehmern solcher [X.] am Priori-tätstag erwartet wurde. Die Parteien haben auch dies nicht in Zweifel gezogen. 22 23 Darüber hinaus fand der Fachmann bereits Lösungen vor, bei denen Lamellenjalousien nicht nur in den Raum zwischen den [X.] von Verbund-fenstern, sondern auch in den Raum zwischen [X.] integriert waren. Die Veröffentlichung der [X.] Patentanmeldung 0 109 382 - 11 - zeigt die Anordnung einer Lamellenjalousie im luftdicht abgeschlossenen Hohl-raum einer Isolierglasscheibe, bei der die Wickel- und [X.] an ihrem Ende mit Mitteln in Eingriff steht, die die Welle antreiben und die ihrerseits durch eine Magnetanordnung manuell betätigt werden. Die mündliche Verhandlung hat schließlich ergeben, dass der [X.] vor dem [X.] des Streitpatents der A.

jedenfalls solche Anordnungen für [X.] geliefert hat, bei denen ein Abstandhalter aus zwei gleich langen Pfosten und zwei Traversen bestand. Unter die obere Traverse des [X.] war ein Kopfkasten als Träger für eine Lamellenjalousie geschraubt. An einem Ende des [X.] befand sich ein Gehäuse für einen Elektromotor, der die Welle der Lamellenjalousie antrieb. Der Pfosten, an dessen Innenseite sich das Gehäuse für den Elektromotor [X.], wies ein mit einem Stopfen verschließbares Rundloch auf, durch das das Gehäuse zugänglich war. Mit solchen Abstandhaltern hergestellte Vergla-sungsanordnungen mit Lamellenjalousien, die von einem Elektromotor bewegt wurden, wurden von der [X.]

vertrieben und auf der Messe in [X.]im März 1987 ausgestellt, sie zählen mithin zum Stand der Technik. Der [X.] hat die Ausbildung dieser von ihm selbst gelieferten Anordnungen anhand einer nachträglich gefertigten Skizze (Anlage [X.]) näher erläutert; die Klägerin ist dem nicht entgegengetreten, sondern hat erklärt, dass jedenfalls so ausgebildete Abstandhalter vor dem [X.] geliefert und entsprechend ausgebildete Verglasungsanordnungen hergestellt, vertrieben und ausgestellt wurden. 24 25 3. Die Beweisaufnahme hat ergeben, dass dem Fachmann die Ausbil-dung einer Verglasungsanordnung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 des Streitpatents nahegelegt worden ist. - 12 - Der Fachmann, der am [X.] des Streitpatents Isolierglasfenster verbessern wollte, die in üblicher Weise aus zwei Glasscheiben und einem [X.] mit jeweils zwei Traversen und Pfosten bestehen (Merkmale 1 und 2), der den [X.]zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben defi-niert, das [X.] aufnimmt und mit den Glasscheiben verklebt wird, und bei denen zwischen den Glasscheiben ein Sonnenschutzmittel wie zum Beispiel eine durch einen Elektromotor angetriebene Lamellenjalousie ange-ordnet ist (Merkmale 3 und 4), musste Maßnahmen vorsehen, die eine Wartung und gegebenenfalls einen Austausch des [X.] zum Antrieb der Wickel- und [X.] (Merkmale 4.2, 4.3) erlauben, um sein Produkt absetzen zu [X.]. Im Stand der Technik war dieses Problem dadurch gelöst, dass ein Kopf-kasten (Träger, Merkmal 4) zur Aufnahme der Wickel- und [X.] und ein sich an den Kopfkasten anschließendes Gehäuse zur Halterung des [X.] (Merkmal 6) im Raum zwischen den [X.] angeordnet und mit der oberen Traverse verschraubt wurde (Merkmal 4.1), wobei in dem Pfosten des [X.]s, auf dessen Seite der Motor zwischen den [X.] wurde, ein Rundloch im Pfosten vorgesehen wurde, hinter dem der Motor im Gehäuse befestigt war. Die Ausnehmung wurde durch einen Stöpsel ver-schlossen und abschließend - wie der gesamte Rahmen - mit einem Dich-tungsmittel versiegelt. 26 Wie der gerichtliche Sachverständige in der mündlichen Verhandlung dargelegt hat, wiesen geeignete Elektromotoren am [X.] üblicherweise eine zylindrische Form auf. Der Fachmann erkannte daraus ohne weiteres, dass ein zylindrischer Elektromotor durch das Rundloch im Pfosten in das Ge-häuse zwar eingeführt oder aus ihm herausgezogen werden kann, die [X.] des [X.] in dem innerhalb des [X.] hinter dem [X.] - 13 - genden Gehäuse und seine Lösung aus der Halterung durch das Rundloch hindurch jedoch problematisch ist. Der Fachmann hatte daher Veranlassung, darüber nachzudenken, wie die Wartung und ein Austausch des Antriebsmittels für die Lamellenjalousie verbessert werden konnten. Nach den überzeugenden Darlegungen des gerichtlichen [X.] boten sich dem Fachmann verschiedene Wege an, dieses Problem zu lösen. Einerseits waren dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten bekannt, einen zylindrischen Motor mit Mitteln auszubilden, die seine Festlegung im Ge-häuse ohne Veränderung der Ausnehmung im Pfosten des [X.] er-lauben. Als Beispiel hierfür hat der Sachverständige Zapfen genannt, die in Ausnehmungen an der Stirnwand des Gehäuses eingreifen, den Motor festle-gen und so bewirken, dass das Drehmoment vom Motor auf die Welle der [X.] übertragen werden kann. Bei einer solchen Festlegung des [X.] kann auf Schellen oder sonstige Befestigungsmittel, die mit dem Gehäuse ver-schraubt oder sonst verbunden werden und durch das Rundloch nur schwer zu erreichen sind, verzichtet werden. Derartige Motoren waren jedoch nicht han-delsüblich und hätten, wie der gerichtliche Sachverständige dargelegt hat, am [X.] in Sonderfertigung hergestellt werden müssen. Daher hätte der Fachmann diesen Weg schon aus Kostengründen nicht, jedenfalls nicht bevor-zugt in Betracht gezogen. Andererseits war es nach den Darlegungen des [X.] Sachverständigen eine dem Fachmann geläufige und preiswert durchzuführende Maßnahme, den Motor zunächst mit einem Haltemittel bei-spielsweise auf einer Platte oder in einem Gehäuse festzulegen und über die-ses Haltemittel an der gewünschten Stelle zu befestigen. Auf dieser Grundlage lag es für den Fachmann nahe, den Motor in einer entsprechenden Weise an der Stelle zu befestigen, an der er zur Kopplung mit dem Antrieb der Jalousie untergebracht werden muss (Merkmale 6.1 und 6.2). 28 - 14 - Vor diesem Hintergrund bot es sich dem Fachmann an, den in sich [X.] unter Kürzung eines Pfostens bis zur Au-ßenseite des [X.] zu führen, so dass der Bereich, in dem der Motor üblicherweise angeordnet wird, unmittelbar zugänglich ist, als Führung bei dem Einsetzen und Herausziehen des [X.] dienen kann und der in seinem Ge-häuse festgelegte Motor durch Befestigung des Gehäuses am Träger leicht montiert sowie durch Lösen des Gehäuses vom Träger einfach herausgenom-men und gewartet werden kann. Anhaltspunkte dafür, dass dem Fachmann bei der Durchführung dieser ihm naheliegenden Maßnahme Schwierigkeiten im Wege gestanden haben oder dass Umstände vorlagen, die ihn von dieser Maßnahme abhalten konnten, hat die Beweisaufnahme nicht ergeben. 29 Diese ergeben sich insbesondere nicht aus den vom gerichtlichen Sach-verständigen überzeugend geschilderten Bedenken der [X.] herstellenden Industrie, mit Rücksicht darauf, dass durch Öffnungen in dem Verbund zum Beschlagen der [X.] führendes Wasser in den Raum zwi-schen den [X.] eindringen kann, in den Abstandhalter in einer Weise ein-zugreifen, die die Dichtheit des Verbunds von Abstandhalter und mit ihm [X.] [X.] beeinträchtigen konnte. Aus diesem Grunde wurde von ihr grundsätzlich nicht durch Ausnehmungen im Abstandhalter oder auf sonstige Weise in diesen Verbund eingegriffen und davon abgesehen, [X.] zwischen den [X.] von Isolierglas anzuordnen. Diese Bedenken können nur dem mit einer Revisionsöffnung verbundenen Eingriff in den Rah-men selbst entgegengehalten werden. Sofern diese grundsätzlichen Bedenken jedoch beiseite gestellt werden, um - wie bei der zum Stand der Technik gehö-renden Form nach den Lieferungen des [X.]n - gleichwohl Öffnungen etwa für den möglichen Austausch des [X.] vorzusehen, wird dieses [X.] - 15 - che Risiko hingenommen. Es konnten dann allenfalls Probleme bei der Stabili-tät des Rahmens im Fertigungsprozess der Scheibe ein Hindernis darstellen, den Motor und den Revisionsschacht für seine Wartung so anzuordnen, dass der Antrieb trotz einer sicheren Stellung im Betrieb auf eine einfache Art und Weise zu warten und gegebenenfalls auszutauschen ist. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist der Senat davon überzeugt, dass der hier maßgebliche Fachmann die im Patent unter Schutz gestellte Lö-sung dieses Problems allein aufgrund der Vorgaben im Stand der Technik und seines Fachwissens auffinden konnte, ohne erfinderisch tätig zu sein. Für den zu erreichenden optimalen Zugang zum Antrieb der Welle bot sich eine Öffnung in der Größe der Innenabmessungen des Trägers an. Einer weitergehenden horizontalen Öffnung standen die Eigenschaften der fertigen Scheibe entgegen, die jedenfalls keine größere lichte Breite als die Breite des [X.] zu-lässt. In [X.] musste es sinnlos erscheinen, die Öffnung mit einer größeren Höhe als das Innenmaß des Trägers auszustatten, in dem der Motor letztlich gelagert werden sollte. Mit einer solchen Erweiterung der [X.] war aber, wie der gerichtliche Sachverständige in Übereinstimmung mit den Parteien zur Überzeugung des Senats ausgeführt hat, ein Eingriff in die Stabilität der Rahmenkonstruktion verbunden, der um so schwerer wiegt, je größer die Öffnung gestaltet wird. Von daher lag es nahe, die notwendige [X.] hier nicht über den durch Eingriffe geschwächten Pfosten, sondern durch Verlängerung des als Rohr oder U-förmig gestalteten Trägers zu erreichen, der infolge seines Querschnitts eine gewisse Innenstabilität mit sich bringt, auch wenn er über weite Strecken an seiner Oberseite geöffnet sein sollte. Allerdings war damit eine Verkürzung eines Pfostens des [X.] für [X.] um die Höhe des Trägers für die Lamellen verbunden, die einen andersartigen Eingriff in den Abstandhalter darstellt als die Ausbildung eines Rundlochs, wie 31 - 16 - es aus dem Stand der Technik zur Ermöglichung der Montage und Wartung des [X.] bekannt war. Der Fachmann musste jedoch erkennen, dass bei [X.] solchen Änderung der Konstruktion die eingeschränkte Stabilität lediglich die Folge der Verlagerung der Auflage im oberen Bereich dieser Ecke des Rahmens ist; auf dem von unten kommenden Pfosten liegt auf diese Weise nicht mehr die Traverse oder das in sie eingreifende Anschlussstück auf, son-dern der an den Rand herangezogene Träger. Von daher musste es sich ihm aufdrängen, die erforderliche Festigkeit durch eine mit der bisherigen [X.] korrespondierende Halterung zwischen Träger und Pfosten zu erreichen. Wie der gerichtliche Sachverständige überzeugend dargelegt hat, stehen dem Fachmann die Mittel zur Verfügung, den in sich stabilen Träger für die Lamellen und den um die Höhe des Trägers gekürzten Pfosten stabil miteinander zu ver-binden, denn in diesem Fall kommen gerade und zueinander parallele Flächen aufeinander zur Anlage, so dass der Fachmann die erforderliche Stabilität mit den ihm etwa aus der Verbindung der Traversen mit den Pfosten des [X.] bekannten Mitteln bewerkstelligen kann, indem er am Gehäuse Zähne vorsieht, die in komplementäre Ausnehmungen des gekürzten Pfostens und der oberen Traverse oder des dort vorgesehenen Verbindungselements eingreifen. III. Patentanspruch 1 kann auch in der vom [X.]n in zulässiger [X.] hilfsweise verteidigten Fassung keinen Bestand haben. 32 Wie der gerichtliche Sachverständige dargelegt hat, wurden die Traver-sen und Pfosten von Abstandhaltern schon am [X.] des Streitpatents üblicherweise durch [X.] verbunden, die mit Zähnen versehen wa-ren, die in komplementäre Ausnehmungen der Pfosten und Traversen von [X.]n eingesetzt wurden, so dass sich eine stabile Verbindung dieser drei Elemente ergab. Dies wird dadurch bestätigt, dass Verbindungselemente 33 - 17 - in Form von Winkeln, durch die die Pfosten und Traversen von Abstandhaltern üblicherweise zusammengesteckt werden, auch in den vom [X.]n vor dem [X.] hergestellten, vertriebenen und ausgestellten Anordnungen Ver-wendung fanden, wie durch die vom [X.]n erstellte Skizze der Anlage [X.] belegt ist. Das Zusammenstecken mit Hilfe von Zähnen und Ausnehmungen, wie sie Kanäle in den Pfosten und Traversen darstellen, ist daher eine dem Fachmann geläufige Maßnahme, die weder für sich noch in Kombination mit den sonstigen Merkmalen nach Patentanspruch 1 eine erfinderische Leistung erkennen lässt. [X.] 1. Patentanspruch 2 betrifft eine Weiterbildung des Gegenstands nach Patentanspruch 1 und benennt Zähne und komplementär ausgebildete Kanäle als Mittel, mit denen eine stabile Verbindung des Pfostens, der zur [X.] gekürzt ist, mit dem Ende des Trägers, das den gekürzten Pfosten übergreift, hergestellt werden kann. Wie bereits darge-legt, handelt es sich um eine zweckmäßige, dem Fachmann im Rahmen seines Fachkönnens zur Verfügung stehende Maßnahme, die weder für sich noch im Zusammenwirken mit dem Gegenstand nach Patentanspruch 1 erfinderische Tätigkeit erfordert. 34 2. Patentanspruch 3 betrifft eine Verglasungsanordnung nach [X.], bei welcher der Träger aus einem kastenförmigen Element besteht, einen im wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweist sowie an der den Zäh-nen abgewandten Seite eine oder mehrere Aufnahmebohrungen für die [X.] aufweist, mit denen der Träger an der oberen [X.] wird. Hierbei handelt es sich um eine einfache handwerkliche Maß-nahme, die weder für sich noch im Zusammenwirken mit dem Gegenstand 35 - 18 - nach den Patentansprüchen 1 und 2 erfinderischen Gehalt aufweist. Ein [X.] wird vom [X.]n auch nicht geltend gemacht. 3. Patentanspruch 4 betrifft eine am [X.] übliche Ausgestaltung der [X.], die zwischen den Glasscheiben zum Einsatz kommen soll. 36 Die Patentansprüche 2 bis 4 sind daher mit Patentanspruch 1 für nichtig zu erklären. 37 V. Die Kostenentscheidung folgt aus § 121 Abs. Abs. 2 [X.], § 97 ZPO. 38 Melullis [X.] Mühlens

Meier-Beck [X.] Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom 20.09.2001 - 2 Ni 47/99 -

Meta

X ZR 21/02

21.02.2006

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2006, Az. X ZR 21/02 (REWIS RS 2006, 4905)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 4905

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X ZR 124/05 (Bundesgerichtshof)


7 Ni 2/15 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Gurtstraffer" – zum Verspätungseinwand


2 Ni 31/20 (EP) (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitssache – „Stellglied“ – Teilweise Patentfähigkeit


X ZR 37/21 (Bundesgerichtshof)


X ZR 49/21 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitssache: Neuartige Komponente als Alternative für eine im Wesentlichen funktionsgleiche Komponente einer im Stand der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.